WO2018178189A1 - Stellvorrichtung und solaranlage - Google Patents

Stellvorrichtung und solaranlage Download PDF

Info

Publication number
WO2018178189A1
WO2018178189A1 PCT/EP2018/057994 EP2018057994W WO2018178189A1 WO 2018178189 A1 WO2018178189 A1 WO 2018178189A1 EP 2018057994 W EP2018057994 W EP 2018057994W WO 2018178189 A1 WO2018178189 A1 WO 2018178189A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjusting
actuating element
adjusting device
holding
hydraulic
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/057994
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miro Gudzulic
Attila Vranyoczky
Original Assignee
Miro Gudzulic
Attila Vranyoczky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miro Gudzulic, Attila Vranyoczky filed Critical Miro Gudzulic
Publication of WO2018178189A1 publication Critical patent/WO2018178189A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/076Combined pneumatic-hydraulic systems with pneumatic drive or displacement and speed control or stopping by hydraulic braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/11Driving means
    • F24S2030/115Linear actuators, e.g. pneumatic cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/19Movement dampening means; Braking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/20Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for linear movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device, in particular for use in solar systems, according to the preamble of patent claim 1. Furthermore, the invention relates to a compressed air system.
  • Such a control device is for example already out of the
  • Control element is provided in the form of an air bellows to a mechanical
  • Actuating element or respective solar panel is set by means of the adjusting element in the required position, this is at least indirectly determined by means of a holding device in the form of a clamping device.
  • Clamping device is arranged inside the air bellows to
  • Object of the present invention is an adjusting device and a
  • the holding device comprises a hydraulic holding element, by means of which the actuating element in the set position can be determined at least indirectly.
  • a hydraulically operable retaining element has the particular advantage of being able to absorb particularly high forces, so that, for example, a variety of
  • Solar panels can be adjusted and held by means of an adjusting device. Another advantage is that the adjustment of the actuating element by means of the adjusting element against the viscous properties of the corresponding
  • Liquid for example, the hydraulic oil, the hydraulic holding element can be accomplished so that they a damped movement or adjustment of the actuating element against the force of the hydraulic
  • Holding element is extremely easy to adjust even with longer service life in one and the same set position, which is not the case for example with a clamping device, as this can stick, for example, in the region of their terminal points.
  • the pneumatically actuable actuator is designed as a pneumatic bellows.
  • Such an air bellows is also particularly cost-effective and at the same time operationally safe to operate.
  • Adjusting element in particular of the pneumatic bellows, is arranged.
  • this is an exit point of a piston arranged from a cylinder of the hydraulic holding element within the pneumatically actuable actuating element, in particular of the pneumatic bellows, since just in this area, for example, sand, dust or the like could disturb the reliability of the retaining element.
  • the holding element is designed as a double-acting cylinder whose piston separates respective cylinder chambers from each other, which with appropriate liquid,
  • Actuator by means of the actuating element thus leads to an adjustment of the piston within the cylinder or to the corresponding
  • the holding device comprises an electrical switching valve, which in the currentless
  • Adjusting the position of the actuating element does not need to be energized to safely set the actuator in this set position.
  • energy can be saved and on the other hand is also at a
  • the electric switching valve has a throttle, so that the adjusting movement of the actuating element can be adjusted by means of the pneumatic adjusting element by adjusting the throttle of the electrical switching valve of the hydraulic holding element.
  • Height sensor device of the pneumatically actuable actuator can be determined.
  • Altitude sensor device determined value to be derived a precise position, for example, a respective solar panel.
  • a pressure in the pneumatically actuable actuator by means of a
  • Pressure sensor device can be determined. For example, should the pressure within the actuator due to weather conditions, for example as a result of
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the pneumatically actuable control element via respective electrical switching valves and / or can be vented, which are closed when de-energized. This also in turn results in the advantage that only loading or bleeding of the actuating element is energized the respective switching valve, resulting in a significant energy savings. In addition, there is the advantage that in case of power failure, no adjustment of the control element can take place. Finally, it has proved to be advantageous if the switching valves of the
  • pneumatically operable actuator and at least one respective
  • Height sensor device and / or the mentioned pressure sensor device are formed in a valve-sensor block. In this way, a particularly easy to produce and easy operable and maintainable assembly can be formed.
  • the invention also includes a compressed air system according to claim 10. This is characterized in particular by the fact that several of the adjusting devices according to the invention can be supplied simultaneously from a compressed air reservoir with compressed air.
  • this compressed air system is preferably designed as a closed system.
  • FIG. 1 a, 1 b show a side view and a perspective view of a solar panel of a solar system, which is displaceable about a pivot axis by means of a respectively associated adjusting device, mediated by its mechanical actuating element;
  • Figure 2 is a schematic side view of the adjusting device with the pneumatically actuable actuator and a circuit diagram of an associated compressed air system.
  • FIG. 2 a schematic sectional view of the adjusting device analogous to Figure 2, wherein in addition to the compressed air system in particular the hydraulic holding element with associated switching elements can be seen; a schematic view of the hydraulic holding element with the associated hydraulic switching elements in an alternative embodiment; a further view of the adjusting device according to an alternative embodiment; and another side view of the hydraulic holding element according to another embodiment of the invention.
  • a solar panel 10 of a solar system can be seen in a side view or in a contrast reduced perspective view, which is supported in the present case via three supports 12 on the ground.
  • a plurality of such solar panels 10 form a solar system, which is placed, for example, in regions with a correspondingly high number of hours of sunshine or a correspondingly high solar radiation.
