DE7333523U - Langsgeteilte Verbindungs Kiemmuffe für elektrische Kabel - Google Patents

Langsgeteilte Verbindungs Kiemmuffe für elektrische Kabel

Info

Publication number
DE7333523U
DE7333523U DE19737333523 DE7333523U DE7333523U DE 7333523 U DE7333523 U DE 7333523U DE 19737333523 DE19737333523 DE 19737333523 DE 7333523 U DE7333523 U DE 7333523U DE 7333523 U DE7333523 U DE 7333523U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
parts
clamping elements
cable
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737333523
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten & Guilleaume Schaltanlagen GmbH
Original Assignee
Felten & Guilleaume Schaltanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Schaltanlagen GmbH filed Critical Felten & Guilleaume Schaltanlagen GmbH
Priority to DE19737333523 priority Critical patent/DE7333523U/de
Publication of DE7333523U publication Critical patent/DE7333523U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/113Boxes split longitudinally in main cable direction

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

C « .1·
cc» ir·
Anmelder: Feiten & Guilleaume Schaltanlagen GmbH 415 Krefeld Am Neuerhof
Fl 4134 Köln-Mülheim, den 11. September 1973
Ho/Ci ■ !
Längsgeteilte VeJpBlnd-ungs-HltefHmuffe für elektrische Kabeil
Die Erfindung bezieht sich auf eine längsgeteilte Verbindungs-Klemmuffe für elektrische Kabel, aus einem starren, gieß- oder preßfähigen Werkstoff, z.bT Leichtmetallguß, glasfaserverstärktes Polyester, schlagfestes EVC, geschäumtes Polyurethan oddgl.
Bei den bekannten, üblicherweise verwendeten Kabelmuffen sind zum Zusammenschluß der beiden Muffenteile Schließelemente, wie Schrauben, Schließschienen od.dgl. erforderlich. Diese Schließelemente haben den Nachteil eines erhöhten Aufwandes sowohl bei der Fertigung als auch bei der Montage einer solchem Kiemmuffe sowie auch des Erfordernisses einer gesonderten Lagerhaltung der Schließelemente. Zur Behebung dieses Nachteiles ist bereits vorgeschlagen worden, an beiden, aus verformbarem Werkstoff bestehenden Muffenteilen korrespondierende,' übeirgreifende Einrastelemente anzuordnen, die an durchgehenden
7333523 13.12.73
Fl 41}4 11. SeptetfG^ 1973 .'.": ' j ·..! - 2 -
Leisten oder als Einzelelemente in Abständen an den Muffenteilen selbst ausgebildet sein können. Diese neuartige Klemmuffe hat sich sehr gut bewährt, sie ist jedoch wegen des Erfordernisses eines elastisch verformbaren Werkstoffes zu ihrer Herstellung, der zugleich auch einelausreichende Festigkeit aufweist, nur in einem begrenzten Bereich wirtschaftlich anwendbar. Es stellte sich daher die Aufgabe, eine Klemmuffe der eingangs umrissenen Art zu schaffen, die sich aus einer Vielzahl von Werkstoffen wirtschaftlich herstellen läßt, wobei größere Herstellungstoleranzen in Kauf genommen werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich mit einer längsgeteilten Verbindungsklemmuffe der eingangs umrissenen Art, bei welcher erfindungsgemäß von den beiden Muffenteilen wenigstens einer mit gegen die Teilfuge vorspringenden, hakenförmig abgewinkelten Klemmelementen versehen 1st, denei* im anderen Muffenteil Langlöcher zugeordnet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klemmuffe sind die Klemmelemente und die LanglSoher an sich im wesentlichen über den gesamten Randbereioh der beiden Muffenteile erstreckenden Flanschen ausgebildet bzw. ausgenommen, wobei in den der Kabeleinführung zugeordneten Endbereichen jedes Flansches durchgehende, in der vorgesehenen Klemmlage der beiden Muffentelle miteinander fluchtend ausgerichtete Bohrungen vorgesehen sind.
Die Teile einer erfindungsgemäß derart ausgebildeten Klemmuffe lassen sich aus den eingangs angeführten Werkstoffen auf einfache und wirtschaftliche Weise, z.B. durch Gießen oder Freßen, herstellen. Die also gefertigten Teile können sodann ohne das Erfordernis einer Nachbehandlung montiert werden, indem die Klemmelemente des einen in die Langlöoher des anderen Teiles eingesteckt, und danach derart gegeneinander verschoben werden,
Pl 413^ 11. September' 19?j "" : '"' - 3 -
daß die hakenförmig abgewinkelten Abschnitte der Klemmelemente die Flansche des zugeordneten Muffenteiles untergreifen. Die beiden Muffenteile werden sodann In der vorgesehenen Klemmlage, z.B. mittels die In den Endbereiohen der Flanschevorgesehenen Bohrungen durchsetzender Schrauben, festgelegt. Es versteht sich, daß zwischen den Flanschen eine Dichtung z.B. in Form eines Sohaumgummistreifens in an sich bekannter Weisejanjeordnet sein kann, wobei ein Schaumgummi ausreichender Elastizität zu wählen 1st, so daß er btiim Verschieben der beiden Muff enteile gegeneinander keinen Schaden nimmt. Die Zusammengeschlossene, abgedichtete Kabelmuffe kann sodann mit einer üblichen elektrischen Iso3iervergußmasse ausgegossen werden.
Für einen dichten und festen Zusammenschluß der beiden Muffenteile ist es vorteilhaft, wenn die Langlöcher mit einer gegen die Außenfläche des betreffenden Flansches sich verjüngenden Hintersohneidung ausgebildet, und die Klemmelemente an der dem Flansch zugekehrten Innenfläche ihres hakenförmig abgewinkelten Abschnittes kellartig abgeschrägt sind, wobei die Länge der abgewinkelten Abschnitte etwa gleich oder geringfügig kleiner als jene der Hintersohneidungen, und die Länge der inneren Öffnung jedes Langloches gleioh oder geringfügig größer als jene der abgewinkelten Abschnitte der Klemmelemente bemessen ist. Diese Art der Ausbildung der Langlöcher und der Klemmelemente bewiWet zufolge des^Anzuges" beimjgeienseitigen Verschieben der Längsrichtung der beiden Muffenteile deren festen und dichten Zusammenschluß, überdies kann die Muffe erforderlichenfalls mit einer der übliohen Isoller-Vergufttassen durch an dem Muffenoberteil vorgesehene Offnungen vergossen werden.
In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kiemmuffe, die sioh duroh besonders guten Zusammenschluß der beiden Muffenteil* auszeichnet, sind die Langlöoher und die Klemmelemente in jeweils gleichen Abständen abwechselnd an den Flanschen des
7333S2313.1*73
Pl hlj>k 11. September Ί'97?*' : *»·" - 4 -
einen und des anderen Muffenteiles ausgebildet bzw. ausgenommen, vjobel die Hint er schneidungen und die abgewinkelten Abschnitte der beiden Plansche in unterschiedliche Richtungen weisen und die durchgehende Bohrung in den Endbereichen wenigstens eines der Plansche ebenfalls als Langloch mit einer etwa der Länge der Ilinterschneidungen gleichen Länge ausgebildet sind.
Erfindungsgemäße Kiemmuffen aller Ausführungsformen können im Bereich der Kabeleinführungen mit dort vorgesehenen Außenschellen oder Innenschellen ausgebildet sein, wobei in dem einen Fall die Endbereiche der beiden Muffenteile zwischen den Flanschendabschnitten jedes Muffenteiles verstärkt sind und zusammen mit diesen die Kabeleinführung umgebende Teile einer mit der Muffe einstückigen Außenschelle bilden. Bei einer anderen Ausführungsform ist jeder Kabeleinführung eine Innenschelle zugeordnet, die mittels die Bohrungen der Flansche durchsetzender Schrauben und auf diese aufschraubbarer Muttern mit dem einen Muffenteil fest verbindbar ist, wobei die als Langloch ausgebildete Bohrung in dem anderen Muffenteil angeordnet und dieser an seiner Planschoberfläche mit einer die Bohrung exzentrisch umgebenden, kreisförmigen Ausnehmung zur Aufnahme einer Langloch-Beilagscheibe versehen ist. Die·--. Kiemmuffen eignen sich sowohl als Pernmeldekabel^Ve'cbindungsmuffen als auch zum Verbinden von Starkstromkabeln im Nieder- und Mittelspannungs-Bereich. Insbesondere im letztgenannten Falle, wobei üblicherweise Innenmuffen vorgesehen sind, dient die erfindungsgemäße Muffe als Außenmuffe, wobei der Raum zwischen Innen- und Außenmuffen in der bekannten Weise vergossen wird.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
733352313. iz 73
"Ill f ,
ί.. ί J:
< t ι ι ,
I I
Fl 41J4 11. September 'Vyft' - 5 - Q
Flg. 1 oln« sohaublldllohe Ansicht der erfindungsgemäßen Kabelmuffe bei vorneInander getrennten Muffenteilen}
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung und teilweise geschnitten einen Aussohnltt aus dem Flansohbereloh zweier zusammengeschlossener Muffenteile;
PIg. 5 ähnlloh wie Pig. 2 eine andere Ausführungsform der beiden Muffentelle und
Fig. 4; einen Sohnltt duroh den als Kabeleinführung mit Innenschelle ausgebildeten Endbereioh einer erfindungsgemäßen Klemmuf.feu
Die in Fig. 1 veranschaulichte erfindungsgemäße Kiemmuffe weist ein Oberteil 1 und ein Unterteil 2 auf. Jedes Muffenteil ist im Bereich beider Ränder mit sich über deren ganze Länge erstreckenden Flanschen? bzw. 4 versehen, an denen gegen die Teilfuge vorspringende Klemmelemente 5 mit je einem hakenförmig abgewinkelten Abschnitt 10 und diesen zugeordnete Langlöcher ausgebildet bzw. ausgenommen sind. Die Endbereiche jedes Muffenteiles sind zwischen den Plansohendabschnitten verstärkt und zusammen mit den Planschendabschnitten, die mit durchgehenden Bohrungen 7 bzw. 8 versehen sind, als Teile einer die Kabeleinführung umgebenden, mit der Muffe einstUckigen Außenschelle 12,13 ausgebildet. Am Oberteil 1 können Vergußöffnungen 21 vorgesehen sein.
Nähere Einzelheiten in Bezug auf die Klemmelemente 5 und die diesen zugeordneten Lanslöcher 6 sind den Pig. 2 und JJ entnehmbar, die an jedem Langloch 6 eine sich gegen die Außenfläche des betreffenden Flansches verjüngende Hinterschneidung sowie eine keilförmige Abschrägung des hakenförmig abgebogenen Abschnittes 10 jedes Klemmelementes 5 erkennen lassen. Dabei unterscheidet sich die in Pig. J gezeigte Ausführungsform
733352313.1Z 73
Fl 4154 11. September W^/ * | . ! - 6 -
von der in FIg* 2 gezeigten duroh die unterschiedliche Anordnung der Klemmelement« 5 und der Langlöoher 6 an den Flanschen 3 bzw. 4 der beiden Muffentelle inlgleiohen Abständen und abwechselnder Reihenfolge. Somit ergibt sioh, daß In Jedem der Flansche jeweils ein Langlooh 6 auf ein Klemmelement 5 folgt, wobei jedoch die abgewinkelten Absohnltte 10 der Klemmelemente 5 des einen Flansohee und die diesen zugeordneten Hlntersohneidungen 9 der Langlöoher 6 gegen das eine Muffenende weisen und jene des anderen Flansohes und die diesen zugeordneten Hlntersohneidungen in die entgegengesetzte Richtung. Bei dieser AusfUhrungsform sowie auoh bei Muffen deren Oberteil 1 zur Aufnahme einer Innensohelle 14 ausgebildet ist, sind die Bohrungen 7 der Flansohendabsohnitte ebenfalls als Langlöcher mit einer der Länge der Hintersohneidungen 9 entsprechenden Einschublänge ausgebildet.
Bei der in Flg. 4 gezeigten Ausführungsform der Muffe ist eine Innenschelle 14 mittels die Bohrungen 8 des unteren Muffenteiles 2 durchsetzender Schrauben 16 und έ&£ diese aufschraubbarer Muttern 19 fest mit dem unteren Muffent&il 2 verbunden. Zugleich weist der obere Muffenteil 1 an seiner Innenseite eine die Innenschelle 14 und deren Mutter 19 aufnehmende Aussparung 15 auf. An der oberen Fläche ihrer Flansche 5 ist eine die als Langlooh.. ausgebildete Bohrung 7 umgebende jflaohe Ausnehmung 17 vorgesehen, zur Aufnahme einer Langlochscheibe 18, die nach dem Einsetzen und Zusammenschieben der beiden Muffenteile die vorgesehene Relativlage derselben festlegt und ihrerseits mittels einer Mutter 20 festgehalten ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in der Möglichkeit bei abgenommenem Muffenoberteil au Spleiß zu arbeiten.
03352313. IZ 73

