DE7324997U - Längsgeteilte Muffe für elektrische Kabel, insbesondere Verbindungs- oder Abzweigmuffe - Google Patents

Längsgeteilte Muffe für elektrische Kabel, insbesondere Verbindungs- oder Abzweigmuffe

Info

Publication number
DE7324997U
DE7324997U DE19737324997 DE7324997U DE7324997U DE 7324997 U DE7324997 U DE 7324997U DE 19737324997 DE19737324997 DE 19737324997 DE 7324997 U DE7324997 U DE 7324997U DE 7324997 U DE7324997 U DE 7324997U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
socket
projections
socket part
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737324997
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten & Guilleaume Schaltanlagen GmbH
Original Assignee
Felten & Guilleaume Schaltanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Schaltanlagen GmbH filed Critical Felten & Guilleaume Schaltanlagen GmbH
Priority to DE19737324997 priority Critical patent/DE7324997U/de
Publication of DE7324997U publication Critical patent/DE7324997U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/113Boxes split longitudinally in main cable direction

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

/ - / / / Ί\Λ .J Fl 4116 ? ·' '· ' "I Γ5 Köln-Mülheim, den 2. Juli 1973
Ho-Ri
Längsgeteilte Muffe für elektrische Kabel, insbesondere Verbindungs- oder Abzweigmuffe
Die Erfindung bezieht sich auf eine längsgeteilte Kabelmuffe, insbesondere Verbindungs- oder Abzweigmuffe, an deren aus elastisch verformbarem Werkstoff bestehenden Teilen miteinander korrespondierende Verrastelemente angeformt sind. Zum Verschließen von bisher bekanntgewordenen Kabelmuffen wurden Schrauben, Klemmen oder Schließschienen verwendet. Dabei wurde es - abgesehen von dem zusätzlichen Aufwand der Herstellung und Montage dieser Schließelemente - als weiterer Nachteil empfunden, daß die Korrosionsgefahr für diese im allgemeinen aus Metall bestehenden Teile in Kauf genommen oder durch besondere Korrosions-Schutzmaßnahmen beseitigt werden mußte.
·· ·· «· 1111 1 I I 1 I ■ , t
• · · I · I I
« < ■ I I I I { I
I I I I It'
11 It it
Fl 4116 -2- 2.7.1973
Dies führte zu einer Entwicklung neuartiger längsgeteilter Kabelmuffen aus einem beständigen, verformbaren Werkstoff, die an ihren Muffenteilen mit korrespondierenden Einrastelementen versehen sind, welche ineinander übergreifen (Gbm T 228 2^0). Die neue Muffenkonstruktion hat sich wegen der vereinfachten Fertigung und Montage als sehr vorteilhaft erwiesen, ist jedoch bei Muffen, die bestimmte Abmessungen überschreiten, wegen der bei der Herstellung dieser Muffen unvermeidbaren Maßabweichungen nicht in allen Fällen verwendbar .
Bei einer anderen bekannten längsgeteilten Muffe dieser Art, mit zwei an ihren flanschartigen Enden über Verbindungselemente fest verbindbaren Gehäuseschalen aus Kunststoff wurde der oben erläuterte Nachteil dadurch überwunden, daß die Verbindungselemente jeweils aus einer Nut und einer in diese einsteckbaren Klemme bestehen^ die jeweils ein einstückiges Bestandteil einer der Gehäusehalbschalen sind (Gbm 7 215 551), wobei vorzugsweise jede Klemme aus zwei elastischen, hakenförmigen, V-förmig zueinander angeordneten Klemmstegen bestehen und jede Nut eine sich zunächst konisch nach innen verjüngende und danach wieder konisch erweiternde Öffnung besitzt. Während sich diese bekannte Muffenkonstruktion durchaus bewährt hat, und bei Muffen beliebiger Abmessungen ohne Schwierigkeiten anwendbar ist, besitzt sie jedoch den Nachteil einer relativ aufwendigen Fertigung, der sich aus der zerklüfteten Form der hierbei verwendeten Verbindungselemente und dem sich daraus ergebendem Erfordernis komplizierter, mehrteiliger Werkzeuge zu ihrer Fertigung ergibt.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Kabelmuffe dieser Art, die sich in beliebiger Größe kostensparend herstellen läßt, wobei trotz vereinfachter Fertigung eine einfache Montage mit der Möglichkeit, die Muffe auch nachträglich beliebig oft zu öffnen und wieder dicht zu verschließen sowie ein dichter Verschluß der Muffe mit Sicherheit gewährleistet- sind* Die
• ·· ··· ·ι ι •»III··
I » I · it
Fl 4116 -5- 2.7.1972
Lösung dieser Aufgabe ergibt sich mit einer Muffe der eingangs umrissenen Art, bei welcher erfindungsgemäß jeweils wenigstens eine Anzahl der Verrastelemente eines der Muffenteile als in Nähe des die Teilfuge begrenzenden Randes dieses Muffenteiles angeordnete Ansätze mit je einer Ausnehmung und einer an der Innenseite der äußeren Wandung derselben ausgeformten Hinterschneidung, und die korrespondierenden Verrastelemente des anderen Muffenteiles als in die Ausnehmung des betreffenden Ansatzes einführbare Vorsprünge mit einer auswärtsüberstehenden Kröpfung ausgebildet sind.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Kabelrnuffenkonstruktion liegt darin, daß sich jedes Muffenteil in kostensparender Weise mit zweiteiligen Formwerkzeugen herstellen läßt, wobei es keine Schwierigkeiten bereitet, mit dem erfindungsgemäßen Verrastelementen versehene Muffenteile beliebiger Größe herzustellen J und diese trotz der dabei ■unverftieiäbar-en Maßungenauigkeiten so
zu niontior^n, daß der dichte ZusanunsnsohluS der beiden Gehäuseteile mit Sicherheit gewöhrl ju ^et ist. Die erfindungsgemäße Kabelmuffe ist zum Verbinden und/oder Abzweigen sowohl von Fernmeldekabeln als auch von Starkstromkabeln verwendbar.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabelmuffe sind die die Ausnehmung aufweisenden Ansätze versetzte Abschnitte des verstärkten Randes des betreffenden Muffenteiles, und die in diese Ausnehmungen einführbaren Vorsprünge des zugehörigen Muffenteiles sind als versetzt ausladende Laschen ausgebildet, deren Kröpfung sich über einen wesentlichen Teil der Tiefe jeder Ausnehmung erstreckt und den Innenraum derselben im wesentlichen ausfüllt, wobei die Hinterschneidung jeder Ausnehmung als deren äußere Wandung durchsetzendes Fenster ausgebildet ist.Zufolge dieser Ausgestaltung sind die betreffenden Randabschnitte des einen Muffenteiles in jene des anderen Muffenteiles derart einführbar bzw. darin festlegbar, daß Maßabweichungen bis zu einigen Millimetern längs 'dieser Ränder keine Rolle mehr spielen.
Fl 4116 -4- 2.7.1973
Es ergibt sich nämlich eine zwangsläufige Richtung des jeweils verzogenen Abschnittes des Randes eines oder beider der einander zugeordneten Muffenteile und zwar dadurch, daß die die Verrastung bewirkende äußere Wandung der Ausnehmung durch die uCifi "orsprung clss anderen Mufisnteilss innen anliegend? unc! diesen in die Hinterschneidung hineindrückende innere Wandung der Ausnehmung festgehalten ist.
Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabelmuffe zeichnet sich durch einen von der Einführungsöffnung schräg einwärts gerichteten, im wesentlichen parallelen Verlauf der inneren Wandung und eines der Hinterschneidung in der Einschubrichtung der Vorsprünge des anderen Muffenteiles vorgelagerten Abschnittes der äußeren Wandung der Ausnehmung jedes Ansatzes aus sowie durch eine zungenartige Ausbildung jedes der diesen Ansätzen zugeordneten Vorsprünge. Diese Art der Ausbildung der Verrastelemente erleichtert in erhöhtem Maße das Z isannnenfügeri der beiden Mu ff ent ei Ie und bringt überdies den Vorteil, daß sich Teile dieser Art ohne Seitenschieber herstellen lassen.
Ferner ist es erfindungsgemäß, daß beide Flankenflächen und die Außenfläche jedes zungenartig ausgebildeten Vorsprunges zum auswärts verstärkten R?,nd des betreffenden Muffenteiles bzw. zur Teilfuge im wesentlichen senkrecht verlaufen, wobei die Außenfläche dieses Vorsprunges im Bereich des Überganges zum Muffenteilrand leicht gekrümmt und die nnenflache im Übergangs'jereich zur Anlage - bei zusammengesetzter Muffe - an einer äußeren Kante dec anderen Muffenteiles bemessen ist. Diese die vorausgehend beschriebenen Merkmale weiter bildende Ausführungsform der Kabelmuffe gestattet die Verwendung von nur wenig biegbaren gieß- oder Preßfähigen Werkstoffen, wie z.B. Leichtmetall, glasfaserverstärkter Polyester, Polyurethan, schlagfester PVC oder dgl.
Beim Zusammensetzen der Muffe wird nämlich der mit den Vor-
Pl 4116 -5- 2.7.1973
Sprüngen versehene Gehäuseteil selbst über die ganze Breite seiner Wölbung der Biegebeanspruchung unterworfen, und nicht oder nur in geringem Maße die zungenartigen Vorsprünge desselben. Die die Ausnehmung aufweisenden Ansätze sind im wesentlichen überhaupt keiner Biegebeanspruchung unterworfen.
Die Abdichtung der erfindungsgemäßen Kabelmuffe erfolgt in vorteilhafter Weise durch eine am verstärkten Rand des betreffenden Muffenteiles innerhalb des Übergangsbereiches der Innenfläche aller Vorsprünge ausgenommene, zur Teilfuge offene Nut und eine darin eingebrachte Dichtung, z.B. eine plastisch verformbare Dichtmasse.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachstehenden Erläutergingen anhand von in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispielen.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kabelmuffe mit Verrastelementen;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der Verrastelemente in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 eine Ansicht der Verrastelemente gemäß Fig. 35
Fig. 4 ebenfalls im Querschnitt und in vergrößerter Darstellung eine andere Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Verrastelemente;
Fig. 5 die Verrastelemente gemäß Fig. 4 bei voneinander getrennten Muffenteilen.
In allen Zeichnungsfiguren sind jeweils miteinander korrespondierende Verrastelemente aufweisende Muffenteile mit 1 bzw» 2 bezeichnet. In der gezeigten Darstellung ist das Muffenteil 1 mit Verrastelementen in Form von je eine Ausnehmung 4 aufweisenden Ansätzen 3 versehen und das andere Muffenteil 2 mit in die Ausnehmungen der Ansätze 3 einführbaren, mit einer auswärts
( t I I
■ 14 1, I ,
Pl 4116 -6- 2.7.1973
überstehenden Kröpfung 8 ausgebildeten Vorsprüngen 7· Es versteht sich, daß miteinander korrespondierende Verrastelemente der einen oder anderen Art an jedem der beiden Gehäuseteile in beliebiger Kombination angeformt sein können, sofern jeder Ausnehmung 3 ein Vorsprung 7 zugeordnet ist.
Bei der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabelmuffe sind die Ansätze 3 des Muffenteiles 1 als versetzte Abschnitte des verstärkten Randes ausgebildet, wobei sie über die Teilfuge vorragen. In der die Ausnehmung 4 gegen außen begrenzenden äußeren Wandung 5 ist ein Fenster 14 vorgesehen, das zugleich eine die Kröpfung 8 des zugeordneten Vorsprunges 7 aufnehmende Hinterschneidung 6 bildet und das öffnen der Muffe mittels eines durch das Fenster hindurch auf die Kröpfung einwirkenden Werkzeuges erleichtert. Bei dieser Ausführungsform ist der Grund jeder Ausnehmung 3 in die Ebene der Teilfuge verlegt und mit einer Dichtung versehen, gegen die die Stirnfläche jedes der Vorsprünge 7 im verrasteten Zustand der beiden Muffenteile gedrückt ist. Die Vorsprünge 7 sind bei dieser Ausführungsform als versetzt ausladende Laschen ausgebildet, deren Kröpfung 8 sich über einen wesentlichen Teil der Tiefe jeder Ausnehmung 4 erstreckt. Die Dichtung I7 ist in einer Nut I9 angeordnet, die die als Ansätze ausgebildeten Wandungsabschnitte miteinander verbindend, sich durchgehend über die ganze Länge der Teilfuge erstreckt.
In der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabelmuffengehäuses gemäß Fig. 4 und 5 weist die Ausnehmung 4 jedes Ansatzes 3 einen von der Einführungsöffnung schräg einwärts gerichteten, im wesentlichen parallelen Verlauf ihrer inneren Wandung 10 und eines in der Einschubrichtung der Vorsprünge 7 des anderen Muffenteiles der Hinterschneidung 6 vorgelagerten Abschnittes der äußeren Wandung auf. Die den derart gestalteten Ausnehmungen 3 zugeordneten Vorsprünge 7 des anderen Muffenteiles sind zungenartig ausgebildet und zwar derart, daß die beiden Plankenflächen und die Außenfläche 11 jedes der Vorsprünge 7 zum aus-
Il 1 ι 1 1 I I t 1
Il ι
I I ·
) I
III
Pl 4116 -7- 2.7.1973
wärts verstärkten Rand 12 des betreffenden Muffenteiles 2 im wesentlichen senkrecht verlaufen. Dabei steht lediglich das verrastbare Stück der Kröpfung 8 jedes dieser zungenartigen Vorsprühge 7 über deren Außenfläche 11 vor, so daß beim Zusammenfügen der beiden Muffenteile die Vorsprünge 7 lediglich um das Maß dieses Stückes ihrer Kröpfung 8 eingeschwenkt zu werden braucht. Das Einschwenken der zungenartigen Vorsprühge dieser Ausführungsform ergibt sich beim Zusammenfügen der Muffenteile quasi von selbst durch den schrägen Verlauf der inneren Wandung 10 und des der Hinterschneidung 6 vorgelagerten Abschnittes 9 der äußeren Wandung 5 edes Ansatzes. Das öffnen dieser Muffe kann durch eine hebelartige Verlängerung 18 jedes Vorsprunges 7 erleichtert werden. Auch ist die erfindungsgemäße Ausbildung des Überganges von verstärkten Rand 12 des betreffenden Muffenteiles 2 zu jedem einzelnen der zungenartig ausgebildeten Vorsprünge 7 sowie die Abstützung derselben an einer besonders hierfür vorgesehenen Außenkante 15 des anderen Muffenteiles 1 hervorzuheben. Dadurch ergibt sich nämlich der überraschende Effekt, daß die Verformung des Werkstoffes nicht oder nur geringfügig in diesem verhältnismäßig stark bemessenen Über= gangsbereich erfolgt, sondern vielmehr das betreffende Muffenteil - gleichmäßig verteilt - über die gesamte Breite gebogen wird. Dieses verhält sich daher beim Einsetzen der Vorsprünge in die Ausnehmungen ebenso, wie ein Bogen beim Abschließen eines Pfeiles. Weiters ergibt sich daraus, daß die Außenkante 15 bei miteinander verrasteten Elementen (3, 7) der beiden Muffenteile (1, 2) deren Arretierung in der verrasteten Lage und somit den festen Zusammenschluß der beiden Muffenteile mit großer Sicherheit gewährleistet. Die Außenkante 15 wird dann nämlich zum Drehpunkt eines Hebels mit langem und kurzem Arm, wobei die auf den langen Arm einwirkende elastische Rückstellkraft des betreffenden Muffenteil-Bogens mit mehrfach verstärkter Kraft den den kurzen Arm dieses Hebels bildenden Vorsprung 7 mit seiner Kröpfung 8 in die Hinterschneidung 6 des Ansatzes 3 hineindrückt.
