DE7327093U - Schnalle, insbesondere fur Gürtel und Lederwaren - Google Patents

Schnalle, insbesondere fur Gürtel und Lederwaren

Info

Publication number
DE7327093U
DE7327093U DE7327093U DE7327093DU DE7327093U DE 7327093 U DE7327093 U DE 7327093U DE 7327093 U DE7327093 U DE 7327093U DE 7327093D U DE7327093D U DE 7327093DU DE 7327093 U DE7327093 U DE 7327093U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buckle
plate part
recesses
belt
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7327093U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L A M
Original Assignee
L A M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7327093U publication Critical patent/DE7327093U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

23. Juli 1973
Unser Zeichen: 231/45
L.A.M. Lavorazione Artistica Metalli
di Brescianini Margherita
ZOCCO DI ERBUSCO (Prov. Brescia) - Italien
SCHNALLE, INSBESONDERE PUR GÜRTEL UND LEDERWAREN
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Schnalle, insbesondere für Gürtel und Lederwaren.
Es sind bereits sogenannte "Militär"- Gürtelschnallen
732709325.10.73
bekannt, welche aus einem im wesentlichen gehäusoförmigen xeii. dem ein Ende des Gürteis zugeordnet ist, bestehen und die innen einen Durchzug für das andere Gürtelende begrenzen. Diese Schnallen weisen auf dem gehäuseförmigen Teil einen in "bezug auf die vom Verlauf des Riemens gegebene Richtung schrägverlauf <md en Einschnitt auf, in den verschiebbar ein Zapfen eingreift, der die Funktion hat, das freie Ende einzuklemmen, um sein zufälliges Herausrutschen aus der Schnalle zu verhindern.
Obgleich sioh diese Schnallen in vieler Hinsicht als zufriedenstellend erwiesen haben, sind sie nicht sehr ansehnlich und nujr in langwieriger und komplizierter Weise herstellbar.
Bei diesen Schnallen steht der Zapfen, der verschiebbar in die Einschnitte eingreift, vom Schnallenkorρer ab und muss mit Gewindeteilen in seiner Lage gehalten werden, ' die sein Herausrutschen aus den Einschnitten und folglich aus der Schnalle verhindern.
Ziel der vorliegenden Neuerung ist die Vermeidung der vorerwähnten Nachteile und die Schaffung einer Schnalle, die, obgleich sie die Möglichkeit einer kontinuierlichen Regelung des Gürtelumfanges bietet, keine Teile aufweist, die vom Schnallenkörper wegstehen·
Weiters ist ein Ziel der Neuerung die Schaffung einer Schnalle, die rasch und einfach aus ihren Bestandteilen montierbar ist und gleichzeitig die geforderte Festigkeit und
732709325.10.73
Sicherheit in wirksamer Wei?e gewährleintet.
ochiieayiich isi» ain Ttxvx. dar iiuuurung üio einer Schnalle, die leicht aus im Handel erhältlichen Teilen erzeugt werden kann, keine Looondoren Vorarboitungrjgänge erfordert und überdies, vom rein wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen, äusoerdt konkurrenzfähig ist.
Diese und weitere, der folgenden Beschreibung deutlicher entnehmbpre Ziele werden mit der neuerungsgetnäo3en Schnalle, insbesondere für Gürtel und Lederwaren im allgemeinen mit ein^ra Aussenteil, bestehend aus einem Mittelkörper, von dem zwei einander gegenüberliegende und entgegengesetzte, untereinander parallele öeitenwände abstehen, errei iit, welche sauren gekennzeichnet ist, dass sie wenigstens zwei Ausnehmungen von langgestreckter Form, und zwar eine je Seitenwand, die sich in schräg verlaufender Richtung in bezug auf die vom Mittelkörper definierte Ebene erstrecken und einander gegenüberliegen, eine Rille je Ausnehmung, die sich von dem freien Rand der Seitenwänden weg erstreckt, und in die Ausnehmungen mündet, einen Plattenteil mit Einrichtungen für seine Verbindung mit einem Ende eines Gürtels, Fortsätze, die sich in entgegengesetzter Lage vom Plattenteil aus erstrecken und verschiebbar, in die Ausnehmungen lingreifen, und Einrichtungen, die in den Rillen angeordnet sind und die verschiebbare Verbindung des Plattenteiles mit dem erwähnten Aussenteil ermöglichen und das Herausrutschen desselben vexaindern, aufweist.
Weitere Mer'male und Vorteile der Neuerung .-iind deutlicher der f'oli'-*eiidcn Be ο ehr ο ibujx'* eines Ausf ULhrunßübui» spielos einer neucrungügeinilssen Schnalle zu entnehmen, die beispielsweise und ohne darauf beschrankt zu sein, in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist, in welcher die Fig. 1 die neuerungsgemäace Schnalle in aufgesplitterter Darstellung zeigt, die Fig» 2 ein Schnitt entlang dor Linie II-II der Pig. 1, die Fig. 3 ein Schnitt entlang der Liniö III-III der Fig. 1 und die Fig. 4 ein Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1 ist.
Gomäss der Zeichnung weist die neuerungsgeaässe Schnalle einen Aussentoil 1 au.fj der aus einem Mittelteil 2 besteht. VOTi dem zwei einander gegenübfirliegenden Seitenwand 3 abstehen.
Die Seitenwände 3 verlaufen untereinander parallel und liegen zueinander in einem Abstand, der etwa der Breite d s Gürtels entspricht, der mit der Schnalle verwendet werden soll.
Auf den Seitenwänden 3 und zwar auf den zueinander«eisenden Flächen, sind vier Ausnehmungen 4 vorgesehen, von dunen sich zwei auf jeder Seitenwand 3 befinden und welche einander gegenüberliegen.
Die Ausnehmungen 4 sind länglich ausgebildet und erstrecken sich untereinander parallel und in schräger Richtung in bezug auf die durch den Mittelkörper 2 definierte Ebene.
732709325.10.73
Im Bereich jeder Ausnehmung 4 ist eine Rille 5 vorge;3ehen, welche sich vorn freien Rand der Deitenwände j ausgehend erstreckt und in den Ausnehmungen 4 mundet.
Die Schnalle weist weiters einen Plattenteil 6 mit einem Schlitzloch 7 auf, das die Vereinigung des Teiles mit einem Ende des Gürtels 8 ermöglicht, Vom Plattenteil· 6 stehen einander entgegengesetzte Ansätze 9 weg, die derart angeordnet sir.ö, dass jeder derselben in eine der Rillen 5 einsetzbar ist.
Wenn man die Ansätze 9 in die Rillen 5 einsetzt, ist es möglich, den Plattenteil 6 verschiebbar dem Schnallenkörper zuzuordnen. Tatsächlich kann der Plattenteil 6 durch seitliche Verschiebung in den Ausnehmungen 4 gleiten.
Εε ist zu bemerken, dass jede der Rillen 5 einen Zahn 10 aufweist, der auf der gegen das freie Ende der Seitenwand 3 hin weisenden Seite einen Schrägabschn." tt 10a, der an die Rille anschliesst, und unten eine Stufe 10b aufweist, welch letztere im rechten Winkel mit der Rille verläuft .
Es ist ersichtlich, dass es die Ausbildung des Zahnes 10 ermöglicht, den Plattenteil 6 einschnappend in das Innere des Aussenteiles 1 einzusetzen und dass der Zahn sodann ein Herausrutschen des Plattenteiles verhindert. Wenn man also einen wenn auch nur leichten Druck ausübt, kann man den Plattenteil 6 montieren, so dass äie Ansätze 9 frei in den Ausnehmungen 4 laufen können, ihr Herausrutschen jedoch
• · »ti. ι ,
verhindert idt, da die Stufe 10"b den Plattenteil β daran hindert, üich aus den Ausnehmungen 4 herauszubewegen*
Schliesslich kann der Plattenteil 6 auf der gegen den Gürtel weisenden Seite noch die Rippen 20 tragen, Vielehe die Einklemmung des freien G-Ürtelendes "begünstigen.
Die Funktionsweise der neuerungsgemässen Schnalle ist äusserst einfach und leicht verständlich; durch die Schräglage der Ausnehmungen 4 wird das freie Ende des Gürtels durch gegenseitige Annäherung des Plattenteiles 6 und des Mittelkörpers 2 der erfindungsgemässen Schnalle eingeklemmt ·
Diese Verklemmung ist überdies äusserst stabil, da ein Versuch, das freie Ende des Gurteis aus dem Schnallenkörper herauszuziehen lediglich zu einer Erhöhung der Kraft fuhrt, welche der Plattenteil 6 auf dieses freie Ende ausübt.
Weiters ist ersichtlich, dass es zum Zwecke des Herausziehens des Gtirtels genügt, den äusseren Schnallenteil zu verschieben, so dass die Ansätze 9 an dem Ende der Ausnehmung 4 zu liegen kommen, welches vom Mittelkörper am weitesten entfernt ist.
Obige Ausfuhrungen lassen erkennen, dass mit der neuerungsgemässen Schnalle alle eingangs gestellten Ziele vollinhaltlich erreicht werden, insbesondere was die Befriedigung der Markterfordernisse anbetrifft. Die erfindungsgeniässe Schnalle ermöglicht nicht nur eine kontinuierliche
732709325.10.73
Regelung des G-tirteluafanges, sie "besitzt auch keine vom Scftnallenkorper abstehenden Teile, welche in irgendeiner Weise nachteilig sein könnten.
Die Schnalle ist überdies aus ihren Einzelteilen rasch montierbar und kann mit 3rösster Leichtigkeit an dtn Gürteln angebracht werden, ohne länger dauernde und jedenfalls aufwendige Arbeitsgänge zu erfordern.
In der Praxis können die angewendeten Werkstoffe und Abmessungen sowie die Form der Schnalle, je nach den Erfordernissen, beliebig gewählt werden.
732708325.10.73

Claims (5)

Schutzansprliche :
1. Schnalle, insbesondere ff'r Gürtel und Lederwaren Ira allgemeinen, mit einem Aussenteil, bestehend aus einem Mittelkörper, von dem rwei einander gegenüberliegende und entgegengesetzte, untereinander parallele Seitenwände abstehen, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens zwei Ausnehmungen von langgestreckter Form, und zwar eine je Seitenwand, die sich in schräg verlaufender Richtung ir. bezug auf die vom MittelkPrper definierte Ebene erstrecken und einander gegenüberliegen, eine Rille je Ausnehmung, die sich von eiern freien Rand der Seitenwänden weg erstreckt, und in die Ausnehmungen mundet einen Plattenteil mit Einrichtungen fur seine Verbindung mit einem Ende eines Gurteis, Jortsätze, die sich in entgegengesetzter lage vom Plattentoil aus erstrecken und verschiebbar in die Ausnehmungen eingreifen, und Einrichtungen, die in den Rillen angeordnet sind und die verschiebbar Verbindung des Plattenteilea mit dem erwähnten Aussenteil ermöglichen und das Herausrutschen desselben verhindern, aufweist.
2. Schnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasa sie vier Au3nehmungen, und zwar zwei je Seitenwand, aufweist, die einander gegenüberliegen und parallel verlaufen.
3. Schnalle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dasa die Einrichtungen flir die Verbindung des Endes eines Gurteis mit dem Plattenteil aus einem auf dem Plattenteil
732709325.10.73
ausgebildeten Schlitzloch bestehen.
4. Schnalle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenteil auf der Berührungsfläche mit dem Gürtel Rippen aufweist, die befähigt sind, di3 Kraft zu erhöhen, welche dem Herausziehen des freien Endes des Riemens aus der Schnalle entgegenwirkt.
5. Schnalle nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichne ο i dass die in den Rillen angeordneten Einrichtungen aus einem Zahn bestehen, der an der Seite des freien Endes der Seitenwände eine Schrägfläche, die sich an die Rille anschliesst, und unten eine Stufe, die im wesentlichen senkrecht zur Rille verläuft, aufweist.
732709325.10.73
DE7327093U 1973-04-20 Schnalle, insbesondere fur Gürtel und Lederwaren Expired DE7327093U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2130273 1973-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7327093U true DE7327093U (de) 1973-10-25

Family

ID=1295355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7327093U Expired DE7327093U (de) 1973-04-20 Schnalle, insbesondere fur Gürtel und Lederwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7327093U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111924B4 (de) * 2000-04-03 2014-05-22 Salomon S.A.S. Verschiebbare Festspanneinrichtung für Sportartikel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111924B4 (de) * 2000-04-03 2014-05-22 Salomon S.A.S. Verschiebbare Festspanneinrichtung für Sportartikel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554518A1 (de) Profilschiene und Eckverbindungsstueck
DE69923885T2 (de) Schnellkupplung enthaltende Schubladenführung und Schublade
DE202016102090U1 (de) Verriegelungsmontagewerkzeug
DE2639031A1 (de) Verbindungseinrichtung zum loesbaren verbinden eines ersten gegenstandes mit einem zweiten
DE7327093U (de) Schnalle, insbesondere fur Gürtel und Lederwaren
DE2516005C3 (de) Binder zum Zusammenbinden und/oder Befestigen von Gegenständen wie Kabeln
WO2004023051A1 (de) Absteller für ein kältegerät
DE202017001052U1 (de) Zusatzelement für Türklinke
DE731208C (de) Schubkastenfuehrung mit doppeltem Auszug
DE2013163B2 (de) Befestigungsvorrichtung für an Bauwerken zu befestigende Kästen von Rolläden, Jalousien o.dgL
DE2723814A1 (de) Kunststoffleiste, insbesondere fussleiste, zum verlegen von elektrischen leitungen in haeusern
DE1988431U (de) Rohrschelle.
AT317717B (de) Befestigung insbesondere von Beschlägen in Profilen oder Blechen
DE853865C (de) Verschluss fuer Tueren, Fenster, Truhen, Schubkaesten, Gitter usw.
AT50738B (de) Verschluß für Schuhe od. dgl.
CH423609A (de) Behälter
DE1058363B (de) Kleinbildfilmspule
DE1757676C (de) Schnalle fur einen Gurt
DE1176810B (de) Loesbare Verbindung zum gegenseitigen Festlegen von Moebelteilen
DE202012104409U1 (de) Schnellkupplung
DE1632136C (de) Vorrichtung zum Aufhangen von Stucken insbes aus weichem Material
DE2102830A1 (de) Zerlegbarer, aus austauschbaren Teilen bestehender Gürtel mit Verschlußautomatik
DE865288C (de) Verschluss, insbesondere fuer Krawattenhalsbaender
DE573597C (de) Nagelloser Kistenverschluss mit Keilanzug
DE1901386C (de) Rückschlagventil zum Einsetzen in eine Wandöffnung