DE7322671U - Griff für Töpfe u. dgl - Google Patents

Griff für Töpfe u. dgl

Info

Publication number
DE7322671U
DE7322671U DE7322671U DE7322671DU DE7322671U DE 7322671 U DE7322671 U DE 7322671U DE 7322671 U DE7322671 U DE 7322671U DE 7322671D U DE7322671D U DE 7322671DU DE 7322671 U DE7322671 U DE 7322671U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
support web
handle body
springs
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7322671U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H BAUMGARTEN EISEN- und BLECHWARENFAB
Original Assignee
H BAUMGARTEN EISEN- und BLECHWARENFAB
Publication date
Publication of DE7322671U publication Critical patent/DE7322671U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/07Handles for hollow-ware articles of detachable type
    • A47J45/072Bowl handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Griff für Töpfe u.dgl.
Die Erfindung "bezieht sich auf einen für Töpfe oder andere Behälter bestimmten Griff, bestehend aus einem Griffkörper mit einer von der Anlagefläche des Griffkörpers am Topf ausgehenden Ausnehmung zur Aufnahme der Befestigungsmittel des Griffes, die aus einem mit den} Behälter verbindbaren Tragsteg für den Griffkörper und aus zwei im wesentlichen U-förmig gebogenen Federn bestehen, die mit ihren Stegen in Ausnehmungen des Griffkörpers geführt sind, beim Aufschieben des Griffkörpers auf den Tragsteg durch an diesen angebrachte erste Schrägflächen gespannt werden und am Ende der Aufschiebbewegung hinter zweite Schrägflächen des Tragsteges greifen und dadurch den Griffkörper ^arretieren und gleichzeitig gegen den Behälter drücken.
-S-
732267131:10.73
C C Q I I
• * ta
ι ■ · · ■
I « · I
I · · I
Bei einem Griff der vorgerannten Art, wie er beispielsweise aus dem Gebrauchsmuster Nr. 1 912 180 bekannt ist, dienen zur Verrastung des Griffkörpers zwei U-iörmig gebogene Federn, deren Schenkel parallel zu den Schmalseiten des Griffkörpers, also senkrecht zu diesem gerichtet sind. Die die Federschenkel verbindenden Stege liegen dabei in Nuten der die Ausnehmung des Griffkörper8 begrenzenden Längswände des Griffes. Mit dieser Anordnung erreichx man große Federkräfte, aber die Federwege bleiben begrenzt, d.h. sie reichen für Griffe mit großen Toleranzen der Tragstege nicht aus. Die Erfindung feestattet eine Vergrößerung der Federwege, wobei innerhalb der hier erforderlichen Grenzen die Federkräfte frei gewählt werden können.
Erfindungsgemäß ist der einleitend beschriebene Griff so ausgebildet, daß die U-förmig gebogenen Federn in der Ausnehmung des Griffes so angeordnet sind, daß ihre Schenkel übereinander liegen und ihre Stege den Schmalseiten des Griffes zugewendet und in Nuten dieser Seiten gehalten sind, und daß sich ein Schenkel jeder Feder an einer Schrägfläche des Tragsteges und der andere an der der Schrägfläche gegenüberliegenden Innenwand der Griffkörperausnehmung«abstützt.
Die erfindungsgeraäße Anordnung der Federn läßt längere Federwege als bisher zu, sie hat außerdem den Vorteil, daß beide Federn über einen Schenkel miteinander verbunden werden kön-
-3-
73226713H10.73
• * ** · www*
* M
nen, was die Montage erleichtert. Weiter können an der Unterseite des Griffes Öffnungen vorgesehen werden, durch die ein Werkzeug zus Lösen des Griffes vom Tragsteg eingeführt werden kann.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigen:
Pig. 1 einen Schnitt durch den Griff längs der f} Linie I-I der Pig. 2,
Pig. 2 einen Schnitt durch den Griff längs der
Linie H-II der Pig. 1, Pig. 3 eine Stirnansicht des Griffes nach Pig.
1 und 2,
Pig. 4 die gleiche Stirnansicht wie Pig. 3,
aber mit entspannlfcen Pedern, Pig. 5 eine Ansicht der aus einem Draht gebogenen
Pedern,
Pig. 6 eine Ansicht wie Pig. 3 mit einer abge-
änderten Porm der Peder,
Pig. 7 und 8 einen Griff mit einer S-förmig gebogenen Peder bzw. diese selbst und
Pig. 9 und 10 den Tragsteg in Draufsicht und Seitenansicht.
-4-
732267131.10.73
Die Zeichnung zeigt einen aus Kunststoff bestehenden Griffkörper 1 üblicher Ausbildung, d.h. einen Griffkörper mit einer stirnseitig offenen Ausnehmung 2 mit anschließenden Taschen 3 und 4 zur Aufnahme der Befestigungsmittel des Griffkörpers 1. An der Innenseite der Schmalseiten sind Nuten ausgebildet, die durch Öffnungen 6 von der Unterseite des Griffes her zugänglich sind. Die Nuten verlaufen parallel zu den Schmalwänden 7 des Griffkörpers. Seine Längswände sind Jl mit 8 und 9 bezeichnet.
Die Befestigungsmittel des Griffes bestehen aus einem Tragsteg 10 mit abgewinkelten Schenkeln 11 an jedem Ende und aus Federn, deren Stege 3t in den Nuten 5 des Griffkörpers 1 geführt sind. Die abgewinkelten Teile 11 des Tragsteges 10 bilden zwei Schrägflächen 12 und 13> die etwa einen rechten Winkel miteiander einschließen, und weiter zwei Nasen 1 4a. und 1^b (Fig. 1), die als Widerlager für die Innenseiten der Längswände 10 und 11 diene, d.h. das mögliche Spiel zwischen Griffel
-rörper 1 und Tragsteg 10 beschränken.
Die Federn bestehen nach Fig. 3, 4 und 5 aus zwei Bügeln, deren Stege mit 15 und deren Schenkel mit 16 und 17 bezeichnet sind. Die Schenkel 17 sind miteinander verbunden. Das Verbindungsstück 18 bildet eine Nase 19·
-5-
732267131.10,73
■:, · ·■■■.. /7
-5-···■'■·· ·■ J
Die Federbügel haben im ungespannten Zustand die in Pig. 4 und 5 dargestellte Form, Pig. 3 zeigt sie in gespannter Lage, d.h. nach dera Aufschieben des Griffkörpers auf die abgewinkelten Teile 11 des Tragsteges 10. Wie Fig. 3 zeigt, liegen die Schenkel 16 an der Innenseite der Läng^wand8 der Ausnehmung 2 an. Die beiden anderen Schenkel 17 legen sich beim Aufschieben des Griffkörpers zunächst gegen die Schrägflächen 12 und werden dabei nach oben gedrückt. Nach Überschreiten des C Scheitels des Winkels zwischen den Schrägflächen 12 und 13 werden die Federschenkel etwas entspannt und legen sich gegen die Schrägflächen 13· Es entsteht so eine Kraftkomponente, die den Griff gegen dieνWand 20 des Topfes preßt, mit dem der Tragsteg 10 fest verbunden ist.
Die Fig. 6 zeigt den Griff 1 mit einer Feder, bei der die - "' oberen Schenkel 16 durch ein bogenförmiges Mittelstück 21 verbunden sind, das sich an der Innenseite der oberen Längswand 8 abstützt.
Fig. 7 zeigt einen Griff mit zwei S-förmig gebogenen Federbügeln, die in Fig. 8 noch einmal äiLlein dargestellt sind. Jeder Bügel bildet zwei Stege 22, 23. Die Stege 22 liegen wieder in den Nuten 5 des Griffes, die Stege 23 in Nuten 24, die im > Griffteil 25 (Fig. 2) den Nuten 5 gegenüberliegend ausgebildet
sind.
-6-
732267131.10.73
• « ' ·> It I I I I t I ι I
II····· I I
I ■· I O »ti t I
I ······ 1 ι ι ι
< I · « · · I I Il 4 1 I I I f K * t t
In allen Figuren sind die Nuten 5 bzw. die Nuten 5 und durch, öffnungen 6 van der Unterseite des Griffes Her zugänglich. Man kann so durch Einführen eines geeigneten Werkzeuges die Federn so weit zusammendrücken, daß der Griff vom Stege wieder abgezogen werden kann, d.h. des Griff ist ohne Zerstörung auswechselbar.
-7-
732267131:10.73

Claims (3)

  1. If It
    t ι lilt
    Schutzansprüche;
    1, Für Töpfe oder andere Behälter bestimmter Griff, bestehend aus einem Griffkörper mit einer von der Anlagefläche des Griffkörpers ausgehenden Ausnehmung zur Aufnahme der Befestigungsmittel des Griffes, die aus einem mit dem Behälter verbindbaren
    [ Tragsteg für den Griffkörper und aus zwei im wesentlichen U-
    förmig gebogenen Federn bestehen, die mit ihren Stegen in ( ) Ausnehmungen des Griff körpers geführt sindf, beim Aufschieben des Griffkörpers auf den Tragsteg durch an diesen angebrachte erste Schrägflächen gespannt werden und am Ende der Aufschiebbewegung hinter zweite Schrägflächen des Tragsteges greifen und dadurch den Griffkörper arretieren und gleichzeitig gegen den Behälter drücken, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmig gebogenen Federn (5> 6) in der Ausnehmung (2) des Griffes . ο angeordnet sind, daß ihre Schenkel (16, 17) übereinander liegen und ihre Stege (15) den Schmalseiten des Griffes zugewandt und in Nuten dieser Seiten gehalten sind, und daß sich ein Schenkel (17) jeder Feder an einer Schrägfläche (13) des Tragsteges (10) und der andere (16) an der der Schrägfläche gegenüberliegenden Innenwand der Griffkörperausnehmung (2) abstützt.
  2. 2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide
    ., Federn (15, 16, 17) untereinander verbunden sind oder aus einem
    Stück bestehen.
    732267131. so. 73
  3. 3. Griff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten und die Schrägflächen (12, 13) aufweisenden Teile (11) des Tragsteges (10) an die Federn nahe ihren Federstegen (15) angreifen.
    A-. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den abgewinkelten Teilen (11) des Tragsteges (10) Nasen (1A-) zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Griffkörpers (1) angebracht sind.
    7322S7i3i.to.73
DE7322671U Griff für Töpfe u. dgl Expired DE7322671U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7322671U true DE7322671U (de) 1973-10-31

Family

ID=1294314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7322671U Expired DE7322671U (de) Griff für Töpfe u. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7322671U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729269A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-04 Baumgarten Eisen Blechwarenfab Geschirrgriff
DE3627229A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-21 Emo Celje Geschirrseitenhenkel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729269A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-04 Baumgarten Eisen Blechwarenfab Geschirrgriff
DE3627229A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-21 Emo Celje Geschirrseitenhenkel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699407B1 (de) Klemmbügel für Bekleidungsgegenstände
DE102004060487B4 (de) Schnalle
DE2642488B2 (de) Beschlag zur lösbaren Verbindung von Teilen eines Möbels
DE3407503C2 (de)
DE7322671U (de) Griff für Töpfe u. dgl
DE1784462B1 (de) Schienenbefestigung auf einer Rippenunterlagsplattemittels Federn
DE2547909C3 (de) Garderobehaken für die verschiebbare Anordnung auf der Griffausbildung von in Fahrzeugen anzuordnenden Handgriffen
DE2917083B1 (de) Halterung fuer WC-Desodorantien
EP0772879B1 (de) Mit hilfe von zapfen zusammengesetztes brennstabbündel
DE3421763C2 (de)
DE2759349C2 (de) Schublade aus Kunststoff
DE2208715A1 (de) Verbindung zweier Konstruktionselemente
DE102017126299B4 (de) Multifunktionsmöbelstück
DE3903894A1 (de) Gewindespindel mit knebelgriff fuer spannwerkzeuge
DE2038901A1 (de) Steckverbindung
DE2720096A1 (de) Moebelscharnier
DE1438898C (de) Halter fur Sicherungspatrone
DE2020932A1 (de) Federklemme fuer geschichtete Blattfedern
DE4203919A1 (de) Befestigungskonsole fuer kabelkanaele
DE102019122856A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Schubkastens
DE3627229A1 (de) Geschirrseitenhenkel
DE1920049C (de) Aufhängevorrichtung für Unterdecken
AT291314B (de) Scharnierlagerung, insbesondere für Drahtwarenteile
CH323552A (de) Beschläge zur Verbindung von Konstruktionsteilen, insbesondere Möbelteilen
DE7517515U (de) Griff handhabe für Möbeltelle, insbesondere für Möbeltüren