Fl 4116 -8- 2.7.1975
Die Ausnützung dieser "Bogeneffekte" wird als erfindungswesentlich erachtet.
Auch bei dieser Ausführungsform ist die Dichtung 17 in einer Nut l6 angeordnet, die aus dem verstärkten Rand 12 des betreffenden Muffenteiles derart ausgenommen ist, daß sie - bei zusammengefügten Muffenteilen - an die äußere Kante 15 des mit den Ansätzen 3 versehenen Muffenteiles 2 unmittelbar anschließt. Die über die Breite dieser Nut geringfügig vorragende Stirnfläche dieses Muffenteiles ist-bei in den Hinderschneidungen 6 der Ausnehmungen verrasteten "Vorsprüngen ", - fest gegen die Dichtung 17 gedruckt.
Zufolge des besonderen Verlaufes der Innenflächen der Ausnehmungen 3 und der Außen- bzw. Stirnflächen der Vorsprünge 7 lassen sich beide Gehäuseteile 1, 2 mit Hilfe von relativ einfachen Werkzeugen und daher in kostensparender Weise herstellen und leicht zusammenfügen, wobei ein fester und dichter Verschluß des Muffengehäuses mit Sicherheit gewährleistet ist.

Claims (1)

111(1 Jf
pi 4ΐιβ -ι- 2.7.1975
Ansprüche:
1. Längsgeteilte Muffe für elektrische Kabel, insbesondere Verbindungs- oder Abzweigmuffe, an deren aus elastisch verformbarem Werkstoff bestehenden Teilen miteinander korrespondierende Ver-rastelemente angeformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils wenigstens eine Anzahl der Verrnstelemente eines der Muffenteile (1, 2^ als in Nähe des die Teilfuge begrenzen-
^ den Randes dieses Muffenteiles (l) angeordnete Ansätze (j5) mit je einer Ausnehmung (4) und 'einer an der Innenseite der äußeren Wandung (5) derselben ausgeformten Hinterschneidung (6), und die korrespondierenden Verrastelemente des anderen'Muffenteiles (2) als in die Ausnehmung (4) des betreffenden Ansatzes (3) "einführbare Vorsprünge (7) mit einer auswärts überstehenden Kröpfung (8) ausgebildet sind.
2. Kabelmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ausnehmung (4) aufweisenden Ansätze (3) versetzte Abschnitte des verstärkten Randes des betreffenden Muffenteiles (l) sind, und daß die in
/*\ diese Ausnehmungen einführbaren Vorsprünge (7) des zugehörigen Muffenteiles (2) als versetzt ausladende Laschen ausgebildet sind, deren Kröpfung (8) sich über einen wesentlichen Teil der Tiefe jeder Ausnehmung erstreckt und den Innenraum derselben im wesentlichen ausfüllt, wobei die Hinterschneidung (6) jeder Ausnehmung als deren äußei3 Wandung (5) durchsetzendes Fenster (14) ausgebildet ist.
5. Kabelmuffe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen von der Einführungsöffnung schräg einwärts gerichteten, im wesentlichen parallelen Verlauf der inneren
Fl 4116 -2- 2.7.I973
Wandung (10) und eines der Hinterscihneidung (6) in der Einschubrichtung der Vorsprünge (7) des anderen Muffenteiles (2) vorgelagerten Abschnittes (9) der äußeren Wandung (5) der Ausnehmung (4) jedes Ansatzes (j5) sowie eine zungenartige Ausbildung jedes der diesen Ansätzen (j5) zugeordneten Vorsprünge (7), (Pig. 4 und 5).
4. Kabelmuffe nach Anspruch ~5, dadurch ge enn- % zeichnet, daß beide Plankenflächen und die Außenfläche (11) jedes zungenartig ausgebildeten Vorsprunges
) (7) zum auswärt a verstärkten Rand (12) des betreffenden Muffenteiles (2) bzw. zur Teilfuge im wesentlichen senkrecht verlaufen, wobei die Außenfläche (11) jedes Vorsprunges im Bereich des Überganges zum Muffenrand leicht gekrümmt und die Innenfläche im Übergangsbereich zur Anlage - bei zusammengesetzter Muffe - an einer äußeren Kante 15 des anderen Muffenteiles (1) bemessen ist.
5. Kabelmuffe nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine am verstärkten Rand (12) des betreffenden Muffenteiles (2) innerhalb des Übergangsbereiches der Innenflächen der Vorsprünge (1) ausgenommene, zur Teilfuge offene Nut (ΐβ)
: -. und eine darin eingebrachte Dichtung, z.B. eine plastisch : ' verformbare Dichtmasse.
732A997-4.io.73
DE19737324997 1973-07-06 1973-07-06 Längsgeteilte Muffe für elektrische Kabel, insbesondere Verbindungs- oder Abzweigmuffe Expired DE7324997U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737324997 DE7324997U (de) 1973-07-06 1973-07-06 Längsgeteilte Muffe für elektrische Kabel, insbesondere Verbindungs- oder Abzweigmuffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737324997 DE7324997U (de) 1973-07-06 1973-07-06 Längsgeteilte Muffe für elektrische Kabel, insbesondere Verbindungs- oder Abzweigmuffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7324997U true DE7324997U (de) 1973-10-04

Family

ID=6639482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737324997 Expired DE7324997U (de) 1973-07-06 1973-07-06 Längsgeteilte Muffe für elektrische Kabel, insbesondere Verbindungs- oder Abzweigmuffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7324997U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521751A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Logistel Vorrichtung zur Herstellung von Abzweigungen von geschirmten Kabeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521751A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Logistel Vorrichtung zur Herstellung von Abzweigungen von geschirmten Kabeln
FR2678784A1 (fr) * 1991-07-03 1993-01-08 Logistel Dispositif pour la realisation de derivations de cables blindes.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006431B1 (de) Kastenförmige Bautafel aus extrudiertem Kunststoff
WO2018210892A1 (de) Kabeldurchführung
DE3246594A1 (de) Huellwellrohr
DE102006017821A1 (de) Eckverbinder für Glasscheiben-Abstandhalter
DE4418004A1 (de) Elektrische Verbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2313425A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen
EP2058463B1 (de) Eckumlenkung für ein Treibstangenbeschlagsystem für einen Fenster- oder Türflügel
DE2334429A1 (de) Laengsgeteilte muffe fuer elektrische kabel, insbesondere verbindungs- oder abzweigmuffe
DE3413515A1 (de) Dichtprofil aus einem elastomer, bestehend aus einem einzigen profilabschnitt
EP0047467A1 (de) Stossverbindung für Kanalabschnitte aus Blech, insbes. Kanalabschnitte für Lüftungsanlagen
EP0403937B1 (de) Universalmuffe mit längsgeteiltem Muffenrohr und stirnseitigen Dichtungskörpern
DE7324997U (de) Längsgeteilte Muffe für elektrische Kabel, insbesondere Verbindungs- oder Abzweigmuffe
DE69836574T2 (de) Elektrischer Kasten
DE1908996A1 (de) Verbindungsmuffe fuer Fernmeldekabel
DE3125883C2 (de) Gehrungseckverbindung für aus Kunststoff- oder kombinierten Metall-Kunststoff-Profilstäben zusammengesetzte Hohlprofil-Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen
DE4138741A1 (de) Befestigung fuer eine beschlags-eckumlenkung
DE4416004C1 (de) Gehäuse, insbesondere zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Bauteile
DE10393723B4 (de) Steckverbindung und Montageverfahren zum Herstellen mindestens einer Verbindung durch eine Öffnung in einer Trennwand
DE19750106C2 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten
DE60110705T2 (de) System und Verfahren zur Verbindung Kanälen
AT395084B (de) Kabeldurchfuehrungsvorrichtung
DE3727509A1 (de) Filterrahmen-gitterwerk
EP3719410A2 (de) Flanschecke an einem gehäuse
DE19543251B4 (de) Gehäuse für einen elektrischen Stecker mit einer Verriegelungseinrichtung
EP2434080B1 (de) Asymetrische Achsklemmung