DE9307335U1 - Vakuum-Hebevorrichtung - Google Patents

Vakuum-Hebevorrichtung

Info

Publication number
DE9307335U1
DE9307335U1 DE9307335U DE9307335U DE9307335U1 DE 9307335 U1 DE9307335 U1 DE 9307335U1 DE 9307335 U DE9307335 U DE 9307335U DE 9307335 U DE9307335 U DE 9307335U DE 9307335 U1 DE9307335 U1 DE 9307335U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
suction
blowing air
distributor
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9307335U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lewecke Maschbau GmbH
Original Assignee
Lewecke Maschbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lewecke Maschbau GmbH filed Critical Lewecke Maschbau GmbH
Priority to DE9307335U priority Critical patent/DE9307335U1/de
Publication of DE9307335U1 publication Critical patent/DE9307335U1/de
Priority to DE4416859A priority patent/DE4416859A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0237Multiple lifting units; More than one suction area
    • B66C1/0243Separate cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/917Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/918Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers with at least two picking-up heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

Meine Akte: L 29/65
Vakuum-Hebevorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vakuum-Hebevorrichtung für flächige Werkstücke, wie Bretter, Bohlen, Platten, od. dgl., aus Holz oder Holzwerkstoff, mit einem in Höhen- und Horizontalrichtung verfahrbaren Tragrahmen, an dem eine Vielzahl an Saugplatten gehalten ist, welche jeweils über eine Leitung mit eingesetztem Steuerventil zur Vakuumbildung und -auflösung an einen Vakuumverteiler und von diesem aus über eine Saugleitung mit eingesetztem Vakuum-Schaltventil an einen Vakuumspeicher mit Vakuumpumpe angeschlossen sind.
Eine derartige Vakuum-Hebevorrichtung ist beispielsweise aus der DE-PS 38 34 866 bekannt geworden.
Die in dieser Vorrichtung für die Aktivsteuerung eingesetzten Kugelventile haben sich in der Praxis bewährt, jedoch können Funktionsstörungen auftreten, da bei den ständig vorkommenden Vakuumbildungen aus den Holzwerkstücken Feuchtigkeit mit angesaugt wird, die sich dann in den Kugelventilen absetzt und dadurch die Hubbewegung der Kugeln beeinträchtigen kann.
Bei niedrigen Temperaturen im Arbeitsbereich der Vorrichtung ist dabei ein Einfrieren der Steuerventile nicht ausgeschlossen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Steuerventile der nach der eingangs genannten Art aufgebauten Vakuum-Hebevorrichtung in einfacher und sicherer Weise gegen
Funktionsbeeinträchtigungen und Einfrieren durch die aus den Holzwerkstücken bei jeder Vakuumbildung angesaugte
Feuchtigkeit zu schützen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst.
Die sich daran anschließenden Unteransprüche beinhalten
Gestaltungsmerkmale, welche vorteilhafte und förderliche
Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Die Steuerventile der erfindungsgemäßen Vakuum-Hebevorrichtung sind in einfacher und sicherer Weise gegen Funktionsbeeinträchtigungen und Einfrieren durch die aus den Holzwerkstücken bei jeder Vakuumbildung angesaugten
Feuchtigkeit geschützt, indem nach jeder Vakuumauslösung
durch die Steuerventile Warmluft geblasen wird, die die
Feuchtigkeit aus den Steuerventilen nach unten und aus den Saugplatten herausbläst und gleichzeitig die Steuerventile und die darin angeordneten Kugeln trocknet.
Hierdurch wird nach jeder Vakuumbildung jedes Steuerventil hundertprozentig von Feuchtigkeit befreit und dadurch kann ein Einfrieren nicht erfolgen und die ständig getrockneten Ventile behalten ihre einwandfreie Funktion.
Diese Blasluftzuführung erfolgt automatisch und im Wechsel mit der Vakuumbildung, d.h., bei der Vakuumbildung wird die Blasluftzufuhr abgesperrt und nach Vakuumauflösung
automatisch die Blasluftzufuhr freigegeben.
Diese wechselweise Steuerung der Blasluftzufuhr und
-absperrung erfolgt über ein Blasluft-Steuerventil, welches in eine von einem Warmluftgebläse kommende Blasluftleitung eingesetzt ist. Diese Blasluftleitung ist zu einem Blasluftverteiler geführt, von dem aus jeweils eine Zuführleitung zu den Vakuumverteilern der in Gruppen angeordneten Saugplatten führt.
