DE733537C - Druckentlastetes Regelventil mit Einsitzventilteller - Google Patents

Druckentlastetes Regelventil mit Einsitzventilteller

Info

Publication number
DE733537C
DE733537C DESCH123052D DESC123052D DE733537C DE 733537 C DE733537 C DE 733537C DE SCH123052 D DESCH123052 D DE SCH123052D DE SC123052 D DESC123052 D DE SC123052D DE 733537 C DE733537 C DE 733537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat
pressure
rod
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH123052D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffer & Budenberg GmbH
Original Assignee
Schaeffer & Budenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffer & Budenberg GmbH filed Critical Schaeffer & Budenberg GmbH
Priority to DESCH123052D priority Critical patent/DE733537C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733537C publication Critical patent/DE733537C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/024Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves using an auxiliary valve on the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Dr uckentlastetes Regelventil mit Einsitzventilteller Die Erfindung bezieht sich. au# ein druckentlastetes Regelventil nut !einem einsitzigen Ventilteller (Hauptventil), der lose mit axialem. Spiel auf der Ventilstange gelagert ist. Das axiale Spiel zwischen diesen beiden Teilen kann erst beim Einbau genau festgelegt werden, da von der Ventilstange außer dem Ventilteller (Hauptventil) nocliein Hilfsventil. betätigt wird, das eine Druckentlastungskammer für den Hauptventilteller vor dessen öffnung steuert. In diesem Falle muß; be- triebsmäßig das geschlossene Hilfsventil von der Ventilstange zunächst ausreichend geöffnet werden, bevor der Hatiptventilteller aus seiner geschlossenen Stellung von der Ventilstange angehoben wird. Umgekehrt soll das Hilfsventil schließen können und der Hauptventilteller unter der damit einsetzenden !einseitigen Druckbelastung, noch eine Eigenbewegun- in die Schließstellung machen können, ohne den, Impuls hierzu, volti der Ventilstange zu erhalten. Hierbei ist aucli die Schonung der die Ventilstange betätigenden Membran zu berücksichtigen. Bisher ist das gegensleittge axiale Spiel zwischen der Ventilstange und den von ihr betätigten Ventilteilen durcli einen Bund festj#, legt -worden-, der auf der Ventilstang ver-#e we stiftet oder verschraubt wurde. Bei unzu-.O'än-licli im Ventilgehätise liegender Bund-, Z, anordnung ist eine -ettaue Festlegung und insb e ZD besondere die :evtl. spätere Änderung dies Bundsitzes sehr schwierig. Ein Lösen der Verschraubung oder ein Abscheren der Verstiftung führt zu Betriebsstörungen.
  • Die Erfindtin beseitigt diese Nachteile da-9 c durch, daß das zwischen der Ventilstange Lind dem Einsitzventilteller (1.1#.i.tiptventü) betriebs,mäßig erforderliche axiale Spiel in ein Muttergewinde des Ventiltellers verlegt ist, mit dem dieser auf einem entsprechenden Bolzeiige#%-inde der VentilstanIge sitzt. Für diese Gewindeverbindung wird zweckmäßig ein. grobes (z. B. trapiezföriiiiges) und steilgängiges Gewinde verwendet. Das axiale Spiel zwischen Bolzen und Muttergewiiide ergibt zunächst die gewünschte axi,ale Bewegungsfreiheit zwischen der Ventilstaitge und dem Ventilteller. Darüber bina:us erlaubt dic Gewindeverbindung einc Verstellung des axialen, Abstaiides zwischen Ventilteller (Hauptventil) und deni die Ventili stan-e betätigenden Organ, z. B. einem Schlanchfederkolben, einer Membran o. (1-1. Außerdem kann -leichzeiti eine Ein- oder Verstellung des Spiels zwischen Hauptventil und Hilfsventil durch Drehen der Ventilstange erfolgen, ohne daß dabei das. axiale Spiel zwischen Gewindestange und Ventilteller (Hauptventil) beeinflußt wird, da dIeses durch das Spiel inncrIialb des Gewindes von vo,rnherein festgelegt ist. Dabei kann für den Ventilteller eine Verdrehsicherung vo#rgesehen werden, um die Größe des eingestellten, freien Hübes der Ventilstange zu dem vom Ventilteller getragenen Hilfsventil unverändert zu erhalten. Diese Sicherung kann nach etwa. vorgenommenen Änderungen des Hubes erneuert werden; ihre Anordnung kann beliebig an einer zuggänggigen Stelle des geöffneten Ventil ehäuses erfolgen.
  • 9 g In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel,der Erfindung im senkrechten Schnitt durch den oberen Teil eines Relgelventils dargestellt.
  • Das Ventilgehäuse, i trä ' -t auf seinem Ventil#sitz 2 den Hauptventilkörper, der aus dem Teller 3 und einem zylindrischen Auf- satz 4 sowie einem Kerngehäuse 5 besteht. Der Zylinder 4 ist in dem von oben in das Ventilgeliäu-se i einsetzbaren Gegenzylinder 6 ge- führt. In das Kerngehäuse 5 ist ein Hilfsventil eingebaut, das aus einem Ventilsitz 7, einem Abschlußkeggel 8 -und einer Führungsbüchse 9 f ür den Alischlußkegel besteht. Bohrungen io -vermitteln die Verbindung zwischen dem durch die beiden Zylinder4 und 6 ge- bildeten Gegendruckkolbenraumii und dem Inne,nra-ulmi2 des Kern-ehäuses5. Die Fülirungsbüchseg ist vermi ttels Gewinde in dem Kernggehäuse5 einstellbar, um dadurch den Hub des Abschlußke-els8 nach oben -wahlweise zu begrenzen. In den Rauinii2 des Kerngehäuses5 tritt von unten die Ventilstange 13 ein -, die an ihrem oberen Ende 14 im Durchmesser stark abgesetzt ist und den Abscblu,P)k-e,-el 8 trägt. Im Bereich des Ventiltellers 3 ist die Ventilstange 13 mit einem Bolzengewinde 15 versehen, das erfindungs-#e mäß von einem Muttergewinde g 16 gleicher Steigung im Ventilteller 3 mit entsprechend -großem axialen Spiel umfaßt wird. Da die 11 Ventilstange 13 nicht die Aulfgabe hat, den Ventilteller 3 zu zentrieren, so, kann -das Spiel z-wischen dem Bolzengewinde 15 und. dem Muttergewinde 16 nicht nur in axialer - Richtung das gewünschte Maß, sondern auch in Umfängsrichtung ein gewisses, aus Fertigungst' 271 1-1 gründen erwünschtes 'l#lziß erhalten. Dias Bolzcn<#e\%-i'de 11 15 ist außerdem in längs c axialer Richtung bei 17 kanalartig unterbrochen ', titiu das vom- Hilfsventil 7, steuerte Betriebsmittel ungehindert nach der Ausgangsseite des Venti Is durchtreten zu lassen. Eine Stiftfübrungio' zwischen dem fest im Ventilgehäuse sitzendt-ii Zvlind(#r 6 und dem vom Ventilteller3 getragen,cri Zylinder4 sichert den Ventilkörper 3,4,5 gegen Vcrdrehun-, so daß eine ungewollte Verdrehtiii,-des Ventilkörpers auf dem Bolzeii-ewindc 15 und damit eine Veränderutig der ei ii-estellteit .Nbstände zum Hilfsventil bzw. zur Betätigunusmernbran mit Sicherheit verhütet -wird. An der Stiftführung 18 können im Zylinder 4 mehrere Löcher fär eine %-c#ränderli)2ti.-e- EinsteIlLing vorgesehen werden.
  • Aus der Darstellung ist ersiclitlicli. daß außer dem axialen Abstand zwischen deni Bolzengewinde 15 und dem #luttergci#-iiide 16 nuch ein a%i-ales Spiel zwischen dci- Körnerspitze j4 an der Ventilstan'-c 13 und der Bodenbohrung des Al)sclilt-i-ßkegelsS vorgesehen ist. Dieses Spiel wird benöti-t, um die Eigenbe-,ve-ung der Betäti-'.'ungsmernbran der Ventilstatige 13 nicht unmittelbar auf den Al)sc-hltifjl,:ege18 auswirken zu lassen. Das hierzu erforderliche axiale Spiel nvischexi den Teilen 14 und 8 ist wesentlich geringer als dasjenige zwischen dem Bolzen-cwinde 15 und dem Muttergewinde 16. so daß die Ventilsta,"-#e 13 den Abschlußkeg el 8 zunächst anheben kann -, obne daß gleichzeitig der Ventilteller 3 von seinem Sitz 2 abgehoben wird. Erst -wenn der AbschlußkegülS am Ventilsitz7 den Durch-an- des im Ge-endrticl,-k-oll)eiiraum ii befindlichen Mediums freige3-eben bat, -findet das Bolzenbewegt den Ventilkörper 3,4 nach oben, was infolge des durch die Üffnung des Ventils 7, 8 -esteuerten Druckutis-leichs nuinnehr lu,i,clit möglich ist. Umgekehrt schließt das Ventil 3# 4 unter der Einwirkung der Ventilstange i", erst, nachdem letztere so weit nach unten gezogen worden ist, dali der Abschlußkugel 8 den 'Ventilsitz schließt, und das iiiii Gc",elldruck-raulm i i befindliche Detriebsinittel unter Aufrechterhaltun- seiner Spannuin,- in der Lage ist, den Ventilteller 3 auf seine" Sitz 2 zu fübren. In dieser Stellung ist der gute Abschluß des Ventils gesichert, weil tinter dem Ventilteller 3 aUf der Ausgangsseitc des Ventils ein Druckabfall stattfindet -, wälirend im Gegendruick-kolbenraum i i der Betriebsmitteldruck aufrechterhalten bleibt.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPR CCH E: i. Druckentlastetes Regeh-entil mit Ein-ZD sitzventilteller und Druckausgleicliraum, dessen Zu- und AbgangsÖffnung durcb ein von der Ventilstange betätigtes Hilfsventil gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen der Ventilstange(13) und dem Einsitzvenilteller (3) betriebsmäßig erfürderliche, an sich bekannte axiale Spiel in ein Muttergewinde (16) des Ventiltellers verlegt ist, mit dem dieser auf einem entsprechenden Biolzengewinde (15) der Ventilstange (13) gela ,gert i ist.
  2. 2. Regelventil nach Anspruch i, dadurch ..ekennz#eic'hn,et ' daß die durch die Gei7 -ivindeverbindu,ng'(i5, 16) zwischen Ventilstange (13) und Ventilteller (3) mögliche Einstellung der Ventilstange (13) zu ainde.-ren Bauteilen, wie z.S. zum Hilfsventil (8), durch eine außeraxial an"--co#rdn#cte Verdrehsicherung (18-)' des Ventiltellers festlegbar ist.
DESCH123052D 1941-08-13 1941-08-13 Druckentlastetes Regelventil mit Einsitzventilteller Expired DE733537C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH123052D DE733537C (de) 1941-08-13 1941-08-13 Druckentlastetes Regelventil mit Einsitzventilteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH123052D DE733537C (de) 1941-08-13 1941-08-13 Druckentlastetes Regelventil mit Einsitzventilteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733537C true DE733537C (de) 1943-03-29

