DE732311C - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Spannungsaufnahmevermoegens von erwaermten und mechanisch beanspruchten metallischen Koerpern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Spannungsaufnahmevermoegens von erwaermten und mechanisch beanspruchten metallischen Koerpern

Info

Publication number
DE732311C
DE732311C DEK155654D DEK0155654D DE732311C DE 732311 C DE732311 C DE 732311C DE K155654 D DEK155654 D DE K155654D DE K0155654 D DEK0155654 D DE K0155654D DE 732311 C DE732311 C DE 732311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
heated
determining
absorption capacity
mechanically stressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK155654D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohle und Eisenforschung GmbH
Original Assignee
Kohle und Eisenforschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohle und Eisenforschung GmbH filed Critical Kohle und Eisenforschung GmbH
Priority to DEK155654D priority Critical patent/DE732311C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732311C publication Critical patent/DE732311C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • G01N3/18Performing tests at high or low temperatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Spannungsaufnahmevermögens von erwärmten und mechanisch beanspruchten metallischen Körpern Schweißnähte von Bauteilen und warmgeschlagene Nieten nehmen während ihrer Abkühlung von höheren Temperaturen auf Raumtemperaturen dadurch Spannungen auf, daß sie behindert werden, sich von ihrem größeren Warmvolumen auf ihr kleineres Kaltvolumen zusammenzuziehen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum unmittelbaren Bestimmen des dabei vorhandenen Spannung. aufnahmevermögens.
  • Die Erfindung besteht darin, daß an einem Prüfkörper, dessen Prüflängc während des ganzen Versuches gleich groß gehalten wird, der Verlauf der Span, nun bei verschiedenen Temp.erafu'ren oder innerhalb beliebiger Temperaturintervalle festgestellt wird. Die Vorrichtung hicrfür gibt die Abbildung wieder.
  • Ein Probestab 1 wird in einen. elektrisch beheizten Ofen 2 so eingebracht, daß er mit Hilfe von Einspannköpfen 3 und 4 unter Zugspannung gesetzt werden kann. Die Spannung wird z. B. durch ein Schnecken rad 5 mit Hilfe eines Elektromotors 6 erzeugt.
  • Durch den Ofen 2 wird nunmehr der Probestab auf Temperaturen oberhalb der Rekristallisation erhitzt. Durch die Prüfeinrichtung wird der Probestab 1 bei der genannten Temperatur so vorgespannt, daß er nach Still-Setzen des Ofens 2 und während der dann einsetzenden Abkühlung auf niedrigere Temperaturen Spannunge infolge des Schrumpfvorganges aufiiiinmt. Das Gleichhalten seiner Meßlänge L gecl0ieht durch Meßfederpaare 7 und 8. Diese Meßfedern sind innerhalb der Meßlänge L gegen Wärmeausdennung oder -zusammenzichung bei ansteigender bzw. sinkender Temperatur unempfindlich. Außerllalb des Ofens tragen die Meßfedern pris inatische Schneiden g nach Art des Martensschen Spiegelapparats. An Stelle von Spieein sind hier Kontakthebel angeordnet, die z. B. durch zwei Anodenströme von Glcichstromröhrenverstärkern 10 und 11 über Schaltschütze 12 und 13 den Elektromotor 6 derart in Betricb setzen, daß bei einem Kürzerwerden der Meßlänge des Prüfstabes der Motor diesen belastet und umgekehrt bei einem Längerwerden entlastet. In die Prüfvorrichtung ist außerdem ein Zugstab 14 eingebaut, der Meßfedern 15 nach Art des Martensschen Spiegelapparats trägt und mittels einer Lampe auf einem Diagrammpapier r7 die Spannung im Stab in Abhängigkeit von der Zcit bzw. Temperatur aufzeichnet.
  • Man kann auch so verfahren, daß man den Probestab 1 erst auf eine Temperatur ob er halb 250° aufheizt, dann den Stab bis unter oder nur wenig über seine Warmstreckgrenze belastet und dann unter Gleichhaltung seiner.
  • Meßlänge langsam aufheizt, bis sich der durch die anfängliche Spannung cingestellte Vorrat an elastischem Längenzuwachs durch plastische Verformung aufgezehrt hat. Man erhält dann einen ähnlichen von der Tcmperatur abhängigen Spannungsverlauf wie bei dem erstgenannten Verfahren, bei dem die Spannung mit sinkender Temperatur anstieg, An der Erfinding wird nichts geändert. wenn an Stelle von einem oder mehreren Ko1-takthebeln mit Gleichstromröhrenverstärkern und Relais eine oder mehrere Vakuumschalter treten, die auch durch ein oder zwei Meßfederpaare betjtigt werden. Das gleiche gilt für die Verwendung von Lichtzeigern und Photozellen an Stelle von Kontakthebeln.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Bestimmen des Spannungsaufnahmevermögems von erwärmten und mechanisch beanspruchten metallischen Körpern, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Prüfkörper, dessen Prüflänge während des ganzen Versuches gleich groß gehalten wird, der Verlauf der Spannung bei verschiedenen Temperaturen oder innerhalb beliebiger Temperatur intervalle festgestellt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch, geliennzeichnet, daß zur Gleichhaltung der Prüflänge des Prüflings an den Enden der Prüfstrecke Meßfederpaare angeordnet sind, die gegen Wärmeausdehnung oder -zusammenziehung bei ansteigender oder sinkender Temperatur unempfindlich sind und durch. die die Be- und Entlastungseinrichtung für den Prüfling selbsttätig gesteuert wird.
DEK155654D 1939-09-26 1939-09-26 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Spannungsaufnahmevermoegens von erwaermten und mechanisch beanspruchten metallischen Koerpern Expired DE732311C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK155654D DE732311C (de) 1939-09-26 1939-09-26 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Spannungsaufnahmevermoegens von erwaermten und mechanisch beanspruchten metallischen Koerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK155654D DE732311C (de) 1939-09-26 1939-09-26 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Spannungsaufnahmevermoegens von erwaermten und mechanisch beanspruchten metallischen Koerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732311C true DE732311C (de) 1943-02-27

Family

ID=7253320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK155654D Expired DE732311C (de) 1939-09-26 1939-09-26 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Spannungsaufnahmevermoegens von erwaermten und mechanisch beanspruchten metallischen Koerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732311C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162105B (de) * 1957-10-08 1964-01-30 Commissariat Energie Atomique Verfahren zum Bestimmen von thermischen Spannungen in aufgeheizten metallischen Koerpern mit ungleichmaessiger Temperaturverteilung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162105B (de) * 1957-10-08 1964-01-30 Commissariat Energie Atomique Verfahren zum Bestimmen von thermischen Spannungen in aufgeheizten metallischen Koerpern mit ungleichmaessiger Temperaturverteilung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE732311C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Spannungsaufnahmevermoegens von erwaermten und mechanisch beanspruchten metallischen Koerpern
CH218675A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von mechanischen Spannungswerten an Werkstoffen.
DE900119C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch heizbarer Anordnungen, insbesondere Heizfolien, fuer Kochgeraete u. dgl.
DE901466C (de) Elektrische Anzuendevorrichtung fuer OEfen u. dgl. in Form eines Handgeraetes
DE949954C (de) Vorrichtung an Kuehlrahmen fuer Siemens-Martin-OEfen oder andere Industrieoefen
DE3617530A1 (de) Verfahren zum brennen von gruenen formteilen aus keramischen massen
DE558091C (de) Verfahren zur Bestimmung der Kriechfestigkeit
DE370466C (de) Kontrollvorrichtung fuer das Kuehlmittel einer elektrischen Erhitz- oder Schweissmaschine
DE727669C (de) Ringschachtfoermiger Schwelofen mit zentraler Spuelgaseinfuehrung
AT208953B (de) Verfahren zum Rekristallisieren eines Glühkörpers
DE485603C (de) Beweglicher Fuellaufsatz fuer Blankgluehoefen, dessen Haube den Gluehraum abschliesst und das Gluehgut vor und nach dem Gluehen aufnimmt
DE506194C (de) Verfahren zur Herstellung eiserner Walzen durch Umgiessen eines hocherhitzten Metallkernes
DE390005C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Pruefung von Schmiermitteln, z.B. OElen, unter Erzeugung eines ein Papierblatt durchdringenden Fettflecks
DE528688C (de) Halterung fuer Gluehkathoden
DE665935C (de) Verfahren zur elektrischen Widerstandsschweissung nach dem Abbrennverfahren ohne Anwendung einer Vorwaermung
DE623195C (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE608807C (de) Verfahren zum Einbrennen von Email
DE540991C (de) Elektrisch beheiztes Sparbratrohr
AT224832B (de) Grillierofen
DE607788C (de) Verfahren zur Bearbeitung von Lagern, insbesondere Lokomotivstangenlagern
DE3720972C2 (de)
DE620852C (de) Elektrischer Brutapparat
DE896552C (de) Anordnung zum Anleimen der Wandung von Hohlkoerpern aus Holz, Kunststoffen u. dgl.
AT209997B (de) Hochspannungsdruckluftschalter
DE666740C (de) Elektrodenhalterung fuer Entladungsgefaesse