DE7329492U - Griff für Töpfe, Deckel oder dergleichen - Google Patents

Griff für Töpfe, Deckel oder dergleichen

Info

Publication number
DE7329492U
DE7329492U DE7329492U DE7329492DU DE7329492U DE 7329492 U DE7329492 U DE 7329492U DE 7329492 U DE7329492 U DE 7329492U DE 7329492D U DE7329492D U DE 7329492DU DE 7329492 U DE7329492 U DE 7329492U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
handle
handle body
legs
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7329492U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUMGARTEN H EISEN U BLECHWARENFABRIK
Original Assignee
BAUMGARTEN H EISEN U BLECHWARENFABRIK
Publication date
Publication of DE7329492U publication Critical patent/DE7329492U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/07Handles for hollow-ware articles of detachable type
    • A47J45/074Knobs, e.g. for lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Griff für Töpfe, Deckel oder dergleichen
Die Erfindung betrifft einen Griff, der mit dem zugehörigen Geschirr mit Hilfe eines Anschweißbolzens verbunden wird, dessen Griffkörper also eine Ausnehmung zur Aufnahme des Schweißbolzens hat.
Die Befestigung von Griffen mit Hilfe von Anschweißbolzen an Töpfen, Deckeln oder dergleichen ist bekannt. Die aus Eisen oder Aluminium bestehenden Anschweißbolzen haben an einem Ende eine Anschweißspitze und am freien anderen Ende ein Innengewinde. Die Befestigung des Griffes erfolgt mit Hilfe von Schrauben, die durch im Griffkörper angeordnete Bohrungen gesteckt und in das Gewinde des Anschweißbolzens eingeschraubt werden. Die mit Schrauben befestigten Griffe haben allgemein den Nachteil, daß sie nach kurzer Zeit locker werden und der lose Griff das Gewinde beschädigt. Die Montage des Griffes ist zudem zeitraubende
-2-
7329497-7.2.74
Vorzuziehen ist die Befestigung von Griffen mit Hilfe einer im Griffkörper gehaltenen Feder. Diese an sich bekannte Griffbefestigung stößt auf Schwierigkeiten, wenn der Griff mit einem Anschweißbolzen befestigt werden soll. Es ist dann nämlich schwierig, eine ausreichend starke Feder mit einem ausreichend großen Federweg im Griff unterzubringen, d.h. zu erreichen, daß der Griff fest an das betreffende Geschirr angedrückt wird und nicht wackelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen mit einem Anschweißbolzen an einem Topf oder dergleichen befestigten Griff die Feder so auszubilden, daß eine dauerhafte feste Verbindung von Griff und Geschirr gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Feder aus einem bügeiförmig gebogenen Draht besteht, daß der Steg der Feder mit der Hinterschneidung des Griffträgers zusammenwirkt, und daß die Schenkel der Feder zur Befestigung im Griffkörper dienen,
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigen:
Fig. 1, 2 zwei um so zueinander versetzte Schnitte durch einen Deckelgriff gemäß der Erfindung,
Pig. 3 eine Ansicht des Griffes von unten,
Pig. 4 eine Ansicht der Feder in Verbindung mit einem Anschweißbolzsn in größerem Maßstab,
Pig. 5 eine Stirnansicht der Feder nach Fig. 4»
Fig. 6 einen Blechsteg in Ansicht und Stirnansicht,
Fig. 7 einen Schnitt durch einen Topfgriff,
Fig. 8 eine Stirnansicht des Topfgriffes nach Fig. 7,
Fig. 9 eine Aufsicht auf den Griff nach Fig. 7 zum Teil im Schnitt und
Feder Fig. 10 und 11 eine Stirn- und Seitenansicht der/nach Fig,
7 bis 9·
Fig. 1 bis 3 zeigen einen kegelstumpfartigen Griff 1 aus Kunststoff mit einer Ausnehmung 2 zur Aufnahme eines mit bezeichneten Anschweißbolzens, der an einem Deckel 4 angeschweißt istc Der Anschweißbolzen hat wie üblich quadratischen Querschnitt> aber abweichend von der üblichen Ausführung eine
-4-
solche K int er drehung, J. aß ein zylindrischer Teil 5 und ein kegelförmiger Teil 6 entsteht^ Weiter ist der vordere Teil 7 des Bolzens kegelstumpfförmig abgedreht.
Zur Befestigung des Griffes dient eine bügeiförmig gebogene Feder, deren St2g mit S und deren Schenkel mit 9 bezeichnet sind. Jeder Schenkel 9 bildet gleichzeitig einen Haken 10, dessen Stirnfläche mit 11 bezeichnet ist. Diese Stirnflächen wirken mit Widerlagern 12 zusammen, die im Griffkörper 1 ausgebildet sind, und zwar im Anschluß an Ai;snehmungen 13 des Griff körpers, die zur Aufnahme der Haken 10 dienen.,
Wie Fig. 4 erkennen läßt, steht der Steg B der Feder senkrecht zur Diagonalen des Anschweißbolzene 3? um die durch die kleine Abmessung des Griffes begrenzten Federlänge voll auszunutzen» Der Vorteil dieser Anordnung von Scliweißbolzen und Federsteg besteht darin, daß bei gleichem Kegelwinkel die wirksame Mantellinie langer ist als bei einer herkömmlichen Art der Befestigung des Schweißbolzens. Durch die längere Mantellinie wird der Federweg gleichzeitig vergrößert, wodurch Toleranzen im Abstand der Kegelfläche zur Geschirrwandung, die eine Änderung der Federspannung zur Folge haben, besser ausgeglichen werden können.
In Fig. 6 ist ein Steg mit einem abgewinkelten Fuß 15 gezeigt, der anstelle eines ßchweißbolzen? für geringer
7329432 -7.2.7t "5"
belastete Griffe verwendet werden kann. Der Steg wird mit seinem Fuß 15 an der Wandung des Geschirres angeschweißt. Die Punktion dieses Steges ist die gleiche wie die des mit einer Hinterdrehung versehenen Schweißbolzens.
Bei der Montage des Griffes ist die Feder im Griffkörper eingelegt, d.h. die Stirnflächen 11 halten die Feder unverlierbar im Griff fest. Beim Aufsetzen des Griffes gleitet der Steg 8 der Feder über den kegelstumpfartigen Teil 7. Dabei wird die Feder gespannt. Die Feder rutscht dann über die Kante 16 des Anschweißbolzens 3 und gelangt beim weiteren Aufsetzen auf den kegligen Teil 6, wobei sie sich wieder etwas entspannt. Sie ist aber gegenüber der Anfangsstellung gespannt und übt nunmehr auf den Griff eine Kraft aus, die diesen fest gegen den Deckel 4 preßt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7, 8 und 9 hat die Feder ebenfalls Büfeiform, ihr Steg 17 ist bogenförmig ausgebildet und die Schenkel 18 sind gerade Drahtstücke. Sie dienen zur Halterung der Feder in Nuten 19 des Griffkörpers 2O0 Unterstützt wird die Halterung durch Widerlager 21 des Griffkörpers, die die Übergangsstellen der Schenkel 18 zum Steg 17 festhalten. Der wiederum mit 3 bezeichnete Anschweißbolzen ist so gestellt,
"■■ Ό"""
-6-
daß seine Diagonale senkrecht zum Steg 17 steht. Der Griffkörper bildet wie zuvor eine Ausnehmung 22, die der Form des Anschweißbolzens 3 angepaßt ist.
Die Montage des Griffes geht in der gleichen Weise vor sich wie bei dem Deckelgriff nach den Fig. 1 bis 3. Dis Feder 17, 18 wird in den Griffkörper eingelegt. Sie ist hierin durch die Ausnehmungen 19 und die Widerlager 21 gehalten. Beim Aufschieben gleitet die Feder wie zuvor über die Schrägfläche 7 des Bolzens 3, dann über die Kante 16 des Bolzens und gelangt dann auf den kegligen Teil 6. Die Aufnahme des Vierkantendes des Bolzens in einer dieser angepaßten Aussparung 22 des Griffes verhindert das Drehen des Griffes, zum anderen beseitigt die Feder das Spiel zwischen Bolzen und Griffe Aufgrund der senkrechten Lage des Federsteges zur Diagonalen des Bolzens werden zwei Flächen der Ausnehmung fest gegen den Bolzen gepreßt, wie aus Fig. 3 hervorgeht.
kann im übrigen die Feder mit Vorteil so ausbilden, daß der Federsteg 8 einen Abstand von den Schenkeln 9 hat. Man erreicht so, daß die Feder beim Spannen gleichzeitig auf Biegung und Torsion beansprucht wird, d.h. eine größere Federarbeit bei gleichen Abmessungen aufnehmen k?nn.

Claims (6)

  1. Schutzansprüche;
    1«, Geschirrgriff, bestehend aus einem Griffkörper aus Kunststoff, einem Anschweißte-1 ζ en als Griffkörperträger und einer Feder zur Arretierung des Griffkörpers auf dem mit einer Hinterschneidung versehenen Griffkörperträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder aus einem bügeiförmig gebogenen Draht besteht, daß der Steg (8) der Feder mit der Hinterschneidung (6) des Griffträgers (3) zusammenwirkt, und daß die Schenkel (9) der Feder zur Befestigung im Griffkörper (1) dienen.
  2. 2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federschenkel (9) hakenförmig gebogen sind und die abgebogenen Teile (10) der Schenkel zur Befestigung der Feder im Griffkörper (1) dienen»
  3. 3ο Griff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Schenkeln 43"2iSÄe92n-|[aiiejl4( 10) der Feder senkrecht zur Bügelebene gerichtet sind.
  4. 4. Griff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Griffkörper Hinterschneidungen (12, 13) zur Halterung der Feder im Griffkörper (1) auegebildet sindo
    -8-
  5. 5. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschweißbolzen (3) eine kerbonförmige Hinterschneidung (5, 6) und einen konisch ausgebildeten Kopf (7) aufweist.
    6, Griff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschweißbolzen (3) so am Geschirr (4) befestigt ist, daß seine Diagonale senkrecht zum Federsteg (8) steht.
  6. 6. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg der Feder einen Abstand von den Federschenkeln hat, so daß der Federsteg beim Spannen der Feder sowohl auf Biegung wie auf Torsion beansprucht wirdo
DE7329492U Griff für Töpfe, Deckel oder dergleichen Expired DE7329492U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7329492U true DE7329492U (de) 1974-02-07

Family

ID=1295959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7329492U Expired DE7329492U (de) Griff für Töpfe, Deckel oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7329492U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225525A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-03 Schulte Sam & Co Handgriff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225525A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-03 Schulte Sam & Co Handgriff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548527C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
DE1958040A1 (de) Ausloesbarer Eckbeschlag eines Stapelgestelles fuer eine Ladepalette
DE6908378U (de) Befestigungsvorrichtung
DE2536139A1 (de) Verbindungsstueck
DE2016346B2 (de) Schelle zum Befestigen eines langgestreckten Gegenstandes
DE2543897C3 (de) Vorrichtung zum Halten eines rohrförmigen Handlaufs
DE3241284A1 (de) Moebelscharnier
DE2340723A1 (de) Geschirrgriff
DE3627016A1 (de) Klemmverschluss
DE7329492U (de) Griff für Töpfe, Deckel oder dergleichen
DE2914431B1 (de) Schelle
DE2523949A1 (de) Klemmschelle fuer die befestigung von gitterartigen zaunfeldern an zaunpfosten
DE3641163C2 (de)
DE2208715A1 (de) Verbindung zweier Konstruktionselemente
DE1298341B (de) Eggenbalken
DE9413049U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Abdeckleiste für Nuten von Kraftwagen-Aufbauten
DE2132644C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier im wesentlichen plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE8511173U1 (de) Wandverkleidung
DE6940888U (de) Halterung fuer eine mutter
DE1970171U (de) Zarge mit steckverbindung.
EP0165367A1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
DE1530373C (de) Verschlußkastenbefestigung fur den Klammerspitzenverschluß von Weichen
EP0164621B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Möbeln oder Möbelteilen, insbesondere Sitzmöbeln und deren Teilen
DE1693619U (de) Halter fuer ein putzkratzenblatt.
DE1784549B1 (de) Eckverbindung zweier zu einem Tuerrahmen,Fensterrahmen od.dgl.gehoerender Profilstaebe