DE2757647C2 - Stützsystem einer Verlegebrücke - Google Patents

Stützsystem einer Verlegebrücke

Info

Publication number
DE2757647C2
DE2757647C2 DE19772757647 DE2757647A DE2757647C2 DE 2757647 C2 DE2757647 C2 DE 2757647C2 DE 19772757647 DE19772757647 DE 19772757647 DE 2757647 A DE2757647 A DE 2757647A DE 2757647 C2 DE2757647 C2 DE 2757647C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
bridge
cylinder
legs
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772757647
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757647A1 (de
Inventor
Hartmut 7257 Ditzingen Mayer
Friedhelm 7014 Kornwestheim Söffge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19772757647 priority Critical patent/DE2757647C2/de
Priority to GB7849990A priority patent/GB2011509B/en
Publication of DE2757647A1 publication Critical patent/DE2757647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757647C2 publication Critical patent/DE2757647C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/005Piers, trestles, bearings, expansion joints or parapets specially adapted for portable or sectional bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

|i Diagonalstützen 5 werden beim Einschwenken der 1J^ Stützbeine von der Brücke 1 bzw. vom Bein 2 gelöst Die gf Stützen 4 und 5 sind als Kolben-Zylinder-Einheit ausge-H bildet Innerhalb des Kolbens dieser Einheit ist eine 3i Steuereinrichtung 9, die Steuermittel 10 und 11 umfaßt, ff" zum Ver- und Entriegeln des Kolbens 8 in der Stütze 4 Jj. bzw. 5, vorgesehen.
£ Die Querstütze 4 ist gegenüber der Diagonalstütze 5
(M unterschiedlich ausgeführt So weist die Quersiütze 4 jg die Steuereinrichtung 9 sowie einen zusätzlichen Stell- !3 zylinder 14 auf. Dagegen ist die Diagonalstütze 5 nur mit p der Steuereinrichtung 9 versehen. Ii Die Sperrventile 10 der Steuereinrichtung 9 sind über
|t eine Steuerleitung 12 mit einer Druckmittelquelle ver-•S: bunden, die im Stützbein angeordnet ist Des weiteren [5 sind im Kolben 8 der Kolben-Zylinder-Einheit Dnickbegrenzungsventile 11 vorgesehen. Diese Druckbegrenzungsveisdle 11 im Kolben 8 der Quer- und Diagonal-Es stützen 4 und 5 sollen bei einem erhöhten Druck einen P freien Durchfluß zwischen den Druckräumen 6 und 7 i| ermöglichen, damit eine mechanische Beschädigung des || Stützzylinders unterbunden wird. pi Ober diese Steuereinrichtung 9 wird die Verstellung
Sf der Querstütze 4 und der Diagonalstütze 5 ermöglicht || Bei geöffneten Sperrventilen 10 nimmt die Stütze 4 bzw. S 5 eine entriegelte Stellung (Schwimmerstellung) ein und p. der Kolben 8 der Stütze 4 bzw. 5 kann sich somit entif sprechend der Stellung der Stützbeine (ausgeschwenkt ΐ» eingeschwenkt) längenveränderbar einstellen. Im ;:? drucklosen Zustand sind die Sperrventile 10 geschlos-•1 sen, der Mediumdurchfluß zwischen den Druckräumen n: 6 und 7 ist unterbunden und die Stütze 4 bzw. 5 nimmt eine verriegelte Stellung (Blockierstellung) ein. Diese Blockierstellung wird über die Sperrventile 10 dann bewirkt, wenn die Stützbeine 2 ihre Arbeitsstellung einge- Z nommen haben (F ig. 1).
■ Der zusätzliche Stellzylinder 14 der Querstütze 4 ist
nach Art eines Plungerzylinders ausgeführt Dieser ist über eine Druckleitung 13 mit einer Druckquelle ver- [■:■ bunden und über diese Leitung ansteuerbar. Der Stell- ?;j zylinder 14 bewirkt eine Verstellung des Kolbens 8 im (1 Zylinder, wodurch die gesamte Querstütze 4 beliebig §*■ längenveränderbar ist und ein Auseinanderdrücken der I" ausgefahrenen Stützbeine 2 bewirkt wird, bis der die ψ. Beine verbindende Querträger 3 eine gestreckte Lage |; eingenommen hat.
