DE7311636U - Injektionsspritze zur einmaligen verwendung - Google Patents

Injektionsspritze zur einmaligen verwendung

Info

Publication number
DE7311636U
DE7311636U DE7311636U DE7311636U DE7311636U DE 7311636 U DE7311636 U DE 7311636U DE 7311636 U DE7311636 U DE 7311636U DE 7311636 U DE7311636 U DE 7311636U DE 7311636 U DE7311636 U DE 7311636U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
liquid container
injection syringe
needle holder
syringe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7311636U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE7311636U priority Critical patent/DE7311636U/de
Publication of DE7311636U publication Critical patent/DE7311636U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/347Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M5/31515Connection of piston with piston rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/348Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub snap lock, i.e. upon axial displacement of needle assembly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M2005/31516Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod reducing dead-space in the syringe barrel after delivery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

til· t · *
ti · ·
FARBWERKE HOECHST AG vorrcälis cMeiktkr,Lucius'.g? Brüning Aktenzeichen: · HOE 73/F 090 + H
Datum: 19. März 19 7.5 Dr. Ka/stl
Injektionsspritze zur einmaligen Verwendung
Die vorliegende Erfindung stellt eine Injektionsspritze zur einmaligen Verwendung dar, die aus einem speziell geformten Flüssigkeitsbehälter besteht, der zur Aufnahme des flüssigen Arzneimittels dient und auf seiner verschlossenen Vorderseite einen Spritzenkörper aufnimmt, der gegebenenfalls auch den Flüssigkeitsbehälter voll umschließen kann und der im Inneren mit einer beweglichen Nadelhalterung ausgestattet ist und mit einer Kolbenstange zusammen eine Sterilkammer bildet.
Sogenannte "Fertigspritzen", die zum einmaligen Gebrauch Anwendung finden, sind bereits in der medizinischen Applikationstechnik in größerem Umfang im Einsatz. Die Montage beim Abnehmer unter sterilen Kautelen stellt infolge der vielen Einzelteile bei derartigen Massenartikeln einen bedeutenden Kostenfaktor dar. Da die Fertigspritze nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt ist, wird man bestrebt sein, die anfallenden Kosten so niedrig wie möglich zu halten.
Es sind Spritzsysteme bekannt, bei denen das für die Injektion bestimmte Arzneimittel in einem Flüssigkeitsbehälter in Form einer Carpule, eingeschoben in einem Spritzenkörper, aufbewahrt wird. Die im Spritzenkörper befindliche Carpule wird in der Endmontage nur soweit eingeschoben, daß die einmontierte, in das Innere des Spritzenkörpers reichende Injektionskanüle die stirnseitig verschlossene Carpule nicht durchsticht. Ein wesentlicher Nachteil bei dieser Spritze ist die im Spritzenkörper fixierte Injektionsnadel, da der in dem Spritzenkörper hineinragende Teil der Nadel und der ihr zugekehrte Teil der Carpule steril sein müssen. Durch den entstehenden Hohlraum zwischen dem Flüssigkeits-
7311636 27.10.77
.·' "·, 2 r-, '··'. ""," HOE 73/F 090 + H
II' II·
(I Il I · .
behälter und dem Spritzenkörper können aber'ir.nerhalb einer bestimmten Lagerzeit Mikroorganismen ungehindert in die Sterilzone vordringen.
Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, daß die Sterilzone für die Injektionsnadel nicht in dem Spritzenkörper enthalten sein soll, sondern gesichert und getrennt hiervon, Dies wird dadurch erreicht, daß an den Flüssigkeitsbehälter der eigentliche Spritzenkörper unter mechanischer Einwirkung anrolliert und dadurch eine abgeschlossene Sterilkammer erhalten wird.
Figur 2, A und Figur 3, B zeigen den Spritzenkörper in verkürzter bzw. verlängerter Ausführung, wobei die Fingerauflage (5) im ersten Fall ein Teil des Flüssigkeitsbehälters, im zweiten Fall ein Teil des Spritzenkörpers darstellt.
Ist der Flüssigkeitsbehälter für die Aufnahme des Medikaments in seiner Form so ausgebildet, daß keine Möglichkeit besteht, ihn mit dem Spritzenkörper fest zu verbinden, so kann die feste Arretierung erfindungsgemäß vorzugsweise dadurch erreicht werden, daß ein überstehender Rand (4) des aus einem geeigneten Kunststoff bestehenden Spritzenkörpers thermisch und mechanisch mit einem geführten Stempel in Behälterachse so verformt wird, daß Haltenocken (20) entstehen. Diese Haltenocken verhindern ein Herausziehen des Flüssigkeitsbehälters, fangen aber auch die auftretende Toleranzen in der Gesamtlänge des Flüssigkeitsbehälters ab, wie si bei den derzeitigen Arretierungsmöglichkeiten von Spritzensystemen wie z.B. Stopfen mit umlaufenden Dichtungslamellen bzw. Gewinden oder sogenannten Bajonettverschlüssen auftreten.
