DE7322326U - Einrichtung zum gewichtsmaessigen dosieren der zuschlaege bei der herstellung von beton - Google Patents

Einrichtung zum gewichtsmaessigen dosieren der zuschlaege bei der herstellung von beton

Info

Publication number
DE7322326U
DE7322326U DE19737322326 DE7322326U DE7322326U DE 7322326 U DE7322326 U DE 7322326U DE 19737322326 DE19737322326 DE 19737322326 DE 7322326 U DE7322326 U DE 7322326U DE 7322326 U DE7322326 U DE 7322326U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
cement
conveyor belt
group
loose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737322326
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAMIGLIA SpA Soc
Original Assignee
FAMIGLIA SpA Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT8336972A external-priority patent/IT966945B/it
Priority claimed from IT8337172A external-priority patent/IT966947B/it
Application filed by FAMIGLIA SpA Soc filed Critical FAMIGLIA SpA Soc
Publication of DE7322326U publication Critical patent/DE7322326U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C9/00General arrangement or layout of plant

Landscapes

  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

Xerox-p ^iltdt OrlflJwl ■ : :
Anmelder 67;.£u3wi^siiiLfen/an^?'n3. 6. 1973
Societa Famiglia S.p.A GM 1824 I/het //
33100 Udine /Italien J—
Vials Venezia 356 /
I
Vertreter
Patentanwälte
Dipl.-Ing. Adolf H. Fischer
Dipl.-Ing. Wolf-Dieter bischer
67 Ludwigahafen am Rhein
Riohard-Wagner-Straße 22
Einrichtung zum gewichtsmäßigen Dosieren der Zuschläge "bei der Herst elluna: von Beton
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum gewichtsmäßigen Dosieren der Zuschläge bei der Herstellung von Beton, wobei mindestens zwei Zuschläge beigemischt werden, um den Beton zu erhalten in dem mindestens ein zuschlagloser Zement oder eine andere entsprechende Substanz ist.
Es sind verschiedene Einrichtungen zum Wiegen und Dosieren der gebrauchten Zuschläge bekannt, doch interessieren im Zusammenhang mit der vorliegenden Er-
73?232627.9.73
findung nur jene Einrichtungen bei denen Wannen verwendet werden, die am Grunde ein Transportband aufweisen, welches die doppelte Aufgabe erfüllt, nämlich einen Boden in dieser Wanne zu bilden und gleichzeitig für die Abführung des Material zu dienen.
Man verwendet im allgemeinen für das Abwiegen dieser Zuschläge eine einzige Wanne für das Abwiegen, wobei diese Wanne gegebenenfalls init verschiedenen bestimmten Abteilungen für die Aufnahme der Zuschläge ausgestattet ist. Üblicherweise werden die verschiedenen Zuschläge etwa wie folgt zugeführt»» zuerst der lose Zement, dann ein zweiter Zuschlag (Eies oder Sand), usw.. Wenn die gewichtsmäßige Dosierung geschehen ist, wird das Transportband das Ausbringen des Materials durchbringen bis der letzte Rest der Zuschläge vom Boden weggebracht ist.
Diese Einrichtung ist aber mit verschiedenen Nachteilen behaftet. Vor allen Dingen ist es nachteilig, daß der erste lose Zement der herunterfließt um gewichtsmäßig dosiert zu werden, auf das Transportband fallen wird, wozu in zweiter Linie dann noch kommt, daß die gewichtsmäßig dosierten Materialien von dem Ausbringungs-Transportban <yauf ein anderes Transportband übertragen werden müssen. Ein weiterer Nachteil ist, dsJ3 der lose Zement nicht immer mit der gewünschten Homogenität dem Silo zufließen wird und ferner daß die Wiegeeinrichtung durch derartige Hindernisse verzögert wird. Schließlich kommt dazu, daß die aufeinanderfolgenden Zuschläge erst dann ainer Behandlung zugeführt werden können, wenn der jeweils vorhergehende gewichtsmäßig dosiert ist. Ferner liegt ein großer Nachteil darin, daß in dem Zyklus der gewichtsmäßigen Dosierung sine Phase der gewichtsmäßigen Dosierung liegt ,in welcher der loae Zement dosiert wird.
