DE7324655U - Bauelementensatz für ein variabel aufstellbares Regalsystem - Google Patents

Bauelementensatz für ein variabel aufstellbares Regalsystem

Info

Publication number
DE7324655U
DE7324655U DE7324655U DE7324655DU DE7324655U DE 7324655 U DE7324655 U DE 7324655U DE 7324655 U DE7324655 U DE 7324655U DE 7324655D U DE7324655D U DE 7324655DU DE 7324655 U DE7324655 U DE 7324655U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
components according
shelf
shape
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7324655U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall Dea Deutschland AG
Original Assignee
Deutsche Texaco AG
Publication date
Publication of DE7324655U publication Critical patent/DE7324655U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Hamburg, den 2. Juli 1975 770/ilc
DU 73 010
DEUTSCHE TEXACO AKTIENGESELLSCHAFT
2000 Hamburg 1.7J Mittelweg 180
Bauelementensatζ für ein variabel aufctellbares
Rega!system
Die TJeuGrung betriii't einen Baueleraentensatz für ein VHxdauSl aufstellbsros Sesalsjetera^ daa StUtSeH1 Konsolen und Regalböden aufv;eist.
Bauelementensätze für Regelsysteme der vorgenannten Gattung sind in vielen Ausbildungen bekannt.
Ein Nachteil der bekannten Ausbildungen besteht darin, daß sie konstruktiv relativ auf v/endig, in ihrer Variationsmöglichkeit beschränkt sind und eine Hontage oft nur von Spezialkräften ausgeführt werden kann.
Die !Teuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein preisgünstiges und leicht zu montierendes Regalsystem zu schaffen, dessen Variationsmöglichkeiten nahezu unbegrenzt sind.
In Lösung der gestellten Aufgabe ist ein Bauelementensetz für ein variabel aufstellbares Regalsystem, das Stützen,
_ 2 —
Konsolen und Regalböden aufweist, geschaffen worden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Stützen aus Rohren gefertigt sind, deren Wandung gleichmäßig auf dem Umfang und in axialer Richtung mit Durchbrüchen versehen sind, daß Regalböden vorgesehen sind, die an mindestens zwei, vorzugsweise sich gegenüberliegenden Seitenkanten mittig eine Aussparung zur Aufnahme der Stützen aufweisen und daß diese mit Aussparungen versehenen Seitenkanten im wesentlichen über ihre gesarate Länge von einer Konsole unterstützt sind, die mit einer Befestigungseinrichtung in mindestens einem Durchbruch an der Stütze angeordnet 3 J-xlvx ·
Die Regalböden, die unterschiedlich in ihrer Bodenflächenform ausgebildet sind, ermöglichen einen variablen, den Gegebenheiten des Raumes angepaßten Aufbau des Regalsystems. Die Montage des Systems gestaltet sich insbesondere für den Laien einfach, so daß dieser die Montage, einen späteren "Um- oder Erweiterungsbau und eine eventuelle Demontage selbst vornehmen, kann,
Die Stützen können freistehend oder zwischen Boden und Decke befestigbar ausgebildet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung, aus dem sich weitere erfinderische Kerkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1: eine DraufPicht auf einen
Regalsystem-Ausschnitt,
]. . Fig. 2: eine Längsschnitt-Ansicht
j entlang der Linie 2-2 nach Fig.1,
ä Fig, 3? eine Vorderansicht einer in eine
Stütze eingehängten Konsole,
Fig. 4: einen· Regerboden in Dreiecksform (in der Abwicklung) und
ig. <?: einen Regalboden in Rhomboid- bzw. Rechteckfornu
Aus der Fig. 1 ist dos Schema ersichtlich, nach dem die drei das Regelsystem bildenden Elemente (Stütze, Konsole, Regalboden) zusammengesetzt werden. Die Stütze 10, die aus einem Rohr gefertigt ist, weist auf ihrem Umfang im gleichen Abstand und in axialer Richtung Durchbrüche 11 euf, die zur Aufnahme der Konsolen.12 dienen. Auf den Konsolen 12 kommen die Regaiböden 20 zu liegen. Damit die Recalböden 20 um die runden Stützen 10 schlüssig angeordnet werden können, weisen sie an ihren Seitenkanten mdttig kreisabschnittsförinige Aussparungen 22 auf. Wie aus der Fig. 2 zu ersehen, sind die Seitenkanten der Regalböden 20 rechtwinklig nach unten abgebogen. Die Abbiegungen ermöglichen einen sicheren Sitz bzw. eine sichere Auflage auf den Konsolen 12. Die Konsolen 12 sind so ausgebildet, daß auf dem Umfang der Stütze 10 zwei Konsolen in gleicher Höhe angeordnet werden können, wobei zwischen
732^65519.9.74
den "benachbarten Seitenkanten der Eonsolen 12 eic paralleler Spalt verbleibt, der in etwa der doppelten naterialstärke der Regalböden 20 entspricht, so daß die Abvinklungen derselben in diesen Spalt passen.
Fig..5 zeigt die Vorderansicht einer Konsole 12. Von der Auflrgeilache IJ? erstreckt sich rechtwinklig nach unten über die gesagte Länge der Auflagefläche 15 eine Versteifung 16, die mit ihrem mittleren Bereich im montierten Zustand an der Außenwand der Stütze 10 anliegt. Kit 24 sind die V/inkellaschen bezeichnet, die in die Durchbrüche eingehängt werden. Die Versteifung 16 ist entsprechend dem zu den Enden derselben größer v/erdenden Biegespannung im Bereich der Stütze 10 breiter ausgebildet als an den Enden.
Aus den Fig. 4 und 5 sind beispielhaft Regalböden 20 ersichtlich, die bei dem Regal system verwendet werden. Die Regalböden 20 sind mit kreisabschnittsförmigen Aussparungen versehen, die mit dem Durchmesser der Stütze 10 korrespondieren. Zur Verdeutlichung der Abwinkelungcn der Regalböden 20 sind diese in der Abwicklung dargestellt.

Claims (1)

  1. Du 73 010
    S c Ix u t ζ a η s ρ r ii c h e
    1) Bauelement ensat ζ für ein variabel aufstellbares Regelsystem, das Stützen, Eonsolen und Regelböden aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (10) aus Rohren gefertigt sind, deren Wandung gleichmäßig auf dem umfang und in axialer Richtung mit Durchbrüchen (11) versehen sind, daß Regalböden (20) vorgesehen sind, die an mindestens
    zvjei, vorzugsweise sich gegenüberliegenden Seitenkanten mittiig eine Aussparung (22) zur Aufnahme der Stützen (10) aufweisen und daß diese mit Aussparungen (22) versehenen Scitenkanten im wesentlichen über ihre gesamte Länge von einer Konsole (12) unterstützt sind, die mit einer Befestigungseinrichtung in mindestens einem Durchbruch (11) an der Stütze (10) angeordnet sind.
    2) Bauelementensatz nach Anspruch 1, d adurch gekennzeichnet, daß die Stütze (10) auf dem Umfang mit sechs gleichweit voneinander entfernt liegenden Durchbrüchen (11) versehen ist.
    3) Bauelementensatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Stütze (10) am
    · unteren Ende mit einer Stützplatte \ind am oberen
    Ende mit einer ansicb bekannten Einrichtung versehen ist, mit der die Stütze (10) zwischen dem Boden und der Decke eines Raumes feststellbar ist.
    4) Baueleraentensatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (10) aus einzelnen Rohr -Abschnittt-a zusammengesetzt ist.
    5) Baueleraentensatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (12) ein Stützteil (13) und ein Befestigungsteil (14) aufweist, und daß das Befestigungsteil mittig am Stützteil angeordnet ist.
    6) Bauelementensatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil· (13) eine Auflagefläche (15) und eine rechtwinklig dazu nach unten sieh über die gesamte Länge der Auflagefläche (15) sich erstreckende Versteifung (16) aufweist, daß die Auflagefläche (15) im Bereich des Stützt>?iles (13) eine mit der Querschnittsform der Stütze (10) korrespondierende Aussparung (23) aufweist, daß die Versteifung (16) der Aussparung (23) angepaßt ist und daß sich -von dem der Aussparung (23) angepaßten Teil der Versteifung (16) Winkellaschen/erstrecken, die mit den IHirc brüchen (11) der Stütze (10) korrespondieren.
    7) Bauelementensatz nach einem dor vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten der Regalböden (20) nach unten abgewinkelt sind.
    8) Bauelementensatz nach einem dor vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche dec Regalbodens (20) eine gleichschenklig-gleichseitige Dreiecksform auf v/eist.
    10) Bauelenientensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7< dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche des Regalbodens (20) eine Trapezform aufweist.
    11) Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche des Regalbodens (20) eine Rhomboidforiü auf v/eist, dessen spitzer Winkel vorzugsweise 60° beträgt.
    12) Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche des Regalbodens (20) eine Rechteckform aufweist.
    Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7j dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche des Regalbodens (20) eine Quadratform aufweist.
DE7324655U Bauelementensatz für ein variabel aufstellbares Regalsystem Expired DE7324655U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7324655U true DE7324655U (de) 1974-09-19

Family

ID=1294750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7324655U Expired DE7324655U (de) Bauelementensatz für ein variabel aufstellbares Regalsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7324655U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559077A1 (de) Verkleidung fuer decken und waende
DE7324655U (de) Bauelementensatz für ein variabel aufstellbares Regalsystem
DE6601949U (de) Aus vertikalstuetzen und einhaengbaren konsolen bestehende tragkonstruktion fuer regale oder dergleichen
AT356336B (de) Trennwandkonstruktion zur abtrennung von raeumen, wie kellerraeumen
DE1519702A1 (de) Boden fuer die Kontaktbehandlung von Fluessigkeiten und Gasen
EP0607462B1 (de) Doppelboden
DE1908801C3 (de) Träger, vorzugsweise Schalungsträger
DE7509864U (de) Halterungselement für Verkleidungsplatten hinterlüfteter Fassaden
DE102005002919B3 (de) Geländer für Balkone, Gänge, Treppen und dgl.
DE1163519B (de) Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
DE1097646B (de) Aufhaengevorrichtung zum Befestigen einer aus Kassetten gebildeten Unterdecke od. dgl. an einer Tragkonstruktion
AT213032B (de) Verkleidungstafel
DE202010002635U1 (de) Stützauflage für eine mit Gefälle zu montierende Mauerabdeckung
DE7324334U (de) Bauelementensatz für ein variabel aufstellbares Regalsystem
DE1943567C (de) Halterung fur einen vorgefertigten, durch ein geneigtes Dach geführten Me tallschornstein
DE2202339A1 (de) Lageranordnung am Fussteil eines Regals
DE2752963A1 (de) Wand- oder deckenkonstruktion
DE2746603A1 (de) Schublade mit parallelfuehrung
DE2751188A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer ein tragwerk und verwendung dieser verbindungsvorrichtung bei konstruktionselementen mit kastenfoermigem querschnitt
DE4136307C2 (de) Modulares Regalsystem
EP2995737A1 (de) An einer vertikalen wand montierbares dach
DE1996215U (de) Bauteilsatz fuer eine schallabsorbierende rasterdecke
DE202024000294U1 (de) Nutprofil
DE1484071C (de) Wandverkleidung und Verfahren zum Be festigen von WandverUeidungsplatten
DE7238129U (de) Traggestell zur Befestigung von Antennentrag- bzw. -Standrohren