DE7317222U - Halterung, insbesondere zum Einstecken von Schnee- und anderen Zeichen - Google Patents

Halterung, insbesondere zum Einstecken von Schnee- und anderen Zeichen

Info

Publication number
DE7317222U
DE7317222U DE7317222U DE7317222DU DE7317222U DE 7317222 U DE7317222 U DE 7317222U DE 7317222 U DE7317222 U DE 7317222U DE 7317222D U DE7317222D U DE 7317222DU DE 7317222 U DE7317222 U DE 7317222U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder according
holder
opening
snow
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7317222U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAXMEIER A
SATOR W
STRASSBURGER A
Original Assignee
BRAXMEIER A
SATOR W
STRASSBURGER A
Publication date
Publication of DE7317222U publication Critical patent/DE7317222U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

"Halterung, insbesondere zum Einstecken von Schnee- und anderen Zeichen"
Sie Neuerung betrifft eine Halterung« insbesondere sum Einstecken von Schnee- und anderen Zeichen·
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterung an Leitplanken zu schaffen, in welche ohne besondere Schwierigkeiten Schnee- und andere Zeichen eingesteckt werden können.
Es ist nicht bekannt, daß βε solche Halterungen bereits gibt.
Sie bis heute aufgestellten Zeichen süsseia bei vorhandenen Leitplanken in den Boden eingerammt werden«
Sie Neuerung dient dem Zweck, diese Mangel zu beheben.
Sie Neuerung wird beispielsweise dargestellt durch Jig. 1 Halterung in perspektivischer Gesamtansicht Pig. 2 eine Halterung mit zwei Einsteck-Rohrteilen Fig. 3 Halterung mit einem Einsteck-Rohrteil. Die in Fig. 1 dargestellte Halterung besteht aus einem entsprechend rechteckigem Flacheisen 1, an dessen einem Ende ein rohrartiges Teil 2, das an beiden Enden geöffnet ist, angebracht ist. Das Teil 2 mit der Linie 3 ist an die Seitenflächen 4- und 7 des Doppelr-T-Trägers anzulehnen. Dies fördert die Kippsicherheit des rohrartigen Teiles 2. An dem anderen Ende be—
$ Il ' ι t f
• · I I
I III
I ( t .
/
findet sich eine Einkerbung mit den Linien 5« An der Kanten— linie 6 wird das Flacheisen 1 45° abgewinkelt« IiLe Halterung wird, indem man die Befestigungeschraube der Leitplanke a» de? Fläche 10 etwas lockert, in diese Öffnung eingeschoben, und· sodann wird die Schraube wieder fest angezogen· Die Einkerbung mit den Linien 5 dient zur Regulierung des Abstandes zwischen Befestigungsschraube und der Linie 6· Bas Flacheisen 1 ist immer an die Fläche 11 des Trägers fest anzuschließen. An die Linie 9 des Flacheisens 1 kann ein wet er es rohrartiges Teil angebracht werden. Das rohrartige Teil ist an die Linien 7 und 8 anzulehnen· Sie in Fig. 2 dargestellte Halterung hat zwei rohrartige Teile 2. Das eine rohrartige Teil 2 kann auch von einer zur anderen Öffnung konisch verlaufen. Me Öffnung 13 ist größer als die Öffnung 12. Die untere öffnung 13 ist mit einem Querstab zu versehen. Der Querstab dient da^u, daß
nicht
sicbVWasser in dem Teil 2 ansammelt und der Einsteckstab nicht nach unten durchfällt. Die Fig. 3 zeigt eine Halterung ait einem einzelnen rohrartigem Teil 2. An der Öffnung 13 können auch an der Linie 3 ein oder zwei nach unten gehende Schlitze 15 and 16, die einmal abgewinkelt sind, angeordnet werden· Diese Schlitze dienen dazu, schnelles Ausbrechen der eingesteckten Zeichen zu verhindern»
Statt Eisen kann für die Halterung auch Kunststoff oder Leichtmetall verwendet werden.
Das rohrartige Teil 2 kann auch vier- öder sechskantig sein»

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1· Halterung, insbesondere zum Einstecken von Schnee- und anderen Zeichen, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einem rechteckigen Flacheisen 1, an dem eis rohrartiges Teil befestigt ist, besteht.
    2. Halterung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Flacheisen an einem Ende eine Einkerbung 5 besitzt.
    3· Halterung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß bei dem rohrartigen Teil 2 die öffnung 13 größer ist als die untere öffnung 12.
    4· Halterung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß zwei rohrartige Teile an dem Teil 1 angebracht sind·
    5· Halterung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß an den Seiten 3 ein oder zwei nach unten gehende Schlitze angeordnet sind«
    6· Halterung nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze 15 und 16 einmal abgewinkelt sind·
    7· Halterung nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Teil 1 bei der Seitenfläche des Doppel-T-Trägers 45° abgewinkelt ist·
    7117222-te.TJ
    8» Halterung nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeiehr at, daß die Seiten 3 beliebig lang sein können.
    9· Halterung nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß das !Teil 2 unten an der öffnung 12 und 13 einen Querstab besitzt.
    10«. Halterung nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Halterung statt aus Eisen, aus Kunststoff oder Leichtmetall besteht.
    11· Halterung nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Teile 2 auch mehrkantig ausgebildet sein können.
    12. Halterung nach Anspruch. 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß die rohrartigen Teile 2 durch die fläche 17 getrennt sein können·
DE7317222U Halterung, insbesondere zum Einstecken von Schnee- und anderen Zeichen Expired DE7317222U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7317222U true DE7317222U (de) 1973-08-09

Family

ID=1292960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7317222U Expired DE7317222U (de) Halterung, insbesondere zum Einstecken von Schnee- und anderen Zeichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7317222U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7001231U (de) Abstandsstueck.
CH643021A5 (de) Vorrichtung zum abgrenzen von fahrbahnen, parkplaetzen und dergleichen mit aneinander gekuppelten betonbloecken.
CH618226A5 (de)
EP0147384A2 (de) Fahrradhaltevorrichtung
DE1156280B (de) Verbinder
DE7317222U (de) Halterung, insbesondere zum Einstecken von Schnee- und anderen Zeichen
EP0337414B1 (de) Lager für Rohr-Verteilerbatterien
DE4341704C2 (de) Halterung für ein Warndreieck
DE1845957U (de) Baukonstruktionselement.
DE2523949A1 (de) Klemmschelle fuer die befestigung von gitterartigen zaunfeldern an zaunpfosten
DE2710224A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von teilen, insbesondere von schalungselementen im betonbau
DE1949923U (de) Tuerzarge.
DE7935416U1 (de) Abschrankung
DE2826465A1 (de) Halter fuer schluessel u.dgl.
EP0182935A1 (de) Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauwerken od. dgl.
AT225879B (de) Verstellbare Auflagevorrichtung an Regalen
DE2128553A1 (de) Keillasche
DE2736539A1 (de) Rahmen fuer schallplattenalben
DE2039670C (de) Lager zum Aufstandern von Dacheindeckung» platten im Abstand über der Dachdecke
DE1004791B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Tragrosten
DE1914058U (de) Stapelbarer transportkasten.
DE2622102B2 (de) Vorrichtung zum verhindern des abgleitens von schnee- oder erdmassen
DE1135510B (de) Abstreichbalken fuer auf Seitenschalungen laufende Deckenfertiger
DE2312054A1 (de) Bewehrungsmatte mit u-foermigen abstandhaltern
DE1190739B (de) Zur Befestigung von Bauteilen an einem U-foermigen Profiltraeger mit umgesaeumten Flanschkanten dienende Klemmutter