Claims (6)

  1. • ι · · ι ι ι ι
    > I
    4134 11. September1 tafä." * i' · Ί - 1 -
    Sohufcssansprtiohe ι
    1« Längsgetallte Verblndungs-Klemmuffe für elektrische Kabel, aus einem starren, gieß- oder preßfähigen Werkstoff, z.B. Lelohtmetallguß, glasfaserverstärktes Polyester, sohlagfestes PVC, gesohäumtes Polyurethan od.dgl. daduroh gekennzeichnet, daß von den beiden Muffenteilen (1,2) wenigstens einer (1) mit gegen die Teilfluge vorspringenden, hakenförmig abgewinkelten Klemmelementen (5) versehen ist, denen im anderen Muffenteil (2) Länglicher zugeordnet sind.
  2. 2. Muffe nach Anspruch I9 daduroh gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (5) und die Langlöcher (6) an sich im wesentlichen über den gesaaten Randbereioh der beiden Muffenteile erstreckenden Flanschen (3 bzw.4) der beiden Muffenteile (1,2) ausgebildet bzw. ausgenommen sind, wobei in den der Kabeleinführung zugeordneten Bndbereichen jedes Flansches durchgehende, in der vorgesehenen Klemmlage der beiden Muffenteile miteinander fluchtend ausgerichtete Bohrungen (7,8) vorgesehen sind.
  3. 3. Huffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Langlöcher (6) mit einer gegen die Außenfläche des betreffenden Flansches (4) sich verjüngenden Hinterschneldung (9) ausgebildet und die Klemmelemente an der dem Flansch zugekehrten Innenfläche ihres hakenförmig abgewinkelten Abschnittes (10) keilartig abgeschrägt sind, wobei die Länge der abgewinkelten Absohnitte (10) etwa gleich oder geringfügig kleiner als jene der Hintersohneidungen (9), und die Länge der inneren öffnungen (11) jedes Langloches (6) gleich oder geringfügig größer als jene der abgewinkelten Abschnitte (10) der Klemmelemente (5) bemessen ist.
    733352313.1273
    • · · t
    Pl 4124 11, 'September 1975: \.: - 2 -
  4. 4. Muffe naoh einem der Ansprüohe 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (6) und lie Klemmelemente (5) in jeweils gleichen Abständen abwechselnd an dsn Planschen (3 bzw.4) des einen und des anderen Muffenteiles (1 bzw.2) ausgebildet bzw. ausgenommen sind, wobei die Hinterschneidungen (9) und die abgewinkelten Abschnitte (10) der beiden Plansche (3*4) in unterschiedliche Richtungen weisen und die durchgehende Bohrung (7)bzw.8) in den Endbereichen wenigstens eines der Plansche ebenfalls als Langloch einer etwa der Länge der Hinterschneidungen (9) gl?ichen Länge ausgebildet sind.
  5. 5. Kabelmuffe nach einem der Ansprüche 1 bxS 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche der beiden Muffenteile (1,2) zwischen der. Planschendabschnitten jedes Muffentoiles verstärkt sind und zusammen mit diesen die Kabeleinführung umgebende Teile (12,13) einer mit der Muffe einstückigen Außenschelle bilden.
  6. 6. Kabelmuffe nach Anspruch 5 gekennzeichnet durch je eine jeder Kabeleinführung zugeordnete Innenschelle (14), die mittels die Bohrungen (7*8) der Plansche (3,4) durchsetzender Schrauben (15) und auf diese aufschraubbarer Muttern (16) mit dem einen Muffenteil
    (2) fest verbindbar ist, "wobei die als Langloch ausgebildete Bohrung (7) in dem anderen Mufi'enteil (l) angeordnet und dieser an seiner Plansohoberfläche mit einer die Bohrung (7) exzentrisch umgebenden,kreisförmigen Ausnehmung (17) zur Aufnahme einer Langloch-Beilagscheibe (18) versehenist.
    733352313.12.73
DE19737333523 1973-09-15 1973-09-15 Langsgeteilte Verbindungs Kiemmuffe für elektrische Kabel Expired DE7333523U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737333523 DE7333523U (de) 1973-09-15 1973-09-15 Langsgeteilte Verbindungs Kiemmuffe für elektrische Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737333523 DE7333523U (de) 1973-09-15 1973-09-15 Langsgeteilte Verbindungs Kiemmuffe für elektrische Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7333523U true DE7333523U (de) 1973-12-13

Family

ID=6640592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737333523 Expired DE7333523U (de) 1973-09-15 1973-09-15 Langsgeteilte Verbindungs Kiemmuffe für elektrische Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7333523U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733603A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-08 Licentia Gmbh Kabelmuffe zum verbinden zweier luftkabel
EP0201533A1 (de) * 1984-10-25 1986-11-20 Sigmaform Corp Verfahren und vorrichtung zum schliessen unter druck einer übertragungskabelverbindung.
DE3716252A1 (de) * 1987-05-15 1988-12-01 Ksa Dichtsysteme Einrichtung zum abdichten von miteinander verbundenen leitern von kabeln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733603A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-08 Licentia Gmbh Kabelmuffe zum verbinden zweier luftkabel
EP0201533A1 (de) * 1984-10-25 1986-11-20 Sigmaform Corp Verfahren und vorrichtung zum schliessen unter druck einer übertragungskabelverbindung.
EP0201533A4 (de) * 1984-10-25 1989-05-16 Sigmaform Corp Verfahren und vorrichtung zum schliessen unter druck einer übertragungskabelverbindung.
DE3716252A1 (de) * 1987-05-15 1988-12-01 Ksa Dichtsysteme Einrichtung zum abdichten von miteinander verbundenen leitern von kabeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8235702U1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein in einer Gehäusekammer steckendes, elektrisches Kontaktelement
DE102015009618B4 (de) Haltevorrichtung und Verwendung eines Kodierelements
DE102009060151A1 (de) Stoßverbindung zwischen Enden von Dichtungssträngen oder eines Dichtungsstrangs
DE7333523U (de) Langsgeteilte Verbindungs Kiemmuffe für elektrische Kabel
DE19808044C2 (de) Anordnung zum losen Verbinden wenigstens zweier Bauelemente mittels Steckverbindung, beispielsweise zum Verbinden eines Dichtungsprofils mit einer Kraftfahrzeugkarossie
DE1755596A1 (de) Profilleiste fuer Kraftfahrzeuge
DE3106594A1 (de) Kontaktorgan zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung
DE2334429C2 (de) Längsgeteilte Muffe für elektrische Kabel, insbesondere Verbindungs- oder Abzweigmuffe
DE3100765A1 (de) Verschleissschutz fuer die schaufelarme von mischern, insbesondere betonmischern
EP1265021B1 (de) Schutzkappe
DE8202624U1 (de) Unterputz-installationsverteiler fuer elektrische einbaugeraete
DE2326348A1 (de) Leitungsfuehrung
DE3309114A1 (de) Putzprofilleiste
DE2630403C3 (de) Langsgeteilte Kabelgarnitur
DE10324682B4 (de) Kunststoff-Tülle als Halteeinrichtung für elektrische Kabel
DE2653163A1 (de) Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung
DE2431946A1 (de) Aus mehreren teilen gebildete tropfkammer fuer infusions- und transfusionsgeraete
EP0569743B1 (de) Abdeckkörper
DE2526907A1 (de) Torgriff fuer weidezaeune
EP0300210A1 (de) Rohrhalter
DE102011001577A1 (de) Klemmvorrichtung zum Anschluss von sich in einer Längsrichtung erstreckenden elektrischen Leitern, insbesondere für Gelmuffen, sowie ein Werkzeug hierfür
DE7324997U (de) Längsgeteilte Muffe für elektrische Kabel, insbesondere Verbindungs- oder Abzweigmuffe
DE2352536C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben, : insbesondere Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
DE7008941U (de) An gebaeudewandungen od. dgl. verlegbarer kabelfuehrungskanal.
DE2810368A1 (de) Elektrischer schalter mit an seinen anschluessen ueber kuppelteile anschliessbaren elektrischen zuleitungen