DE7324256U - Werbegerät - Google Patents

Werbegerät

Info

Publication number
DE7324256U
DE7324256U DE7324256U DE7324256DU DE7324256U DE 7324256 U DE7324256 U DE 7324256U DE 7324256 U DE7324256 U DE 7324256U DE 7324256D U DE7324256D U DE 7324256DU DE 7324256 U DE7324256 U DE 7324256U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
advertising device
plate
drum
advertising
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7324256U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7324256U publication Critical patent/DE7324256U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

15. OHt. 1973
89
4nst,. 38>
Carl Weigang, 8014 Neubiberg, Kyffhäuserstr. 29
Werbegerät
Die Neuerung bezieht sich auf ein Werbegerät mit an einer drehbaren Trommel angeordneten, als Sichtplatten dienenden Platten, die nacheinander in das Blickfeld des Betrachters bringbar sind.
Ein derartiges Werbegerät ist bereits bekannt= Die Platten sind an einer vertiktu.en Längsseite mit ihrer oberen und unteren Ecke an der vertikalen Trommel befestigt, so daß man durch Drehen der Trommel die gewünschte Platte mit den entsprechenden Werbetexten, Bildfolgen und anderen Informationen in das Blickfeld des Betrachters bringen kann, während die übrigen Platten verdeckt bleiben. Dieses Prinzip, das auch für Orientierungstafeln, wie Fahrpläne, Anwendung findet, ist jedoch für viele werbetechnische Anliegen ungenügend, toter "Trommel" werden auch andere Drehkörper als rotationssymmetrische Hohlkörper, z.B. Scheiben etc., verstanden.
In der Werbetechnik ist es nämlich seit Jahrzehnten erwünscht, Personen, beispielsweise Passanten, durch eine besondere Blickfangwirkung erst auf den Werbe-B text bzw. das Werbegerät aufmerksam zu machen, wozu
bewegende» Bildelemente und auch ihren Helligkeitsgrad verändernde Lichteleaente auf verschiedenste Weise verwendet worden sind. Diese Blickfangwirkung wird bei einem bekannten Werbegerät beispielsweise dadurch erzielt, daß durch eine sich drehende, mit transparenten Aussparungen versehene Scheibe die Aufmerksamkeit v>n Personen zuerst auf die optische Bewegung und dann auf den eigentlichen zur Darstellung gebrachten Bewegungsablauf oder auch nur auf einen feststehenden Werbetext hingelenkt wird. Der Nachteil dabei ist vor allem die Beschränkung des Informationsinhaltes der Werbeaussage, da immer nur ein und dasselbe Bild zur Darstellung gelangt, selbst wenn es sich bewegt, bzw. die Unübersichtlichkeit und daher nur beschränkte Einprägsamkeit solcher Werbeaussagen, die in zu großer Fülle bzw. Dichte auf dem betreffenden Bild dargestellt sind.
Dieses Nachteil hat aan bereits dadurch abgeholfen, daß eine Folge bestimmter Werbeaussagen zeitlich nach-einander auf eine Bildfläche projiziert wird, wozu jedoch ein verhältnismäßig großer Raumbedarf und auch zahlreiche verhältnismäßig kostspielige Apparaturen erfbrde?") ich sind, die für viele Verkaufskreise unvertretbar bleiben.
Darüber hinaus 1st es bekannt, ein Werbegerät mit einem unendlichen Band ausaen, das um Trommeln umläuft und von dem jeweils nur ein bestimmter Teil dem Blickfeld des Betrachters ausgesetzt ist· Der durch dieses
Dr E. Hoettner
piia H.-J. MWfc» G '-> ^
Dr. τ»». Ber.ndt Carl Weigang
jggg«. den 1. April 1974
Blickfeld sich hindurchbewegende beispielsweise Werbetext kann dann vom Betrachter gelesen werden. Der Mangel dieses Werbegerätes besteht vor allem darin, daß die Ausmaße desselben dann verhältnismäßig groß werden, wenn eine Fülle von Werbeaussagen insbesondere durch Bilder und Photographien zeitlich nacheinander dem Betrachter gezeigt werden soll. Dazu steht vielfach kein genügend großer Raum zur Verfügung.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, dieses Problem bei einem Werbegerät der eingangs genannten Gattung auf einfache Weise zu lösen, d. h. ein Werbegerät zu schaffen, daß trotz verhältnismäßig geringem Raumbedarfs infolge sich bewegender Bildelemente eine gewisse Blickfangwirkung ausübt und dem Betrachter eine Fülle von Werbeaussagen in einprägsamer Form vor Augen bringt. Der konstruktive Aufbau soll verhältnismäßig einfach eein, so daß auch die Herstellungskosten des Werbegeräts gering bleiben. Darüber hinaus soll es funktionssichr sein und möglichst wenig Störquellen aufweisen, damit es auch von ungeübten Personen bedient werden kann und praktisch wartungsfrei arbeitet.
Die Neuerung besteht darin, daß jeweils die Vorderseite einer aus biegeelastischem Material bestehenden Platte mit der Rückseite der vorangehenden, ebenfalls aus biegeelastischem Material bestehenden Platte in der hängenden Stellung der letztgenannten Platte jweils ein sich in der gleichen Ebene angeordnetes SicHplattenpaar bilden, und daß die Außenseiten der biegeelastischen Platten in der Nähe benachbarter Ecken mittels Vorsprüngen, wie
• · ■ I
Zapfen, schwenkbar in Löchern zweier der Trommel zugeordneter Lochscheiben eingesetzt sind und Mitnehmer an den den Vorsprüngen zugeordneten Rändern aufweisen, mittels derer sie sich durch die motorbetriebene drehende Trommel aus einer hängenden Stellung in eine etwa aufrechtstehende Stellung bis zu.einem ortsfesten oberen
sich
Anschlag hochschwenken, an den /die der Trommel abgewandten Plattenseiten anliegen, bis sie beim weiteren Trommelumlauf unter leichtem Verbiegen an diesem vorbeigelangen und unter der Sch«S£kraft nach unten zurück bis mindestens nahezu in die hängende Stellung fallen.
Bei dem ■/neuerungsgemäßen Werb«gerät setzt sich die jeweilige Werbeaussage aus zwei Teilen zusammen, von denen ein Teil an der Vorderseite einer hochstehenden, sich von der Trommel nach oben erstreckenden Platte und der andere Teil auf der Rückseite der - in Tromraelumlaufrichtung gesehen - vorangehenden und von der Trommel herabhängenden Platte befinden. Für den Betrachter bietet sich jedoch ein praktisch vollständiges Bild, da die fragliche Vorderseite und Rückseite, die die betreffenden einander zugeordneten Teile der Werbeaussage enthalten, sich in praktisch der gleichen.insbesondere vertikalen Ebene befinden. Es versteht sich, daß diese Ebene auch gegenüber der Vertikalen geneigt sein kann, indem man beispielsweise dafür sorgt, daß die untere Platte nicht lose unter der Schwerkraft vertikal nach unten hängt, sondern durch zusätzliche Elemente in einer Schrägstellung gehalten wird, die in etwa der Fortsetzung der Ebene der Schrägstellung der jeweils dem Betrachter optisch zugängigen oberen Platte liegt.
Die Drehzahl der Trommel bzw. der beiden an den Stirnseiten
der Platten angeordneten Lochscheiben und die Anzahl der Platten sind dem jeweiligen Werbezweck entsprechend gewählt. Soll der Betrachter die betreffenden Werbeaussage verhältnismäßig lange Zeit ansehen können, dann empfiehlt sich eine verhältnismäßig niedrige Drehzahl bzw. eine verhältnismäßig geringfügige Plattenanzahl rings um die Trommel. Wird dagegen ein sich stark bewegender, sich rasch verändernder Effekt erwünscht, dann empfehlen sich eine höhere Drehzahl und/oder eine Vielzahl von Platten. Demgemäß ist es auch empfehlenswert, die Trommeldrehzahl von wenigen Umdrehungen pro Minuten zu vielen Umdrehungen pro Sekunden variieren zu können, um sogar durch stroboskopische Effekte solche Bewegungsvorgänge vorzutäuschen, die praktisch üblichen pewegungsvorgängen möglichst nahekommen. Zu diesem Zweck sollte sich die Trommel mit einer solchen Drehzahl bewegen, daß etwa 15 bis 30 Hatten pro Sekunde am oberen Anschlag vorbeigelangen. Im Unterschied zur kinematographlschen Projektion, bei der der Filmtransport und daher die Transporttrommelbewegung nur ruckweise erfolgen, was besondere Vorrichtungen erfordert und die Störquellen erhöht, kann der Trommelantrieb beim egs-Vneuerungsgemäßen Werbegerät kontinuierlich erfolgen, d.h. daß die Lochscheiben nicht ruckartig, sondern kontinuierlich angetrieben werden. Trotzdem wird für ein gewissermaßen ruckartiges Weiterschalten gesorgt, da die jeweils obere Platte sich an der Anlenkungsstelle an den Lochscheiben zwar kontinuierlich weiterbewegt, am oberen Anschlag jedoch solange zurückgehalten wird, bis die obere Kante der Platte an diesem vorbeigelangen kann und die in diesem Stadium leicht
gekrümmte PlatteAalch aufgrund Ihrer Biegeelastizität
raue iosb. Raeierklingen- bzw. dünnem Federstahl
J-I ο·
selbst wieder streckt und dann unter der Schwerkraft selbsttätig nach unten fällt. Um zu vermeiden, daß die nach unten gefallene Platte hin und her pendelt, empfidit es sich, diese insbesondere im Bereich ihrer unteren Kante abzustützen, was zweckmäßigerweise durch einen unterhalb der Trommel angeordneten Anschlag oder durch vorangegangene Platten geschieht, die bereits an einem solchen Anschlag anliegen und erst im Zuge des Trommelumlaufes wieder aus dieser Anlagestellun^ herausgeschleppt werden.
Es hat sich gezeigt, daß es zweckmäßig ist, wenn der obere Anschlag um etwa einen knappen Lochkreisradius der Lochscheiben und der untere Anschlag unterhalb der Trommel um etwa den halben Lochkreisradius gegenüber der vertikalen Ebene durch den Lochscheibermittelpunkt nach vorn, d.h. in Richtung zum Betrachter, ver-
H lagert sind.
Eine einfache und den Verwendungszweck begünstigende Aus- | bildung der Mitnehmer ist die, daß sie über den Außen- j rand der Lochscheiben überstehende Elemente der Platten sind. Die Vorsprünge, insbesondere Zapfen, der Platten sollten als Randstege derselben ausgebildet sein, deren sich in PlattenlSigsrichtung erstreckende Breite etwa knap? dem Lochdurchmesser der Löcher entspricht. Mit anderen Worten ist die Breite der Platten praktisch größer als die lichte Weit·"* zwischen den beiden Lochscheiben und sind die den Lochscheiben zugewandten Ränder der Platten sowohl an den den Vorsprüngen entsprechenden Ecken als auch an der entgegengesetzten Seite
der Vorsprünge etwas ausgespart. Hierbei ist die Länge riftr lpt.z+.prenannten Aussoaruner bzw, der Ah,«;tanrt ή<=τ als Mitnehmer dienenden Kante von der zur nächstilegenden Kante des als Vorsprung dienenden Zapfens so gewählt, dai3 die Platten aus der herabhängenden Stellung in die hochgestellte Stellung hochgeschwenkt werden und dabei jeweils eine bestimmte Winkelstellung einnehmen, so daß im Moment des Herabfallens der vorderen oberen Platte die sich dahinter befindende nächstfolgende Platte, die nunmehr dem Blick des Betrachters freigegeben ist, mindestens bereits in einer solchen Schrägstellung befindet, daß der an deren Vorderseite befindliche Teil der Werbeaussage gut erkennbar ist.
Dabei ist es empfehlenswert, den Abstand des oberen Anschlags vom Lochkreis, die Anzahl der Platten und den genannten Abstand der Mitnehmer von den Vorsprüngen so zu wählen, daß eine Platte die hochgestellte Stellung verläßt, wenn die nachfolgende Platte einen Neigungswinkel zur Vertikalen von weniger als etwa 30° vom Betrachter nach hinten geneigt - erreicht hat. Die Platten sollten den oberen Anschlag verlassen, wenn ihr die Vorsprünge aufweisender Teil einen Neigungswinkel zur Vertikalen von etwa 10 bis 15° - in Richtung zum Betrachter nach vorne geneigt - aufweist. Infolge der leichten Krümmung dieser vorderen Platte ist dann der effektive Winkel geringer.
Nach einer besonders bevorzugten Ausbildung der / Neuerung weisen die Lochscheiben acht gleichmäßig über ihren Umfang verteilte Löcher auf und gehorchen sie mit den Platten etwa folgenden Bedingungen:
Mt« * ·
Das Verhältnis des Lochscheibenaußendurchmessers zum Lochkreisdurchmesser beträgt etwa 1,27.
Dan Verhältnis des Abstands der Mitnehmer vom zugehörigen Vorsprung zuzüglich dem Lochradius zum Lochkreisdurchmesser beträgt etwa 0,25.
Es ist besonders werbewirksam, wenn die Platten den oberen Anschlag verlassen,sobald die entsprechenden Löcher einen Winkel von etwa 10° oberhalb der Horizontalen erreicht haben und sobald die der nachfolgenden Platte zugeordneten Löcher einen aus der Sicht des Betrachters von der Horizontalen nach oben gerichteten Winkel von weniger als etwa 55° erreicht haben.
Die Werbewirksamkeit kann man auch dadurch optimieren, daß die Anschläge dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend eingestellt werden, d.h. daß das Werbegerät verstellba» Anschläge aufweist.
Ein weiterer wichtiger Vorteil des ··/neuerunggemäßen Werbegeräts besteht darin, daß die Platten leicht ausgewechselt werden können, so daß praktisch für die verschiedensten Werbeaufgaben ein und dasselbe Gerät lediglich mit anderen Platten verwendet werden kann. Es wird in Schaufenstern, auf Messeständen, an Plätzen großer Publikumsverkfehrsdichte,z.B. Ein- oder Ausgängen und Haltestellen von Verkehrsmitteln ,aufgestellt. Aufgrund der einfachen Konstruktion ist es in den verschiedensten Größen vom Taschenformat bis zur Plattengröße von mehreren Quadratmetern herstellbar. Seiner Vielseitigkeit sind daher auch pra'rtisch keine Grenzen gesetzt.
Nach einer anderen Ausbildung der /Neuerung ist es nicht erforderlich, daß die Platten selbst die Mitnehmer bzw. Vorsprünge bilden; vielmehr können sie auch ausweclHälbar in Rahmen geführt sein, die die Vorsprünge und Mitnehmer aufweisen. Dies ist besonders dann zweckmäßig, wenn die Platten selbst nicht genügend oder zu stark biegeelastisch sind, so daß dann die Rahmen diese Aufgabe übernehmen und an den Anschlägen anschlagen. Die Platten reichen dann nicht bis zu den Anschlägen und sind in den Rahmen so angeordnet, daß sie deren Verbiegen beim Vorbeischleppen am oberen Anschlag nicht, jedenfalls nicht im gleichen Ausmaß, mit durchführen.
Für manche Anwendungsfälle empfiehlt es sich, die Platten aus mindestens teilweise tranparentem Material herzustellen, so daß insbesondenj'iurch Verwendung einer Lichtquelle hinter den Platten zusätzliche Momente betont werden können. Es versteht sich, daß auch vor und insbesondere ober- bzw. unterhalb der Platten Lichtquellen angeordnet sein können, um die dem Betrachter ausgesetzten Plattenseiten zu beleuchten.
Anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels wird die /Neuerung im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Werbegeräts bei abgenommenem Seitenrahmen;
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht von Fig. 1;
Fig. 3 eine Vorderansicht - aus der Position des Betrachters - mit einem sehr vereinfachten Werbetext öhre spezielle Bildelemente und
- 10 -
5-: .·'. .30.VJT.73 HJM/Me
"··' · :Wei*f;ang fs
G 75 24 256.3 /fm
Pig.4 eine vergrößerte flcfcnittanaicht im Bereich der
Linie IV τ IV von Pig. 2.
Das Werbegerät gemäß Pig. 1 weist zwei Lochscheiben 1 auf, von denen wegen der Seitenansicht nur eine zu sehen und dargestellt ist; beide Lochscheiben 1 sind miteinander mittels einer ^sIIe zu einer drossel ver= eint und über eine Antriebswelle 2 (Pig. 3 und 4) mit einem im Seitenrahmen 3 untergebrachten, nicht dargestellten Antriebsmotor verbunden, der mittels Elektrokabel 4 an das Stromnetz angeschaltet werden kann oder batteriebetrieben ist. Die Lochscheibe 1 ist mit acht Löchern 5 versehen, die regelmäßig auf dem Umfang eines Lochkreises mit dem Lochkreisdurchmesser D-^ = 42 mm verteilt sind. Der Lochdurchmesser DL beträgt 7,5 mm. Dementsprechend ist die Breite der Mitnehmer knapp weniger, zweckmäßigerweise 7,3 mm, damit die Platten 7 zwar gut geführt sind, sich Jedoch leicht in den Löchern 5 verschwenken können«, Der Abstand der als Mitnehmer 8 dienenden Kante der Platten 7, die beim Hochschwenken derselben auf dem Außenmantel 9 der Lochscheiben 1 aufliegt, von dem benachbarten Ende 10 des Vorsprunga 6, d.h. die Länge L der Aussparung 11, beträgt 7 mm bei einem Außendurchmesser D^ der Lochscheiben 1 von 53,5 mm. Die Jeweils vordere obere Platte 7a Tsrläßt Sann aus der maximal gekrümmten Stellung den oberen Anschlag A1, wenn der Neigungswinkel ß aus der Vertikalen in Richtung zum Betrachter des unteren, an der Lochscheibe 1 angelenkten Teils 7c etwa 15° beträgt, was dann der Pail ist, wenn das zugehörige Loch 5a mit seinem Zentrum war noch einen Winkel χ ▼©& etwa 10° von der Horizontalen entfernt ist. Ist diese Platte 7a an dem oberen Anschlag A1 vorbeigelangt, dann kann sie sich wieder entspannen} sie streckt sich und aufgrund ihres
- 11 -
f I « t t ·
- 11 -
in Pig. 1 nach links von der Vertikalen -verlagerten Schwerpunkts, fällt eie dann, beschleunigt durch das Entspannen des leicht verformten biegelastischen Materials, automatisch nach unten, um dann nach einer Achteldrehung (45°) der Lochscheiben 1 die Stellung der herabhängenden Platte 7b einzunehmen. Bereits in der Zwischenzeit hat sich das Looh mit dem weiteren Drehen der Lochscheiben 1 nach unten bis in beispielsweise die Stellung des unterbrochen dargestellten Loches 5b* verlagert; auch in diesen Moment hängt die entsprechende unterbrochen dargestellte Platte 7bf nach unten herab. Der NeigungswinkelOc der schräg naoh hinten stehenden Platte 7 "beträgt etr»a 30°, wenn die vordere Platte 7a gerade den oberen Anschlag A1 verläßt. In diesem Moment beträgt der Winkel cT (von der Horizontalen naoh oben) des entsprechenden Loches 5 etwa 55°. Am unteren Anschlag Ag liegen bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils mehrere Platten an, von denen die mittlere am weitesten naoh unten ragt, d.h. daß der geometrische Ort der Unterkanten der herabhängenden Platten 7b in Pig. 1 von links naoh reohte eine Kurve beschreibt, die zuerst naoh unten verläuft und dann wieder bis zur Oberkante des unteren Ansohlags A2 sich naoh oben erstreckt. Die Mitnehmer 8 werden praktisch zwischen den den unteren Anschlag A2 verlassenden Stellungen bis zu der Stellung wirksam, wenn die Platten 7 am oberen Anschlag A1 ansohlagen.
Bei dem dargestellten Ausfifarungsbeispiel ist im oberen Rahmenteil 11 ein· Lampe 12 als Lichtquelle eingebaut, deren Strahlen durch eine Glasplatte 13 naoh unten fallen können, um den an der Vorderseite 7X der oberen vorderen Platte 7a angebrachten Te11 und den an der Rüokseite 7y de· an der vorderen herabhängenden Platte 7b angebrachten Seil dtr Werbeauesage zu beleuchten.
/Sohut zan eprttohe

Claims (17)

Schutzansprüche
1. Werbegerät mit an einer drehbaren Trommel angeordneten, als Sichtplatte dienenden Platten, die nacheinander in das Blickfeld des Betrachters bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Vorderseite (7χ) einer aus biegeelastiechem Material bestehenden Platte (7, 7a) mit der Rückseite (7_) der vorangehenden, ebenfalls aus biegeelastischem Material bestehenden Platte (7b) in der hängenden Stellung der letztgenannten Platte(7b) ,jeweils ein sich in der gleichen Ebene angeordnetes Sxchtplattenpaar bilden und daß die Außenseiten der biegeelastischen Platten (7, 7a, 7b) in der Nähe benachbarter Ecken mittels Versprüngen (6), wie Zapfen, schwenkbar in Löchern (5, 5a, 5b) zweier der Trommel zugeordneten Lochscheiben (1) eingesetzt sind und Mitnehmer (8) an den den VorSprüngen (6) zugeordneten Rändern aufweisen, mittels derer sie sich durch die motorbetriebene drehende Trommel aus einer hängenden Stellung in eine etwa aufrechtstehende Stellung bis zu einem ortsfesten oberen Anschlag (A1) hochschwenken, an dem die der Trommel abgewandten Plattenseiten anliefen, bis sie beim weiteren Trommelumlauf unter leichtem Verbiegen an diesem vorbeigelangen und ur.ter dr Schwerkraft nach unten zurück bis mindestens nahezu in die hängende Stellung fallen.
- 13 -
2. Werbegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Trommel abgewandten Plattenseiten an einem zweiten ortsfesten, unterhalb der Trommel angeordneten unteren Anschlag (Ap) anschlagen.
3. Werbegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Anschlag (A,.) um etwa einen knappen Lochkreisradius der Lochscheiben (1) und der untere Anschlag (Ap) unterhalb der Trommel um etwa den halten Lochkreisradius gegenüber der vertikalen Ebene durch den Lochscheibenmittelpunkt nach vorn - in Richtung des Betrachters - verlagert sind.
4. Werbegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (8) als über den Außenmantel bzw. Außenrand (9) der Lochscheiben (1) überstehende Elemente der Platten (7,7a,7b) ausgebildet sind.
5. Werbegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gek€jnnzeichnet, daß die Vorsprünge (6) bzw. Zapfen als Randstege der Platten (7,7a,7b) ausgebildet sind, deren sich in Plattenlängsrichtung erstreckende Breite (B) etwa knapp dem Lochdurchmesser (DT) der Löcher (5,5a,5b) entspricht.
6. Werbegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des oberen Anschlags (A1) vom Lochkreis, die Anzahl der Platten (7,7a,Tb) und der Abstand (L) der Mitnehmer (8) von den VorsprUngen (6) so gewählt sind, daß eine Platte (7a) die hochgestellte Stellung verläßt, wenn die nachfolgende Platte einen Neigungswinkel c* zur Vertikalen von weniger als etwa 30° erreicht hat.
- 14 -
7. V/erbegerät nach einem der vorhergehender. Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (7a) den oberen Anschlag (A-) verl««sf>n. wenn ihr die Vor-G η ränge (6) aufweisender Teil (70 einen Neigungswinkel »3 zur Vertikalen von etwa 10 bis 15° erreicht haben.
8. Werbegerät nach Anspruch 6 oder 7, dadiirch gekennzeichnet, daß die Lochscheiben (1) acht gleichmäßig über ihren Umfang verteilte Löcher (5,5a,3b) aufweisen und mit den Platten (7,7a,7b) etwa folgenden Bedingungen gehorchen:
a) Das Verhältnis des Lochscheibenauiiendurchmessers (D&) zum Lochkreisdurchmeaser(p-^γ) beträgt etws 1,25 bis Λ ,50,
b) Das Verhältnis des Abstands der Mitnehmer (8) vom zugehörigen Vorsprung (6) zuzüglich dem Lochradius (beziehungsweise halben Lochdurchmesser (Dj)) zum Lochkreisdurchmesser (DtK) beträgt etwa 0,2 bis 0,3.
9. Werbegerät nach Anspruch 7 und 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (7a) den oberen Anschlag(A1) verlassen, wenn die entsprechenden Löcher ^.5a) einen winkel sg von etwa 10 oberhalb der Horizontalen erreicht haben.
10. Werbegerät nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (7,7a,7b) den oberen Anschlag (A1) verlassen, wenn die der nachfolgenden Platte Cfl zugeordneten Löcher (5) einen aus der Sicht des Betrachters von der Horizontalen nach oben gerichteten Winkel cf von weniger als etwa 55° erreicht haben.
- 15 -
Carl Vägang
15 -
11. Werbegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeldrehzahl verstellbar ist.
12. Werbegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (A., A2) verstellbar sit:d.
13. Werbegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (7) auswechselbar in Rahmen geführt sind, die die Vorsprünge (6) und Mitnehmer (8) aufweisen.
14. werbegerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen der Platten (7) biegeelastisch sind und an den Anschlägen (A., Ap) anschlagen, während die Platten (7) demgegenüber biegestarr sind und nicht bis zu den Anschlägen (A1, A2) reichen,
15. Werbegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (7,7a,7b) aus mindestens teilweise transparentem Material bestehen.
16. Werbegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtquelle (12) vor oder hinter den Platten (7,7a,7b) angeordnet ist.
17. Werbegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (7,7a,7b) aus Feder- bzw. Rasierklingenstahl bestehen.
DE7324256U Werbegerät Expired DE7324256U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7324256U true DE7324256U (de) 1975-01-09

Family

ID=1294665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7324256U Expired DE7324256U (de) Werbegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7324256U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604527C2 (de)
DE7324256U (de) Werbegerät
DE2514074A1 (de) Vorrichtung zur anordnung und wahlweisen darbietung von zeichnungen
DE2333313A1 (de) Werbegeraet
DE602004004352T2 (de) Vorrichtung zur Mischung von Stoffen in Behältern
DE3440468A1 (de) Optisches signal- bzw. informations-geraet
DE3815196C2 (de) Schwenktafel
DE4125608C2 (de)
EP1072218A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Präsentieren von Objekten
DE3324993C2 (de)
DE3741541A1 (de) Zylinderfoermige vorrichtung fuer werbezwecke
DE295286C (de)
DE69827990T2 (de) Steuerungseinrichtung, insbesondere für Informationsanzeigevorrichtungen mit auswechselbaren Tafeln
DE862087C (de) Beweglicher Lichteffekt
DE490050C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Wanderschrift fuer Reklame-, Signalzwecke u. dgl.
DE666541C (de) Beweglicher Raster fuer den Projektionsschirm zur Stereoprojektion
DE634014C (de) Vorrichtung zur Erzeugung farbiger Lichtwirkungen in lichtdurchlaessigen Stabbuchstaben bei Reklametransparenten
EP0425692A1 (de) Als tableau ausgebildeter informationsstand
DE19704660A1 (de) Vorrichtung zur optischen Animation
DE2518957C2 (de) Titelgerät
DE642317C (de) Vorrichtung zum Projizieren lebender, aus parallel oder winklig zueinander stehendenStrichen bestehender Bilder mit einem vor oder hinter ihnen beweglich angeordneten Liniengitter
DE1855977U (de) Schausteller.
DE73669C (de) Apparat zur abwechselnden Vorführung von Tafeln oder Schildern für Reclamezwecke
DE22526C (de)
CH675818A5 (de)