Family

ID=7451718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH123052D Expired DE733537C (de) 1941-08-13 1941-08-13 Druckentlastetes Regelventil mit Einsitzventilteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733537C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046969B (de) * 1955-12-27 1958-12-18 Licentia Gmbh Einsitzventil, insbesondere fuer Dampfturbinen, mit Entlastung durch Druckausgleich ueber ein Vorhubventil
DE1103099B (de) * 1956-06-21 1961-03-23 Licentia Gmbh Einsitzventil mit Entlastung durch Druckausgleich ueber ein Vorhubventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046969B (de) * 1955-12-27 1958-12-18 Licentia Gmbh Einsitzventil, insbesondere fuer Dampfturbinen, mit Entlastung durch Druckausgleich ueber ein Vorhubventil
DE1103099B (de) * 1956-06-21 1961-03-23 Licentia Gmbh Einsitzventil mit Entlastung durch Druckausgleich ueber ein Vorhubventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177620B1 (de) Druckmediumbetätigtes Ventil
EP1082560B1 (de) Steuereinrichtung für ein sicherheitsventil
EP0195206A1 (de) Vorgesteuertes Ventil
DE733537C (de) Druckentlastetes Regelventil mit Einsitzventilteller
CH639181A5 (de) Hubventil.
DE2544347A1 (de) Ventilanordnung mit zwei stufen
DE1482917C3 (de) Regelvorrichtung zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes eines Strömungsmittels in einem Stellzylinder einer Landmaschine
WO2018178189A1 (de) Stellvorrichtung und solaranlage
DE626098C (de) Thermostatisch betaetigtes Ventil fuer Temperaturregler o. dgl.
DE1550497C (de) Umschaltventil zur Steuerung der Druckmittelzufuhr an druckmittelbetriebenen Geräten
DE4038474C2 (de)
DE3001606C2 (de) Einrichtung zur Notbetätigung eines Ventils mittels eines Kraftspeichers
AT204343B (de) Hydraulischer Energiespeicher
DE1961559A1 (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer elektromagnetisch angetriebene Stellglieder
DE871407C (de) Ventilsteuerung fuer hydraulische Pressen
DE3624999C2 (de)
DE952229C (de) Druckluftanlage in Kraftfahrzeugen
DE2312236C3 (de) Schraubentrieb
AT235935B (de) Elektromagnetischer Überstromauslöser
AT147954B (de) Sterilisiervorrichtung.
DE658516C (de) Verschluss fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer ein verfluessigtes Loeschgas enthaltende Behaelter
DE2716328A1 (de) Zweistufiges ventil
AT160248B (de) Niederdruckdampfheizungsanlage mit allgemeiner, zentraler Regelung.
DE9307335U1 (de) Vakuum-Hebevorrichtung
DE975424C (de) Ventilanordnung zum langsamen Einlass, aber schnellen Auslass eines Druckmittels, z. B. an Foerderbremsen