DE202008006157U1 - Fahrzeug mit einer Aufstandsfläche für einen Behälter - Google Patents

Fahrzeug mit einer Aufstandsfläche für einen Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE202008006157U1
DE202008006157U1 DE202008006157U DE202008006157U DE202008006157U1 DE 202008006157 U1 DE202008006157 U1 DE 202008006157U1 DE 202008006157 U DE202008006157 U DE 202008006157U DE 202008006157 U DE202008006157 U DE 202008006157U DE 202008006157 U1 DE202008006157 U1 DE 202008006157U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
valve
volume
reservoir
locking means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008006157U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERGEN KIPPER- UND FAHRZEUGBAU GMBH, DE
Original Assignee
ROBERT JUNG GES MIT BESCHRAENK
Robert Jung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT JUNG GES MIT BESCHRAENK, Robert Jung GmbH filed Critical ROBERT JUNG GES MIT BESCHRAENK
Priority to DE202008006157U priority Critical patent/DE202008006157U1/de
Publication of DE202008006157U1 publication Critical patent/DE202008006157U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/13Securing freight containers or forwarding containers on vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/076Combined pneumatic-hydraulic systems with pneumatic drive or displacement and speed control or stopping by hydraulic braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7107Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being mechanically linked

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Fahrzeug mit einer Aufstandsfläche für einen Behälter, wobei dem Behälter Haltemittel und/oder Arretierungsmittel zugeordnet sind, wobei diese Haltemittel und/oder Arretierungsmittel hydraulisch blockierbar sind, indem ein Teil des Verstellweges der Haltemittel und/oder Arretierungsmittel durch eine Volumenänderung eines hydraulischen Elementes realisiert ist, wobei dieses hydraulische Element mit einem Reservoir der Hydraulikflüssigkeit über wenigstens ein einstellbares Ventil verbunden ist, wobei dieses Ventil eine erste Schaltstellung aufweist, in der bei einer Volumenänderung Hydraulikflüssigkeit aus dem Reservoir nachströmt bzw. in das Reservoir zurückströmt, und wobei dieses Ventil wenigstens eine weitere Schaltstellung aufweist, in der das Ventil das Volumen des hydraulischen Elementes gegen das Reservoir abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsänderung der Haltemittel und/oder Arretierungsmittel von einer Halte- bzw. Arretierungsposition als Ladungssicherungsposition zu einer Position der gelösten Ladungssicherung sowie eine umgekehrte Positionsänderung mittels eines pneumatischen Antriebs (1, 13) realisiert ist, wobei weiterhin Steuermittel vorhanden sind, mittels denen das wenigstens eine einstellbare Ventil (18) bei einer...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Aufstandsfläche für einen Behälter, wobei dem Behälter Haltemittel und/oder Arretierungsmittel zugeordnet sind, wobei diese Haltemittel und/oder Arretierungsmittel hydraulisch blockierbar sind, indem ein Teil des Verstellweges der Haltemittel und/oder Arretierungsmittel durch eine Volumenänderung eines hydraulischen Elementes realisiert ist, wobei dieses hydraulische Element mit einem Reservoir der Hydraulikflüssigkeit über wenigstens ein einstellbares Ventil verbunden ist, wobei dieses Ventil eine erste Schaltstellung aufweist, in der bei einer Volumenänderung Hydraulikflüssigkeit aus dem Reservoir nachströmt bzw. in das Reservoir zurückströmt, und wobei dieses Ventil wenigstens eine weitere Schaltstellung aufweist, in der das Ventil das Volumen des hydraulischen Elementes gegen das Reservoir abdichtet.
  • Ein derartiges Fahrzeug ist bereits aus dem Gebrauchsmuster DE 200 15 908.9 U1 bekannt. Dort sind Hydraulikzylinder vorgesehen und eine Hydraulikpumpe, um die Hydraulikflüssigkeit über ein steuerbares Schaltventil in die entsprechenden Kammern der Hydraulikzylinder zu leiten. Es sind bei diesem Gebrauchsmuster Arretierungsmittel für die Vorderseite und die Rückseite des Behälters vorhanden sowie auch für die Seitenflächen des Behälters.
  • Es sind statt der Arretierungsmittel, die formschlüssig an dem Behälter anliegen und diesen durch Formschluss halten, auch Haltemittel bekannt, bei denen die Ladungssicherung der Behälter erfolgt, indem diese mit einer entsprechend großen Kraft auf die Aufstandsfläche nach unten gezogen werden, so dass der Behälter über die Reibungskräfte gehalten wird.
  • Ebenso ist eine Kombination aus Haltemitteln und Arretierungsmitteln bekannt, bei denen zunächst Haltemittel so weit angezogen werden, dass der Behälter kraftschlüssig auf dem Fahrzeug gehalten wird. Zur Entlastung des Antriebes der kraftschlüssigen Halterung wird anschließend ein Formschluss hergestellt, indem die Ladungssicherungssysteme formschlüssig gegen entsprechende Gegenelement gezogen oder gedrückt werden.
  • In beiden Fällen müssen die Haltemittel bzw. die Arretierungsmittel bewegt werden, um in die Ladungssicherungsposition bewegt zu werden und vor einem Absetzen des Behälters wieder aus der Ladungssicherungsposition entfernt zu werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Ladungssicherung zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst, indem die Positionsänderung der Haltemittel und/oder Arretierungsmittel von einer Halte- bzw. Arretierungsposition als Ladungssicherungsposition zu einer Position der gelösten Ladungssicherung sowie eine umgekehrte Positionsänderung mittels eines pneumatischen Antriebs realisiert ist, wobei weiterhin Steuermittel vorhanden sind, mittels denen das wenigstens eine einstellbare Ventil bei einer Positionsänderung der Haltemittel und/oder Arretierungsmittel in die erste Schaltstellung gebracht wird, wobei von diesen Steuermitteln das wenigstens eine einstellbare Ventil in die wenigstens eine weitere Schaltstellung gebracht wird, wenn die Positionsänderung der Haltemittel und/oder Arretierungsmittel in die Ladungssicherungsposition abgeschlossen ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird die erforderliche Stellenergie zur Bewegung der Haltemittel und/oder Arretierungsmittel als pneumatische Energie bereit gestellt. Es ist dabei nicht notwendig, dass zur Unterstützung im hydraulischen Kreis ebenfalls ein Arbeitsdruck als Stellenergie zur Bewegung der Haltemittel und/oder Arretierungsmittel bereit gestellt wird. Die Volumenänderung im hydraulischen Element kann erfolgen, indem beispielsweise ein Kolben in einem hydraulischen Zylinder mit der pneumatischen Stellenergie bei gegenüber dem Reservoir der hydraulischen Flüssigkeit geöffneten Ventil mit bewegt wird.
  • Indem bei Erreichen der Ladungssicherungsposition das Volumen des hydraulischen Elementes gegenüber dem Reservoir abgeschlossen wird, ergibt sich eine formschlüssige Sicherung der Ladung durch die Haltemittel und/oder Arretierungsmittel in der Ladungssicherungsposition. Die hydraulische Flüssigkeit ist inkompressibel. Das bedeutet, dass diese Flüssigkeit bei einer Druckbeaufschlagung ihr Volumen nicht ändert. Da dieses Volumen abgeschlossen ist, sind damit also die Haltemittel und/oder Arretierungsmittel in der Ladungssicherungsposition blockiert und damit formschlüssig gehalten.