Durch geringen technischen Aufwand, d.h., der zusätzlichen Anordnung eines Warmlufterzeugers, einer Blasluftleitung und eines Steuerventiles, wird in kostengünstiger und sicherer Weise die Gesamtfunktion der Vakuum-Hebevorrichtung erheblich verbessert und dauerhaft wirksam gestaltet.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer Vakuum-Hebevorrichtung ,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Steuerventil der Hebevorrichtung.
Die Vakuum-Hebevorrichtung für flächige Werkstücke (1), wie Bretter, Bohlen, Platten, od. dgl., aus Holz oder Holzwerkstoff, weist einen in Höhen- und Horizontalrichtung verfahrbaren Tragrahmen (2) auf, an dem eine Vielzahl an Saugplatten (3) gehalten ist, welche jeweils über eine Leitung (4) mit eingesetztem Steuerventil (5) zur Vakuumbildung und -auflösung an einen Vakuumverteiler (6) und von diesem aus über eine Saugleitung (7) mit eingesetztem Vakuum-Schaltventil (8) an einen Vakuumspeicher (9) mit Vakuumpumpe (10) angeschlossen sind.
Die Vakuumpumpe (10) ist durch eine Saugleitung (10a) an den Vakuumspeicher (9) angeschlossen.
An den Vakuumverteiler (6) ist eine von einem Warmlufterzeuger (11) kommende Blasluftleitung (12) mit eingesetztem Steuerventil (13) angeschlossen; dieses Blasluft-Steuerventil (13) ist zur Blasluftabsperrung zu dem und zur Blasluftfreigabe in den Vakuumverteiler (6) wechselweise mit dem Vakuum-Schaltventil (8) steuerbar.
Der Warmlufterzeuger (11) ist von einem Warmluftgebläse gebildet.
An dem Hubrahmen (2) sind mehrere Baugruppen (A, B, c) aus jeweils einer Vielzahl an Saugplatten (3) angeordnet; jede
Saugplatten-Gruppe (A, B, C) ist dabei an einen Vakuumverteiler (6) angeschlossen und die Blasluftleitung (12) mit eingesetztem Steuerventil (13) ist zu einem Blasluftverteiler (14) geführt, von dem aus zu jedem Vakuumverteiler (6) eine Zuführleitung (15) abgeht.
Der Hubrahmen (2) trägt die Vakuumpumpe (10), den Warmlufterzeuger (11), die Vakuumverteiler (6), die Leitungen (7, 12, 15), die Ventile (8, 13) und den Blasluftverteiler (14).
Die Saugplatten (3) jeder Gruppe (A, B, C) sind über nicht dargestellte Halteorgane an dem ihnen zugeordneten Vakuumverteiler (6) aufgehängt und dabei zur selbsttätigen Anpassung an die Werkstücke beweglich (gelenkig) an den Halteorganen angebracht.
Von dem Vakuumverteiler (6) geht zu jeder Saugplatte (3) eine flexible Schlauchleitung (4) ab und in diese ist ein Steuerventil (5) eingesetzt. Die Steuerventile (5) sind in bevorzugter Weise von Kugelventilen gebildet, wie in Fig. dargestellt.
In dem Steuerventil (5) ist eine Kugel (20) als Steuerkörper in einem in seiner Länge stufenlos veränderbaren und in der eingestellten Größe arretierbaren Saugkanal (21) frei beweglich untergebracht; durch diesen einstellbaren Saugkanal (21) wird der Kugel-Hubweg und somit der Luft-Durchströmquerschnitt bestimmt, welches die Saugkraftgröße ergibt.
Das Steuerventil (5) hat eine mit einem Längenende über die Saugleitung (4) an den Vakuumverteiler (6) anschließbare Ventilhülse (22) mit abgestuftem Saugkanal (3) und eine am anderen Ventilhülsen-Längenende aufgeschraubte, gegenüber der Ventilhülse (22) in der Axiallänge verstellbare
Einstellhülse (23) mit darin angeordnetem Ventilteller (24) und an der Einstellhülse (23) anschließbarer Anschlußtülle (25) für die zur Saugplatte (3) führende Saugleitung (4); die Einstellhülse (23) ist in der eingestellten Stellung durch eine Anschlagmutter (26) und eine Kontermutter (27) fixierbar.
Der Saugkanal (21) ist von einem an der Einstellhülse (23) benachbarten Längenende liegenden, im Querschnitt größer als der Kugel-Durchmesser ausgeführten Kanalteil (21a) mit freiendseitiger Senkerweiterung (21c) und einem sich daran anschließenden, im Querschnitt kleiner als der Kugel-Durchmesser ausgeführten und einen Schließsitz (28) für die Kugel (20) ergebenden Kanalteil (21b) gebildet, wobei der Kanalteil (21a) mit der Einstellhülse (23) den in der Länge einstellbaren Saugkanal (21) und Hubbereich der Kugel (20) ergibt.
In der topfförmigen Einstellhülse (25) ist der mehrere Durchstromlöcher (29) und eine kalottenförmige Kugelauflage (30) besitzende Ventilteller (24) eingepreßt.
Der oberhalb des Kugeltellers (24) befindliche Hülsenraum (23a) geht in das Kanalteil (21a) über und seine axiale Größe verändert sich beim Einstellen der Einstellhülse (23) gegenüber der Ventilhülse (22), so daß auch dieser Hülsenraum (23a) einen Teil des Saugkanales (21) ergibt und den Luft-Durchströmquerschnitt mit bestimmt.
In die Ventilhülse (22) ist in Saugrichtung (S) hinter dem Hubweg (21a) der Kugel (20) eine quer zum Saugkanal (21) gerichtete, eine stufenlose Einstellung der Querschnittsgröße des Saugkanales (21) und somit der Luftströmung bewirkende Stellschraube (31) eingeschraubt.
Dieses Kugelventil (5) ergibt eine Aktivsteuerung für die Saugluft und läßt sich stufenlos in der Saugkraft durch Verstellen der Einstellhülse (23) gegenüber der Ventilhülse (22) einstellen.
Beide Hülsen (22, 23) bestehen aus Kunststoff und zeigen ein durchsichtiges Fenster im Bereich des Saugkanales (21), wodurch die Hub- und Senkbewegung von außen beobachtet werden kann.
Zur Erzeugung eines Vakuums in den Saugplatten (3) wird über das Blasluft-Steuerventil (13) die Blasluftleitung (12) und somit die Blasluftzufuhr zu den Steuerventilen (5) und Saugplatten (3) abgesperrt und es werden die Vakuum-Schaltventile (8) geöffnet, so daß in den Saugplatten (3) über die Steuerventile (5) ein Vakuum vom Vakuumspeicher (9) aus erzeugt wird.
Die Saugplatten (3) können dann unter Vakuum die Werkstücke (1) anheben und transportieren und wieder ablegen, wobei hierbei die Vakuum-Schaltventile (8) geschlossen werden und das Vakuum dadurch in den Saugplatten (3) aufgelöst wird.
Da durch das Vakuum aus den Holz-Werkstücken (1) Feuchtigkeit in die Steuerventile (5) angesaugt wird, sich dann darin Wasser bildet, wird die Steuerfunktion der Steuerventile (5) beeinträchtigt, indem die Steuerkugeln (20) auf dem Wasser schwimmen und dann keinen einwandfreien Hub zum Bilden und Auflösen des Vakuums durchführen können.
Um dieses Problem zu lösen, wird nach dem Schließen der Vakuum-Schaltventile (8) automatisch das Blasluft-Steuerventil (13) geöffnet und über vom gleichzeitig eingeschalteten oder ständig laufenden Warmluftgebläse (11) durch die Blasluftleitung (12), den Verteiler (14) und die Zuführleitungen (15) sowie die Verteiler (5) warme Blasluft
durch die Leitungen (4) und Ventile (5) geblasen, die dann unten aus den Saugplatten (3) austritt. Durch diese warme Blasluft wird die Feuchtigkeit (Wasser) aus den Ventilen (5) herausgeblasen und die Ventile (5) sowie Kugeln (20) werden gleichzeitig getrocknet, so daß die Ventile (5) und Kugeln (20) eine einwandfreie Funktion beibehalten; dieser Blasluftvorgang erfolgt nach jedem Vakuumhub der Saugplatten (3) .
Durch die Blasluft wird weiterhin bei niedrigen Temperaturen im Arbeitsbereich der Vorrichtung ein Einfrieren der Kugeln (20) durch die Feuchtigkeit in den Ventilen (5) ausgeschlossen.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Vakuum-Hebevorrichtung für flächige Werkstücke, wie Bretter, Bohlen, Platten, od. dgl., aus Holz oder Holzwerkstoff, mit einem in Höhen- und Horizontalrichtung verfahrbaren Tragrahmen, an dem eine Vielzahl an Saugplatten gehalten ist, welche jeweils über eine Leitung mit eingesetztem Steuerventil zur Vakuumbildung und -auflösung an einen Vakuumverteiler und von diesem aus über eine Saugleitung mit eingesetztem Vakuum-Schaltventil an einen Vakuumspeicher mit Vakuumpumpe angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Vakuumverteiler (6) eine von einem Warmlufterzeuger (11) kommende Blasluftleitung (12) mit eingesetztem Steuerventil (13) angeschlossen ist und dabei dieses Steuerventil (13) zur Blasluftabsperrung zu dem und zur Blasluftfreigabe in den Vakuumverteiler (6) wechselweise mit dem Vakuum-Schaltventil (8) steuerbar ist.
2. Vakuum-Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmlufterzeuger (11) von einem Warmluftgebläse gebildet ist.
3. Vakuum-Hebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hubrahmen (2) mehrere Baugruppen (A, B, C) aus jeweils einer Vielzahl an Saugplatten (3) angeordnet sind, jede Saugplattengruppe (A, B, C) an einen Vakuumverteiler (6) angeschlossen ist und die Blasluftleitung (12) mit eingesetztem Steuerventil (13) zu einem Blasluftverteiler (14) geführt ist, von dem aus zu jedem Vakuumverteiler (6) eine Zuführleitung (15) abgeht.
4. Vakuum-Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (5) von eine Aktivsteuerung für die Luftströmung und Saugkrafteinstellung bewirkenden Kugelventilen gebildet sind.
DE9307335U 1993-05-17 1993-05-17 Vakuum-Hebevorrichtung Expired - Lifetime DE9307335U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9307335U DE9307335U1 (de) 1993-05-17 1993-05-17 Vakuum-Hebevorrichtung
DE4416859A DE4416859A1 (de) 1993-05-17 1994-05-13 Vakuum-Hebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9307335U DE9307335U1 (de) 1993-05-17 1993-05-17 Vakuum-Hebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9307335U1 true DE9307335U1 (de) 1993-08-19

