DE731685C - Elektromagnetisch gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Elektromagnetisch gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE731685C
DE731685C DEA90013D DEA0090013D DE731685C DE 731685 C DE731685 C DE 731685C DE A90013 D DEA90013 D DE A90013D DE A0090013 D DEA0090013 D DE A0090013D DE 731685 C DE731685 C DE 731685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
pressure
fuel
machine
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA90013D
Other languages
English (en)
Inventor
Ottavio Fuscaldo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aeroplani Caproni S A
Original Assignee
Aeroplani Caproni S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeroplani Caproni S A filed Critical Aeroplani Caproni S A
Application granted granted Critical
Publication of DE731685C publication Critical patent/DE731685C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/107Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive pneumatic drive, e.g. crankcase pressure drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M49/00Fuel-injection apparatus in which injection pumps are driven or injectors are actuated, by the pressure in engine working cylinders, or by impact of engine working piston
    • F02M49/02Fuel-injection apparatus in which injection pumps are driven or injectors are actuated, by the pressure in engine working cylinders, or by impact of engine working piston using the cylinder pressure, e.g. compression end pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • F02M51/0678Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4397Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air or fuel are admitted in the mixture conduit by means other than vacuum or an acceleration pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Elektromagnetisch gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen Die gegenwärtig bei.Dieselmotoren meist gebräuchlichen Brennstoffeinspritzvorrichtungen, bei denen eine mechanische Pumpe auf hydraulischem Wege die Einspritzung bewirkt, weisen verschiedene Nachteile auf. Da der absolute Einspritzdruck des Brennstoffes bei diesen Vorrichtungen von Beginn bis zum Ende der Einspritzung gleich hoch ist, während der absolute Druck in der Brennkammer der Maschine vom Verdichtungsdruck zu dem Druck am Ende der Verbrennung ansteigt, vermindert sich der tatsächliche Einspritzdruck während dieses Arbeitsganges. Dieser effektive Druck wird, wenn er genügend hoch gewählt ist, um eine günstige Zerstäubung am Ende der Einspritzung, d. h. auch dann zu gewährleisten, wenn bei fast beendeter Verbrennung der in der gasförmigen Masse zu überwindende Druck hoch und der verfügbar bleibende Sauerstoff knapp oder in dieser Masse schlecht verteilt ist, übermäßig groß zu Beginn der Einspritzung sein, wie in der gasförmigen Masse der V erdichtungsdruck herrscht und der verfügbare Sauerstoff reichlich ist. Es wird demnach beim Einspritzbeginn der Brennstoffstrahl mit übermäßigem Druck einströmen und sich zum Teil beim Auftreffen auf die Gegenwandung in dicken, kaum oder nur schwer verbrennenden Tropfen niederschlagen, und gegen das Ende der Einspritzung wird mit abnehmender Einströmung die Schwierigkeit.der Vermischung von Brennstoff und Luft zunehmen. Dieser Übelstand wird dadurch noch verschlimmert, daß die Langsamkeit, mit welcher der Einspritzdruck erzeugt wird und aufhört, die Tropfenbildung nicht nur am Beginn, sondern auch am Ende der Einspritzung begünstigt. Uni diesen Mängeln abzuhelfen, ist es schon bekannt, eine Pumpe, welche durch den im Brennraum des Motors jeweils vorhandenen Druck angetrieben wird, mit einer mechani,2cli gesteuerten Einspritzdüse zusammenarbeiten zu lassen. Da jedoch diese Brennstoffeüi#, spritzvorrichtung, wie sie auch immer aus--1 gebildet ist, eine Daumenscheibe verwenden muß, so erfolgen die Öffnung und die Schließung des kleinen Ventils der Einspritzdfise notwendigerweise wegen der Trägheit der ganzen beweglichen Teile der Vorrichtung langsam, was wiederum zu Tropfenbildung Veranlassung gibt. Der Vorteil, daß die Einspritzung unter gleich hohem Effektivdruck stattfindet, ist somit auf den mittleren Teil der Gesamteinspritzdauer, in dem die Zerstäubung erfolgt, beschränkt und wird außerdem durch die Bildung der nicht oder nur unvollkommen verbrennenden und Rauch im Auspuff erzeugenden Tropfen wieder aufgehoben. Auch ist die mechanische Steuerung der Einspritzdüse ungeeignet für Motoren mit hohen Drehzahlen, weil dabei mit gesteigerter Geschwindigkeit der nutzbare Abschnitt der wirklichen Zerstäubung eingeschränkt und die beiden Endabschnitte mit Tropfenbildung ausgedehnt werden.
  • Es ist weiter für eine Brennstoffeinspritzung, bei welcher der Brennstoff in einem Speicherbehälter unter gleich hohem Druck gehalten und von da aus dein Maschinenzylinder zugeführt wird, nicht mehr neu, das diese Brennstoffzufuhr regelnde Ventil statt mechanisch auf elektromagnetischem Wege zu steuern. Hierbei findet die Einspritzung unter einem gleichbleibenden absoluten Druck statt und ist daher mit den eingangs erwähnten Nachteilen dieser Einspritzungsart verbunden, und außerdem genügt die bisher für die elektromagnetische Steuerung des Einspritzventils angegebene Vorrichtung infolge ungeeigneter Anordnung und Ausbildung des Elektromagneten und seines Ankers sowie des Ventils in keiner Weise den praktischen Anordnungen, selbst wenn es sich nicht um Brennkraftmaschinen finit hohen Drehzahlen handelt. Deshalb hat dieser bereits vor mehr als zwanzig Jahren aufgetauchte Gedanke der elektromagnetischen Steuerung der Brennstoffeinspritzung bis heute keinen Eingang in die lebendige Technik gefunden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, für die schnell laufenden neuzeitlichen Breimkraftinaschinen, die mit Einspritzfrequenzen von mehreren Tausend Einspritzungen in der Minute und mit Einspritzzeiten von wenigen Tausendsteln einer Sekunde arbeiten, eine auch bei den höchstmöglichen Maschinendrehzahlen dauernd einwandfrei arbeitende Brennstoffeinspritzvorrichtung zii schaffen. Die Lösung dieses Problems verlangt, daß von beispielsweise 6ooo Einspritzungen in der Minute jede einzelne genau gemäß den jeweils im Zylinder herrschenden Druckverhältnissen geregelt und dabei der ektive Einspritzdruck für einen möglichst äroßen Abschnitt der Einspritzdauer gleich gehalten wird. Trotz der hohen Einspritzfrequenzen darf es bei den einzelnen Einspritzungen keine Zeitabschnitte, etwa zu Anfang und zu Ende, geben, in denen der Druck niedriger wird, d. h. langsam von Null bis zum Höchstwert und von diesem wieder auf Null geht und deshalb eine Einspritzung in dicken Bremistofftropfen und damit eine unvollständige Verbrennung stattfindet, so da13 der Vorteil der Einspritzung mit gleich hohem Effektivdruck nur für einen kleinen ungenügenden Bruchteil der Gesamteinspritzdauer verwirklicht ist.
  • Erfindungsgemäß hat sich gezeigt, daß diesen Erfordernissen der Brennstoffeinspritzung bei newzeitliehen,schnell laufenden Brennkraftmaschinen erfolgreich genügt werden kann, wenn neben der bekannten Regelung der periodisch erfolgenden Brennstoffzufuhr nach der Größe des jeweils in der-Brennkammer der Maschine herrschenden Druckes die ebenfalls an sich bereits bekannte elektromagnetische Steuerung der Einspritzdüse vorgesehen und gleichzeitig bei der Ausbildung der elektromagnetischen Antriebsmittel des Einspritzventils den durch die Abhängigkeit des Antriebes der Einspritzpumpe vom Druck im Motoreinspritzraum bedingten besonderen Anforderungen Rechnung getragen wird. Der die Ventilspindel tragende Solenoidkern und die Spindel müssen von dem Druck, unter den der flüssige Brennstoff gesetzt wird, vollständig entlastet sein, damit sie leicht und rasch beweglich sind und so ein schnelles und augenblickliches Öffnen und Schließen des Ventils und damit eine genaue Bestimmung und Regelung der Dauer des gleichbleibenden effektivenEinspritzdruckes gewährleisten können sowie außerdem keine Druckverluste durch verzögertes langsames Öffnen und Schließen des Ventils verursachen.
  • Auch ist es erforderlich, daß der Druck auf den Brennstoff lange vor der Öffnung des Einspritzventils einzuwirken beginnt und andererseits lange nach dessen Schließung endet, so daß reichlich Spielraum für die Verschiebung des Zeitraumes der Einspritzung mit gleichbleibendem `wirksamem Druck vorhanden ist, und dies verlangt gleichfalls ein augenblickliches Öffnen und Schließen des Ventils, d. h. eine schnelle und leichte Beweglichkeit von Spindel und Solenoidkern, damit eine scharfe Abgrenzung des jeweils gewählten Einspritzzeitraumes gegenüber der davor und cler dahinterliegenden Druckdauer erreicht wird, wo vielleicht noch nicht bzw. nicht mehr der volle gleichbleibende effektive Einspritzdruck vorhanden ist. Ferner muß der Verdichtungsdruck, der im Augenblick des Öffnens und des Schließens des Ventils vom Brennraum der Maschine aus auf die Ventilspindel wirkt, gleiche sein, dem in diesem Zeitpunkt der flüssige Brennstoff ausgesetzt ist, und auch hierfür ist ein plötzliches rasches Verschieben von Spindel und Solenoidkern erforderlich, damit die gleichbleibende Höhe des effektiven Einspritzdruckes und der Einspritzgeschwindigkeit gewahrt wird.
  • Diesen Bedingungen wird erfindungsgemäß dadurch genügt, daß bei einer Einspritzvorrichtung mit einer in bekannter Weise ihren Förderdruck nach dem jeweiligen Druck im Einspritzraum der Maschine ändernden Einspritzpumpe ein in dem Patent 712 425 bereits vorgeschlagenes, elektromagnetisch gesteuertes Einspritzventil angewendet wird, bei welchem der durch die Spule verschiebbare magnetisierbare Kern mittels einer dünnen Spindel den Ventilkörper trägt und bei seiner Bewegung ständig in Berührung mit dem die magnetischen Kraftlinien führenden Gehäuse der Spule bleibt sowie mit diesem einen sich lediglich über seine Masse schließenden Weg für die magnetischen Kraftlinien bildet und mit seine freie Verschiebung gegenüber dem flüssigen Brennstoff ermöglichenden Flüssigkeitsdurchtrittskanälen versehen ist.
  • Durch diese Vereinigung eines besonders ausgebildeten, elektromagnetisch gesteuerten Einspritzventils mit einer durch den Druck in der Maschinenbrennkammer angetriebenen Pumpe wird eine Brennstoffeinspritzvorrichtung geschaffen, welche einwandfrei allen den Anforderungen genügt, die bei den schnell laufenden, mit z. B. 6ooo Einspritzungen in der Minute arbeitenden Brennkraftmaschinen hinsichtlich genauer Regelung jeder einzelnen Einspritzung nach den jeweiligen Druckverhältnissen im Zylinder und bezüglich Gleichhaltung des effektiven Einspritzdruckes für den erforderlichen großen Abschnitt der Einspritzdauer sowie auch hinsichtlich der Vermeidung von. Anfangs- und Endzeiten mit niedrigem Druck bei den einzelnen Einspritzungen, wie erwähnt, zu erfüllen sind. Erfindungsgemäß- ergibt sich eine Brennstoffeinspritzung, die auch bei den höchsten Drehzahlen der Maschine richtig und genau bemessen ist und. praktisch vom Beginn bis zum Ende ihrer Dauer unter gleich hohem Druck erfolgt, da das Ventil sich mit Augenblickswirkung öffnet und schließt und der auf den Brennstoff ausgeübte Druck stets in einem bestimmten Verhältnis höher als im Zylinder ist. Die Zeichnung veranschaulicht die Brennstoffeinspritzvorrichtung nach der Erfindung beispielsweise in mehreren Ausführungsformen in Fig. i bis 3 teils im Schnitt und teils in. Ansicht.
  • Gemäß Fig. i besteht die elektromagnetische Steuervorrichtung für das Einspritzventil aus einem in den Maschinenzylinder 2 eingesetzten Körper 6, in welchem sich mit Spiel die dünne Spindel 7 bewegt, deren Längsverschiebung an einem Ende durch den in die Einspritzbohrung 9 übergehenden Ventilsitz 8 und am anderen Ende durch den festen Kern io eines Solenoids 13 begrenzt wird, der an einer auf den Körper 6 aufgeschraubten Abschlußkappe i i für die Solenoidwicklung sitzt. Zwischen dem festen Solenoidkern io und der Spindel 7 ist eine Feder 12 eingefügt, welche die Spindel 7 ständig gegen den Ventilsitz 8 drückt. Der Körper 6, die Spindel 7 und die Kappe ii bestehen aus magnetischem Werkstoff. Die Spindel 7 ist rnit dem beweglichen Kern 15 des Solenoids 13 verbunden, dessen magnetischer Kreis nur durch das Spiel zwischen dem festen Solenoidkern io und der Spindel ? unterbrochen wird. Wenn Strom durch das Solenoid 13 läuft, zieht dieses augenblicklich die Spindel 7 an, und wenn der Strom aufhört, geht die Spindel 7 infolge der Wirkung der Feder 12 sofort zurück. Der Körper 6 ist mit einer Bohrung 16 versehen, in welche der Brennstoff unter Druck eintritt und in der die Spindel 7 mittels eines Zylinderkörpers 18 geführt ist. Der auf der Spindel 7 sitzende Führungskörper 18 ist am Umfang mit Längsnuten versehen, so daß der Brennstoff aus dem Raum i6 nach dem am Ventilsitz 8 gelegenen Raum 17 gelangen kann, aus dem er nach der Brennkammer 34 des Zylinders 2 austritt, sobald der Einspritzkanal 9 durch die Spindel 7 freigegeben wird. Der bewegliche Solenoidkern 15 ist als die Feder 12 aufnehmender Topf ausgebildet, der mit Durchtrittslöchern für den Brennstoff versehen ist, so daß er gegenüber diesem leicht und frei verschiebbar ist.
  • Der für die Steuerung des Stromes in dem Solenoid 13 bestimmte Schalter ist in Fig. i in Anwendung bei einem Einzylindermotor dargestellt. Eine Trommel 2i aus Isolierstoff sitzt an einer Welle 22, die in einem am Maschinengehäuse 24 befestigten Lager 23 läuft und von der Maschine mit gleicher Umdrehungszahl, wenn es sich um Zweitaktmaschinen handelt, und mit der halben Umdrehungszahl der Maschine, wenn es sich um Viertaktmaschinen handelt, mitgenommen wird. Auf der zylindrischen Fläche der Trommel 2 i ist eine Metallamelle 25 von trapezartiger Form aufgesetzt, die in elektrischer Verbindung mit einem an der Trommel 2 1 -zentrisch befestigten Knopf 26 steht. Eine Muffe 27 aus Isolierstoff kann sich längs der Außenfläche des Lagers 23 verschieben und trägt zwei Bürsten, von denen die eine 28 sich in ständigem Kontakt mit dem Knopf 26 befindet, während die andere 29 in dauernder Berührung mit der Zylinderfläche der Trommel 2 1 steht. In diesen beiden Bürsten endigen die Leitungen des elektrischen Stromkreises, in dem das Solenoid 13 und die Batterie 3 liegen. Wenn die Maschine in Umlauf ist und mit ihr die Trommel 2 i sich dreht, ist die Dauer der Einspritzung gleich der Dauer des Kontaktes zwischen der trapezförmigen Platte 25 und der Bürste 29. Wenn die Trommel 21 des Schalters sich in der in Fig. i angegebenen Pfeilrichtung dreht, wird durch eine Längsverschiebung der Muffe 27 infolge der Trapezform der Platte 25 die Dauer des Kontaktes und damit der Einspritzung in der Weise verändert, daß eine Verschiebung des Einspritzbeginnes bei gleichbleibender Beendigung der Einspritzung stattfindet. Bei Mehrzylindermaschinen sind so viele je mit einem Solenoid 13 verbundene Bürsten 29, wie Zylinder vorhanden sind, in. gleicher gegenseitiger Entfernung vor einer einzigen Kontaktplatte 25 entsprechender Länge vorgesehen.
  • An dem das Einspritzventil und das Steuersolenoid tragenden Körper 6 sitzt seitlich ein weiterer Körper 30, in dem sich ein kleiner Stufenkolben 3i, 32 bewegt, der durch eine Feder 33 ständig mit der Stirnfläche größeren Durchmessers nach dem Körper 6 hingedrückt wird. Auf dieser Seite steht er durch den Kanal 35 dauernd mit dem Verdichtungs- und Arbeitsraum 34 des Motors in Verbindung, während von der Seite des kleineren Kolbendurchmessers aus ein Kanal 36 nach der zylindrischen Kammer 16 des Einspritzventils führt. Ein Kanal 37, der beim Hubende von dem kleinen Kolben 32 freigelegt wird, bringt die Kammer 38 mit einem Brennstoff speicherbehälter 5 in Verbindung, und ein ständig offener Kanal 4o dient zur Abführung der in der Kammer .I1 auftretenden Verluste nach dem Brennstoffbehälter 5 oder nach einem anderen Behälter. Die Stirnflächen der beiden Kolben 31 und 32 stehen untereinander in einem Verhältnis, das dem zwischen den Drücken des Brennstoffes und der Verbrennungsluft zu erzielenden Verhältnis entspricht.
  • Die Vorrichtung nach Fig. i arbeitet bei einer Viertaktmaschine wie folgt: Während des Ansaughubes der Maschine bleibt der Stufenkolben 31, 32 unter der Einwirkung des Druckes der Feder 33 und des Unterdruckes in der Kammer 3:4 des Zylinders 2 in der Stellung, die er beim Hubende einnimmt. Während des Verdichtungshubes bekommt der zunehmende Druck in der Kammer 34 das übergewicht über die Feder 33, der Kolben 3 i, 3a treibt bei seiner Verschiebung etwas Brennstoff durch den Kanal 37 hindurch nach dem Behälter 5, und in dem Augenblich, in dem der kleine Kolben 32 den Kanal 37 abdeckt, ist in dem Raum 38, 36, 16 ein Druck hergestellt, dessen Wert zu dem in der Kaminer 3.4 herrschenden Druck in einem Verhältnis steht, das dem zwischen den beiden Kolbenflächen des Stufenkolbens 3r, 32 bestehenden Verhältnis entspricht. In dein bestimmten Zeitpunkt schließt der von der Maschine angetriebene Schalter 21, 25 den Stromkreis des Solenoids 13, so daß die Einspritzdüse 9 auf elektromagnetischem Wege geöffnet wird, und die Einspritzung beginnt. Der Brennstoffdruck nimmt selbsttätig ebenso zu wie der Druck in der Kammer 34, und die Einspritzung erfolgt deshalb unter ständig gleichbleibendem effektivem Druck. Die Einspritzung endet, wenn der Strom für das Steuersolenoid 13 vom Schalter -2i, 25 unterbrochen und daher die Spindel? durch die Feder 12 wieder in die Schlußstellung geschoben wird. Der Stufenkolben 3i, 3-2 bleibt in der Stellung, in der er sich in diesem Augenblick befindet, bis zum Ende des Auspuffes der Maschine stehen, wo er, da der Druck in der Kammer 34 verschwindet, von der Feder 33 zurückgedrückt wird:und den Kanal 3; freigibt, wodurch in der Kammer 38 ein Unterdruck geschaffen wird, bei dem sie sich finit Brennstoff für den nächsten Kreislauf füllt.
  • Diese Schilderung der Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig. i läßt erkennen, da13 der Druck auf den Brennstoff lange vor der Öffnung des Einspritzventils einzuwirken beginnt und andererseits lange nach dessen Schließung endet, so daß reichlich Spielraum für die Verschiebung des Zeitraumes für die Einspritzung vorhanden ist. Ferner weist die bei dieser Vorrichtung vorgesehene selbsttätige Pumpe mitgleichbleibendem wirksamem Druck keine höheren Drücken unterworfenen Rohrleitungen und weder Ventile noch mechanische Antriebe auf. Auch hat die Abnutzung des Kolbens keinerlei Einfluß auf die Genauigkeit der Einspritzung, weil diese lediglich von der elektrischen Steuerung des Einspritzventils abhängt und die Undichtigkeiten durch die Vermehrung des Hubvolumens des kleinen Kolbens 32 ausgeglichen werden. Bei einer Zweitaktmaschine ist die Arbeitsweise der Vorrichtung nach Fig. i vollständig gleich dem für eine Viertaktmaschine beschriebenen Steuer- und Einspritzvorgang.
  • Bei der Vorrichtung nach Fig. i wird die Veränderung der aus der Einspritzdüse jeweils austretenden Brennstoffmenge durch Änderung der Einspritzdauer, d. h. der Dauer des elektrischen Kontaktes des umlaufenden Schälters, erreicht. Diese Änderung kann aber auch dadurch erzielt werden,- daß der wirksame Querschnitt der Einspritzdüse geändert wird. Ein in dieser Weise regelbares elektromagnetisch steuerbares Einspritzventil. ist in Fig. 2 in einem Ausführungsbeispiel für sich allein ohne die zugehörige selbsttätige Pumpe dargestellt. Gemäß Fig. 2 läuft die dünne Ventilspindel 7b, die mit dem beweglichen federbelasteten Kern des im Topf i 1b eingeschlossenen Steuersolenoids verbunden ist, in einem stark verjüngten Konus 8b aus; und ihr Hub ist mittels Verstellung des für gewöhnlich festen Solenoidkernes iob, der mehr oder weniger weit in den Topf i ib hineingeschraubt werden kann, oder mit Hilfe eines anderen verstellbaren Anschlages veränderlich. Mit der Veränderung des Öffnungshubes der Spindel 7b ändert sich der Brennstoffaustrittsquerschnitt zwischen dem Ventilkonus 8b und dem Ventilsitz. Der Solenoidkern lob geht in einen in einer Stopfbüchse 48 geführten Zapfen über, der an sqinem freien Ende einen Bedienungshebel 49 trägt, mittels dessen der Öffnungshub der Ventilspindel 7b von Hand verändert werden kann. Die Stopfbuchse 48 verhindert ein Entweichen des durch den Stutzen i4.P unter Druck in den Raum um die Spindel 7b eingeführten Brennstoffes längs der Umfangsfläche des festen Solenoidkerns lob. Der mit der Spindel 7b verbundene bewegliche Solenoidkern ist wie der Kern 15 von Fig. i mit in Fig. a nicht wiedergegebenen Durchtrittskanälen für den Brennstoff versehen. Ein weiterer Weg zur Änderung der eingespritzten Brennstoffmenge besteht in der Änderung des Druckes im Speicherbehälter 5 in Fig. i.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Brennstoffeinspritzvorrichtung nach der Erfindung wird für den Antrieb des den Brennstoff unter Druck setzenden verschiebbaren Körpers der durch die Ansaugung im Maschinenzylinder hervorgerufene Unterdruck nutzbar gemacht, indem hierfür der sich jeweils in den beiden Abschnitten der Speiseleitung diesseits und jenseits der Lüftregelklappe herausbildende Druckunterschied verwendet wird. In Fig. 3 ist der Maschinenzylinder 51 mit einem Speiseventil 52 versehen, zu welchem die Leitung 53, 53' führt, welche die durch den Hebel 55 verstellbare-Luftregelklappe 54 enthält. Die Leitung 53, 53' kann nach der Außenluft führen oder mit dem Verdichter in Verbindung stehen. In diese Leitung mündet das elektromagnetisch gesteuerte Einspritzventil 56, das in der Bauart dem Einspritzventil 6 von Fig. i gleich ist und dessen Elektromagnet mit dem Steuerschalter 57 in den Stromkreis der Batterie 58 und der Masse M eingeschaltet ist. Die Speisung des Einspritzventils 56 mit Brennstoff erfolgt mit Hilfe eines Stufenkolbens 59, 6o, der sich in dem feststehenden Zylinderkörper 61, 62 bewegt und dabei die beiden Kammern 63, 6.4 bildet. Die Kammer 63 steht durch das Rohr 65 und den festen Abzugsstutzen 66 in ständiger Verbindung mit dem Abschnitt 53 der Speiseleitung der Maschine zwischen der Luftregelklappe 54. und dem Speiseventil 52. Die Stirnfläche des großen Kolbens 59 steht bei durch Ansaugung gespeister Maschine durch das Loch 67 in ständiger Verbindung mit der Außenluft und bei vom Verdichter her gespeister Maschine durch das Rohr 68 und den beweglichen Abzugstutzen 69 in dauernder Verbindung mit dem Abschnitt 53 der Speiseleitung außerhalb der Luftregelklappe 5:4. Die Kammer 64 ist durch das Rohr 70 ständig mit dem Innern des Einspritzventils 56 verbunden und kommt durch das Rohr 72 mit dem Brennstoffspeieherbehälter 71 in Verbindung, wenn die Öffnung 73 vom kleinen Kolben 6o beim Hubende freigegeben wird. Eine Feder 7.4 zwingt den Stufenkolben 59, 6o ständig in die untere Stellung, wobei eine zweite Feder 75 zusammengedrückt wird, die schwächer als die erste Feder 74. ist und durch Drehung der Schraube 76 mittels des Hebels 77 eingestellt werden kann.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung nach Fig.3 vollzieht sich wie folgt: Bei Öffnung des Speiseventils 52 bildet sich, wenn die Maschine mit Ansaugung arbeitet, im Abschnitt 53 ein Unterdruck. oder es entsteht ein Druck, der geringer ist als der Druck im Abschnitt 53't wenn die Maschine mit Verdichter arbeitet. In jedem- Falle wird der Stufenkolben 59, 6o gezwungen, sich nach oben zu bewegen, wobei er die Feder 74 zusammendrückt und den in der Kammer 64. befindlichen Brennstoff in das Einspritzventil 56 treibt, sobald die Öffnung 73 geschlossen wird. Im vorgesehenen Zeitpunkt schließt der Steuerschalter 57 den Stromkreis, und das Einspritzventil 56 wird geöffnet, so daß die Einspritzung ihren Anfang nimmt. Wenn der Schalter 57 im entsprechenden Zeitpunkt den Stromkreis wieder unterbricht, wird das Einspritzventil 56 geschlossen, die Einspritzung endet, der Kolben 59, 6o steht still, und einen Augenblick später schließt sich auch das Speiseventil 5:2. Nunmehr hört auch der Unterdruck in der Leitung 53 oder der Druckunterschied zwischen den Leitungsabschnitten 53 und 53' auf, der Kolben 59, 6o wird von der Feder 74 nach unten, zurückbewegt, wobei er in der Kammer 6.1. einen Unterdruck hervorruft, so daß mit der Freigabe der Öffnung 73 eine Ansaugung von Brennstoff aus dem Behälter 71 durch das Rohr 72 stattfindet. Die Druckwirkung der durch den Stufenkolben 59, 6o gegebenen Pumpe auf den Brennstoff im Einspritzventil 56 ist auf den Zeitraum der Einspritzung selbst beschränkt, während die Dauer dieses Zeitraumes ausschließlich von der elektrischen Steuerung mittels des Drehschalters 57 bestimmt wird. Der dem Brennstoff mittels der Pumpe 59, 6o erteilte Druck ändert sich entsprechend dem Grade der öffnung der Luftregelklappe 54. Wenn die Geschwindigkeit auf Grund äußeren Widerstandes abnimmt, bleibt die Luftklappe ganz geöffnet, und der Einspritzdruck geht soweit wie angemessen herab. Wenn die Geschwindigkeit infolge von Luftdrosselung abnimmt, steigt der Einspritzdruck, und es ist nötig, ihn herabzusetzen. Diese Berichtigung wird durch Nachlassen der Schraube 76 erreicht, die dadurch, daß sie die Feder 75 entspannt, die Feder 74 verstärkt. Der Einstellhebel 77 der Schraube 76 kann von Hand bedient oder selbsttätig gehandhabt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektromagnetisch gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für schnell laufende Brennkraftmasohinen, .dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit einer in bekannter Weise durch den Druck im Einspritzraum der Maschine getriebenen Brennstoffeinspritzpumpe ein elektromagnetisch gesteuertes Einspritzventil verwendet ist, bei welchem ein durch eine Spule verschiebbarer Kern mittels einer dünnen Spindel den Ventilkörper trägt und bei seiner Bewegung ständig in Berührung mit dem die magnetischen Kraftlinien führenden Gehäuse der Spule bleibt sowie mit diesem einen sich lediglich über seine Masse schließenden Weg für die magnetischen Kraftlinien bildet und mit seine freie Verschiebung gegenüber dem flüssigen Brennstoff ermöglichenden Flüssigkeitsdurchtrittskanälen versehen ist (Fig. 1).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermenge des elektromagnetisch gesteuerten Einspritzventils dadurch regelbar ist, daß das Ende (8b) der Ventilspindel (7b) und sein Sitz Kegelform besitzt und `sein Hub durch einen verstellbaren Anschlag (tob) veränderlich ist (Fig. 2).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i mit Antrieb der Pumpe durch den Saugzug der Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe mit zwei miteinander verbundenen gleichachsigen Kolben (59, 60) von verschiedenem Durchmesser durch Rohre (65, 7o, 72) an die Speiseleitung (53) der Maschine sowie an das Einspritzventil (56) und an einen Brennstoffspeicherbehälter (71) derart angeschlossen ist, daß der,Kolben (6o) mit dem kleineren Durchmesser, wenn der andere Kolben (59) durch den durch die Ansaugung der Maschine nerv org erufenenUnterdruck herangeholt wird, den Brennstoff in dem Einspritzventil (56) unter Druck setzt, während die Wiederfüllung der Pumpe am Ende des von einer Feder (74) bewirkten Rückweges erfolgt, wenn der kleinere Kolben (6o) die öffnung der Verbindung zum Behälter (71) freigibt (Fig.3).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit Entnahme von Drücken vor und hinter der Luftregelklappe der Speiseleitung der Maschine zu Steuerungszwecken, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (59) mit dem größeren Durchmesser dem Unterschied zwischen diesen in den beiden Abschnitten (53, 53@) diesseits und jenseits der Luftregelklappe (54) in der Speiseleitung der Maschine herrschenden Drücken bei Speisung der Maschine durch einen Verdichter unterworfen ist (Fig. 3).
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3 mit Druckänderung durch Ändern einer Federspannung, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffdruck durch eine Änderung des Druckes der Rückholfeder (74) des Doppelkolbens (59, 6o) mit Hilfe einer äußeren Ergänzungsfeder (75) veränderlich ist (Fig. 3).
DEA90013D 1936-04-18 1937-04-16 Elektromagnetisch gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen Expired DE731685C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT731685X 1936-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731685C true DE731685C (de) 1943-02-12

Family

ID=11315240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA90013D Expired DE731685C (de) 1936-04-18 1937-04-16 Elektromagnetisch gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE731685C (de)
NL (1) NL46694C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899134C (de) * 1943-01-16 1954-01-25 Fried Krupp Germaniawerft Ag Gegenseitige Anordnung einer insbesondere vom Druck im Arbeitszylinder betaetigten Brennstoffeinspritzpumpe und eines Brennstoffeinspritzventils bei Brennkraftmaschinen
DE947032C (de) * 1943-09-28 1956-08-09 Daimler Benz Ag Gemischverdichtende Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenpumpe
DE1100377B (de) * 1956-02-24 1961-02-23 Bendix Corp Elektrisch gesteuerte Brennstoff-Einspritzvorrichtung
DE1101859B (de) * 1958-09-24 1961-03-09 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigtes Einspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE2943155A1 (de) * 1978-11-01 1980-05-14 Bendix Corp Elektronisches kraftstoffeinspritzventil
DE2946573A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-12 Ford Werke Ag Elektromagnetisch betaetigtes kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
EP0371759A2 (de) * 1988-11-29 1990-06-06 The University Of British Columbia Einspritzer-Verdichter für gasförmigen Brennstoff für Verdrängermaschinen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899134C (de) * 1943-01-16 1954-01-25 Fried Krupp Germaniawerft Ag Gegenseitige Anordnung einer insbesondere vom Druck im Arbeitszylinder betaetigten Brennstoffeinspritzpumpe und eines Brennstoffeinspritzventils bei Brennkraftmaschinen
DE947032C (de) * 1943-09-28 1956-08-09 Daimler Benz Ag Gemischverdichtende Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenpumpe
DE1100377B (de) * 1956-02-24 1961-02-23 Bendix Corp Elektrisch gesteuerte Brennstoff-Einspritzvorrichtung
DE1101859B (de) * 1958-09-24 1961-03-09 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigtes Einspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE2943155A1 (de) * 1978-11-01 1980-05-14 Bendix Corp Elektronisches kraftstoffeinspritzventil
DE2946573A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-12 Ford Werke Ag Elektromagnetisch betaetigtes kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
EP0371759A2 (de) * 1988-11-29 1990-06-06 The University Of British Columbia Einspritzer-Verdichter für gasförmigen Brennstoff für Verdrängermaschinen
EP0371759A3 (de) * 1988-11-29 1990-08-22 The University Of British Columbia Einspritzer-Verdichter für gasförmigen Brennstoff für Verdrängermaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
NL46694C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503346C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3437053C3 (de) Diesel-Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2126736A1 (de) Kraftstoffeinspntzanlage fur Brenn kraftmaschinen
DE3638369A1 (de) Steuerventil
DE1070442B (de) Brennstoff-Einspritzsystem fur Brennkraftmaschinen
DE3243349A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3205953C2 (de) Magnetventil zum Steuern eines abwechselnd in der einen und in der Gegenrichtung fließenden Mediumstroms
DE731685C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE3243348A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1919969C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1576617C3 (de) Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Druckzündung
DE1947529C3 (de) Kraftstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3128975A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2234557A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
AT159755B (de) Elektromagnetisch gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE403354C (de) Brennstoffpumpe fuer Verbrennungsmaschinen in Verbindung mit einem Luftventil
DE3008070C2 (de)
DE577811C (de) Einrichtung an Pumpen zur Begrenzung der Liefermenge bei UEberschreiten einer Bestimmten Drehzahl
DE1057388B (de) Einspritzpumpe mit elektromagnetisch betaetigtem Pumpenkolben
DE712425C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Einspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE4311672A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE415491C (de) Brennstoffpumpe
DE702259C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Wasser zum Brenngemisch bei Brennkraftmaschinen
DE734532C (de) Zerstaeubungsvorrichtung fuer fluessige Kraftstoffe fuer Brennkraftmaschinen
DE2425361B2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen