DE732860C - Durchgangsventil - Google Patents

Durchgangsventil

Info

Publication number
DE732860C
DE732860C DED80463D DED0080463D DE732860C DE 732860 C DE732860 C DE 732860C DE D80463 D DED80463 D DE D80463D DE D0080463 D DED0080463 D DE D0080463D DE 732860 C DE732860 C DE 732860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spindle
valve housing
straight
way valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED80463D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Pluhar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV filed Critical Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Priority to DED80463D priority Critical patent/DE732860C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732860C publication Critical patent/DE732860C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Durchgangsventil Es sind Durchgan-sventile bekannt, die von außen durch Hebel o.dgl. geregelt werden. Will man derartige Drosseln in einen Kreislauf einschalten, so muß man die Leitungen auf entsprechende Länge voneinander trennen und ein Ventil in die entstandene öffnung einsetzen, das wegen der Sperrigkeit infolge der Ventilhebel- bzw. Schließorgane dann Einbauschwierigkeiten hervorruft, wenn die Leitung beispielsweise in unmlittelbarer Nähe einer Wand verlegt ist.
  • Es gibt nun auch Ventile, deren Ventilspindel in der Leitungsachse bewegbar ist und durch ein um die Längsachse der Leitung bzw. des Ventilgehäuses drehbares Teil verstellt werden kann. Aber auch bei diesen Ventilen bestehen infolge des Aufbaues rnter-ZD hringungsschwierigkeiten. Diese' Nachteile der bekannten Ventile werden durch den Gegenstand der Erfindung vermieden, und zwar dadurch, daß die Bewe-g ng der Ventilspindel durch Drehen des gu einteiligen Ventilgehäuses und ein die Ventilspindel gegen Drehung sicherndes Teil erfol'zt.
  • Die Erfindung ist in den Abb. i *bis 7 näher veranschaulicht. Abb. i zeigt das Durchgangsventil in Außenansicht als normale Rührverschraubung. Abb. 2 stellt einen Längsschnitt dar, in welchem die Ventilspindel nicht geschnitten ist. Abb. 3 und 4 zeigen #entsprechende Querschnitte. Abb. 5 zeigt einen Schnitt durch das Ventilgehäuse. Abb. 6 zeigt die Ventilspindel, die durch Verschieben in Richtung ihrer Längsachse Schließen und Offnen der Leitung bewirkt. Die Abb. 7 zeigt das die Spindel gegen Drehung sichernde Teil.
  • Die Ventilspindel a sitzt in dem Ventilgehäuse b, an dem die beiden Dichtkegel c und d, welche mit der Rohrleitung verlötet oder verschraubt sind, mittels überwurfmuttern e und j angepreßt sind. Das Ventilgehäuse b erhält an einer Seite eine dem Durchmesser der Ventilspindel a entsprechende größere Bohrung, wolche auch das Gegengelrinde der Spindel a trägt.
  • Nach Abb. 2 bis 5 ist die Bohrung in der Mitte des Ventilgehäuses b so gewählt, dal') sie einerseits -, bezogen auf den Außendurchmesser der Spindela, einen Ringquerschnitt entsprechend dein freien Rohrquerschnitt ergibt, andererseits an ihrem übergang in die Nennweite der Verschraubung dem Dichtkegel der Ventilspindel a nach Abb. 2 einen verläßlichen Sitz bietet.
  • Die Ventilspindel a trägt an einem Ende einen Dichtkegel o- am anderen Ende ein Gewinde entsprechend dem in der Bohrung, des Ventilgehäuses b. Weher ist die Vüntilspindel a der Länge nach geschlitzt und besitzt eine Sackbohrung' #velche ebenfalls dem freien Rohrleitungsquerschnitt entspricht.
  • Der Dichtkegel c besitzt an seinem dem Ventilgehätise zugewandten Endo Führungen A, welche in zusammengesetztem Zustand mit der Ventilspindel a 'gleitend im Eingriff stehen und dieselbe daran hindern, sich mit dem Gehäuse b zu drehen.
  • Nach geringem Lockern der beiden überwurfmuttern e und i läßt sich das Ventilgehäusc b um seine Längsachse drehen. Dadurch, daß sich die Dichtkegel c und d nicht mitdrehen können -, da sie mit der Rohrleitun ' - starr verbunden sind, wird über den Eingriff der Führunggen h des Dichtkegels c in den Schlitz der Ventilspindel a dieselbe verhindert, eine Drehung mitzumachen und muß sich daher über ihr Gewinde, entsprechend der Drehrichtung des Ventilgehäuses b, verstellen. Hierbei ist ein Einstellbereich von , vollständig geschlossen« bis freier RohrleitungsqLierschnitt"-# gegeben.

Claims (1)

  1. PATEXTA.NSPRUCH -. Durchgangsventil, dessen mit einem Kegel versehene g Spindel in der Längsachse des Ventilgebäuses be,#vegbar an-,geordnet ist und durch ein in der Längsachse des Ventilgehäuses drehbares Teil verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilspindel (a,) ül-->er ein Gewinde mit dem einteiligen Ventilgehäuse (b1) in Eingriff steht und in die Ventilspindel (a) ein gegen Drehung sicherndes Teil (h) eingreift, derart, daß durch Drehen des Ventilgehäuses eine Bewegung der Spindel im Schließ- oder öfinungssinn erfolgt.
DED80463D 1939-05-21 1939-05-21 Durchgangsventil Expired DE732860C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED80463D DE732860C (de) 1939-05-21 1939-05-21 Durchgangsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED80463D DE732860C (de) 1939-05-21 1939-05-21 Durchgangsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732860C true DE732860C (de) 1943-03-13

Family

ID=7063273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED80463D Expired DE732860C (de) 1939-05-21 1939-05-21 Durchgangsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732860C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236018A2 (de) * 1986-02-27 1987-09-09 Helix Technology Corporation Verdichter für Tieftemparaturkälteanlage mit von aussen einstellbarem Bypass- oder Ablassventil
US4799359A (en) * 1986-02-27 1989-01-24 Helix Technology Corporation Cryogenic refrigerator compressor with externally adjustable by-pass/relief valve
US4932428A (en) * 1988-03-24 1990-06-12 Helix Technology Corporation Bypass relief poppet valve

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236018A2 (de) * 1986-02-27 1987-09-09 Helix Technology Corporation Verdichter für Tieftemparaturkälteanlage mit von aussen einstellbarem Bypass- oder Ablassventil
US4718442A (en) * 1986-02-27 1988-01-12 Helix Technology Corporation Cryogenic refrigerator compressor with externally adjustable by-pass/relief valve
US4799359A (en) * 1986-02-27 1989-01-24 Helix Technology Corporation Cryogenic refrigerator compressor with externally adjustable by-pass/relief valve
EP0236018A3 (de) * 1986-02-27 1991-04-10 Helix Technology Corporation Verdichter für Tieftemparaturkälteanlage mit von aussen einstellbarem Bypass- oder Ablassventil
US4932428A (en) * 1988-03-24 1990-06-12 Helix Technology Corporation Bypass relief poppet valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355064B2 (de) Anschlussvorrichtung fuer heizkoerper
DE4308762A1 (de) Mengenregulierventil
DE732860C (de) Durchgangsventil
DE1200688B (de) Strahlrohr fuer Feuerloeschzwecke
DE3713188C2 (de) Unterputz-Ventil
DE2547914A1 (de) Kabelverschraubung mit zugentlastung
DE19844627A1 (de) Wasserarmatur
DE739519C (de) Schnellschlussventil
DE722858C (de) Veraenderbare Unverwechselbarkeitsvorrichtung fuer Steckerkupplungen
DE2147026C3 (de) Ventilaufsatz
DE344557C (de) Mit Brause versehener Druckwasserhahn
DE908964C (de) Gashahn
DE10037470B4 (de) Sanitärarmatur
DE3230961C2 (de)
DE956033C (de) Sicherung fuer Armaturenhaehne, insbesondere Gashaehne
DE362661C (de) Zerlegbarer Quirl
DE847830C (de) Ventiloberteil mit Bundspindel
DE4026393C1 (en) Compact corkscrew with composite housing - has tubular shaft jacket intersected by screw helix, and screw blade as annular handle with slider on helix
DE19628720C2 (de) Kugelhahn, Stickwort: Scheibenversion
DE3304210A1 (de) Ventilanschlussstueck fuer einen wasserzaehlereinsatz
DE540730C (de) Schneideisen zur Herstellung kegeliger Gewinde
DE8319677U1 (de) Rohrleitungsschalter mit schwenkbarem auslauf zur anordnung an waschbecken oder aehnlichem
DE946970C (de) Selbsttaetig schliessender Druckspueler mit Gegendruckkammer und einer im Kolben angeordneten Druckausgleichsduese
DE542851C (de) Stielbefestigung
AT217805B (de) Schnellbetätigungshahn