Family

ID=6893280

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9307335U Expired - Lifetime DE9307335U1 (de) 1993-05-17 1993-05-17 Vakuum-Hebevorrichtung
DE4416859A Ceased DE4416859A1 (de) 1993-05-17 1994-05-13 Vakuum-Hebevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4416859A Ceased DE4416859A1 (de) 1993-05-17 1994-05-13 Vakuum-Hebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9307335U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111846941A (zh) * 2019-04-26 2020-10-30 J.施迈茨有限公司 真空抓持器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545410C1 (de) * 1995-12-06 1997-02-20 Lewecke Gmbh Maschbau Vakuum-Hebegerät
CN107512584A (zh) * 2017-08-14 2017-12-26 吴丹 一种工件搬运装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123063C2 (de) * 1991-07-12 2003-06-26 Lewecke Maschb Gmbh Steuerventil für eine/an einer Vakuum-Hebevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111846941A (zh) * 2019-04-26 2020-10-30 J.施迈茨有限公司 真空抓持器
EP3733572A1 (de) * 2019-04-26 2020-11-04 J. Schmalz GmbH Flächensauggreifer
US11059186B2 (en) 2019-04-26 2021-07-13 J.Schmalz Gmbh Vaccum gripper

Also Published As

Publication number Publication date
DE4416859A1 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513769A1 (de) Vorrichtung zum festhalten von gegenstaenden
DE69702337T2 (de) Rauchabzugseinrichtung
DE3543152A1 (de) Vakuum-hebegeraet
DE3024421A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung und verfahren zur bewaesserung
EP1892353A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bohlen auf einer Unterkonstruktion
DE3635716C2 (de)
DE102015201478B3 (de) Lüfteranordnung und zugehöriger Schaltschrank
DE9307335U1 (de) Vakuum-Hebevorrichtung
AT8713U1 (de) Plattenheizkörper für die kombinierte heizung
AT408475B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines beweglichen bauteils an einem fahrzeug
DE3834866C3 (de) Vakuum-Hebevorrichtung
DE202011110194U1 (de) Vorrichtung und System zum Trocknen von Trocknungsgut unter Verwendung von Trocknungsluft
DE202019004524U1 (de) Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen
EP1914185A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Warenbahn
DE2757647C2 (de) Stützsystem einer Verlegebrücke
DE202008004788U1 (de) Vorrichtung zum Umwälzen von Korngut
DE202005018526U1 (de) Verstellbare Beinstütze für einen Rollstuhl
DE1751159A1 (de) Pneumatische Lineareinheit
DE2723596A1 (de) Buegelvorrichtung
WO2018178189A1 (de) Stellvorrichtung und solaranlage
DE733537C (de) Druckentlastetes Regelventil mit Einsitzventilteller
EP0984093B1 (de) Überflutungssicherung mit drehbaren Magneten
DE202010000086U1 (de) Schubkasten mit zwei Seitenzargen und einer Frontblende
DE1763891C2 (de) Als Schaltleiste ausgebildete Sicherheitseinrichtung für elektromotorisch verschiebbare Regale
DE2339196C3 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung