DE7320194U - Bausatz fur eine mit tragenden Teilen verbindbare Wand - Google Patents

Bausatz fur eine mit tragenden Teilen verbindbare Wand

Info

Publication number
DE7320194U
DE7320194U DE7320194U DE7320194DU DE7320194U DE 7320194 U DE7320194 U DE 7320194U DE 7320194 U DE7320194 U DE 7320194U DE 7320194D U DE7320194D U DE 7320194DU DE 7320194 U DE7320194 U DE 7320194U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
kit according
grooves
kit
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7320194U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Machinefabriek en Handelmaatschappij Winel BV
Original Assignee
Machinefabriek en Handelmaatschappij Winel BV
Publication date
Publication of DE7320194U publication Critical patent/DE7320194U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

Bremen, den 12. Mai 197 3 Seh/B.
Anmeldung zum Gebrauchsmuster mein Aktz.: WINEL/Wandbausatz
ANMELDER:
Machinefabriek en Handelmaatschappij "WINEL" Havenkade 16, Assen, Holland
VERTRETER gern» § 16 PatG„:
Dipl.-Ing. Martin Schumacher, Patentanwalt, 28 Bremen 1, Ellhornstr. 24
BEZEICHNUNG:
Bausatz für eine mit tragenden Teilen verbindbare Wand
OBERBEGRIFF:
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bausatz für eine mit tragenden Teilen, wie Fundamenten, Säulen, Gerippen, verbindbare Wand.
7320194 29.11.73
«lit ti
- 2 STAND DER TECHNIK
Es ist bekannt, Wände selbsttragend aus quaderförmigen, mauersteinartigen Elementen zusammenzusetzen, die an ihrer Unterseite mit Löchern zum Eingriff von Zapfen und an ihrer Oberseite mit Zapfen zum Eingriff in Löcher der darüber liegenden Bauelemente versehen sind. Man hat solche bausteinartigen Elemente auch schon zum Ausfüllen von Wandflächen zwischen tragenden Bauteilen wie Säulen oder Gerippen eingesetzt; dabei ist jedoch eine formschlüssige Verbindung nur an den horizontalen Begrenzungen der Wandfläche gegeben, während die Verbindung an den vertikalen Begrenzungen von Fall zu Fall besonders hergerichtet werden muß. Außerdem besteht der Nachteil, daß die quaderförmigen Bauelemente, auf ihre Größe bezogen, verhältnismäßig schwer sind und daß infolgedessen bei gegebenem Gewicht des Einzelelementes eine unerwünscht große Zahl von Einzelelementen erforderlich ist, die auch durch Entwicklung von größerformatigen Steinen aus leichtem, porigem Material nicht beliebig herabgesetzt werden kann.
Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man auch schon Wandteile aus brett- oder bohlenartigen Elementen mit Nut und Feder zusammengesetzt, wie sie aus dem Holzbau bekannt sind. Diese werden entsprechend der Breite oder Höhe des Wandteiles zugeschnitten und mit ihren Enden in Nuten des tragenden Bauteiles eingefügt.
732019429.11.73
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, mit dem es möglich ist, ohne zusätzliche Maßarbeit Wandflächen mit im wesentlichen beliebigen Außenmaßen herzustellen.
LÖSUNG DER AUFGABE
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß die Wand nach einem Kreuzlinienraster in mittels Nut und Feder zusammensteckbare Wandelemente unterteilt ist, wobei jedes einzelne Wandelement auf einem Teil seines Umfanges mit Nuten zur Aufnahme von Federn benachbarter Wan de leinen te oder tragender Teile und auf dem übrigen Teil seines Umfanges mit Federn zum Eingriff in Nuten benachbarter Wandelemente oder tragender Teile versehen ist. Dabei können in der Einbaustellung der Wand die Rasterlinien der Flächenaufteilung gekreuzt zu den Fallinien verlaufen. Auf diese Weise erhält man eine gitterträgerformige Aufteilung mit dem Vorteil, daß die Wandelemente bereits in dem im Aufbau begriffenen Wandteil gegen HöriζontalverSchiebungen gesichert sind. Außer dem bietet diese Gestaltung die vorteilhafte Möglichkeit, die Nuten und Federn so anzuordnen, daß in der Einbaustellung der Wand die Nuten an den unteren und die Federn an den oberen Rasterlinien der Wandelemente liegen, so daß ohne zusätzliche Maßnahmen durch nach unten gerichtete jberlappung eine sichere Ableitung von Wasser nach außen gewährleistet ist.
732019429.11.73
Die neue Bauweise gibt die Möglichkeit zu vielfältiger individueller Gestaltung. Ein für die Herstellung und Lagerhaltung besonders einfacher Bausatz ergibt sich dadurch, daß die Rasterlinien aus zwei sich rechtwinklig kreuzenden Gruppen paralleler Linien bestehen, wobei die sich ergebenden quadratischen Felder im inneren Bereich der Vandfläche durch entsprechend quadratische Wandelemente und die an den Rändern sich ergebenden dreieckigen Wandflächenteile durch Wandelemente dreieckiger Form ausgefüllt werden.
BESCHREIBUNG EINES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen. In der Zeichnung ist
Fig. 1 die Frontansicht einer mit einem Bausatz nach der Erfindung zusammengesetzten Wand mit rechteckigen Außenmaßen,
Fig. 2 ein Teilschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 ein Teilschnitt nach der Linie 3-3 der Fig, 1,
Fig. 4 ein Teilschnitt nach der Linie4-4 der Figo 1, und
Fig. 5 ein Teilschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 1 α
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung am Normalfall der Aufteilung der Wände eines Gebäudes in rechteckige Wandflächen. Eine solche rechteckige Wandfläche gemäß Fig. 1
732019429.11.73
wird durch ein Kreuzlinienraster aus zwei sich rechtwinklig kreuzenden Gruppen paralleler Linien A und B r^ aufgeteilt, daß sich im Inneren der Rechtecksfläche Quadrate a und an den Rändern rechtwinklige Dreiecke b ergeben. Entsprechend besteht der Bausatz zum Aufbau der Wand aus quadratischen Bauelementen al und dreieckigen Bauelementen b1, b2, b3.
Die quadratischen Bauelemente al sind an zwei aneinander grenzenden Seiten mit einer über beide Seiten durchlaufenden Nut c und an den^eiden aaderen Seiten mit einer über beide Seiten durchlaufenden Feder d versehen.
Auch die dreieckigen Wandelemente b1, 2, 3 sind an ihrem Umfang z.T. mit Nuten c und z.T. mit Federn d besetzt; zum Unterschied von den quadratischen Wandelementen al sind jedoch bei den dreieckigen Wandelementen Nut und Feder an verschiedenen Dreieckseiten angeordnet, und zwar fts! den Wandelementen b1, welche die Dreiecksfeder b am unteren Rand der Wand ausfüllen sollen, die Nut an der Grundseite des rechtwinkligen Dreiecks und die Feder an den beiden, den rechten Winkel bildenden Dreieckseiten, während bei den Wandelementen b2 für die an den vertikalen Rändern der Wand liegenden Dreiecke die Grundseite und die nach unten gewandte Dreieckseite mit einer durchlaufenden Nut und die nach oben gerichtete Dreieckseite mit einer Feder besetzt und schließlich das Wandelement b3 zum Ausfüllen der am oberen Rand der Wandfläche liegenden Dreiecke an seiner Grundseite mit einer Feder und an den
7320194 29.11.73
nach unten gerichteten beiden Dreieckseiten mit einer durchlaufenden Nut versehen ist. Entsprechend sind die tragenden Teile oder Träger R und S, welche die Wandfläche unten und
d1 an den Seiten begrenzen, mit einer durchlaufenden Feder versehen, während der Träger an der Oberseite der Wandfläche T eine Nut c1 zur Aufnahme der Federn d der dreieckigen Wandelemente b3 aufweist.
Durch die übergreifenden Nuten c bzw. c· wird erreicht, daß das Wasser nicht durch die Fugen zwischen den einzelnen Wandelementen übertreten kann, sondern an der Wand nach unten abgeleitet wird.
Der im Ausführungsbeispiel gezeigte Bausatz läßt sich für den Aufbau aller Wandflächengrößen L · H einsetzen, bei denen L und H ein ganzes Vielfaches der Länge m der Diagonale des Quadratfeldes a oder der Grundseite des Dreieckfeldes b sind. Natürlich ließen sich andere Maßeinheiten erzielen, bei spielsweise die Maßeinheit m/2, wenn zusätzliche Wandelemente von der halben Dreiecksgröße dem Bausatz zugefügt werden.
Im Rahmen der Erfindung sind noch mancherlei Abänderungen und andere Ausführungen möglich; insbesondere kann die Rasterung der Wandflächen auch anders durchgeführt werden, beispielswei se durch Gruppen von parallelen, die sich unter einem von 90° abweichenden Winkel kreuzen oder es können die Rasterlinien nach Kurven anstelle von Geraden verlaufen.
732019429.11.73
Die Wandelemente nach der Erfindung können aus beliebigem Material hergestellt werden, vorzugsweise bestehen sie aus Kunststoff.
Es ist ferner eine Anpassung der Bausätze an verschiedene Konfigurationen der tragenden Teile des Baukörpers möglich; ferner ist die Erfindung anwendbar für Wandteile in verschiedenster Raumlage, insbesondere auch zur Bildung von Dachflächen. Natürlich sind die tragenden Teile des Baukörpers mit entsprechenden Federn und Nuten zu versehen, um die Verbindung der Bauelemente mit diesen tragenden Teilen zu ermöglichen.
732019429.11.73
- 10 BEZUGSZEICHENLISTE
A, B Krüuzlinienraster
a Quadrate
b Dreiecke
al quadratische Bauelemente
b1,2,3 dreieckige Bauelemente
c Nut in al ,b1 ,2,
c1 Nut in T
d Feder an al ,b1,2,3
d1 Feder an R,S
R, S,T Träger
L-H Wandflächengröße
m Diagonale von a, Grundseite von b
7320194 29.11.73

Claims (5)

SCHUTZANSPRÜCHE:
1. Bausatz für eine mit tragenden Teilen, wie Fundamenten, Säulen, Gerippen, verbindbare Wand, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand nach einem Kreuzlinienraster (A, B) in mittels Nut (c,c·) und Feder (d, d1) zusammensteckbare Wandelemente (al, b1, b2, b3) unterteilt ist, wobei jedes einzelne Wandelement auf einem Teil seines Umfanges mit Nuten (c) zum Eingriff von Federn (d,df) benachbarter Wandelemente oder tragender Teile (R,S) und auf dem übrigen Teil seines Umfanges mit Federn (d) zum Eingriff in >'uten (c,c·) benachbarter Wandelemente oder tragender Teile (T) versehen ist.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einbaustellung der Wand die Rasterlinien (A,B) der Flächenaufteilung gekreuzt zu den Fallinien verlaufen.
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterlinien (A,B) aus zwei sich kreuzenden Gruppen paralleler Linien bestehen.
4. Bausatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Parallelen rechtwinklig kreuzen.
5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (c) und Federn (d) jedes Wandelementes auf abgelegenen Seiten des Elementes angeordnet sind.
73201942S.11.73
„ Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis A, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einbaustellung der Wand die Nuten (c) an den unteren und die Federn (d) an den oberen Rasterlinien der Wandelemente liegen,
ο Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand in der Mitte aus auf einer Ecke stehenden Parallelogrammen, vorzugsweise Quadraten (a1) und am Rand aus Dreiecken, vorzugsweise rechtwinkligen Dreiecken (b ) besteht.
732019429.11.73
DE7320194U Bausatz fur eine mit tragenden Teilen verbindbare Wand Expired DE7320194U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7320194U true DE7320194U (de) 1973-11-29

Family

ID=1293705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7320194U Expired DE7320194U (de) Bausatz fur eine mit tragenden Teilen verbindbare Wand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7320194U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812381A1 (de) Elastischer Fussboden
EP0517117A1 (de) Pflanzkasten aus Holz
DE8106318U1 (de) Verkaufsstaender
DE7320194U (de) Bausatz fur eine mit tragenden Teilen verbindbare Wand
DE1609530C3 (de) Fertighauseinheit
DE2330858A1 (de) Bausatz fuer eine mit tragenden teilen verbindbare wand
DE1199468B (de) Wandkonstruktion unter Verwendung vorgefertigter Bautafeln
DE19618847C2 (de) Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses
DE3810487C2 (de) Eckverbindung für Holzhäuser
DE3129657C2 (de) Gerüst, Gestell oder Regal
DE1534737C3 (de) Einzelhaus aus vorgefertirten Bauteilen
DE3113457C2 (de)
DE2940809A1 (de) Knotenblech fuer holzgitterkonstruktionen zur herstellung von hallenartigen bauten
EP0139989A2 (de) Regal, insbesondere für Pflanzen
DE2015366A1 (de) Bauelement für Decken- und Dachkonstruktionen und Anordnung aus mehr als einem derartigen Bauelement
DE2052107C3 (de) Zerlegbare Brücke
DE804955C (de) Zwischenwand
DE1609553C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen
DE2208942A1 (de) Fliegendes bauwerk
DE478465C (de) Bauspielzeug
DE2941911C2 (de)
DE1484042C (de) Freitragende Dachkonstruktion mit miteinander verbundenen Faltelementen und Verfahren zum Herstellen eines Faltelementes hierzu
DE716187C (de) Rieselwerk fuer Kuehltuerme
AT282900B (de) Viereckige Fassadenplatte
AT332610B (de) Im wesentlichen aus holz bestehende, gewolbte stutzkonstruktion