  • Der Vorteil der Verwendung der pneumatischen Energie als Stellenergie besteht darin, dass die pneumatische Energie an einem entsprechenden Fahrzeug ohnehin vorhanden ist als Stellenergie, um die Bremsen des Fahrzeugs im laufenden Fahrbetrieb offen zu halten. Dies gilt insbesondere auch für Anhänger zur Aufnahme von entsprechenden Behältern, die an ein Zugfahrzeug angehängt werden. Bei der pneumatischen Energie handelt es sich also um eine Energie, die auf dem Fahrzeug bereits zur Verfügung steht und die daher in einfacher Weise auch zur Positionierung der Haltemittel und/oder Arretierungsmittel genutzt werden kann.
  • Da der pneumatische Betriebsdruck begrenzt ist, erweist sich eine solche Anordnung insbesondere dann als vorteilhaft, wenn die Ladungssicherung mit Arretierungsmitteln erfolgt. Bei diesen Arretierungsmitteln sind zur Positionierung in die Ladungssicherungsposition nur vergleichsweise begrenzte Stellkräfte erforderlich, weil es für die formschlüssige Ladungssicherung ausreichend ist, die entsprechenden Arretierungsmittel an den Behälter heranzuführen, ohne dass diese dann noch mit großer Kraft angezogen werden müssen, wie dies bei den kraftschlüssig sichernden Haltemitteln der Fall ist. Insbesondere bei Arretierungsmitteln ergibt sich daher ein einfacher Aufbau mit einer einfachen Funktionalität.
  • Ob das wenigstens eine steuerbare Ventil bei gelöster Ladungssicherung in der ersten oder in der weiteren Position ist, spielt für die vorliegende Erfindung keine Rolle, weil in dieser Position kein Formschluss benötigt wird, wobei ein hergestellter Formschluss auch nicht stört.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 2 ist ein pneumatischer oder ein pneumatisch/hydraulischer Zylinder vorhanden, zu dem das hydraulische Element parallel angeordnet ist.
  • Damit wird eine pneumatische Verstellung ermöglicht, bei der nach Abschluss der Stellbewegung das pneumatische Stellelement durch das in der Ladungssicherungsposition hydraulisch blockierte Stellelement überbrückt wird. Die Kompressibilität des pneumatischen Stellelementes spielt daher keine Rolle mehr.
  • Dabei sind die gegeneinander beweglichen Teile des pneumatischen Antriebs durch das hydraulische Element sicherbar, indem die gegeneinander beweglichen Teile des pneumatischen Antriebs jeweils mit einem der gegeneinander beweglichen Teile des hydraulischen Elementes fest gekoppelt sind. Durch ein Blockieren des Volumens des hydraulischen Elements sind damit die gegeneinander beweglichen Teile des pneumatischen Antriebs gegen eine weitere Bewegung zueinander gesichert.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 3 wird die Stellenergie für das wenigstens eine einstellbare Ventil als elektrische oder als pneumatische Energie bereit gestellt.
  • Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, dass beide Energiearten auch bei Anhängefahrzeugen zur Verfügung stehen.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 4 befindet sich das wenigstens eine einstellbare Ventil im nicht mit einer Stellenergie beaufschlagten Zustand in der wenigstens einen weiteren Schaltstellung.
  • Dies erweist sich insofern als vorteilhaft, weil bei einer Funktionsstörung und einer damit verbundenen Unterbrechung der Stellenergie das einstellbare Ventil in dem Zustand verbleibt oder selbsttätig in den Zustand übergeht, in dem die Ladungssicherung in der formschlüssig blockierten Stellung ist. Die Ladungssicherung wird daher auch bei einer derartigen Funktionsstörung aufrecht erhalten.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 5 besteht das hydraulische Element aus einem ersten Teilvolumen eines Differentialhydraulikzylinders, wobei das andere Teilvolumen des Differentialhydraulikzylinders das Reservoir für das erste Teilvolumen bildet, indem die beiden Teilvolumina über das wenigstens eine steuerbare Ventil verbunden sind.
  • Hierdurch ergibt sich ein im Hinblick auf die benötigen Teil einfacher Aufbau, weil lediglich ein Differentialhydraulikzylinder benötigt wird, bei dem die beiden Teilvolumina über eine Hydraulikleitung miteinander verbunden werden, wobei in die Hydraulikleitung das einstellbare Ventil eingebracht wird. Jedes der Teilvolumina bildet dadurch das Reservoir für das jeweils andere Teilvolumen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt dabei:
  • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und
  • 2: ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die dargestellten Teile sind Bestandteil eines Fahrzeugs, dass ein Zugfahrzeug oder auch ein Anhänger sein kann. Es ist ein pneumatischer Antriebszylinder 1 als Differentialpneumatikzylinder zu sehen. Das bedeutet, dass dieser Antriebszylinder 1 zwei Teilvolumina 3 und 4 aufweist, die durch einen Kolben 2 voneinander getrennt sind.
  • Der Kolben 2 ist in dem Antriebszylinder 1 beweglich. An dem Kolben 2 ist eine Kolbenstange 5 befestigt, über die Bewegungen des Kolbens 2 an Haltemittel und/oder Arretierungsmittel übertragen werden, die Bestandteil des Fahrzeugs sind und der Ladungssicherung dienen. Dazu werden diese Haltemittel und/oder Arretierungsmittel angezogen oder entspannt, je nachdem, ob die Ladung gesichert werden soll oder ob die Ladungssicherung gelöst sein soll, weil die Ladung abgenommen wird.
  • Es ist weiterhin zu sehen, dass die Kolbenstange 5 des Kolbens 2 des pneumatischen Antriebszylinders 1 mechanisch fest mit der Kolbenstange 6 des Kolbens 7 eines hydraulischen Zylinders 8 verbunden ist. Das Gehäuse des hydraulischen Zylinders 8 ist – wie durch die Linie mit der Bezugsziffer 9 bezeichnet – fest mit dem Gehäuse des pneumatischen Antriebszylinders 1 verbunden. Dies kann beispielsweise auch realisiert sein, indem sowohl das Gehäuse des pneumatischen Antriebszylinders 1 sowie auch das Gehäuse des hydraulischen Zylinders 8 fest mit dem Fahrzeug verbunden sind.
  • Außer diesen mechanischen Bauteilen sind noch pneumatische Leitungen 10 und 11 vorhanden, über die jeweils in den Teilvolumina 3 und 4 des Differentialpneumatikzylinders 1 Druck aufgebaut oder abgebaut werden kann. Dies erfolgt über die Einstellung des ansteuerbaren 2/2 Wegeventils 12. Über dieses 2/2 Wegeventil 12 kann abhängig von der Stellung dieses ansteuerbaren Ventils jedes der Teilvolumina entweder mit dem Atmosphärendruck verbunden werden (Bezugsziffer 14) zum Druckabbau oder es kann entsprechend über die dargestellte Pumpe 13 mit Druck beaufschlagt werden. Im Rahmen der Erfindung ist diese Pumpe symbolisch zu verstehen. Insbesondere ist es bei einem Anhängefahrzeug nicht notwendig, auf dem Anhängefahrzeug selbst eine Pumpe vorzusehen, weil der pneumatische Betriebsdruck vom Zugfahrzeug bereitgestellt wird und über Verbindungsleitungen an das Anhängefahrzeug übertragen wird. Diese Pumpe 13 wäre als in einem solchen Fall nicht auf dem Anhängefahrzeug selbst angeordnet sondern am Zugfahrzeug.
  • Außer diesen pneumatischen Betriebsteilen sind noch hydraulische Betriebsteile vorhanden. Über die Verstellung des Kolbens 7 des hydraulischen Zylinders 8 verändert sich das Volumen 15 des hydraulischen Zylinders 8. Es ist weiterhin eine Hydraulikleitung 16 zu sehen, über die das Volumen 15 des hydraulischen Zylinders 8 über ein weiteres 2/2 Wegeventil 18 mit einem Sumpf 17 als Reservoir der Hydraulikflüssigkeit verbunden ist.
  • Das 2/2 Wegeventil 18 weist eine Stellung auf, in der die Hydraulikleitung 16 gesperrt ist und eine Stellung, in der die Hydraulikleitung 16 mit dem Sumpf 17 verbunden ist. Das 2/2 Wegeventil ist ebenfalls ansteuerbar. Aus Gründen der Ladungssicherung auch bei einer Funktionsstörung ist es vorteilhaft, wenn dieses 2/2 Wegeventil 18 im nicht mit Stellenergie beaufschlagten Zustand in die Stellung geht bzw. in der Stellung verbleibt, in der die Hydraulikleitung 16 vom Sumpf 17 getrennt ist.
  • Die Funktionsweise der Ladungssicherung kann wie folgt erklärt werden. Wenn das 2/2 Wegeventil 18 durch ein entsprechendes Steuersignal mit Stellenergie beaufschlagt wird und damit in die Durchlassstellung geschaltet wird, lässt sich der Kolben 2 Doppelpneumatikzylinders 1 abhängig von der Schaltstellung des 2/2 Wegeventil 12 in der Zeichnungsdarstellung nach links oder rechts bewegen. Über die Kolbenstange 5 wird die Kolbenstange 6 des Kolbens 7 zwangsweise mit geführt. Die benötigte bzw. überschüssige Hydraulikflüssigkeit in dem Volumen 15 wird bei der daraus resultierenden Änderung dieses Volumens über das geöffnete 2/2 Wegeventil 18 mit dem Sumpf 17 ausgeglichen.
  • Wird das 2/2 Wegeventil 18 umgeschaltet und damit das Volumen 15 gegenüber dem Sumpf 17 gesperrt, kann der Doppelpneumatikzylinder wegen der Kopplung der Kolben 7 und 2 keine Bewegung mehr ausführen, weil die Hydraulikflüssigkeit nicht kompressibel ist. Durch ein Schließen des 2/2 Wegeventil 18 wird daher der Kolben 2 des Doppelpneumatikzylinders 1 gegen eine Verschiebung blockiert und gesichert. Dies ist die erforderliche Stellung des 2/2 Wegeventils 18 zur Ladungssicherung, wenn die Haltemitteln und/oder Arretierungsmittel die Position zur Ladungssicherung erreicht haben.
  • Es ist ersichtlich, dass die gegeneinander beweglichen Teile des pneumatischen Antriebs durch das hydraulische Element derart sicherbar sind, indem die gegeneinander beweglichen Teile des pneumatischen Antriebs jeweils mit einem der gegeneinander beweglichen Teile des hydraulischen Elementes fest gekoppelt sind. Durch ein Blockieren des Volumens des hydraulischen Elements sind damit die gegeneinander beweglichen Teile des pneumatischen Antriebs gegen eine weitere Bewegung zueinander gesichert.
  • 2 zeigt eine weitere Variante des hydraulischen Elementes. Der hydraulische Zylinder 8 der Darstellung der 1 zusammen mit der Hydraulikleitung 16, dem 2/2 Wegeventil 18 und dem Sumpf 17 kann ersetzt werden durch einen Doppelhydraulikzylinder 201 der Darstellung der 2. Funktionell gleiche Teile wie in 1 sind mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • Die Betriebsstellungen des 2/2 Wegeventils 18 der Darstellung der 2 sind identisch zu den Erläuterungen im Zusammenhang mit der 1. Es ist ersichtlich, dass bei einer Durchlassstellung des 2/2 Wegeventils 18 die Möglichkeit gegeben ist, über die Hydraulikleitung 16 Hydraulikflüssigkeit von dem Teilvolumen 15 des Doppelhydraulikzylinder 201 in das Teilvolumen 17 des Doppelhydraulikzylinders 201 zu leiten und umgekehrt.
  • Das Teilvolumen 17 lässt sich in diesem Sinne als Reservoir zum Teilvolumen 15 auffassen. Genauso lässt sich funktionell das Teilvolumen 15 als Reservoir zum Teilvolumen 17 auffassen.
  • In der Darstellung der 2 ist das 2/2 Wegeventil 18 in der Stellung gezeigt, in der die beiden Teilvolumina 15 und 17 gegeneinander gesperrt sind. Da ein Ausgleich des Hydraulikflüssigkeit zwischen den beiden Teilvolumina 15 und 17 nicht möglich ist, ist der Kolben 7 in dieser Stellung gesperrt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20015908 U1 [0002]

Claims (5)

  1. Fahrzeug mit einer Aufstandsfläche für einen Behälter, wobei dem Behälter Haltemittel und/oder Arretierungsmittel zugeordnet sind, wobei diese Haltemittel und/oder Arretierungsmittel hydraulisch blockierbar sind, indem ein Teil des Verstellweges der Haltemittel und/oder Arretierungsmittel durch eine Volumenänderung eines hydraulischen Elementes realisiert ist, wobei dieses hydraulische Element mit einem Reservoir der Hydraulikflüssigkeit über wenigstens ein einstellbares Ventil verbunden ist, wobei dieses Ventil eine erste Schaltstellung aufweist, in der bei einer Volumenänderung Hydraulikflüssigkeit aus dem Reservoir nachströmt bzw. in das Reservoir zurückströmt, und wobei dieses Ventil wenigstens eine weitere Schaltstellung aufweist, in der das Ventil das Volumen des hydraulischen Elementes gegen das Reservoir abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsänderung der Haltemittel und/oder Arretierungsmittel von einer Halte- bzw. Arretierungsposition als Ladungssicherungsposition zu einer Position der gelösten Ladungssicherung sowie eine umgekehrte Positionsänderung mittels eines pneumatischen Antriebs (1, 13) realisiert ist, wobei weiterhin Steuermittel vorhanden sind, mittels denen das wenigstens eine einstellbare Ventil (18) bei einer Positionsänderung der Haltemittel und/oder Arretierungsmittel in die erste Schaltstellung gebracht wird, wobei von diesen Steuermitteln das wenigstens eine einstellbare Ventil (18) in die wenigstens eine weitere Schaltstellung gebracht wird, wenn die Positionsänderung der Haltemittel und/oder Arretierungsmittel in die Ladungssicherungsposition abgeschlossen ist, wobei dann das Haltemittel und/oder die Arretierungsmittel durch das hydraulische Element (8, 201) formschlüssig gehalten werden.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein pneumatischer Zylinder (1) vorhanden ist, zu dem das hydraulische Element (8) parallel angeordnet ist.
  3. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellenergie für das wenigstens eine einstellbare Ventil (18) als elektrische oder als pneumatische Energie bereit gestellt ist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das wenigstens eine einstellbare Ventil (18) im nicht mit einer Stellenergie beaufschlagten Zustand in der wenigstens einen weiteren Schaltstellung befindet.
  5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Element (201) aus einem ersten Teilvolumen (15) eines Differentialhydraulikzylinders (201) besteht, wobei das andere Teilvolumen (17) des Differentialhydraulikzylinders (201) das Reservoir für das erste Teilvolumen (15) bildet, indem die beiden Teilvolumina (15, 17) über das wenigstens eine steuerbare Ventil (18) verbunden sind.
DE202008006157U 2008-05-05 2008-05-05 Fahrzeug mit einer Aufstandsfläche für einen Behälter Expired - Lifetime DE202008006157U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006157U DE202008006157U1 (de) 2008-05-05 2008-05-05 Fahrzeug mit einer Aufstandsfläche für einen Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006157U DE202008006157U1 (de) 2008-05-05 2008-05-05 Fahrzeug mit einer Aufstandsfläche für einen Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008006157U1 true DE202008006157U1 (de) 2009-09-17

Family

ID=41078942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008006157U Expired - Lifetime DE202008006157U1 (de) 2008-05-05 2008-05-05 Fahrzeug mit einer Aufstandsfläche für einen Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008006157U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216156A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung für Lastentransportfahrzeuge
WO2018178189A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Miro Gudzulic Stellvorrichtung und solaranlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20015908U1 (de) 2000-02-22 2000-12-07 Gergen Hans Georg Absetzkipper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20015908U1 (de) 2000-02-22 2000-12-07 Gergen Hans Georg Absetzkipper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216156A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung für Lastentransportfahrzeuge
EP2708756A3 (de) * 2012-09-12 2018-02-21 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik-GmbH & Co KG Verriegelungsvorrichtung für Lastentransportfahrzeuge
DE102012216156B4 (de) 2012-09-12 2023-11-16 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung für Lastentransportfahrzeuge
WO2018178189A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Miro Gudzulic Stellvorrichtung und solaranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2344700A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich hydraulischer wirkdrücke
DE102018204361B3 (de) Mehrwegeventil und Verfahren zu seinem Betreiben
DE102015115082B4 (de) Ventileinheit für pneumatische Anwendungen sowie Luftfederungsanlage
DE1218891B (de) Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE202008006157U1 (de) Fahrzeug mit einer Aufstandsfläche für einen Behälter
DE102004041776B4 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102012104674A1 (de) Vorrichtung zum Lüften und automatischen Betätigen einer Bremseinrichtung
EP2754916B1 (de) Luftfedereinheit für eine Luftfederanlage eines Fahrzeugs
DE102014211582A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
DE4408386C2 (de) Hydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechsler an Bau- und Arbeitsmaschinen
DE102007054138A1 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung
DE10320954B3 (de) Hydropneumatische Federung
DE1002202B (de) Druckmittelstellmotor
WO1991019108A1 (de) Steuereinrichtung für einen arbeitszylinder
DE102022110517B4 (de) Hybridwirkendes 3/2-Wege-(Magnet-)Ventil mit einem Eingang und zwei Ausgängen und Thermo- / Wärme-Management-Modul mit Ventil
DE102012216156B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Lastentransportfahrzeuge
DE102013207298A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit Kupplungsbuchse
DE3836103A1 (de) Hydraulische kolben-zylinder-anordnung
DE102004039898A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Campingfahrzeug mit hydraulisch bedienbarem Dachteil
DE19602086A1 (de) Fluidisch betätigbarer Zylinder
DE3736750C2 (de)
DE202011101545U1 (de) Hydraulik-Steuerblock und Proportional-Entlastungsventil und Hydraulische Schaltanordnung zur feinfühligen hydraulischen Steuerung
DE2549394C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors
DE102009058404A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines doppelt wirkenden Verbrauchers
DE60008000T2 (de) Klappensatz, insbesondere für eine hydraulische pflugschwenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091022

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GERGEN KIPPER- UND FAHRZEUGBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT JUNG GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 66424 HOMBURG, DE

Effective date: 20100916

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111025

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL & WIESKE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: A6 NUTZFAHRZEUGE GMBH - HOLDING, DE

Free format text: FORMER OWNER: GERGEN-JUNG GMBH, 66424 HOMBURG, DE

Effective date: 20131217

Owner name: GERGEN KIPPER- UND FAHRZEUGBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GERGEN-JUNG GMBH, 66424 HOMBURG, DE

Effective date: 20131217

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL & WIESKE, DE

Effective date: 20131217

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL UND WIESKE PARTGMBB, DE

Effective date: 20131217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GERGEN KIPPER- UND FAHRZEUGBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: A6 NUTZFAHRZEUGE GMBH - HOLDING, 66424 HOMBURG, DE

Effective date: 20140424

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL & WIESKE, DE

Effective date: 20140424

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL UND WIESKE PARTGMBB, DE

Effective date: 20140424

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140611

R082 Change of representative
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right