Pie Erfindung hat aioh daher die Aufgabe gestellt eine Einrichtung auszubilden, die es gestattet, eine laufende gewichtsmäßige Dosierung der verschiedenen Zuschläge durchzuführen, wobei die Zait, die für die gewichtsmäßige Dosierung gebraucht wird, herabgesetzt werden soll und gewährleistet werden soll, daß der lose Zement direkt auf das Transportband gelangt, ohne daß vorher eine andere Schicht daraufliegt. '
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Kombination folgender Merkmale dadurch erreicht, daß
a) eine Gruppe gewichtsmäßiger Dosierer für losen Zement mit wenigstens einem Zulauf und einem Abfluß mit Mitteln zum Abschließen des Abflusses; und
b) eine Gruppe gewichtsmäßiger Dosierer für Zuschläge, umfassend eine Wiege-Wanne, ein Austrage-Transportband, das am Grunde der Wanne läuft, eine Abdeckung für das Transportband mit einer Zuflußöffnung von der gewichtsmäßigen Dosierungsgruppe des losen Zements vorgesehen ist. ι
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Gruppen für das gewichtsmäßige Dosieren Behälter besitzen, die über Reduzierhebel mit den Anzeigegeräten in Verbindung stehen.
Vorteilhaft geht man so vor, daß zum Abschließen des Ausflusses der gewichtsmäßigen Dosiergruppe für den losen Zement eine Schnecke dient.
Ferner ist es vorteilhaft, daß die Schnecke am Boden des
II«· 9 > ι* -
CtI t · · ** "
fl *
Behält are der gewicht«mäßigon Doeiergruppe für d«n losen Zement eingesetzt ist*
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß oberhalb des Transportbandes eine Abdeckung vorgesehen ist, in der in Richtung des Bandweges vorne eine öffnung unter dem Auslauf des Behälters angeordnet ist.
Erfindungsgemäß kann man auch1so vorgehen, daß
a) mindestens ein Silo für losen Zement vorgesehen ist;
b) eine Gruppe der gewichtsmäßigen Dosierung des losen Zements unterhalb des Silos angeordnet ist und Verschließ- und Entleerungselemente besitzt}
c) eine Gruppe der gewichtsmäßigen Dosierung von Zuschlagen in einer Wanne vorgesehen ist, die am Grunde für die Austragung ein Transportband besitzt, wobei die Entleerung des losen Zements auf dieses Transportband erfolgt;
d) mindestens ein Becherwerk für Zuschläge mit einer Rutsche zum Entladen der Zuschläge in die Wanne vorgesehen ist und
e) ein Betonmischer.
Eine weitere Bauform nach dem Vorschlag der Erfindung sieht vor, daß zwei Silos vorgesehen sind, wobei von dem zweiten Silo die Austragung des losen Zements zu dem Einlauf des Behälters mittels einer Schnecke erfolgt.
Eine weitere vorteilhaft· AuaführuafBsfcrm besteht darin, daß zwischen dem ersten Silo und der gewichtsmäßigen Dosierungs-Gruppe für den losen Zement ein Motorventil mit "beweglichem Rost und festem Rost vorgesehen sind, wobei der bewegliche Rost durch einen Elektromotor angetrieben ist.
Ferner ist es vorteilhaft, daß zum Verschließen und Ausbringen bei der gewichtsmäßigen Dosierungs-Gruppe eine Schnecke vorgesehen ist, mit einer Austragöffnung die achsial zu dem 3ehälter liegt.
Erfindungsgemäß kann man die Einrichtung so ausbilden, daß die Austragöffnung der Gruppo oberhalb des Austrage-Transportbandes und vor der Wanne, im Sinne der Bandbewegung gesehen, angeordnet ist.
Dabei besitzt vorteilhaft das Transportband für die Austragung eine Abdeckung.
Vorteilhaft weist die gewichtsmäßige Dosierungs-Gruppe des losen Zements eine zusätzliche Einfüllöffnung auf.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß das Becherwerk aus einem Rahmengestell mit Achsbefestigung besteht, das drei Rollen trägt, wobei eine Rolle angetrieben ist und in diesen Rollen eine Kette mit Bechern läuft.
Vorteilhaft geht man so vor, daß als angetriebene Rolle die an höchster Stalle angebrachte Rolle dient, während die beiden anderen Rollen in etwa an der tiefsten Stelle,
bzw. an der der angetriebenen Rolle gegenüberliegenden Stelle des Rahmens angebracht sind.
Eine weitere erfindungsgemäße Bauform sieht vor, daß eine Wasserversorgungseinrichtung mit Dosierer ein elektrischer l Schaltschrank und eine Schalteinrichtung vorgesehen sind.
Die erfindungsgemäße Ausführungsform derartiger Dosierungs-Gruppen hat den Vorteil, daß diese an Reduktionshebeln aufgehängt und mit Anzeigegeräten zur Vergleichsablesung der Dosierung verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Einrichtung bietet eine Anzahl von Vorteilen gegenüber den bekannten Einrichtungen. Dazu gehört vor alien Dingen, daß die gewichtsmäßige Dosierung des losen Zements von der gewichtsmäßigen Dosierung der anderen Zuschläge losgelöst ist. Dazu kommt aber auch noch, daß die.gewichtsmäßige Dosierung des losen Zements die ganze Zeit,über erfolgen kann, die gebraucht wird um die anderen Zuschläge gewichtsmäßig zu dosieren. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß der lose Zement auf ein Bett von verschiedenen anderen Zuschlägen, wie Kies oder Sand aufgebracht wird, so daß keine Gefahr besteht, daß sich in der Mischung Klumpen bilden und daß keine Krustenbildung auf dem Transportband eintritt.
Schon dadurch , daß man nach dem Vorschlag der Erfindung des losen Zement getrennt von anderen Zuschlägen wiegt und dosiert und ihn dann auf das Iransportband nur in der Phase der Entleerung aufbringt und noch dazu an einer entfernteren Stelle wird [ein.Stauben des _Zementpulvers
verhindert. Ein hervorragender Vorteil liegt vor allen Dingen darin, daß die verschiedenen Zuschläge wie Kies und Sand einerseits für sich gewogen und dosiert werden können, während andererseits der lose Zement gewogen, und dosiert werden kann in einem zweiten Arbeitsvorgang so daß die gewichtsmäßige Dosierung rechtzeitig vor sich gehen kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus folgender Beschreibung eines Ausführungslbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
Es zeigen, in schematischen Skizzen,
Figur 1 eineEiiükitung einer bekannten Bauart
Figur 2 eine erfindungsgemäße Ausführungsform,
Figur 3 eine weitere, besonders vorteilhafte Ausführungsform nach dem Vorschlag der Erfindung.
In der Zeichnung sind die gleichen Teile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Aus Figur 1 kann man sehen, daß bei den bekannten Einrichtungen zum gewichtsmäßigen Dosieren des losen Zements und der sonstigen Zuschläge 2 über den Zement 1 eine Wiege-Wanne 4 mit Zuflußöffnung 5 benutzt wird, wobei mit Hilfe einer Schnecke 5 der lobe Zement aus den Silos 6 dieser Wanne zugeführt wird. Anstelle einer Schnecke kann man auch ein andorea. Zuführungssystem
— 3 —
verwenden, z.B. ein Motorventil (siehe' Figur 2). Sie
Zuschläge 2 können von einer oder · verschiedener
Art sein und werden:.in die Wiege-Wanne eingebracht.
Um das gewünschte Gewicht zu erreichen wird die gewichtsmäßige Dosierung des losen Zements 1 unterbrochen und es werden die Zuschläge 2 in die Wanne 11 eingebracht, Jedesmal einer von jeder Art oder unter Umständen auch alle gleichzeitig, wobei darauf geachtet werden nriß, daß ihr gesamtes Gewicht in dem entsprechenden Gewichtsverhältnis zu dem losen Zemeut steht. Um die vorgesehenen Gewichtsmengen aufrechtzuerhalten wird man die Zuschläge nach dem Gewicht abführen.
Nach der Einrichtung, wie diese der Figur 1 entnommen werden kann, tritt der lose Zement 1 dann zu dem Abfuhr-Transportband 7 wenn der bewegliche Rost 8, in Bewegung gesetzt durch einen Motor 9i eine Vibration des festen Rostes 12 auslöst, aber in,der Zwischenzeit die Zu-
dxe
schlage 2 abgeführt werden^in einem gewissen Moment ein Bett auf dem Transportband 7 bilden und Jetzt als Bett für den losen Zement dienten.
Das Transportband 7» welches am Grunde der Wanne 4 läuft und ihren Boden bildet,dient also dazu um die Zuschläge und den losen Zement ablauführen, die gewogen und dosiert worden sind.
TJm zu verhindern, daß der lose Zement 1 direkt auf Transportband 7 zu liegen kommt, muß man es technisch so einrichten, daß die Betätigung des Rostes 8 verzögert wird und 'jwar im Hinblick auf die Bewegung des Transportbandes 7* In dem Beispiel der Figur 1 Wird das
Wiegen nach einer bekannten Methode, die nicht dargestellt ist, vorgenommen, wobei Hebel zur Herabsetzung des Gewichtes verwendet werden und eine Anzeige mittels einer Waage 10 erfolgt. Diese Waage kann mit Mitteln ausgerüstet sein, um den Start der Dosierung zu unterbrechen und ferner um ein vorgesehenes Dosierprogramm zum Ablaufen zu bringen.
Dieses bekannte System der gewichtsmäßigen Dosierung weist verschiedene beachtliche Nachteile auf, die hauptsächlich darin liegen, daß der gesamte Zyklus verschiedene Verzögerungen aufweist, mit welchen der lose Zement aus dem Silo 6 fließtiwozu noch kommt, .daß die Hoste 8, 12 nicht für den notwendigen Abschluß sicher sorgen, so daß sich in der darunterliegenden Kammer immer ein Zementnebel bildet*durch den auch das Transportband 7 beeinträchtigt wira.
Alle diese Nachteile sind bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ausgeschaltet, welches anhand der schematischen Skizze in Figur 2 erläutert werden soll.
Nach der erfiadungsgemäßen Einrichtung geht die gewichtsmäßige Dosierung auf folgende Art vor sich:
Man bringt in die Wanne 4-· die Zuschläge 2 ein, Jedesmal einen oder alle auf einmal, Je nach den Erfordernissen. Während man die Zuschläge 2 einfüllt, füllt man in den f Behälter 16 den losen Zement ein entsprechend dem gebrauchton Gewichtsmengen und der lose Zement wird gesondert gemessen1.
Man hat auf diese Art zwei gleichzeitige Phasen, die ep erlauben Zeit zu sparen. Das Beladen mit den Zuschlägen
- 10
kann aiii bekannte Art und Weise erfolgen, z. B. mit Schabeschaufeln, Löffelbaggern oder ähnlichen Geräten.
Die erfindungsgemäße Einrichtung bietet eine Anzahl ■"on Vorteilen, die vor allem darin liegen, daß die gleiche Füllbemessung der Wanne 4 die Aufnahme von viel mehr Zuschlagsmaterial ermöglicht, so daß eventuelle Schwierigkeiten zum Ausbringen des losen Zements 1 nicht auftreten können, weil für die ganze Dauer des Zyklus der gewichtsmäßigen Dosierung^ genügend Material. zu Verfügung steht. Der lose Zement 1 kann auf das Austrags-Transportband gebracht werden oder auf einen anderen Förderer, ...V in einer Stellung die am zweckmäßigsten für die Wirtschaftlichkeit der vorliegenden Einrichtung brauchbar ist.
Die Anordnung wie sie in Figur 2 dargestellt ist, zeigt, daß die Wanne 41 als Bodenabschluß/Transportband 7 besitzt, wobei ein System von Hebeln, die nicht dargestellt sind, Gewichtsschwankungen an einen Meßanzeiger 14 üoertragen.
Das Austragsförderband 7 ist mit einer festen Decke 24 überdacht, weist eine Einwurföffnung 25 auf, in welche der lose Zement 1 gewogen und dosiert eingebracht werden kann. Der Behälter 16, der zum gewichtsmäßigen Dosieren des losen Zements 1 dient, besitzt zwei Einlauföffnungen und 26, wobei die eine für das Einfüllen des Zements durch das Motorventil 19 nus dem Silo 6 dient und die andere um Jederzeit losen Zement aufzunehmen, sei es der gleichen Art oder einer anderen Art aus einem zusätzlichen Silo wie er in Figur 2 nicht dargestellt ist, dann aber in Figur 3 aufscheint.
- 11 -
Da3 Motorventil 19 dient nie zum Zuteilen und Kontrolllaren der Zuflüsse des losen Zements und wird von einem Motor 20 angetrieben, welcher gleichzeitig für die Hin - und Herbewegung des beweglichen Rostes 21 dient der oberhalb des feststehenden Rostes 18 angeordnet istt
Der Behälter 16 ist an seinem Boden mit einer Förderschnecke 22 ausgestattet, die von einem Getriebemotor angetrieben wird, die einerseits zum Wiegen dient und andererseits zu der forte ehreiSenden Abfuhr des losen Zements 1, gewichtsmäßig ·.. ". dosiert.
Der Behälter 16 ist an einer Mehrzahl von Hebeln aufgehängt, die nicht dargestellt sind, da sie nicht gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, die dazu dienen das Gewicht auf das Meßgerät 15 zu übertragen. Das Meßgerät 15 ist dem Motürventil 19 zugeordnet und dem Meßgerät 14 oder kann diesem zugeordnet werden.
Das Meßgerät 14 ist den Entleerungseinrichtungen für Zuschläge 2 zugeordnet (in Figur 2 nicht dargestellt), sei es dem Austragförderer 7» s©i es der Schnecke 22 unter Einschaltung einer entsprechenden Verzögerung bezüglich des Zuflusses des Zements, dieser nicht auf das Förderband 7 fällt ehe dort nicht ein Bett 13 aus den Zuschlagen , die aus der Wanne 4 kommen, gegeben ist.
Bei der Anlage, die in Figur 3 dargestellt ist, sind zwei Silos 6 und 27 verwendet, wobei der Silo 6 eine bekannte selbsttätig sich erhöhende Bauform aufweist, während der andere Silo 26 hingegen eine mit Hilfe
- 12 -
t r ■ \ «<
:
des Silos 6 erhöhbare Bauart darstellt mit einer anderen bekannten Ausführungsform, Im übrigen sind diese in der Figur 3 dargestellten Silos eine Bauform die geschützt ist und auf den Erfinder der vorliegenden Anmeldung zurückgeht .
Der Auslaß der Silos 6 vn^d durch ein Motorventil 19 gesteuert welches den Zufluß des losen Zements zur Ausflußöffnung 26 in den Behälter 16 regelt. Unterhalb des Silos 27 ist in einer Röhre ein Schneckenförderer 28 vorgesehen, der vnn einem Motor 29 angetrieben wird, dem aus der Bodenöffnung 30 des Silos 27 der lose Zement zufließt und der dann durch die.öffnung 1*7 in den Behälter 16 gelangt.
An dem Silo 6 ist ein Wasserbehälter 31 befestigt, von welchem durch Leitungen 32 und 33 das Wasser zu dem Betonmischer 35 fließt, wobei das Wasser durch einen Mengenregler 36 in der notwendigen Menge dem Mischer zudosiert wird.
Mischer 35 kann in beiden Richtungen umlaufen und kann sowohl nach vorwärts als auch nach rückwärts ausbringen, ,je nachdem in welcher Richtung der Umlauf erfolgt. Der Mischer 35 wird mit Hilfe des Transportbandes 7 gespeist, wobei dieses Band in Richtung des Pfeiles 46 umläuft und den Boden der Wanne 4 bildet, wobei auf das dort gebildete Bett 13 der verschiedenen Zuschläge der lose Zement aufdosiert wird, und zwar entsprechend der Messung des Geräts 14 aus dem Behälter 16.
Auf einer Schalttafel 37 sind die ganzen elektrischen Schaltgeräte vereinigt, so daß alles was zu der Wiege-
- 13 -
ti·· * * I
• t · t · * ι
- 13 -
Gruppe gehört entsprechend betätigt werden kann, wozu die Wanne 4 gehören, die Behälter 16, der Rahmen 38, sowie auch das Motorventil 19 und die Schnecke 22,' .. also alle jene Mittel, die gebraucht werden um den losen Zement auszubringen.
Von der Schalttafel 37 werden auch die Entleerungen der
Wanne 4 und des Behälters 16 gesteuert^Äei Entleerung aus dem Behälter 16 e.äjie gewisse. Verzögerung eintritt, damit bei dem Lauf des Transportbandes 7 der lose Zement, der aus der öffnung 25 austritt dem Transportband bereits auf ein Bett 13 fällt, welchef/Sen Zuschlagen gebildet ist, die aus der Wanne 4 kommen. Der öffnung 25 liegt eine öffnung gegenüber durch die der lose Zement einfallen kann, wobex diese in der Abdeckung angebracht ist, die oberhalb des Transporbandes vorgesehen wurde.
Das Becherwerk 38 besteht aus einem Rahmengestell 39» welches mit Hilfe einer Achse 40 verschwenkbar ist!' und an dem dröi Rollen 41, 42, 43 angeordnet sind, wobei die Rolle 42 eine angetriebene Rolle ist.
Über diese Rollen 41, 42 43 ist eine Kette geführt, die die Glieder 44 trägt, die in Richtung des Pfeiles umlaufen, die dazu dienen die Zuschläge vom Boden 46 aufzunehmen und?- über eine Rutsche 47 dann in die Wanne abfallen zu lassen.
Das Wiegesystem, welchem die Behälter 4 und 16 angehören, besitzt bei den zugehörigen Waagen die Anzeiger und 15 und kann mit deren Hilfe lesen^ob die gewichtsmäßige Dosierung die gebraucht wird und die* vorher einge-
- 14 -
stellt werden kann*auoh tatsächlich eingehalten wird.
Die Behälter 4 und 16 werden jeder von einer Mehrzahl von Hebeln gehaltert, die nicht dargestellt sind, die aber dazu dienen die entsprechenden Waagen zu bilden, die dann die Anzeiger 14 und 15 haben, so daß das tatsächliche Gewicht festgehalten werden kann.
Di-e ganze Einrichtung kann von einer Schalttafel 49 aus gesteuert werden, die dem Betonmischer zugeordnet ist, wo der einzige für diese Einrichtung gebrauchte Arbeiter auch Stellung nimmt und von wo sämtliche Bewegungen und Arbeiteabläufe zugebracht bzw. abgestellt werden können.

Claims (16)

ti« f » Ψ · ii' Ψ t t » I > t % » · t t · I ,.I > t It·· » \ SchutzanöDrüohe
1. Einrichtung zum gewichtsmäßigen Dosieren der Zuschläge "bei dar Herstellung von Beton, wobei mindestens zwei Zuschläge beigemischt werden um den Beton zu erhalten, indem mindestens ein Zuschlag loser Zement oder eine andere entsprechende Substanz ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: I
a) eine Gruppe gewichtsmäßiger Dosierer für losen Zement (1) mit wenigstens einem Zulauf (26) und einem Abfluß (25) mit Mitteln zum Abschließen des Abflusses (25)V
b) eine Gruppe gewichtsmäßiger Dosierer für Zuschläge (2), umfassend eine Wiege-Wanne (4), . . ein Austrage-Transportband (7), das am Grunde der Wanne (4) läuft, eine Abdeckung (24) für das Transportband mit einer Zuflußöffnung (25) von der gewichtsmäßigen Dosierungs-Gruppe (16) des losen Zements.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen für das gewichtsmäßige Dosieren Behälter (4, 16) besitzen, die über Reduzierhebel mit den Anzeigegeräten (14, 15) in Verbindung stehen.
3· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abschließen des Ausflusses (25)dor gewichtsmäßigen Dosiergruppe für den losen Zement eine Sohnecke (22) dient.
- 16 -
4. Einrichtung uaoh Anspruch 1 und 3, daduroh gekennzeichnet, daß die Schnecke (22) am Boden des Behälters (16) der gewichtsmaßigen Dosiergruppe für den losen Zement eingesetzt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Transportbandes (7) eine Abdeckung (24) vorgesehen ist, in der, in Richtung des Bandweges vorne, eine Öffnung unter dem Auslauf (25) des Behälters (16) angeordnet ist.
6· Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) Es ist mindestens ein Silo (6) für losen Zement (1) vorgesehen;
b) eine Gruppe der gewichtsmaßigen Dosierung (16) des losen Zements (1) ist unterhalb des Silos (6) angeordnet und besitzt Verschließ- und Entleerungselemente;
c) eüne Gruppe der gewichtsmaßigen Dosierung von Zuschlagen (2) ist in einer Wanne (4) vorgesehen, die am Grunde für die Austragung ein Transportband (7) besitzt, wobei die Entleerung des losen Zements (1) auf dieses Transportband (7) erfolgt;;
d) mindestens ein Becherwerk (38) für Zuschläge mit einer Rutsche (47) zum Entladen der Zuschläge (2) in die Wanne (4) ist vorgesehen und
β) ein Betonmischer (35).
- 17 - .
7· Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Silos (6, 27) "vorgesehen sind, wobei von dem zweiten Silo (27) die Austragung des losen Zements zu dem Einlauf (17) des Behälters (16) mittels einer Schnecke (28) erfolgt.
8. Einrichtung nach Anspruch 6" und 7» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Silo (6) und der gewichtsmaßigen Dosijerungsgruppe (16) für den losen Zement (1) ein Motorventil <*19) mit beweglichem Rost (21) und festem Rost (18) vorgesehen sind, wobei der bewegliche Rost (21) durch einen Elektromotor (20) angetrieben ist.
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschließen und Ausbringen bei der gewichtsmaßigen Dosierungs-Gruppe (16) eine Schnecke (22) vorgesehen ist, mit einer Austragöffnung (25), die achsial zu dem Behälter liegt.
10. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 9» dadxirch gekennzeichnet, daß die Austragöffnung (25) der Gruppe (16) oberhalb des Austrage-Transportbandes (7) und vor der Wanne (4), im Sinne der Bandbewegung ge- ' sehen, angeordnet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (7) für die Austragung eine Abdeckung (24) besitzt.
12. Einrichtung nach Anspruch 7» dadurch" gekannzeichnet, daß die gewichtsmäßige Dosierungs-Gruppe (16) des
losen Zements (1) eine zusätzliche Eicfüllöffnung (17) aufweist.
- 18 -
- 18 -
13. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Becherwerk (38) aus einem Rahmengestell (39), mit Achsbefestigung (40) besteht, das drei Rollen (41, 42, 43) trägt, wobei eine Rolle (42) angetrieben ist und in die Rollen eine Kette (44) mit Bechern läuft.
14. Einrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß als angetriebene Rolle (42) die an höchster Stalle angebrachte Rolle dient, während die beiden anderen Rollen (41, 43) in etwa an der tiefsten Stelle bzw, an der der angetriebenen Rolle (42) gegenüberliegenden Stelle des Rahmens (39) angebracht sind.
15. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vasserversorgungseinrichtung (31, 32, 33) mit Dosierer (36) ein elektrischer Schaltschrank (37) und eine Schalteinrichtung (49) vorgesehen sind.
16. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 bis I5» dadurch gekennzeichnet, daß die gewichtsmäßigen Dosierungs-Gruppen (4, 16) an Reduktäonshebeln aufgehängt und mit Anzeigegeräten (14, I5) zur Vergleichsablesung der Dosierung verbunden sind.
I .
DE19737322326 1972-06-19 1973-06-15 Einrichtung zum gewichtsmaessigen dosieren der zuschlaege bei der herstellung von beton Expired DE7322326U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8336972A IT966945B (it) 1972-06-19 1972-06-19 Procedimento per la pesatura di inerti e dispositivo relativo
IT8337172A IT966947B (it) 1972-06-19 1972-06-19 Perfezionamenti agli impianti per la produzione di calcestruzzo ed impianti cosi perfezionati

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7322326U true DE7322326U (de) 1973-09-27

Family

ID=26330070

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737322326 Expired DE7322326U (de) 1972-06-19 1973-06-15 Einrichtung zum gewichtsmaessigen dosieren der zuschlaege bei der herstellung von beton
DE19732330443 Withdrawn DE2330443A1 (de) 1972-06-19 1973-06-15 Verfahren zur gewichtsmaessigen dosierung der zuschlaege bei der herstellung von beton und anlage zur durchfuehrung dieses herstellungsverfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732330443 Withdrawn DE2330443A1 (de) 1972-06-19 1973-06-15 Verfahren zur gewichtsmaessigen dosierung der zuschlaege bei der herstellung von beton und anlage zur durchfuehrung dieses herstellungsverfahrens

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE7322326U (de)
ES (2) ES415941A1 (de)
FR (1) FR2190050A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347417A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Georg 8550 Forchheim Badum Vorrichtung zur aufbewahrung, dosierung und mischung von moertel-materialkomponenten und verfahren zum betrieb der vorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162316A (en) * 1961-09-05 1964-12-22 Dariel R Camp Portable batch plant
FR1308296A (fr) * 1961-12-18 1962-11-03 Perfectionnements aux installations pour la préparation du béton
FR1451947A (fr) * 1965-10-29 1966-02-02 Machine fonctionnant automatiquement pour la collecte, le pesage et le chargement des matériaux nécessaires à la fabrication du béton
DE1905201A1 (de) * 1969-02-03 1970-08-06 Ut Vasuttervezoe Valialat Vorrichtung zur Herstellung von Rohbeton
FR2058764A5 (de) * 1969-09-24 1971-05-28 Huther Et Co Maschinenfa
FR2153839A5 (de) * 1971-09-17 1973-05-04 Socadei

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347417A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Georg 8550 Forchheim Badum Vorrichtung zur aufbewahrung, dosierung und mischung von moertel-materialkomponenten und verfahren zum betrieb der vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES415941A1 (es) 1976-06-01
ES440961A1 (es) 1977-06-01
DE2330443A1 (de) 1974-01-17
FR2190050A5 (de) 1974-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883648T2 (de) Misch- und Dosierapparat, z.B. Futterbehälter.
DE2639423A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuettern von haustieren
EP0790798B1 (de) Verfahren zum dosieren eines teilchenförmigen wasch- oder reinigungsmittels und dazu geeignete vorrichtung
DE3637408C2 (de)
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE19614688C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Mischung aus verschiedenen Schüttgutkomponenten
DE7322326U (de) Einrichtung zum gewichtsmaessigen dosieren der zuschlaege bei der herstellung von beton
DE2312129B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Meßvorrichtung für schüttfähige Materialien
DE1235614B (de) Waegevorrichtung zum Dosieren mehrerer Komponenten einer Charge, insbesondere fuer die Zubereitung von Beton, mit einem auf der Waegevorrichtung abgestuetzten Foerderband, auf welches die Komponenten nacheinander aufgegeben werden
DE4244282C2 (de) Anlage zur Betonherstellung
EP1475325A1 (de) Vorrichtung zum Zuteilen von fliessfähigen Materialkomponenten
DE3214288A1 (de) Vorrichtung fuer zahnlabors
EP0486424B1 (de) Dosiervorrichtung zum Abgeben eines Schüttgutes
DE2812031A1 (de) Transportbetonmischer
DE1240376B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen eines kontinuierlichen Materialstromes eines schuettfaehigen Gutes
DE1963088A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Material
DE4231911C2 (de) Dosierer für die Ausgabe von rieselfähigen Futtermitteln
DE857020C (de) Selbsttaetige Wasserzumessvorrichtung fuer Mischmaschinen, insbesondere Betonmischer
DE1910072A1 (de) Fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Beton
CH611216A5 (en) Machine for filling containers with beans
DE1607062C3 (de) Viehfütterungs vorrichtung
DE2443819C2 (de) Fahrbarer Fütterungsbehälter
DE2218674A1 (de) Betonbereitungsanlage und -verfahren
DE2157443A1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Mischen der zum Düngen erforderlichen Handelsdüngerkomponenten
DE2020565A1 (de) Verteil- und Foerdervorrichtung einer Warmmischanlage