  • the respective solar panel 10 is pivotably mounted on the upper side of the supports 12 about a pivot axis S in order to achieve an optimal alignment relative to the position in the sun.
  • the adjustment takes place in the present case by means of one or more adjusting device 14, which in each case includes a further explained in more detail mechanical actuator 16 which is hingedly connected to a bearing element 18 on the underside of the solar panel 10.
  • the adjusting device 14 On the opposite lower side, the adjusting device 14 is connected to a further bearing element 20, which in the present case projects laterally from the associated support 12.
  • FIGS. 2 and 3 show a pneumatically actuable actuating element 22 and a hydraulic retaining element 24 in a side view and a compressed air system 26 associated with the actuating element 22 as a schematic circuit diagram.
  • Fig. 3 shows the pneumatic actuator 22 and the hydraulic support member 24 in a respective sectional view and also the respective components of the compressed air system 26 and a hydraulic system 28 of the support member 24 in a corresponding, schematic circuit diagram.
  • the pneumatic adjusting element 22 in the present case is an air bellows, which has at least two respective plates 30, 32, which are airtightly connected via a rubber element 34.
  • a plurality of plates 30, 32 may also be provided, which are connected to one another via corresponding rubber elements 34.
  • corresponding rubber elements 34 For example, reference is made to FIG. 5.
  • the distance between the two plates 30, 32 By introducing or discharging compressed air can thus be increased or decreased in the present case, the distance between the two plates 30, 32.
  • another pneumatic adjusting element 22 for example a cylinder or the like, in which a corresponding piston is moved depending on the application of compressed air, may also be used.
  • a hydraulic holding element 24 in the form of a double-acting cylinder 36 is provided, in which a piston 38 and corresponding opposite piston surfaces Cylinder 36 divided into two working spaces 40, 42.
  • the piston 38 is connected via a piston rod 44 with the upper plate 30 of the air bladder 22.
  • the piston rod 44 is connected to the actuating element 16, by means of which the respective solar panel 10 can be adjusted. This can be done either by the fact that the actuator 16 is designed as part of the piston rod 44, or the actuator 16 sits on the upper side of the plate 30 of the actuating element 22, which is also connected to the piston rod 44.
  • the actuating element 16 may be fixed by means of the hydraulic holding element 24 either directly or indirectly in the position set by the adjusting element 22.
  • the compressed air system 26 is used in the present case to supply a plurality of actuators 14 for supplying a plurality of solar panels 10 via a respective compressed air line 46.
  • the compressed air system 26 itself is designed as a closed system, in which air from outside the plant over a conduit 48 is drawn by means of a compressor 50, which in turn is positioned between respective check valves 52, 54.
  • the compressed air then passes into an accumulator 58 via an air dryer 56.
  • the accumulator 58 in turn is connected via an electrical switching valve 60 in the form of a 2/2-way valve to the respective line 46, which supplies the corresponding adjusting device 14.
  • a pressure within a line 62 is determined by a sensor 64.
  • a bypass 66 is also provided around the compressor 50 with an electrical switching valve 68, which is designed as a 2/2-way valve.
  • an electrical switching valve 68 which is designed as a 2/2-way valve.
  • the air discharged from one of the actuators which passes via one of the lines 46 to line 62, is guided by switching a switching valve 70 in front of the compressor 50, from where by switching the compressor 50th the air enters the memory 58 again.
  • valve sensor block 72 includes an integrated electrical switching valve 74, which is designed as a 2/2-way valve. This electric switching valve 74 is in de-energized Closed state and thus keeps the pressure within the air bladder 22. Moreover, a line is branched off to a pressure sensor 78 between the switching valve 74 and an input 76 within the plate 32.
  • the control of the individual, integrated within the valve-sensor block 72 device by means of a bus 92, which may be linked as well as other elements of the compressed air system 26 and hydraulic system 28.
  • valve-sensor block 72 is presently placed on the plate 32 of the control element or air bellows and attached thereto, so that an output of a line 80 is disposed directly in register with the input 76 within the plate 32.
  • intermediate pieces such as, for example, hoses or the like, which are exposed to particularly strong weather influences.
  • only a sleeve or the like may be positioned between the valve sensor block 72 and the plate 32.
  • the valve-sensor block 72 of FIG. 3 differs from that of FIG. 2 by the use of two switching valves 82, 84, wherein via the valve 82, the ventilation and via the valve 84, the ventilation of the air bellows 22.
  • a height sensor 86 can be seen in FIG. 3, by means of which a distance between the two plates 30, 32 can be determined in order to obtain an exact indication of the position of the actuating element 16 and thus also of the angular position of the solar panel 10.
  • This height sensor 86 may, for example, be a device based on ultrasound or radar, in which a corresponding radiation is emitted by the height sensor 86 and is reflected, for example, by the plate 30 or an element arranged there.
  • other types of height measurements are conceivable, which are familiar to the expert.
  • Fig. 3 moreover, the concrete configuration of the hydraulic system 28 can be seen.
  • the two working chambers 40, 42 of the cylinder 36, which are divided by the piston 38 are connected to one another via a line 88, within which an electrical switching valve in the form a 2/2-way valve 88 is arranged.
  • the switching valve is presently closed in de-energized state.
  • the energized state flows through the hydraulic medium, in particular an oil, the switching valve 88 via a throttle 90, which can be adjusted.
  • the switching valve 88 is disposed within the control element or air bellows.
  • the hydraulic retaining element 24 is arranged within the actuating element or air bellows 22 at least in that region in which the piston rod 44 exits the cylinder 36.
