DE7331478U - Durchführung für elektrische Leitungen - Google Patents

Durchführung für elektrische Leitungen

Info

Publication number
DE7331478U
DE7331478U DE7331478U DE7331478U DE7331478U DE 7331478 U DE7331478 U DE 7331478U DE 7331478 U DE7331478 U DE 7331478U DE 7331478 U DE7331478 U DE 7331478U DE 7331478 U DE7331478 U DE 7331478U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
head piece
head
passages
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7331478U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE7331478U publication Critical patent/DE7331478U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • H01B17/303Sealing of leads to lead-through insulators
    • H01B17/306Sealing of leads to lead-through insulators by embedding in material other than glass or ceramics
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • G21C17/116Passages or insulators, e.g. for electric cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

OIPL.-ING. KLAUS NEUBECKER
Patentanwalt
4 Düsseldorf 1 - Scl-iadowplatz 9
.S£S£SläS?£v 2S„GS^IS?3 73122 Gm
. Westlnghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pennsylvania. V. St. A.
Durchführung für elektrische Leitung«* Di* £££iuduug wStrifft BurchiÜhrsnge·» für elektrische Leitungen.
Oerartige Durchführungen werden verwendet« am elektrische Lei·· tungen durch die Wand eines unter Druck stehenden Dampfkessels hlnAurchzufOhren« wie er bei Kernreaktoren benutzt wird, üblicherweise werden Durchgangsdttsen oder Metallrohre in die Wände des Druckkessels eingesetzt. Die Durchführung für die elektrischen Leitungen wird in die Durchgangsdüse eingesetzt, üb ·,* te Daapf- und Druckdichtung der Düse zu bilden« während eine An» saal Ton elektrischen Leitern durch die Wand hindurchgeführt wird« so daß der Reaktor Ib des Druckgefäß elektrisch gesteuert werden kann.
Bei derartigen Durchführungen für elektrische Leitungen ergibt sich das Problem« dafi viele elektrische Leitungen pro Flächeneinheit zuführbar sein sollen und dennoch geeignete Dampf- und Sruckdichtungen alt langer Lebensdauer vorgesehen werden sollen. Auch 1st: es erforderlich« daB eine Dichtung an zueinander la Abstand IwfliflllclMHi Kopfstücken angebracht wird« so Α*Λ periodisch * das Bindurchl«cken vom Gas durch die Dichtungen geprüft werden kann· Auch wird gefordert« daB eine auf das innere Kopfstück aus—
Telefon (Oati) 32 Oe 58 Talegramme Custopat
Strahlkraft das «weite Kopfstück nicht beschädigen darf. Das nacht ·· erforderlich, das di· in der Wand verwendete Dich-
Kopfstückes relativ gsoB sind. Weiterhin sollen thermische Ausdehnungen «wischen den Teraohiedenen Materialien in der Kesseldurchführung feel bestimmten Betrlebssuetladen noch ausgeglichen «erden. Ie ist erforderlieh» des die Dichtung schnell Ausdehnungen
, welche bei einet «seperator von 167°C bei Drucken von
S#<2 kp/ca3 auftreten.