ϊ·ί Die Stützzylinder 4 und 5 sind nicht nur zur Verstei-
J;j fung eines Brückensystems einer Verlegebrücke g?eig-0 net, sondern können auch in anderen Bereichen einge- 1$ setzt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (4)

1 2 zylinder zum Bein. Durch diese ungeschützte Lage der Patentansprüche: Leitungen sind sie beim Verlege Vorgang der Brücke vielfältigen Möglichkeiten zur Beschädigung ausge-
1. Stützsystem einer Verlegebrücke mit zwei in setzt. So können die bei einem Defekt der Steuerleitung Brückenlängs- und -querrichtung verschwenkbar 5 unter einem dauernden Druck stehenden Arbeitszyiinausgebildeten, im Abstand zueinander angeordneten der nicht mehr ausreichend mit Druck versorgt werden und in Brückenquerrichtung auseinanderlaufenden und sind nicht mehr in der Lage eine Halte- und Stütz-Stützbeinen, wobei zwischen den Stützbeinen sowie funktion aufrechtzuerhalten.
diesen und der Brücke Querstützen bzw. Diagonal- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ar-
stützen bildende Arbeitszylinder, vorzugsweise hy- ίο beitszylinder der eingangs genannten Art zu schaffen,
draulischer Bauart, vorgesehen sind, die aus einer mit dem diese Nachteile vermieden werden und die
Kolben-Zylinder-Einheit und einer Steuereinrich- Funktionsfähigkeit des Arbeitszylinders auch bei einem
tung bestehen, dadurch gekennzeichnet, Druckabfall in der Steuerleitung aufrecht erhalten wird,
daß die Steuereinrichtung (9) im Kolben (8) der Ar- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
beitszylinder (4 und 5) angeordnete Steuermittel (10) 15 daß die Steuereinrichtung im Kolben der Arbeitszylin-
umfaßt, mit denen ein Ver-und Entriegeln der Stütz- der angeordnete Steuermittel umfaßt, mit denen ein
beine (2) in der Arbeitsstellung bzw. während des Ver- und Entriegeln der Stützbeine in der Arbeitsstel-
Verschwenkvorganges erfolgt, wobei die Steuermit- lung bzw. während des Verschwenkvorganges erfolgt,
tel der Stützen (4 und 5) Sperrventile (10) aufweisen, wobei die Steuermittel der Stützen Sperrventile aufwei-
die über pfiie Steuerleitung (12) mit einem elektri- 20 sen, die über eine Steuerleitung mit einem elektrischen
sehen und/oder hydraulischen Steuerungssystem im und/oder hydraulischen Steuerungssystem im Stützbein
Stützbein verbunden sind, und daß der zwischen den verbunden sind, und daß der zwischen den Stützbeinen
Stützbeinen (2) angeordnete Arbeitszylinder (4) ei- angeordnete Arbeitszylinder einen zusätzlichen Stellzy-
nen zusätzlichen Stellzylinder (14) aufweist linder aufweist
2. Stützsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 25 Ferner ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung zeichnet daß der Stellzylinder (14) des Arbeitszylin- vorgesehen, daß der Stellzylinder der zwischen den Beiders (4) als Plungerzylinder ausgebildet ist. nen querliegend angeordneten Stütze als Plungerzylin-
3. Stützsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch der ausgebildet ist Zur Verstellung des Kolbens in der gekennzeichnet daß zur Verstellung des Kolbens (8) Stütze durch den Stellzylinder weist dieser Steuermittel durch den Stellzylinder (14) dieser Steuermittel auf- 30 auf, die eine Steuerung der Sperrventile derart bewirweist die ehu Steuerung der Sperrventile (10) derart ken, daß zur Längsverschiebung des Kolbens im Zylinbewirken, daß zur Längsvers-hiebung des Kolbens der die Sperrventile geöffnet und bei Beendigung des (8) im Zylinder die Sperrventile (10) geöffnet und bei Verstellvorganges geschlossen sind. Im Kolben der KoI-Beendigung des Verstellvorgan ^s geschlossen sind. ben-Zylinder-Einheit sind Druckbegrenzungsventile zur
,.:,
4. Stützsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 35 Oberlastsicherung angeordnet
|§ dadurch gekennzeichnet, daß im Kolben (8) der KoI- Durch diese Ausbildung der Stützzyiinder mit Steuer-
$ ben-Zylinder-Einheit Druckbegrenzungsventile (11) mitteln wird erreicht daß bei einem Druckabfall bzw.