  • the hydraulic retaining element 24 may also be arranged completely within the air bellows 22.
  • at least all components of the hydraulic system 28 and preferably these can be arranged in total within the control element or air bellows 22. The advantage of a positioning of these components arranged within the adjusting element 22 is that they are exposed to much less atmospheric influences than if they are arranged outside.
  • FIG. 4 shows, compared to FIG. 3, a slight modification of the design of the hydraulic system 28, in which the switching valve 88 is arranged outside the actuating element 22. If necessary, it would also be conceivable to integrate the switching valve 88 into the valve sensor block 72. It can also be seen that the switching valve 88 is also connected to the bus 92.
  • Fig. 5 shows a schematic sectional view of a modified embodiment of the adjusting device 14, in which both the valve-sensor block 72 and parts of the hydraulic system 28 are mounted on the underside of the plate 32.
  • the hydraulic system 28 is connected via a line 94 to the switching valve 88, which in turn is formed within the control element 22.
  • the adjusting element in the present case comprises three individual bellows 96, which together form the adjusting element 22 or the air bellows via respective intermediate plates 98 with the two plates 30 and 32.
  • FIG. 6 shows, in a partially sectioned side view, an alternative embodiment of the hydraulic holding element 24 in which on the piston rod 44 a coding 100 is provided, which cooperates with a corresponding sensor 102 on the upper side of the cylinder 36.
  • the combination of the coding 100 and the sensor 102 forms the height sensor 86, by means of which an exact position of the actuating element 16 can be determined.
  • the switching valve 88 of the hydraulic holding member 24 can be closed again, so that the holding function of the solar panel 10 is essentially taken over by the hydraulic holding member 28 by the piston 38 due to the completed work spaces 40, 42 can not move within the cylinder 36.
  • the switching valve 88 when closing the switching valve 88, an overflow of hydraulic fluid from one to the other working space 40, 42 is avoided and thus determines the position of the piston 38 with the piston rod 44, by which in turn the position of the actuating element 16 is fixed.
  • the adjustment speed can be adjusted, by appropriate adjustment of the throttle 90 of the switching valve 88th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung (14) mit einem pneumatisch betätigbaren Stellelement (22) zum Verstellen eines mechanischen Betätigungselements (16), und mit einer Halteeinrichtung zum Halten des Betätigungselements (16) in einer mittels des Stellelements (22) eingestellten Position, wobei die Halteeinrichtung ein hydraulisches Halteelement (24) umfasst, mittels welchem das Betätigungselement (16) in der eingestellten Position festlegbar ist.

Description

Stellvorrichtung und Solaranlage
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung, insbesondere zur Anwendung bei Solaranlagen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 . Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Druckluftanlage.
Eine derartige Stellvorrichtung ist beispielsweise bereits aus der
DE 10 2012 1 1 1 704 A1 bekannt, bei welcher ein pneumatisch betätigbares
Stellelement in Form eines Luftbalgs vorgesehen ist, um ein mechanisches
Betätigungselement zu verstellen, mittels welchem jeweilige Solarpanele
beispielsweise entsprechend dem Sonnenstand oder anderer Parameter in ihrer Neigung oder dergleichen verstellt werden können. Nachdem das
Betätigungselement beziehungsweise jeweilige Solarpanel mittels des Stellelements in der erforderlichen Position eingestellt ist, wird diese mittels einer Halteeinrichtung in Form einer Klemmeinrichtung zumindest mittelbar festgelegt. Die
Klemmeinrichtung ist dabei innerhalb des Luftbalgs angeordnet, um
witterungsbedingte Einflüsse möglichst gering zu halten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Stellvorrichtung und eine
Druckluftanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, welche besonders einfach betreibbar ist und mittels welcher insbesondere eine besonders betriebssichere Festlegung des Betätigungselements in der eingestellten Position möglich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Stellvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Druckluftanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Um eine Stellvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche besonders einfach betreibbar ist und insbesondere eine äußerst betriebssichere, zumindest mittelbare Festlegung des Betätigungselements in der eingestellten Position ermöglicht, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Halteeinrichtung ein hydraulisches Halteelement umfasst, mittels welchem das Betätigungselement in der eingestellten Position zumindest mittelbar festgelegt werden kann. Ein derartiges, hydraulisch betreibbares Halteelement hat insbesondere den Vorteil, besonders hohe Kräfte aufnehmen zu können, sodass beispielsweise eine Vielzahl von
Solarpanelen mittels einer Stellvorrichtung verstellt und gehalten werden können. Ein weiterer Vorteil ist es dabei, dass die Verstellung des Betätigungselements mittels des Stellelements gegen die viskosen Eigenschaften der entsprechenden
Flüssigkeit, beispielsweise des Hydrauliköls, des hydraulischen Halteelements bewerkstelligt werden kann, sodass sie eine gedämpfte Bewegung beziehungsweise Verstellung des Betätigungselements gegen die Kraft des hydraulischen
Halteelements, welche durch die Viskosität der entsprechenden Flüssigkeit aufgebracht wird, erfolgt. Ein weiterer Vorteil ist es, dass das hydraulische
Halteelement auch bei längeren Standzeiten in ein und derselben eingestellten Position äußerst leicht verstellbar ist, was beispielsweise bei einer Klemmeinrichtung nicht der Fall ist, da diese beispielsweise im Bereich ihrer Klemmstellen verkleben kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich dabei als zudem vorteilhaft gezeigt, dass das pneumatisch betätigbare Stellelement als Luftbalg ausgebildet ist. Ein derartiger Luftbalg ist ebenfalls besonders kostengünstig und gleichzeitig betriebssicher betreibbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft gezeigt, dass das Halteelement zumindest teilweise innerhalb des pneumatisch betätigbaren
Stellelements, insbesondere des Luftbalgs, angeordnet ist. Vorzugsweise ist hierbei eine Austrittsstelle eines Kolbens aus einem Zylinder des hydraulischen Halteelements innerhalb des pneumatisch betätigbaren Stellelements, insbesondere des Luftbalgs angeordnet, da gerade in diesem Bereich beispielsweise Sand, Staub oder dergleichen die Betriebssicherheit des Halteelements stören könnte.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Halteelement als doppelt wirkender Zylinder ausgebildet ist, dessen Kolben jeweilige Zylinderräume voneinander trennt, welche mit entsprechender Flüssigkeit,
beispielsweise einem Hydrauliköl, gefüllt sind. Eine Verstellung des
Betätigungselements mittels des Stellelements führt demzufolge zu einer Verstellung des Kolbens innerhalb des Zylinders beziehungsweise zur entsprechenden
Ausgleichsbewegung des Fluids zwischen den beiden Zylinderräumen des Zylinders, welche durch den Kolben getrennt sind. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Halteeinrichtung ein elektrisches Schaltventil umfasst, welches im stromlosen
Zustand geschlossen ist. Dies hat den Vorteil, dass die Halteeinrichtung nach
Einstellen der Position des Betätigungselements nicht weiter bestromt werden muss, um das Betätigungselement in dieser eingestellten Position sicher festzulegen. Somit kann einerseits Energie eingespart werden und andererseits ist auch bei einem
Stromausfall sichergestellt, dass es zu keiner Verstellung des Betätigungselements beziehungsweise beispielsweise zu einer Verstellung jeweiliger Solarpanele kommen kann. In diesem Zusammenhang hat es sich als weiter vorteilhaft gezeigt, wenn das elektrische Schaltventil eine Drossel aufweist, so dass die Verstellbewegung des Betätigungselements mittels des pneumatischen Stellelements durch Einstellen der Drossel des elektrischen Schaltventils des hydraulischen Halteelements eingestellt werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die eingestellte Position des Betätigungselements mittels einer
Höhensensoreinrichtung des pneumatisch betätigbaren Stellelements ermittelbar ist. Somit kann auf einfache Weise, nämlich durch den mittels der Höhensensoreinrichtung ermittelten Wert, eine genaue Position beispielsweise eines jeweiligen Solarpanels abgeleitet werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es zudem vorgesehen, dass ein Druck in dem pneumatisch betätigbaren Stellelement mittels einer
Drucksensoreinrichtung ermittelbar ist. Sollte beispielsweise der Druck innerhalb des Stellelements infolge von Witterungseinflüssen, beispielsweise infolge von
Sonneneinstrahlung über einen bestimmten Schwellenwert steigen, so kann beispielsweise der Druck ausgeglichen werden, um das hydraulische Halteelement nicht übermäßig mit einer Kraft zu beaufschlagen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das pneumatisch betätigbare Stellelement über jeweilige elektrische Schaltventile be- und/oder entlüftbar ist, welche in stromlosem Zustand geschlossen sind. Auch hierdurch ergibt sich wiederum der Vorteil, dass lediglich Be- oder Entlüften des Stellelements eine Bestromung des jeweiligen Schaltventils erfolgt, was zu einer erheblichen Energieersparnis führt. Zudem ergibt sich der Vorteil, dass bei einem Stromausfall keine Verstellung des Stellelements erfolgen kann. Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Schaltventile des
pneumatisch betätigbaren Stellelements und wenigstens eine jeweilige
Sensoreinrichtung, also beispielsweise die bereits beschriebene
Höhensensoreinrichtung und/oder die erwähnte Drucksensoreinrichtung, in einem Ventil-Sensor-Block ausgebildet sind. Hierdurch kann eine besonders einfach herstellbare und leicht betreib- und wartbare Baugruppe gebildet werden.
Zur Erfindung gehört auch eine Druckluftanlage gemäß Patentanspruch 10. Diese zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass mehrere der erfindungsgemäßen Stellvorrichtungen gleichzeitig aus einem Druckluftspeicher mit Druckluft versorgt werden können. Dabei ist diese Druckluftanlage vorzugsweise als geschlossenes System ausgeführt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen: Fig. 1 a, 1 b eine Seitenansicht sowie eine Perspektivansicht auf ein Solarpanel einer Solaranlage, welches mittels einer jeweils zugeordneten Stellvorrichtung unter Vermittlung von dessen mechanischem Betätigungselement um eine Schwenkachse verlagerbar ist; Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Stellvorrichtung mit dem pneumatisch betätigbaren Stellelement und einem Schaltplan einer zugehörigen Druckluftanlage; eine schematische Schnittansicht der Stellvorrichtung analog zu Fig. 2, wobei neben entsprechend der Druckluftanlage insbesondere das hydraulische Halteelement mit zugehörigen Schaltelementen erkennbar ist; eine schematische Ansicht des hydraulischen Halteelements mit den zugehörigen hydraulischen Schaltelementen in einer alternativen Ausführungsform; eine weitere Ansicht der Stellvorrichtung gemäß einer alternativen Ausführungsform; und eine weitere Seitenansicht des hydraulischen Halteelements gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
In den Fig. 1 a und 1 b ist in einer Seitenansicht beziehungsweise in einer demgegenüber verkleinerten Perspektivansicht ein Solarpanel 10 einer Solaranlage erkennbar, welches im vorliegenden Fall über drei Stützen 12 am Boden abgestützt ist. Eine Vielzahl derartiger Solarpanele 10 bilden dabei eine Solaranlage, welche beispielsweise in Regionen mit einer entsprechend hohen Zahl von Sonnenstunden beziehungsweise einer dementsprechend hohen Sonnenstrahlung aufgestellt ist. Wie insbesondere aus Fig. 1 a erkennbar ist, ist das jeweilige Solarpanel 10 dabei oberseitig der Stützen 12 um eine Schwenkachse S verschwenkbar gelagert, um hierdurch eine optimale Ausrichtung relativ zur Position in der Sonne zu erreichen. Die Verstellung erfolgt dabei im vorliegenden Fall mittels einer oder mehrerer Stellvorrichtung 14, welche jeweils ein im Weiteren noch näher erläutertes mechanisches Betätigungselement 16 umfasst, welches gelenkig mit einem Lagerelement 18 unterseitig des Solarpanels 10 verbunden ist. An der gegenüberliegenden unteren Seite ist die Stellvorrichtung 14 mit einem weiteren Lagerelement 20 verbunden, welches vorliegend seitlich von der zugehörigen Stütze 12 absteht.
In Zusammenschau mit den Fig. 2 und 3 soll nun im Weiteren die konkrete Ausgestaltung der jeweiligen Stellvorrichtung 14 erläutert werden. Hierzu zeigt Fig. 2 ein pneumatisch betätigbares Stellelement 22 und ein hydraulisches Halteelement 24 in einer Seitenansicht sowie eine zum Stellelement 22 zugehörige Druckluftanlage 26 als schematischen Schaltplan. Fig. 3 zeigt das pneumatische Stellelement 22 und das hydraulische Halteelement 24 in einer jeweiligen Schnittansicht sowie überdies jeweilige Bauelemente der Druckluftanlage 26 sowie einer hydraulischen Anlage 28 des Halteelements 24 in einem entsprechenden, schematischen Schaltplan. Zunächst ist aus den Fig. 2 und 3 erkennbar, dass das pneumatische Stellelement 22 vorliegend ein Luftbalg ist, welcher zumindest zwei jeweilige Platten 30, 32 aufweist, welche über ein Gummielement 34 luftdicht verbunden sind. Dabei können gegebenenfalls auch mehrere Platten 30, 32 vorgesehen sein, welche über entsprechende Gummielemente 34 miteinander verbunden sind. Beispielhaft sei hierzu auf die Fig. 5 verwiesen. Durch Einlassen beziehungsweise Ablassen von Druckluft kann somit im vorliegenden Fall der Abstand zwischen den beiden Platten 30, 32 vergrößert beziehungsweise verringert werden. Anstelle des Luftbalgs kann jedoch gegebenenfalls auch ein anderes pneumatisches Stellelement 22, beispielsweise ein Zylinder oder dergleichen, bei welchem abhängig von der Druckluftbeaufschlagung ein entsprechender Kolben bewegt wird, eingesetzt werden.
Im Weiteren ist insbesondere aus Fig. 3 erkennbar, dass vorliegend ein hydraulisches Halteelement 24 in Form eines doppelt wirkenden Zylinders 36 vorgesehen ist, bei welchem ein Kolben 38 sowie entsprechend gegenüberliegende Kolbenflächen den Zylinder 36 in zwei Arbeitsräume 40, 42 unterteilt. Der Kolben 38 ist dabei über eine Kolbenstange 44 mit der oberen Platte 30 des Luftbalgs 22 verbunden. Außerdem ist die Kolbenstange 44 mit dem Betätigungselement 16 verbunden, mittels welchem das jeweilige Solarpanel 10 verstellt werden kann. Dies kann entweder dadurch erfolgen, dass das Betätigungselement 16 als Teil der Kolbenstange 44 ausgeführt ist, oder aber das Betätigungselement 16 sitzt oberseitig der Platte 30 des Stellelements 22, welche ebenso mit der Kolbenstange 44 verbunden ist. Insoweit kann das Betätigungselement 16 mittels des hydraulischen Halteelements 24 entweder unmittelbar oder mittelbar in der durch das Stellelement 22 eingestellten Position festgelegt sein.
Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, dient die Druckluftanlage 26 vorliegend zur Versorgung mehrerer Stellvorrichtungen 14 zur Versorgung einer Vielzahl von Solarpanelen 10 über eine jeweilige Druckluftleitung 46. Die Druckluftanlage 26 selbst ist dabei als geschlossenes System ausgebildet, bei welchem Luft von außerhalb der Anlage über eine Leitung 48 mittels eines Kompressors 50 angesaugt wird, welcher seinerseits zwischen jeweiligen Rückschlagventilen 52, 54 positioniert ist. Über einen Lufttrockner 56 gelangt die Druckluft anschließend in einen Speicher 58. Der Speicher 58 ist seinerseits über ein elektrisches Schaltventil 60 in Form eines 2/2-Wegeventils mit der jeweiligen Leitung 46 verbunden, welche die entsprechende Stellvorrichtung 14 versorgt. Hierbei wird ein Druck innerhalb einer Leitung 62 durch einen Sensor 64 ermittelt. Um Luft aus dem Speicher 58 abzulassen, ist außerdem ein Bypass 66 um den Kompressor 50 mit einem elektrischen Schaltventil 68 vorgesehen, welches als 2/2-Wegeventil ausgestaltet ist. Um darüber hinaus die Druckluftanlage 26 als geschlossenes System auszubilden, wird die aus einer der Stellvorrichtungen abgelassene Luft, welche über eine der Leitungen 46 zur Leitung 62 gelangt, durch Schalten eines Schaltventils 70 vor den Kompressor 50 geführt, von wo aus durch Schalten des Kompressors 50 die Luft wieder in den Speicher 58 gelangt.
Die in der Druckluftanlage 26 erzeugte Luft gelangt dann über die jeweilige Leitung 46 zu einem der Druckluftanlage 26 zugeordneten Ventilsensorblock 72. Dieser Ventilsensorblock 72 umfasst ein integriertes elektrisches Schaltventil 74, welches als 2/2-Wegeventil ausgebildet ist. Dieses elektrische Schaltventil 74 ist in stromlosem Zustand geschlossen und hält somit den Druck innerhalb des Luftbalgs 22. Überdies ist zwischen dem Schaltventil 74 und einem Eingang 76 innerhalb der Platte 32 eine Leitung zu einem Drucksensor 78 abgezweigt. Die Steuerung der einzelnen, innerhalb des Ventil-Sensorblocks 72 integrierten Bauelement erfolgt mittels eines Bus 92, welcher ebenso wie andere Elemente der Druckluftanlage 26 beziehungsweise hydraulischen Anlage 28 verknüpft sein können.
Der Ventil-Sensorblock 72 ist vorliegend zur auf die Platte 32 des Stellelements beziehungsweise Luftbalgs aufgesetzt und an diesem befestigt, sodass ein Ausgang einer Leitung 80 unmittelbar in Überdeckung mit dem Eingang 76 innerhalb der Platte 32 angeordnet ist. Der Vorteil hierbei ist, dass somit auf Zwischenstücke, wie beispielsweise Schläuche oder dergleichen, verzichtet werden kann, welche insbesondere starken Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Gegebenenfalls kann lediglich eine Muffe oder dergleichen zwischen dem Ventil-Sensorblock 72 und der Platte 32 positioniert sein.
Der Ventil-Sensorblock 72 gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 2 durch den Einsatz von zwei Schaltventilen 82, 84, wobei über das Ventil 82 die Belüftung und über das Ventil 84 die Entlüftung des Luftbalgs 22 erfolgt.
Des Weiteren ist in Fig. 3 ein Höhensensor 86 erkennbar, mittels welchem ein Abstand zwischen den beiden Platten 30, 32 ermittelt werden kann, um hieraus eine exakte Angabe der Position des Betätigungselements 16 und somit auch der Winkelstellung des Solarpanels 10 gewinnen zu können. Bei diesem Höhensensor 86 kann es sich beispielsweise um ein Gerät auf Ultraschall- oder Radarbasis handeln, bei welchem eine entsprechende Strahlung vom Höhensensor 86 ausgesendet wird und beispielsweise von der Platte 30 oder einem dort angeordneten Element reflektiert wird. Natürlich sind auch andere Arten von Höhenmessungen denkbar, welche dem Fachmann geläufig sind.
In Fig. 3 ist überdies die konkrete Ausgestaltung der hydraulischen Anlage 28 erkennbar. Insbesondere ist hierbei erkennbar, dass die beiden Arbeitsräume 40, 42 des Zylinders 36, welche durch den Kolben 38 unterteilt sind, über eine Leitung 88 miteinander verbunden sind, innerhalb welcher ein elektrisches Schaltventil in Form eines 2/2-Wegeventils 88 angeordnet ist. Das Schaltventil ist vorliegend in stromlosem Zustand geschlossen. In bestromtem Zustand durchströmt das hydraulische Medium, insbesondere ein Öl, das Schaltventil 88 über eine Drossel 90, welche eingestellt werden kann. Somit kann mittels der Drossel 90 die Dämpfungswirkung des Halteelements 24 bei der Verstellung eingestellt werden. Im vorliegenden Fall ist das Schaltventil 88 innerhalb des Stellelements beziehungsweise Luftbalgs angeordnet. Ebenso ist vorliegend erkennbar, dass das hydraulische Halteelement 24 zumindest in demjenigen Bereich, in welchem die Kolbenstange 44 aus dem Zylinder 36 austritt, innerhalb des Stellelements beziehungsweise Luftbalgs 22 angeordnet ist. Gegebenenfalls kann das hydraulische Halteelement 24 auch vollständig innerhalb des Luftbalgs 22 angeordnet sein. Ebenso können dann auch zumindest alle Bauelemente der hydraulischen Anlage 28 und vorzugsweise diese insgesamt innerhalb des Stellelements beziehungsweise Luftbalgs 22 angeordnet sein. Der Vorteil einer innerhalb des Stellelements 22 angeordneten Positionierung dieser Bauteile besteht darin, dass diese weitaus geringeren Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, als wenn diese außerhalb angeordnet sind.
Fig. 4 zeigt gegenüber Fig. 3 eine leichte Modifikation der Ausgestaltung der hydraulischen Anlage 28, bei welcher das Schaltventil 88 außerhalb des Stellelements 22 angeordnet ist. Gegebenenfalls wäre es dabei auch denkbar, das Schaltventil 88 in den Ventil-Sensorblock 72 zu integrieren. Erkennbar ist überdies, dass auch das Schaltventil 88 mit dem Bus 92 verbunden ist.
Fig. 5 zeigt in einer schematischen Schnittansicht eine modifizierte Ausgestaltung der Stellvorrichtung 14, bei welcher sowohl der Ventil-Sensorblock 72 als auch Teile der hydraulischen Anlage 28 unterseitig der Platte 32 befestigt sind. Die hydraulische Anlage 28 ist dabei über eine Leitung 94 mit dem Schaltventil 88 verbunden, welches seinerseits innerhalb des Stellelements 22 ausgebildet ist. Das Stellelement umfasst vorliegend drei einzelne Faltenbalge 96, welche über jeweilige Zwischenplatten 98 mit den beiden Platten 30 und 32 insgesamt das Stellelement 22 beziehungsweise den Luftbalg bilden.
Fig. 6 zeigt schließlich in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht eine alternative Ausgestaltung des hydraulischen Halteelements 24, bei welchem an der Kolbenstange 44 eine Kodierung 100 vorgesehen ist, welche mit einem entsprechenden Messnehmer 102 oberseitig des Zylinders 36 zusammenwirkt. Im vorliegenden Fall bildet die Kombination der Kodierung 100 und des Messnehmers 102 den Höhensensor 86, mittels welchem eine exakte Position des Betätigungselements 16 ermittelt werden kann.
Zur Verstellung der jeweiligen Stellvorrichtung 14 wird vorliegend entsprechend durch die Druckluftanlage 26 bereitgestellte Druckluft in das Stellelement beziehungsweise in den Luftbalg 22 eingelassen - oder aus diesem entlassen - und somit der Abstand zwischen den Platten 30, 32 beziehungsweise die Position des Betätigungselements 16 verändert, mittels welcher das jeweilige Solarpanel 10 verstellt wird. Die Verstellung des Stellelements 22 beziehungsweise des Betätigungselements 16 erfolgt dabei gegen die Kraft des hydraulischen Halteelements 24, dessen Schaltventil 88 beim Verstellen des Stellelements 22 entsprechend geöffnet werden muss.
Nachdem die gewünschte Position des Stellelements 22 beziehungsweise des Betätigungselements 16 erreicht ist, kann auch das Schaltventil 88 des hydraulischen Halteelements 24 wieder geschlossen werden, sodass die Haltefunktion des Solarpanels 10 im Wesentlichen durch das hydraulische Halteelement 28 übernommen wird, indem sich der Kolben 38 aufgrund der abgeschlossenen Arbeitsräume 40, 42 nicht mehr innerhalb des Zylinders 36 bewegen kann. Mit anderen Worten wird beim Schließen des Schaltventils 88 ein Überströmen von Hydraulikflüssigkeit aus dem einen in den anderen Arbeitsraum 40, 42 vermieden und somit die Lage des Kolbens 38 mit der Kolbenstange 44 festgelegt, durch welche wiederum die Lage des Betätigungselements 16 festgelegt ist.
Beim Verstellen des Stellelements 22 und durch Öffnen des Schaltventils 88 kann überdies die Verstellgeschwindigkeit eingestellt werden, und zwar durch entsprechende Einstellung der Drossel 90 des Schaltventils 88.
Sollte es beispielsweise infolge einer erheblichen Sonneneinstrahlung zu einer Erwärmung der Druckluft innerhalb des Stellelements 22 kommen, welche dann zu einer erheblichen Kraftbeaufschlagung des Halteelements 24 führt, so kann gegebenenfalls mittels des Drucksensors 78 ein entsprechendes Ablassen von Druckluft aus dem Stellelement 22 erreicht werden bis wieder ein kräftemäßig ausgeglichenes System zwischen dem Stellelement 22 und dem hydraulischen Halteelement 24 eingestellt ist. Mit anderen Worten kann somit erreicht werden, dass durch das Halteelement 24 zwar entsprechende Kräfte des Solarpanels 10 aufgenommen werden müssen, nicht jedoch erhebliche Kräfte infolge einer Temperaturerhöhung des Mediums innerhalb des Stellelements 22.
Bezugszeichenliste:
10 Solarpanel
12 Stütze
14 Stellvorrichtung
16 Betätigungselement
18 Lagerelement
20 Lagerelement
22 Luftbalg
24 Halteelement
26 Druckluftanlage
28 Hydraulische Anlage
30 Platte
32 Platte
34 Gummielement
36 Zylinder
38 Kolben
40 Arbeitsraum
42 Arbeitsraum
44 Kolbenstange
46 Druckluftleitung
48 Leitung
50 Kompressor
52 Rückschlagventil
54 Rückschlagventil
56 Lufttrockner
58 Speicher
60 Schaltventil
62 Leitung
64 Sensor
66 Bypass
68 Schaltventil
70 Schaltventils
72 Ventil-Sensorblock Schaltventil
Eingang
Drucksensor
Leitung
Schaltventil
Ventil
Höhensensor
-Wegeventils
Drossel
Bus
Leitung
Faltenbalge
Zwischenplatten
Kodierung
Messnehmer
Messnehmers

Claims

ANSPRÜCHE:
1 . Stellvorrichtung mit einem pneumatisch betätigbaren Stellelement zum Verstellen eines mechanischen Betätigungselements, und mit einer Halteeinrichtung zum Halten des Betätigungselements in einer mittels des Stellelements eingestellten Position,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteeinrichtung ein hydraulisches Halteelement umfasst, mittels welchem das Betätigungselement in der eingestellten Position festlegbar ist.
2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das pneumatisch betätigbare Stellelement als Luftbalg ausgebildet ist.
3. Stellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass Halteelement zumindest teilweise innerhalb des pneumatisch betätigbaren Stellelements, insbesondere des Luftbalgs, angeordnet ist.
4. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Halteelement als insbesondere doppeltwirkender Zylinder ausgebildet ist.
5. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteeinrichtung ein elektrisches Schaltventil umfasst, welches im stromlosen Zustand geschlossen ist, und dass das elektrische Schaltventil eine Drossel aufweist.
6. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die eingestellte Position des Betätigungselements mittels einer Höhensensoreinrichtung des pneumatisch betätigbaren Stellelements ermittelbar ist.
7. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Druck in dem pneumatisch betätigbaren Stellelements mittels einer Drucksensoreinrichtung ermittelbar ist.
8. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das pneumatisch betätigbare Stellelement über jeweilige elektrische Schaltventile be- und/oder entlüftbar ist, welche in stromlosem Zustand geschlossen sind.
9. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltventile des pneumatisch betätigbaren Stellelements und wenigstens eine jeweilige Sensoreinrichtung in einem Ventil-Sensorblock ausgebildet sind.
10. Druckluftanlage mit wenigstens einer Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2018/057994 2017-03-28 2018-03-28 Stellvorrichtung und solaranlage WO2018178189A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106604.7 2017-03-28
DE102017106604.7A DE102017106604A1 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Stellvorrichtung und Solaranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018178189A1 true WO2018178189A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=61827748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/057994 WO2018178189A1 (de) 2017-03-28 2018-03-28 Stellvorrichtung und solaranlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017106604A1 (de)
WO (1) WO2018178189A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2854474A1 (es) * 2020-03-20 2021-09-21 Esasolar Energy System S L Seguidor solar con sistema de bloqueo

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779135A (en) * 1971-03-30 1973-12-18 N Sugimura Air pressure actuator
JP2001091818A (ja) * 1999-09-22 2001-04-06 Mitsuhiko Morikawa 太陽光追尾装置
DE202008006157U1 (de) * 2008-05-05 2009-09-17 Robert Jung Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrzeug mit einer Aufstandsfläche für einen Behälter
DE202011050327U1 (de) * 2011-06-01 2012-09-04 Jörg Schwarzbich Trägeranordnung für Solarmodule
DE102011078820A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Pneumatischer Stellantrieb mit hydraulischer Dämpfung
DE102012111704A1 (de) 2012-09-04 2014-03-06 Miro Gudzulic Stellvorrichtung und Solaranlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110114080A1 (en) * 2008-02-29 2011-05-19 Peter Childers Multi-Axis Metamorphic Actuator and Drive System and Method
DE102010012805A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Solardynamik Gmbh Trägersysteme für flexible oder starre solare Energieumwandlungseinheiten
DE212011100141U1 (de) * 2010-09-14 2013-05-08 Goldensun Slovakia, S.R.O. Solaranlage zur Energieertragerhöhung von Photovoltaik und photothermischer Systeme

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779135A (en) * 1971-03-30 1973-12-18 N Sugimura Air pressure actuator
JP2001091818A (ja) * 1999-09-22 2001-04-06 Mitsuhiko Morikawa 太陽光追尾装置
DE202008006157U1 (de) * 2008-05-05 2009-09-17 Robert Jung Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrzeug mit einer Aufstandsfläche für einen Behälter
DE202011050327U1 (de) * 2011-06-01 2012-09-04 Jörg Schwarzbich Trägeranordnung für Solarmodule
DE102011078820A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Pneumatischer Stellantrieb mit hydraulischer Dämpfung
DE102012111704A1 (de) 2012-09-04 2014-03-06 Miro Gudzulic Stellvorrichtung und Solaranlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2854474A1 (es) * 2020-03-20 2021-09-21 Esasolar Energy System S L Seguidor solar con sistema de bloqueo

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017106604A1 (de) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT399130B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines fahrzeugverdeckes
EP3459904B1 (de) Flurförderzeug, hydraulisches system für ein flurförderzeug und verfahren zum betreiben eines hydraulischen systems
DE1456438C3 (de) Druckmittelregelschaltung für eine mit einer Verschiebezylinderanordnung ausbalancierte Trag- und Einstellvorrichtung
WO2008025372A1 (de) Aktuator für eine aktive haube
EP2294331B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
AT408792B (de) Hydraulische betätigungsanordnung
DE202014006861U1 (de) Arbeitsmaschine
DE2749312C2 (de) Steuereinrichtung mit Nachsetzautomatik für einen hydraulischen Stempelausbau
WO1998021484A1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
EP2171290A1 (de) Hubzylinder und hubvorrichtung
WO2006133797A1 (de) Hydraulisch betätigte klemmeinheit und damit ausgeführte hydraulische regelachse
AT406072B (de) Hydraulische betätigungsanordnung
WO2018178189A1 (de) Stellvorrichtung und solaranlage
DE102016124118B4 (de) Hydraulischer Antrieb mit Eil- und Lasthub
AT408475B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines beweglichen bauteils an einem fahrzeug
DE1963388B2 (de) Hydraulischer, doppeltwirkender Teleskopzylinder
EP0505349B2 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
DE102004044962B4 (de) Druckmittelbetätigte Stellvorrichtung
DE29507623U1 (de) Hydraulische Entlastungsvorrichtung für Anbaugeräte
CH649484A5 (de) Vertikal-druckgiessmaschine mit einem rueckzugszylinderaggregat.
DE102004034280A1 (de) Selbststeuer-Eilgangzylinder
DE10344648A1 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
DE102016115407B4 (de) Stellantrieb für ein Schnellschlussventil
DE19719745B4 (de) Druckschaltventilanordnung mit Überlastsicherungsfunktion für einen hydraulischen Verbraucher
DE102019219603B3 (de) Ventilmodul für eine hydraulische Kippvorrichtung eines Solarpaneelträgers und Solarpaneelträger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18714242

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18714242

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1