DE732457C - Schall- und erschuetterungsmindernde Unterlage fuer Schreibmaschinen - Google Patents

Schall- und erschuetterungsmindernde Unterlage fuer Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE732457C
DE732457C DEST57041D DEST057041D DE732457C DE 732457 C DE732457 C DE 732457C DE ST57041 D DEST57041 D DE ST57041D DE ST057041 D DEST057041 D DE ST057041D DE 732457 C DE732457 C DE 732457C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
typewriters
vibration
balls
noise
reducing pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST57041D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST57041D priority Critical patent/DE732457C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732457C publication Critical patent/DE732457C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/08Sound-deadening, or shock-absorbing stands, supports, cases or pads separate from machines

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Schall- und erschütterungsmindernde Unterlage für Schreibmaschinen Die Erfindung betrifft eine scball- und :erschütterungsmindernde Unterlage für Schreibmaschinen. ' Es sind bereits schalldämpfende Unterlagen für Schreibmaschinen bekannt, die aus zwei Platten bestehen, zwischen denen Schraub -en- oder Blattfedern angeordnet sind. Solche Einrichtungen versagen jedoch beim Auftreten von seitlichen Stößen, die bei der Schreibmaschine in starkem Maße durch die Wagenanschläge ausgelöst werden. Diese Stößewirken an einem Hebelarm von der Größe der Entfernung des Wagens von der Unterlage. Die Maschine fängt daher an zu kippen.
  • Die außerdem bekannten Schreibmaschinenfüße aus Gummi oder in senkrechter Richtung federnden Untersätze können die waagerechten Stöße der :Maschine ebenfalls nicht dämpfen, da sie nur in senkrechter Richtung federnd wirken. Bei der Verwendung sehr weicher Füße, beispielsweise von dünnwandigen Schläuchen, bewirken die Wagenstöße ebenfalls ein Kippen der Maschine.
  • Die Erfindung besteht darin, daß zwischen zwei übereinander angeordneten Platten in einander gegenüberliegenden Mulden der Platten lose mit seitlichem Spiel Gummikugeln oder -rollen gelagert sind. Die Verwendung dämpfender Gummikugeln als erschütterungsmindernde Unterlagen ist an sich bekannt, jedoch sind hier die Kugeln in Aussparungen gelagert, deren Radius nicht üherall größer ist als der Radius der Kugeln, so daß diese bei seitlichen Bewegungen erheblich verformt werden müssen.
  • Es sind auch schon unelastische Kugeln zwischen zwei Platten in Mulden verwendet worden, deren Radius größer ist als der Kugelradius. Es handelt sich hier aber nur um rollende, drehende oder wiegende Stützkörper, die wegen ihrer Härte keine eigentlich dämpfende Wirkung haben können.
  • Schließliclh hat man auch schon Eisenba.hnwagenkästen auf dem Fahrgestell mit Hilfe von Gummikugeln gelagert, deren Radius kleiner ist als der ihrer Mulden. Dadur-ch.werden zwar die Nachteile der beiden vorerwähnten Ausführungsformen beseitigt, es handelt sich aber dort um die Lagerung außerordentlich schwerer Teile und um sehr starke Erschütterungen. Irgendeine praktische Bedeutung hat diese Lagerung von Eisenbahnwagen noch nicht erlangt. Bei einer Schreibmaschine dagegen handelt es sich. um im Vergleich zu einem Eisenbahnwagen sehr leichtes Gerät, und die Stöße, die vom Wagen der Schreibmaschine ausgehen, sind mit im Eisenbahnbetrieb auftretenden Stößen nicht zu vergleichen. Gerade bei Sch«°ingungserscheinungen sind bekanntlich die schwingenden Massen und die Art und Größe der Schwingungen insofern ausschlaggebend, als schon eine Abänderung eines dieser Faktoren eine sonst zweckmäßige Einrichtung unbrauchbar machen kann.
  • Bei einer Schreibmaschine aber besteht die Aufgabe darin, differenzierteste Schwingungen unwirksam zu machen, «-as mit de:m Gegenstande der Erfindung erstmalig gelungen ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und es bedeuten Fig. i einen Schnitt durch die Vorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die untere Platte mit Gummikugeln, Fig.3 eine Draufsicht auf die untere Platte mit Gummirollen. Die Schreibmaschine i steht auf der Unterlagsplatte 2. die auf den Kugeln 3 liegt. Die Kugeln ruhen auf der Tischplatte oder einer anderen Grundplatte 4.. Über den Gummikugeln in der Unterlagsplatte 2 und unter den Gummikugeln in der Grundplatte .l sind muldenförmige Aussparungen 5 vorgesehen. Der Halbmesser dieser ausgesparten Kalotten 5 ist größer als derjenige der Gummikugeln. Um zu verhindern, daß beim Versand die Kugeln aus der Vorrichtung herausfallen, sind Schraubenbolzen 6 mit Muttern; angeordnet, die beide Platten 2 und lose zusammenhalten. Die Bohrungen für die Schraubenbolzen müssen so groß sein, daß das Spielen der beiden Platten 2 und 4. gegeneinander nicht behindert wird.
  • Bei der Abbildung gemäß Fig. 3 sind statt der Kugeln 3 Gummirollen S vorgesehen. Diese sind quer zur Bewegungsrichtung des Wagens der Schreibmaschine angeordnet. In der Grundplatte g wie auch in der U nterlagsplatte sind der Form der Rollen entsprechende- lange Mulden io vorgesehen, so -da1:i die Rollen <S ebenso wie die Kugeln 3 bei der Ausführungsform gemäß den Fig. i und 2 oben und unten durch muldenförmige Aussparungen begrenzt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schall- und erschütterungsmindernde Unterlage für Schreibmaschinen, gekennzeichnet durch zwei übereinander angeordnete Platten und zwischen diesen in einander gegenüberliegenden Mulden der Platten lose mit seitlichem Spiel gelagerten Gummikugeln oder -rollen.
DEST57041D 1938-01-25 1938-01-25 Schall- und erschuetterungsmindernde Unterlage fuer Schreibmaschinen Expired DE732457C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST57041D DE732457C (de) 1938-01-25 1938-01-25 Schall- und erschuetterungsmindernde Unterlage fuer Schreibmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST57041D DE732457C (de) 1938-01-25 1938-01-25 Schall- und erschuetterungsmindernde Unterlage fuer Schreibmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732457C true DE732457C (de) 1943-03-03

Family

ID=7467606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST57041D Expired DE732457C (de) 1938-01-25 1938-01-25 Schall- und erschuetterungsmindernde Unterlage fuer Schreibmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732457C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174740A (en) * 1962-12-28 1965-03-23 Sperry Rand Corp Shock and vibration isolating assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174740A (en) * 1962-12-28 1965-03-23 Sperry Rand Corp Shock and vibration isolating assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE732457C (de) Schall- und erschuetterungsmindernde Unterlage fuer Schreibmaschinen
DE1106359B (de) Abfederung eines zweiachsigen Drehgestells fuer Schienenfahrzeuge
DE102018113698B4 (de) Verfahrbarer Grubenübertritt
DE499020C (de) Schutzvorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE935369C (de) Kastenauflagerung auf Drehgestellen schnellfahrender Schienen-fahrzeuge mit ausschwingendem Fuehrungsdrehzapfen
DE1004650B (de) Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT205067B (de) Elastische Lagerung eines Wagenkastens auf dem Drehgestell, insbesondere bei Schienenfahrzeugen
EP0742132B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Aufbaus eines Eisenbahnwagens auf seinem Untergestell
DE3427701C2 (de)
DE469030C (de) Vorrichtung zur voelligen oder teilweisen Vernichtung oder Weiterleitung von Stoss- oder Druckkraeften
DE446925C (de) Bahnraeumer
DE381442C (de) Fussuntersatz fuer Schreibmaschinen
DE847660C (de) Schwingende Lagerung von Bruecken an Brueckenwaagen
DE510205C (de) Stempelvorrichtung, insbesondere zum Stempeln von Eiern
DE1627208C3 (de) Anschlaganordnung für Sägen
DE320699C (de) Drehgestellkastenwagen fuer Feldbahnen
DE7215206U (de) Endanschlag fuer eine schiebetuer
AT68215B (de) Vorrichtung zur Beseitigung der schädlichen Wirkungen von Eisenbahnzusammenstößen.
DE544574C (de) Unbelastetes Drehgestell fuer Spielzeuglokomotiven
DE971165C (de) Antriebsanordnung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge, beispielsweise Schienenfahrzeuge mit Tatzlagermotor
AT16709B (de) Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen.
DE671225C (de) Abfederung der die Raeder tragenden Schwinghalbachsen oder Lenker, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE922108C (de) Wiegenloses Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE2120874C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE654494C (de) Triebwerkrahmen mit Haupt- und Stuetzlagern fuer dieselelektrische oder -mechanische Schienenfahrzeuge