Aufgabe vorliegender Erfindung 1st es, eine Durchführung für elektrische Leitungen in eine» Druckkessel su schaffen» «eiche vor alle« eine einwandfreie Abdichtung bei den auftretenden Betriebebedingungen sicherstellt«
Se- Lastmg dieser Aufgabe wird bei einer Durchführung für elektrische Leitungen sum einsetzen in eine uwchfäüfSwi·«» ssls» eine« Druckkessel dichtend eingelassen 1st« vorgesehen» dafi
ein inneres und ein !öfteres Kopfstück la Abstad voneinander angeordnet elnd» ein ν !bindender Mantelabsehnitt den Bereich «wischen den Kopfstücken definiert» in den Kopfstücken wenig* steam ein Durchgang ausgespart 1st» ein Stützglied aus Isolier- «atarial für ein Dlstanseleaent in. einen Abschnitt jedes der Durchgänge befestigt 1st« dl« Stfltzglleder wenigstens eine Öffnung haben« ein elektrlecher Leiter durch die Offnungen in de« Stützglied ragt« unjder übrige Abschnitt der Durchgänge alt
Prncfcdicatung zwischen dem Durchgang und den elektisch
und der Leitung In der Öffnung in dea Stützglied bildet· Bs handelt eich also ua eine Durchführung, mittels
elektrlect» Lei«
It Im ein Druckgefas
Sk4i
alt hoher Packungsdicht· je Pltchenaurchgeführt werden können. Hierzu
es wird
Swei la Abstand voneinander Kopfstflcke befinden sich in einem Mantelgled alt
welches «wischen den baldea SopfstSckea
ausgespart Ht0 um den Zustand der Dichtungen in den Kopfstücken au überwachen. Xa den Durchgingen in den KopfatQcken ist ein
elektrischen Leitung bestimmt, die durch die Durchginge in Kopfstück fuhrt· Die Öffnungen und die Tragglieder, durch welch· di· elektrischen Leitungen gelangen, und der Abstand «wischen den Winden der Durchginge und der Tragglieder ist derart benessen v daft bei Vargusausaen mit geeigneter wiskosltlt, beispielsweise federnde» Silikon« eine gute Dampf«* und Druckdichtung erreicht wird· Kino sualtsliche Vergufimasse aus weniger elastische« Material wird auf der dem Beobachtungsbereich des Kopf Stackes abgewandten Fliehe vorgesehen·
Dia Srfiadung wird nachstehend anhand von Ausfflhrungsbeisplelen 4a Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. Zn· der Selehnung seigern
VI«. 1
ein« teilweise im Schnitt oA^iettellte Seltenanalcht« aus welcher allgemein die Form der Durchführung in der Wand eines Druckkessele hervor-
Fig. 2
•ine Tellanstcht der Durchführung für die elektrischen Leitungen <gemSA Fi«f. It
Fig.
FIg- 4
•ine Sebnlttanslcht entlang den Linien XXX-ZXX la rig. 2f
•ine vergrOeerte perspektivische Ansicht des isolierenden Abstandsslenentas gernlB Fig. 3i
Fig. S
^t ny ecnnitti
dea isol i
Abstand!
gsml» der Linie V-V in Flg. 4s
Fig. C
modifizierte Durchführung für elektrische in einer dicken Beh51tar?andf
win« Tellanaicht der Durchführung genäß Pig. 6»
im %m& ab SehnIttan·ichfcen entlang den Linien VIIX-VZII in
rig. 7i
Fig. t
Pig. IO
•In* permpektirischa teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht des Isolierende!» Abetandselementest In dem inneren Kopfstück gemäft Pig. 8a und
ein» perspektivische teilweise Ib Schnitt dargestellte Ansicht des Isolierenden Abstandseleinentes in dem äußeren Kopfstück gemflB Fig. 8b.
CetrlS Flg. 1 bis S i«t eine Durchführung 10 für elektrische Leitungen in einer Durchgangsdüse 12 angeordnet. Gemäß Fig. 1 befindet sich die uüfcugangsduse 12 in einer öffnung in einer Se— tsss?ssd 14 «ad ·Ιη«« Stahlmantel 16* Die Durchgaagsdüse 12 ist an dem Stahlmantel 16 angeschweißt. Sie ist rohrförmig auegebildet and kann einen Durchmesser von 29,4 cm und eine Länge von 38,8 cm haben« Bei einer typischen Anordnung sind 40 Durchgangsdüsen in dem Druckkessel vorgesehen ο Bei einer einzigen Durch» fiührunv IO können In einem äußeren Abstandselement 22 2OO bis 3OO Öffnungen 2O angeordnet sein» Durch jede der Öffnungen 20 können «last oder mehrere elektrische leitungen hindurchgeführt sein» welch« durch die Durchführung 10 gelangen. In Flg. 1 sind einige Leitungen 24« 26 xsnd 28 dargestellt.
Di« Doffchffiaxcng IO 1st an dem AuBextrand 3O der Düse 12 gemäß rig· λ und 3 mittels einer Schweißnaht 23 angeschwaiSt. In der Regel wird auch ein Verteilerkasten an dem inneren Ende 31 der Mis· «nd dem Süßeren Bnde 30 angeordnet« um die Verbindungen mit der Einrichtung su erleichtern· Gemäß PIg. 1 1st an dem inneren End· der DQUm 12 «In Schtrei&ring 32 xur Befestigung «Ines V«rtttilerkastens angeordnet. Eic Blngglied 34, 36 hat eicen kleineren Durchmesser als der Innendurchmesser der Düse 12 sowie eisen eich nach außen erstreckendem Ilanschabschnltt 38, der an dsm Inneren Ende 3O der Düse 12 an der Schweißstelle 23 ange-
schwelst 1st.· Das andere Bade dee Rlngglledes 36 ist an dem
äußeren Kopf stack 4O an der Schweißverbindung 35 angeschwellt. . '
Das Ringglied 36 kann aus Stahl bestehen, und das Kopfstück 4O j }
kann ebenfalls aus nlcht-rostendem Stahl hergestellt sein· Das ί ·■
Kopfstück 4O 1st ein scheibenförmiges Glied» welches transversal ■ Γ
«enr Lang*" shse der Durchführung IO angeordnet 1st. Mehere Durch— M
ojKaaa 42 sind In dem «öfteren Kopfstück 4O ausgespart« durch j ''
dl« elektrischen Leitungen gelangen. ·
■•ben dea äußeren Kopfstück 4O befindet sich ein inneres Kopf— <~ stück 44, welches ebenfalls mehrere Durchgänge 46 aufweist, durch die elektrischen Leitungen gelangen· Zwischen den inneren
Kußeten Kopfstücken 44 bzw· 40 1st e\n Beobachtungsabschnitt \ 5O vorgesehen. Das innere Kopfstück kann ebenfalls aus nicht- j
rostendem Stahl bestehen und 1st mit den äußeren Kopfstück 4O j
«a Anßenumfang der Schweißverbindung 43 gemäß Fig. 3 angeschweißt. ! SJa Sssaatslungsring 52 1st an der Rückseite des äußeren Kopfstflckes 4O angeschweißt, und die Fläche des äußeren Kopfstückes enthalt einen ringförmigen Flansch 54, weicher das Innere Ende der rohrförmigen Una an t «lung 52 gemäß Fig. 3 angibt. Bin Inneres ttsnnt alungsglled 56 1st ebenfalls rohrförmig ausgebildet und hat «taea Desser von 25,4 ca und eine Länge von etwa 12,5 ca. Bs 1st sä der Bückseite des inneren Kopfstückes 44 angeschweißt, wee gegenüber dea Oberwachungsabschnltt 50 abgewandt 1st und elaea rlngföraigen Flansch 58 hat· In dea inneren Kopfstück 44 ist die rohrföralge Ummantelung 56 angeschweißt· Die Durchgänge 46 la dem inneren Kopfstück 44 enthalten einen ersten Abschnitt aabea der Vorder fläche des Kopfstückes 44 alt einem kleineren Durchmesser eis der übrige Abschnitt 62, so daß darin ein Schulf rabschnltt 64 ausgebildet wird. Die Durchgang«* 42 in dea Imsaren Kopfstück 4O können dea gleichen Durchmesser ähnlich wie
Durchmesser der Abschnitte 60 in den Durchgängen des inneren 44 fturwelsttu
Das vorgeforate Abstandseleaent 70 besteht aus isollerendea Material, beispielsweise Polysulfonhars und ist «wischen den
"Ί t , ■ (in η ti ι ι - - ι ι
Durchgingen 42 und 4€ angeordnet. Das Abstandseltsment 7O hat eine Innere Zy/llnderfläche Bit einem ersten Abschnitt 72, welcher in den Durchgang 42 in dem !öfteren Kopfstück 40 eingesetzt wird. Der AnBendurchaezser des Abschnitte« 72 kann ungefähr 9,1m betragen» wahrend der Durchmesser des Durchganges 42 ungefShr 9,3 η ist· Dieser Abstand lvt kritisch, um eine gate Dichtung zwischen dem Abstandseleatent 7O zu erreichen, und die Durchgänge 42 und 46 haben einen Corchmesser von etwa O,O25 an bis 0,25 mm. Das Ab-•tmndselement 70 erstreckt sich zwischen den Kopfstücken 4O und 44· Auf dem Abst&adselement 7O ist ein Abschnitt 74 mit einem grOeeren Durchmesser als der Abschnitt 72 vorgesehen· Bin Schul» terabschnltt 71 ruht auf der Schulter €4 in dem Durchgang 46 des inneren Kopfstückes 44· Auf diese Welse 1st das Abstandselenent 7O in dem Durchgang 46 -verriegelt, am Jeder Bewegung nach rechts so widerstehen und jede pl5tsliche Drucksteigerung in den Kessel auezuhalten·
Das isolierende Abstandselement 70 ist mit einer oder mehreren LAngsuffnungen 76 versehen, durch welche sich eine elektrische Leitung 78 erstrecken kann. Di* elektrische Leitung 78 kann eine Isoliesende Schicht 80 aus einem geeigneten Material, beispielsweise aufgeschrumpftem Polyolefin gemlfl Flg. 3 enthalten. Der Abschnitt der Leitung 78 ist im allgemeinen längs des sich durch das Abstandselement 70 erstreckenden Teiles und Ober eine Lange von 12,7 mm zu jeder Seite blank. Gemäfl Fig. 3 und 4 1st in dem AuBenumfang des Isoliesenden Abstandselementes 70 eine Ringnut im dem Bereich innerhalb des Beobachtungsraumes SO vorgesehen, um die Verbindung zwischen den Offnungen 76 in dem Xsolatlons-Abetandseleaent 7O und dem Beobachtungeraum 5O herzustellen·
Der Durchgang 42 la dem lu&eren Kopfstück 4O und der Durchgang in dem inneren Kopf stück 44 sind mit einer - guemiShnllchen Ver-9sSsassa> vorzugsweise Silikonelastomer gefüllt. GemSB Fig. 3 trennt und isoliert das Abstandeelement 70 nicht nur die elektrischen Leitungen 78, welche durch dieses hindurchgelangen, sondrn es stellt auch einen Anschlag im Boden der Durchgänge 42
und SS dar, so daß die Vergußmasse 84 in die Durchginge 42 und 46 gegossen «erden kann, um die Leitungen 78 in den Durchgängea 42 end 4β su tangeben· Zusätzlich ist ein Sperrahscünltt 85 vorgesehen» der sieh durch die gesamte hintere Flache der Kopfstücke 40 und 44 gegenüber den Beobachtungsbereichen 5O erstreckt. Der Zwischenraum «wischen den Leitungen 78 und den Öffnungen 76 sollte «wischen O,G25 sea und O-OS an liegen, de Vergußmasse aus Slllkocelastoraer hat el^s Viskosität von 11 000 cp bei 25° C vor der Nachbehandlung. Ss behält seine Eigenschaften über einen breiten Tssper&turbeseieh «on «65°C bis 25O°C bei. Ee hat eine Spannungsfestigkeit von etwa 5€„2S bis 70,3 kp/cm und es hat auch gute Dämpfungselgenschaften. Οίο Durchgänge 4C in de« inneren Kopfstück 44 sind alt einer «hi»!««»»·« Vergußmasse gefüllt, welche den Abschnitt 86 bildet, der den Durchgang 46 füllt, wobei auch eine Sperrschicht 88 auf der Bückfläche des Kopfstückes 44 gebildet wird.
Cemlfl Fig. 3 begrenzt die innere Ummantelung 56 den Abschnitt 88 «its der Silikonharz-Vergußmasse und die Onnantelung 52 begrenzt den Abschnitt 85 gegenüber dem äuSeren Kopfstück 40» Die Isolierschicht 80 auf der Leitung 78 kann ebenfalls aus Silikonharz grafts Flg. 3 Gestehen. Das Silikonmaterial 84 und 86 bedeckt den Marken Abschnitt der Leitung 78 und auch einen Abschnitt des ■it der Isolierschicht versehenen Teiles der Leitung 78« Auch fetten·« Verbindungsstücke 90 vorgesehen werden, die normalerweise durch Mechanische Einrichtungen gebildet «erden, um die Leitungen miteinander »u verbinden, und dann auf diesen eine Schicht aus Silikonharz aufzubringen und einen Isollermantel auf dieser Schicht aufsuschruapfen.
lter übrige Teil der Bemäntelungen 56 und 52 wird dann in wesentlichen mit einer anderen weniger elastischen Verguflmasse als das Silikonharz, beispielsweise Spoxydharx gefüllt und es werden ein £a»«se· Abstandselement und «in luBeres Abstandselement 22 vorgesehen, um die Anordnung su vervollständigen. Das Epoxydharz wird alt Glasperlen gemischt. Iwel Gewichtstelle Epoxydharz können auf •la Teil Glasperlen. Die Schutshülle 24, welche aus dem inneren
Abstandseleaent 22 ragt, kann nit einer Abstandsscheibe 94 versehen 'jrarden, welche mehrere Öffnungen 96 hat, um die elektrischen Leitungen in einer Schutzhülle 24 aufzunehmen. In der Düse 12 können mehrere Abstandsscheiben 94 vorgesehen werden. DIa Scheiben 9*4 tragen die elektrischen Leitungen von der Durchführung IO su de» inneren Ende der Düse 12* Ein Beobachtungsrohr 97 verbindet den Beobachtungsbereich 5O mit einer Meßeinrichtung 99 außerhalb .der Anordnung IO. Zn den Bereich 50 kann ein geeignetes üäs «ingofuhrt vsrdss vsas-. jedes Slnduxrchle<^cen durch die Kopfstücke 4O und 44 wird d*rch die Meßeinrichtung 99 angeseigt.
Die Aus führung» form gemäS FIg, 6 bis 10 ist insbesondere geeignet, -vcnn die Kopfstücke in der Durchführung für die elektrischen Leitungen weit, auseinander angeordnet sind. Die Durchgangsdüse 1OO gemäa Flg. 6 hat eine Länge von etwa 3 m «it einem Durchmesser von 2v en« Ditf Durchführung 1Ο2 in FIg* 6 enthalt ein inneres Kopfstück 1Ο4 und «in Süßeres Kopfstück 1Ο6. Die beiden Kojfetüefce 1Ο4 nsd IQS sind la Schaitt in Pig. 8a und 8b dargestellt. Sie können 2,1 m voneinander angeordnet sein· Die elektrischen Verbindungen 161 wischen den beiden Kopfstücken 1Ο4 und 106 werden von Verstrebungen 108 längs der Durchführung 102 gehalten.
Die Durchführung 1Ο2 besteht aus einen Rohrglied HO mit ein« SchwelAring 112 an inneren Ende gemäfi Pig· ΙΟ. Der Schwelering 112 1st sa de« Bohrglied 110 und an der äußeren Ummantelung 114 angeschwellt. Da· ftohrrjllad 110 enthält zwei Abschnitte 116 und 118. Der Abschnitt 116 1st mit dem 9u£%ren Kopfstück 106 verbunden und erstreckt sich im wesentlichen entlang der Düse 1OO. Aus Herstellcngsgründen erstreckt sich der Abschnitt 118 des Rohrgliedes 110 1» wesentlichen entlang dem inneren Kopfstück 104 und ist mit •da«* Kode an de« Kopfstück 134 an d«a Schweißpunkt 120 und auch an dem Abschnitt HC an dem Schwerpunkt 122 angeschweißt. Bin SchweiSring 124 1st auf d«ca Inneren Ende des ftohrgiiedee HO an» geordnet und an den« Rohrglied 110 und der Durchgangsdüse 3.OO angeschweißt·
BBSmu4WUnSBmBBWBHMHI^^BBtW^iDiV^^HiB^B^^^^^^^n
- t ■-
Bin Äußerer SchweiBrlng 121 1st an dam Bohrglled HO and der Dflaa LCXI IBaMCfimiäC< Fid· ? iuiic miäm «rf"i TTiiTmmί fr^ ■g'gg gjsgg&gassi
Bade· der Durchführung 102 mit den öffnungen 126 la dem inneren Abstandsglied 128 dar. Das innere Kopfstück 1Ο4 besteht aus einem Abstandflelement 130 aus Polyesterglasfasern mit öffnungen, durch welche sich die elektrischen Leitungen 161 normalerweise innerhalb der Schutshüllen erstrecken. Bin inneres Kopf stück 134 1st eine Scheibe aus geeignetem Material, beispielsweise nichtrostendem Stahl, mit mehreren Durchgangen 136 und einem isolierenden Abstandselement 138 in dem Durchgang 136· für die Leitungen 161 1st eine öffnung 139 vorgesehen. Der Durchgang 136 enthalt wiederum einen lchulterabschnitt 140, w&hrend die Abetandselementa 156 ein nach auflen gerichtetes Schulterglied 142 enthalten. Die beiden Schulterabschnitts 140 und 142 greifen ««»«τ%Μ^Λ»^σ mo das sie die Sevegu&g des isolierenden Abstasdeelemeates 138 su dem luoeren Kopfstück verhindern. Diese Anordnung-ergibt auch eine Balterung für die Vergufimasse, um die Slllkonharafüllung 144 elnsuführen, welche den Rest des Durchganges 136 in dem Kopfstück auffüllt. Die innere Ummantelung 146 ist ein rohrförmlges Glied, welches an dem Kopfstück 134 befestigt ist, und ergibt eine Balterung, um die Vergußmasse in das Kopfstück 1Ο4 einzuführen. Die Silikonharz-Vergußmasse 114 füllt den Durchgang 136 und ergibt auch eine Sperrschicht Ober die Fliehe des Kopfstückes 134 mit einer Stftrke von 12,7 mm. Bine geeignete Vergufimasse, beispielsweise Epoxydharz, welche bei den vorherigen Ausführung^formen beschrieben wurde, füllt im wsnnfr \ i fftran ΦΜ1 test der 146 met und ist mit 147 bezeichnet, und das mit Polyeeter-Glasfasern geTüllte Abstaadselement 13Ο schlieBt das Bude der inneren Omuntelung 146 ab. Das Innere Kopfstück 1Ο6 ist ahnlich wie das innere Kopfstück 1Ο4 alt Ausnahme der Anordnung der Ummantelung 151 gegenüber dem Kopfstück 153. Auch ergibt sich «in Unterschied bezüglich des Isolierenden Abstandselementes ISO In dem XoSerea Kopfstück 106· Weder das Abstandselement 15Ο noch der Durchgang 1(2 in dem Kopfstück 154 sind mit einer Schulter « Das Abetandselemeut 15Ο hat weiterhin die Funktion, die Leitungen 161 im Abstand voneinander su halten und su isolieren sowie eine
-ΙΟ- ■
■altering in de» Durchgang 152 bei dem Vsrguftverfahren su bilden· ?= aast 9ujBtmnAm»l*rmwxt. ISO für dl« Leitung SO ist eine öffnung 1S9
Ba hat eich weiterbin als erstrebenswert herausgestellt« das eine ▼erguteasse «la beispielsweise Epoxydharz in einer Ausnehmung 156 Inneren isolieret Jen Abstandselementea 138 und in einer Aus*
II· in dem auseren isolierenden Abstandealement 150 vorgesehen werden· Die Leitungen ICl sind in demjenigen Abschnitt von einer Isolationsschicht frei, welche durch die Xsolatlons-Abstandselemente 138 und 150 gelangt· Der blanke Abschnitt der Leitungen Kl erstreckt sich Ober eine L&nge von 12» 7 mm su der »lltkonhars*VergttSmasse 144, welch· in Verbindung mit dem vor» herigen AusfOhrimgebelspial beschrieben wurde.
*■»! beides 5ο·*ίβ^ϋ*=!^ϋ 134 ***ίΛ 154 1st. ein bereich 171 ausgebildet. Das Bohrglied HO bildet dazwischen eine Osmaatelung. Dar ringförmige Abstand 172 «wischen dem Rahrglled UO und dem luft .-en Kopfstück 1O6 stellt eine Verbindung mit Bereich 171 dax* und ein BeobachtungseinlaS 17Ο 1st mit: 172 verbunden. Dadurch kennen die in den Kopfstücken 1Ο4 und ausgebildeten Dichtungen beobachtet werden·
333147S-7.3.»

Claims (1)

  1. -U-
    S chutz aasprüches
    Durchführung für elektrische Leitungen xtna Einsetzen In eine Durchgangedüce, velche In einem Druckkessel, dichtend eingelassen 1st, dadurch gekennzelc h η e t , daß ein Inneres und ein ÄnÄere« Kopfstück (44. 40} ±m Abstand ven-•inander angeordnet sind« ein verbindender Kantelabschnitt (50) den Bereich «wischen den Kopfstücken definiert, in den Kopfstücken wenigstens ein Durchgang (46) ausgespart ist« ein Abstands-Stützglled (7O) axis Isoliermaterial in einem Abschnitt jedes der Durchgänge befestigt ist, die Stützglleder wenigstens eine Öffnung (76) haben, eine elektrische Leitung (78) durch 41e Öffnungen in den Stützglied ragt und der übrig· Abschnitt der Durchgänge alt einer Slllkonelaatomer-1ferge£masse gefüllt 1st« die eine Dampf— und Druckdichtung zwischen dem Durchgang und den elektrischen Leitungen «ad amx Leitung In der Öffnung In dom Stützglied ausbildet·
    DurchfOhrung nach Anspruch 1, dadurch gekennxelch net, dafl dl· Stat«glieder (TO) in den Durchgängen der Kopfstack· neben dem Bereich (5O) zwischen den Kopfstücken (40, 44) ausgebildet sind.
    Durchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da6 dl« Durchgänge (46) in dem inneren Kopfstück (44) mit einer Einrichtung (64) versehen sind, «•Ich· die Bewegung der Stützglied«r (70) in Richtung auf das lueere Kopfstack (40) verhindert·
    Durchführung nach einen dar Ansprüche 1 bl* 3, dadurch gekennzeichnet, dafl «Ina Ummantelung (56) sich mach hintan von den Kopfstücken (44, 40) erstreckt, in welcher «in« Verguemaastt aus Sllikonelastomer auf dar rückseitigen riAche des Kopfstückes vorgesehen 1st und «in·
    weniger elastische Verguflnasse einen wesentlichen Anteil der tJtaantelung tüilt und ein Abstandseleaent das Ende der Oh-■antelsng verschlleAt« welches den Kopfstück abgewandt ist.
    5· Durchführung nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η — zeichnet , dafi die weniger elastische Vergudnasse «in Epoxydharz ist.
    C. Durchführung nach ei&em der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
    gekennzeichnet , <JaB die Stütxglieder (7O) in den Durchgängen des Kopfstückes eine Einrichtung enthalten« welche «in** Vergruflaasse in den Durchgängen begrenzt: und sich Ober die rückwärtige Fische der Kopfstücke erstreckt.
    7· Durchführung nach einest der Ansprüche 1 bis 6, dadurch grekennsaichnot , da2 das in dem Durchgang (46) de* inneren Kopfstückes (44) ausgebildete Stützglied (7O) mit elnea sich nach außen esstreckendea Sehulterabschaitt (71) versehen 1st: und dieser Durchgang einen «ich nach innen erstreckenden Schulterabschnltt (64) enthalt, welcher das Stützglied (70) in des Durchgang gegenüber Kräften sichert« welch· von de* Druckkessel aus nach aufien auf die Durchführung (1O) gerichtet sind.
    β· Durchführung n&eh eines der Ansprüche 1 bis 7r dadurch gekennzeichnet , daU eine Einrichtung sum Abdichten der Durchführung (10) gegenüber d«r Durchgangs-(12) vorgesehen ist·
DE7331478U 1972-09-11 1973-08-30 Durchführung für elektrische Leitungen Expired DE7331478U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28792472A 1972-09-11 1972-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7331478U true DE7331478U (de) 1974-03-07

Family

ID=23104953

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342361 Pending DE2342361A1 (de) 1972-09-11 1973-08-22 Durchfuehrung fuer elektrische leitungen
DE7331478U Expired DE7331478U (de) 1972-09-11 1973-08-30 Durchführung für elektrische Leitungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342361 Pending DE2342361A1 (de) 1972-09-11 1973-08-22 Durchfuehrung fuer elektrische leitungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3801722A (de)
JP (1) JPS4968197A (de)
CA (1) CA967257A (de)
DE (2) DE2342361A1 (de)
FR (1) FR2199171A1 (de)
GB (1) GB1444608A (de)
IT (1) IT997393B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882262A (en) * 1974-01-10 1975-05-06 Westinghouse Electric Corp Modular electrical penetration
JPS5238596U (de) * 1975-09-10 1977-03-18
US4012282A (en) * 1976-05-17 1977-03-15 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Multiple lead seal assembly for a liquid-metal-cooled fast-breeder nuclear reactor
US4107456A (en) * 1976-09-27 1978-08-15 General Electric Company Electrical penetration assembly
JPS53134194A (en) * 1977-04-28 1978-11-22 Toshiba Corp Pressure detector for reactor
FR2405544A1 (fr) * 1977-10-06 1979-05-04 France Etat Dispositif de traversee isolante et etanche d'une cloison, notamment d'une cloison separant un propulseur a poudre d'un compartiment contenant des circuits electroniques
US4235674A (en) * 1977-12-01 1980-11-25 Bunker Ramo Corporation Pressurizer system for electric penetration assemblies
US4237336A (en) * 1978-01-16 1980-12-02 Kostjukov Nikolai S Device for passing electrical and power installation conductors through protective shell separating clean zone from contaminated one and method of assembling same
US4334729A (en) * 1980-02-11 1982-06-15 Kortech Engineering, Inc. Penetrator assembly
FR2567305B1 (fr) * 1984-07-06 1986-12-26 Framatome Sa Installation de cablage de dispositifs electriques au-dessus du couvercle d'un reacteur nucleaire
JPS6329324U (de) * 1986-08-05 1988-02-26
EP1717822B1 (de) * 2005-02-17 2009-09-30 Zakrytoe Aktsionernoe Obshchestvo "Elox-Prom" Abgedichtete niederspannungs-elektrobürste
EP2434619B1 (de) * 2010-09-22 2018-11-14 General Electric Technology GmbH Anordnung von leiterstabenden
DE102010055177A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Schott Ag Elektrische Durchführungsanordnung zur Verbindung elektrischer Einrichtungen in Sicherheitsbehältern
FR3038444B1 (fr) * 2015-06-30 2017-08-11 Soc Technique Pour L'energie Atomique Assemblage de penetration electrique de cuve d'un reacteur nucleaire
FR3044158B1 (fr) * 2015-11-19 2017-11-17 Soc Technique Pour L'energie Atomique Assemblage de penetration electrique de cuve d'un reacteur nucleaire
JP7085749B2 (ja) * 2018-06-06 2022-06-17 オリエントブレイン株式会社 光ファイバペネトレーション

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661389A (en) * 1948-03-22 1953-12-01 Telegraph Constr & Maintenance Electric cable
US3082291A (en) * 1959-11-02 1963-03-19 Clevite Corp Hermetic seal
US3520989A (en) * 1967-07-25 1970-07-21 Gen Electric Pressure containment electrical penetration assembly
US3601526A (en) * 1968-07-30 1971-08-24 Conax Corp Electrical penetrant structure
FR2088954A5 (de) * 1970-04-30 1972-01-07 Radiotechnique Compelec

Also Published As

Publication number Publication date
DE2342361A1 (de) 1974-03-21
US3801722A (en) 1974-04-02
IT997393B (it) 1975-12-30
CA967257A (en) 1975-05-06
GB1444608A (en) 1976-08-04
JPS4968197A (de) 1974-07-02
FR2199171A1 (de) 1974-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7331478U (de) Durchführung für elektrische Leitungen
DE69834730T2 (de) Kabelverbinder mit eingang für injektion eines fluids
DE3335369A1 (de) Kabel, insbesondere zur verwendung bei erdoelbohrungen
DE3525723A1 (de) Unterwasserleitung fuer nachrichtenuebertragung mittels optischer fasern
DE102017100490B4 (de) Rohrmontagekomponente und Anordnung mit einem Rohrende
DE3322103A1 (de) Kabel
DE3716185A1 (de) Elektrisch isolierte rohrverbindung
DE1943885C3 (de) Verbindungselement für zwei elektromagnetische Hohlleiter
DE3335368A1 (de) Kabel, insbesondere zur verwendung bei erdoelbohrungen
DE1111255B (de) Wasserdichte und druckfeste Durchfuehrung eines Unterwasserkabels durch die Wand eines druckfest gekapselten Gehaeuses von Unterwasserverstaerkern, Ausgleichsmuffen und aehnlichen Geraeten
DE2341112A1 (de) Verschlussgehaeuse fuer kabelenden
DE1126686B (de) Einrichtung zur Meldung von Undichtheiten an im Erdreich verlegten Rohrleitungen, Lagertanks od. dgl.
DE2021203C3 (de) Anordnung zur Abdichtung der abgesetzten Enden elektrischer Kabel
DE1515513B1 (de) Verbindungsmuffe für mit Strömungsmittel imprägnierte Metallmantel-Starkstromkabel
DE1059527B (de) Kabelmuffe aus einem aushaertenden Giessharz fuer unter Gasinnendruck stehende mehradrige Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern und mit einem insbesondere aus Kunststoff bestehenden Kabelmantel
CH681669A5 (de)
DE7733831U1 (de) Stützeinlage für Dichtungssysteme zur Einführung mehrerer Kabel in Kabelgarnituren
DE1515513C (de) Verbindungsmuffe fur mit Stromungs mittel imprägnierte Metallmantel Stark stromkabel
DE933160C (de) Elektrisches Kabel mit unter innerem oder aeusserem UEberdruck stehendem zweischichtigem Mantel
AT225265B (de) Längsgeteilte Verbindungs- und Abzweigmuffen für Fernmeldekabel mit Isolierung und Mantel aus Kunststoff
DE598047C (de) Schutz fuer elektrische Kabelverbindungen in Kanaelen, Tunneln, offenen Anlagen usw.
DE2059033A1 (de) Anordnung zur Verbindung isolierter Mehrleiterkabel
DE2538133B2 (de) Gekühltes Einleiterstarkstromkabel
DE1258949B (de) Gasdruckdichter Sperrstopfen fuer vieladrige Leitungsdruchfuehrungen
DE3405079A1 (de) Oelgefuelltes mehrkernkabel