i| zur Überlastsicherung angeordnet sind. bei einem Druckausfall in der Sieuerleitung kein Ausfall
φ der Stützzyiinder erfolgen kann und die Halte- und
§» 40 Stützfunktion der Stützzyiinder in jedem Fall aufrecht
erhalten wird. Des weiteren ist es bei der Querstütze möglich, die Stützenlänge durch eine entsprechende
Die Erfindung bezieht sich auf ein Stützsystem einer Ansteuerung zu verändern, was bei unebenem Boden
Verlegebrücke mit zwei in Brückenlängs- und -querrich- ein Ablegen der Brücke auf dem Querträger der Stütze
tung verschwenkbar ausgebildeten, im Abstand zuein- 45 vereinfacht
ander angeordneten und in Brückenquerrichtung aus- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einanderlaufenden Stützbeinen, wobei zwischen den Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beStützbeinen sowie diesen und der Brücke Querstützen schrieben. Es zeigt
bzw. Diagonalstützen bildende Arbeitszylinder, vor- F i g. 1 eine Vorderansicht der Brücke mit einer zwi-
zugsweise hydraulischer Bauart, vorgesehen sind, die 50 sehen den Stützbeinen angeordneten Querstütze,
aus einer Kolben-ZyUnder-Einheit und einer Steuerein- F i g. 2 eine Seitenansicht der Brücke mit einer zwi-
richtung bestehen. sehen der Stütze und der Brücke angeordneten Diago-
Die Verlegebrücke der eingangs genannten Art be- nalstütze, und
steht aus mehreren zusammengesetzten Brückenteilen, F i g. 3 die Querstütze im Querschnitt mit Steuerein-
fl die vermittels eines Brückeniegefahrzeuges transpor- 55 richtung und Stellzylinder.
$ tiert und verlegt werden. Die Brücke ist auf in Brücken- In F i g. 2 ist eine von einem Fahrzeug aus verlegte
■J längsrichtung verschwenkbaren Beinen gelagert, die Brücke 1 gezeigt, die aus mehreren Brückenteilen zu-
über einen zwischen den Beinen querliegenden Arbeits- sammengesetzt ist. Im Bereich ihrer aneinanderstoßen-
; j zylinder (Querstütze) miteinander verbunden sind (DE- den Enden sind die Brückenteile auf einem trapezförmi-
! PS 24 22 892), In Brückenlängsrichtung sind die Beine 60 gen Stützelement gelagert, das aus über einen Querträ·
! über weitere Arbeitszylinder (Diagonalstützen) gesi- ger verbundenen Stützbeinen gebildet ist.
chert, die als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet sind. Die Stützbeine 2 sind über einen quer zwischen den
Über diese werden die ausgeschwenkten Beine in ihrer Beinen angeordneten Arbeitszylinder 4 (Querstütze)
! Arbeitsstellung gehalten. Solche Arbeitszylinder sind miteinander verbunden, der an den Stützbeinen 2 ange-
. über Drucksteuerleitungen mit einer Hydraulikversor- 65 lenkt ist. Weitere Arbeitszylinder 5 (Diagonalstützen)
■ gungseinheit verbunden, die vorzugsweise dem Bein zu- sind an den Brückenlängsseiten angeordnet. Diese sind
-ι geordnet ist. Bei dieser Ausführung verlaufen die Lei- einerseits am Stützbein 2 in einem Gelenklager und an-
; tungen ungeschützt außerhalb des Beines vom Arbeits- dererseits am Untergurt der Brücke 1 befestigt. Diese
DE19772757647 1977-12-23 1977-12-23 Stützsystem einer Verlegebrücke Expired DE2757647C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757647 DE2757647C2 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Stützsystem einer Verlegebrücke
GB7849990A GB2011509B (en) 1977-12-23 1978-12-27 Support apparatus for transportable bridge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757647 DE2757647C2 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Stützsystem einer Verlegebrücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2757647A1 DE2757647A1 (de) 1979-06-28
DE2757647C2 true DE2757647C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=6027091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757647 Expired DE2757647C2 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Stützsystem einer Verlegebrücke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2757647C2 (de)
GB (1) GB2011509B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE467932B (sv) * 1990-04-18 1992-10-05 Karlskronavarvet Ab Byggsats foer byggande av en bro samt broelement, vagn och stoedbenpar ingaaende daeri
IT1401395B1 (it) * 2010-07-30 2013-07-18 Celli Ponte componibile
ITVI20120016A1 (it) * 2012-01-20 2013-07-21 Franco Celli Ponte componibile ed autolivellante
CN113235403A (zh) * 2021-06-23 2021-08-10 山东大学 一种桥梁智能辅助支撑保护系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2757647A1 (de) 1979-06-28
GB2011509B (en) 1982-05-06
GB2011509A (en) 1979-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19701650C2 (de) Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken
DE6605471U (de) Einrichtung zum fuehren eines hoehenbeweglich an ein fahrzeug angeschlossenen arbeitsgeraetes an der bodenoberflaeche, insbesondere der maehwerksbaugruppe von maehdreschern
DE2140882A1 (de) Höhenverstellbares Arbeitsgerät, insbesondere landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
EP1616471A2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche Bearbeitungsmachine
DE2757647C2 (de) Stützsystem einer Verlegebrücke
DE1930939C3 (de) Stützvorrichtung für eine Baumaschine o.dgl
DE1455578C3 (de) Steuervorrichtung für Ackerschlepper mit einem Dreipunktgestänge sowie einem hydraulischen Kraftheber
DE3447378A1 (de) Wendemechanismus fuer pfluege
AT324217B (de) Frontlader für ackerschlepper od.dgl.
DE2125071A1 (de) Verstellbare Radaufhängung für Fahrzeuge mit veränderlicher Bodenfreiheit
DE2531155A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines kuebels an einem rahmen
AT413928B (de) Vorrichtung zur bodenbearbeitung
DE2615497C3 (de) Zugdeichselanordnung für schleppergezogene landwirtschaftliche Maschine
DE1430138C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe eines mit einer Anhängevorrichtung bzw. einem Geräteanschluß ausgerüsteten Schleppers
DE102007049604B4 (de) Ventilanordnung
DE4031557A1 (de) Drehpflug
EP0075087A1 (de) Frontpflug
DE2339196C3 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE1177958B (de) Aufbockvorrichtung fuer Schlepper mit zwei durch einen Kraftheber anhebbaren Lenkern
DE2537391A1 (de) An einen schlepper ankuppelbares landwirtschaftliches geraet
DE2714923C2 (de) Kappenverbindung für schreitenden Streckenausbau
DE2322848C2 (de) Frontlader für Ackerschlepper od.dgl
EP1529427A2 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät und/oder Bestellgerät
DE2051286C (de) Hebeeinrichtung an Fahrzeugen, ins besondere Lastkraftfahrzeugen, zum Be und Entladen von Lasten
DE2625622A1 (de) Hydraulischer auslegerstempel fuer den strebbau in gruben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee