DE7324334U - Bauelementensatz für ein variabel aufstellbares Regalsystem - Google Patents

Bauelementensatz für ein variabel aufstellbares Regalsystem

Info

Publication number
DE7324334U
DE7324334U DE7324334U DE7324334DU DE7324334U DE 7324334 U DE7324334 U DE 7324334U DE 7324334 U DE7324334 U DE 7324334U DE 7324334D U DE7324334D U DE 7324334DU DE 7324334 U DE7324334 U DE 7324334U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
shelves
components according
extends
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7324334U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall Dea Deutschland AG
Original Assignee
Deutsche Texaco AG
Publication date
Publication of DE7324334U publication Critical patent/DE7324334U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Hamburg, den 29. Juni 1973
770/Pr
DU 73 009
DEUTSCHE TEXACO AKTIENGESELLSCHAFT 2000 Hainburp; 13 Mittelweg 180
Bauelementensatz für ein variabel--au'fstellbares Regalsyötem
Die Neuerung betrifft einen Bauelementensatz für ein variabel aufstellbares Regalsystem, das Stützen, Konsolen und Regalböden aufweist.
Bauelementensätze für Regalsysteme der vorgenannten Gattung sind in vielen Ausbildungen bekannt.
Ein Nachteil der bekannten Ausbildungen besteht darin, daß sie konstruktiv relativ aufwendig, in ihrer Variationsmöglichkeit beschränkt sind und eine Montage oft nur von Spezialkräften ausgeführt werden kann.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein preisgünstiges und leicht zu montierendes Regalsystem zu schaffen, dessen Variationsmöglichkeit-ßn nahezu unbegrenzt sind*
In Lösung der gestellten Aufgabe ist ein Bauelementensatz für ein variabel aufstellbares Regalsystem, das Stützen, Konsolen und Regalböden aufweist, geschaffen worden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Stützen aus Rundrohren gefertigt sind, deren Wandung gleichmäßig auf dem Umfang und in axialer Richtung mit Durchbrüchen versehen sind, daß die Konsolen eine sektorförmige Auflagenfläche für die Regalböden und eine Lasche für die Befestigung der Konsole an einen der Durchbrüche δ?'~ Stütze aufweisen, daß die Regalböden eine Bodenflächenform aufweisen, die aus einem Dreieckraster zusammengesetzt ist und daß an den Ecken der Regalböden kreisabschnittsförmige Aussparungen vorgesehen sind.
Vorteilhaft bei dieser Ausbildung ist es, daß aufgrund des Dreieckrasters der Bodenflächenform der Regalböden eine Variationsmöglichkeit im Aufbau des Regalsystems gegeben ist, die sich mit den herkömmlichen Regalsystemen mit rechteckigen oder quadratischen Regalböden nicht erreichen läßt. Aufgrund des Dreieckrasters lassen sich eine Reihe von Regalboden-Grundformen konzipieren, die miteinander in der gewünschten Weise kombiniert werden können. ,
••'■■'31··1-
Ausführungsbeispiele der Neuerung, aus der sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen;
Figur 1 eine Draufsicht auf einen Regalsystem-Ausschnitt,
Figur 2 eine zwischen Boden und Decke montierte Stütze,
Figur 3 eine Forderansicht der Konsole,
Figur 4 eine Abwicklung der Konsole nach Fig. 3,
Figur 5 eine Seitenansicht einer modifizierten Konsolenform,
Figur 6 einen Regalboden in Dreiecksform (in der Abwicklung),
Figur 7 einen Regalboden in Trapezform, Figur 8 einen Regalboden in Rhombοidfοrm und
Figur 9-11 schematisierte Darstellungen von Aufstellungsmöglichkeiten des Regalsystems unter Verwendung der Regalböden nach Fig. 6-8.
Aus der Fig. 1 ist das Schema ersichtlich, nach dem die drei das Regalsystem bildenden Elemente (Stütze, Konsole, Regalboden) zusammengesetzt werden. Die Stütze 10, die aus einem Rohr gefertigt ist, weist auf ihrem Umfang im gleichen Abstand und in axialer- Richtung Durchbrüche 11 auf, die
zur Aufnahme der Konsolen 12 dienen. Die Konsole 12 ist entweder aus einem Blech gestanzt und entsprechend abgewin-kelt oder als Guöteil ausgebildet. In der ersten Aus-· führungsforra sind an den Seitenkanten der sektorförmig ausgebildeten Auflagefläche 13 rechtwinklig nach unten Stützlaschen 17, 18 vorgesehen. Die verjüngte Kante der Auflagefläche 13 ist mit einer Lasche 14 versehen^ die sich rechtwinklig von der Auflagefläche nach oben oder nach unten erstreckt. Mit dieser Lasche wird die Konsole 12 im Durchbruch 11 der Stütze 10 angeordnet bzw. eingehängt. Auf den Konsolen 12 koinmen die Regalböden 20 mit ihren Ecken 21 zu liegen. Damit die Regalböden 20 um die runden Stützen 10 schlüssig angeordnet v/erden können, weisen sie an ihren Ecken 21 kreisabsclinittsförmige Aussparungen 22 auf. Wie aus der Fig. 1 zu ersehen, sind die Seitenkanten der Regalböden 20 rechtwinklig nach unten abgebogen. Die Abbiegungen ermöglichen einen sicheren Sitz bzw. eine sichere Auflage auf den Konsolen 12. Die Konsolen 12 sind so ausgebildet, daß auf dem Umfang der Stütze 10 sechs Konsolen angeordnet
benachbarten werden können, wobei zwischen den/Seitenkanten der Konsolen 12 ein paralleler Spalt verbleibt, der in etwa der doppelten Materialstärke der Regalböden 20 entspricht, so daß die Abwinklungen derselben in diesen Spalt passen.
Fig. 2 zeigt eine montierte Stütze 10, die auf dem Boden mittels einer Stützplatte 15 steht und an der Decke mittels
einer an sich bekannten Einrichtlang 16 fixiert ist. Aus dieser Figur geht die Anordnung der Durchbrüche 11 an der Stütze 10 hervor. Fig. 3 zeigt die Vorderansicht einer Konsole 12. λΓοη der Auflagefläche 13 erstrecken sich rechtwinklig nach unten Stützlaschen 17,18 , die mit ihrer Hinterkante im montierten Zustand an der Außenwand der Stütze 10 anliegen. Mit 14 ist die Lasche bezeichnet, die in einem der Durchbrüche 11 eingehängt wird* Die gestrichelte Linie bedeutet, daß die Lasche 14 sich auch nach oben von der Auflagefläche 13 erstrecken kann. Zur Verdeutlichung der Konsole 12 nach Fig. 3 ist in Fig. 4 eine Abwicklung derselben dargestellt. Die alternative Ausbildung der Konsole 12 im montierten Zustand ist in Fig. 5 dargestellt. Anstelle der bei der Blechkonstruktion der Konsole 12 vorgesehenen seitlichen Stützlaschen 17 und 18 ist am verjüngten Ende der sektorförmigen Auflagefläche 13 rechtwinklig nach unten eine gegen die Außenwand der Schlitze 10 anliegende Stützlasche vorgesehen.
Aus den Figuren 6 bis 8 sind beispielhaft Regalböden 20 ersichtlich, denen das erfindungsgemäße Dreiecksraster zugrundeliegt. Zur Verdeutlichung sind in den Figuren 7 und 8 strichpunktiert die Dreiecksformen eingezeichnet. Die Ecken der Regalböden 20 sind mit kreisabschnittsförmigen Aussparungen 22 versehen, die mit dem Durchmesser der Stütze 10 korrespondieren. Zur Verdeutlichung der Abwinklungen der Regalböden 20 sind diese in der Abwicklung dargestellt.
Möglichkeiten der Aufstellung des Regalsystems werden aus den Figuren 9-11 ersichtlich. Es ist mit dem erindungsgemäßen Regalsystem möglich, kompakte Regale.parallel zueinander angeordnete und untereinander verbundene Regale und aufgegliederte, den Räumlichkeiten optimal angepaßte Regale zu erstellen.

Claims (11)

r' * — 7 — DU 73 009 Schutzansprüche
1. Baueleinentensatz für ein variabel aufstellbares Regalsystem, das Stützen, Konsolen und Regalböden aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (10) aus Rundrohren gefertigt sind, deren Wandung gleichmäßig auf dem Umfang und in axialer Richtung mit Durchbräche! (11) versehen sind, daß die Konsolen (12) eine sektorförmige Auflagefläche (13) für die Regalböden (20) und eine Lasche (14) für die Befestigung der Konsole (12) an einem der Durchbrüche (11) der Stütze (10) aufweisen, daß die Regalböden (20) eine Bodenflächenform aufweisen, die aus einem Dreieckraster zusammengesetzt ist, und daß an den Ecken (21) der Regalböden (20) kreisabschnittsförmige Aussparungen (22) vorgesehen sind.
2. Bauelementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die Stütze (10) auf dem Umfang mit sechs gleichweit voneinander entfernt liegenden Durchbrüchen (11) versehen ist.
- 8 - ■-, a
3. Bauelementensatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (10) am unteren Ende mit einer Stützplatte (15) und am oberen Ende mit einer ansich bekannten Einrichtung (16) versehen ist, mit der die Stütze (10) zwischen dem Boden und der Decke eines Raumes feststellbar ist.
4. Bauelementensatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (10) aus einzelnen Rundrohr-Abschnitten zusammengesetzt ist.
5. Bauelementensatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich von den Seitenkanten der sektorförmigen Auflagefläche (15) der Konsole (12) im Rechten Winkel Stützlaschen (17, 18) nach unten erstrecken und daß die Lasche (14) sich vom verjüngten Ende der Auflagefläche (13) im Rechten Winkel erstreckt.
6. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich am verjüngten Ende der Auflagefläche (13) im Rechten Winkel eine Stützlasche (19) nach unten erstreckt.
7. Bauelementensatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (14) sich von der Auflagefläche (13) nach oben erstreckt.
732433^19.9.74
8. Bauelementensatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten der Re^albüden \2λ)) nach unten abgewinkelt sind.
9. Baueleraentensatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche des Regalbodens (20) eine gleichschenklig-gleichseitige Dreiecksform aufweist.
10. Baueleraentensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekemizeichnet, daß die Bodenfläche des Regalbodens (20) eine Trapezforin aufweist, deren lange Parallelseite um die Länge der kürzeren Parallelseite langer ist und daß die beiden anderen Seiten jeweils eine Länge aufweisen, die der Längendifferenz der beiden Parallelseiten entspricht.
11. Baueleaentensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche des Regalbodens (20) eine Rhomboidform aufweist, dessen spitzer Winkel vorzugsweise 60° beträgt.
DE7324334U Bauelementensatz für ein variabel aufstellbares Regalsystem Expired DE7324334U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7324334U true DE7324334U (de) 1974-09-19

Family

ID=1294683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7324334U Expired DE7324334U (de) Bauelementensatz für ein variabel aufstellbares Regalsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7324334U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110375A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Diy Nord Gmbh Regalsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110375A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Diy Nord Gmbh Regalsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800720A1 (de) Fachwerkkonstruktion im baukastensystem fuer gewoelbte abdeckungen
DE2751927C3 (de) Warenregal
DE3913984A1 (de) Stuetze fuer einen doppelboden
DE1554247C3 (de) Tragkonstruktion für Regale
DE2936767C2 (de) Zerlegbares Großraumregal
DE7324334U (de) Bauelementensatz für ein variabel aufstellbares Regalsystem
DE2404937B2 (de) Erweiterbares regal
DE2911009C2 (de) Regal
DE2202339C3 (de) Lageranordnung am Fußteil eines Regals
DE102017002390B4 (de) Plattenlager
EP0607462B1 (de) Doppelboden
DE2702459A1 (de) Verfahren zur befestigung von platten aus zerbrechlichem material an balken, saeulen o.dgl. laenglichen teilen und beschlaege zur durchfuehrung des verfahrens
DE1097646B (de) Aufhaengevorrichtung zum Befestigen einer aus Kassetten gebildeten Unterdecke od. dgl. an einer Tragkonstruktion
DE2644397B2 (de) Möbelaufbausystem
DE2752963A1 (de) Wand- oder deckenkonstruktion
DE2060501C3 (de) Zerlegbares Regal
DE2254999A1 (de) Zwischendecke
DE7324655U (de) Bauelementensatz für ein variabel aufstellbares Regalsystem
DE2825127C3 (de) Badewanne
DE1404692C (de) Fachbodenträger für stählerne Regale
DE2751188A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer ein tragwerk und verwendung dieser verbindungsvorrichtung bei konstruktionselementen mit kastenfoermigem querschnitt
AT213032B (de) Verkleidungstafel
DE1753042A1 (de) Regal
DE1484071B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines plattenf¦rmigen K¦rpers aus glasigem Siliciumoxyd auf einem tragenden Unterbau
DE2415532A1 (de) Tragvorrichtung, insbesondere fuer kabelkanaele