Aufgrund der oben dargelegten Nachteile wurde erfindungsgemäß ein neues Spritzensystem entwickelt, daß im wesentlichen aus den folgenden drei Hauptteilen besteht (vgl. Figur 1): den Behälter zur Aufnahme des flüssigen Arzneimittels (1), den verkürzten und/oder verlängerten Spritzenkörper (2) und der auf den Spritzenkörper aufgesetzten Kolbenstange (3)·
7311636 27.10.77
:-,,3 ι : .* .* .ήοε 73/f 090 + η
Der Flüssigkeitsbehälter ist in an sich bekannter Weise am hinteren Ende mit einem beweglichen Kolbenstopfen (6), an der Vorderseite mit einer mittig gelochten Aluminiumkappe (7) verschlossen, in die eine Gummischeibe oder ein Gummistopfen (8) eingelegt ist. Im Inneren des Dichtungszapfens des Gummi st op fens ist zweckrnä&i gerweise eine konische Ausnehmung eingearbeitet, durch die sich die restlichen Luftblasen, die sich meistens vor der Applikation im Inneren des Behälters mit dem darin befindlichen flüssigen Medikament bilden, durch Druck auf die Kolbenstange einfach entfernen lassen.
Der Flüssigkeitsbehälter (1) kann von der Aufnahmebohrung (9) der Nadelhalterung (10), die mit einer durchgehenden Kanüle (11) ausgestattet ist, durch eine Kunststoffmembrane (12) getrennt werden, die an den aus Kunststoff bestehenden Spritzenkörper (2) angespritzt werden kann. Weiterhin besitzt die Nadelhalterung (10) auf ihrer Oberfläche einen erhabenen umlaufenden Ring (13) > derwiederum in den dafür in der Aufnahmebohrung (9) vorhandenen, vertieften Ring (1^4) einrastet u~o dadurch die Ausgangsstellung der Nadelhalterung (10) bewirkt, äs wird so ein vorzeitiges Perforieren der Membrane (12) bzw. Durchstechen der hinter der Aluminiumkappe (7) befindlichen Guiranischeibe bzw. des Gummistopfens (8) verhindert'. Vier senkrecht zum Ring (13) verlaufende erhabene Stabilisierungssicken (15) auf der Nadelhalterung (10) verleihen dieser eine einwandfreie Zentrierung in der Aufnahmebohrung (9)·
Auf der Vorderseite der Nadelhalterung (10) befindet sich ein Konus, vorzugsweise ein Rekordkonus (16), der am Konusende eine Schulter (17) aufweist, so daß die im Inneren der Kolbenstange (3) herausragende Kunststoffhülse (18) in die Nadelhalterung (10) einrasten kann. Im Falle einer verlängerten Kanüle, die gleichzeitig die Injektionsnadel darstellt, ist ein Konus (18) nicht erforderlich.
Der Spritzenkörper (2) mit montierter Kolbenstange (3) und der darin befindlichen Nadelhalterung (10) kann in bekannter Weise beispielsweise durch Anwendung von Gammastrahlen sterilisiert
7311636 27.10.77
werden. Die Sicherung gegen unbeabsichtigtes Drehen der Kolbenstange (3) wird durch Anbringen einer Punktverschwcdßung vorgenommen, was gleichzeitig den Vorteil eines Originalverschlusses darstellt.
Um die erfindungsgemäße Spritze in Betrieb zu nehmen, wird die Kolbenstange (3) bis zum Anschlag (21) gedreht, wodurch das herausragende eine Ende def Kanüle (11) die Kunststoffmembrane (12) und die Gummidichtung (8) durchsticht und damit eine Verbindung zur Injektionslösung herstellt. Danach wird mit einfacher Rückwärtsdrehung die Kolbenstange (3) abgenommen und in den am Ende des Arzneimittelbehälters (1) befindlichen Kolbenstopfen (6) eingeschraubt.
Anschließend setzt man die Injektionsnadel, deren Größe nach dem jeweiligen Anwendungszweck auszuwählen ist, auf den Rekordkonus (16) der Nadelhalterung (10) auf. Es ist jedoch möglich, bereits die auf ue/· Konusseite verlängerte Injektionskanüie (19), die fest mit der iiadelhalterung (10) verbunden ist, als Injektionsnadel zu verwenden. Das erfindungsgemäße Injektionsgerät zur einmaligen Verwendung kann dann in üblicher V/eise zum Injizieren des Arzneimittels eingesetzt v/erden.
Gegenüber den zum Stand der Technik gehörenden Εΐηπιε '.spritzen besitzt das erfindungsgemäße Gerät den Vorteil, daß sich die gesamte Kanüle in einer Sterilkammer befindet, daß ein Fragmentieren der Gummischeibe bzw. des Gummistopfens und damit ein Verstopfen der Kanüle weitestgehend vermieden wird und im Ft*lle des verlängerten Spritzenkörpers durch Anbringen von Haltenocken eine gegenüber den bekannten Modellen überlegene Arretierung erreicht wird, wodurch u.a. auch ein einwandfreies Aspirieren gewährleistet ist. Die Haltenocken geben einen sicheren Schutz gegen unerwünschtes Herausfallen oder Austaschen des Flüssigkeitsbehälters .
7311636 27.10.77

Claims (9)

1 .' .' .HOE 73/P 090 + H nsprüche .:-.'..* *.."..* : *··'
1. Injektionsspritze zur einmaligen Verwendung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem zur Aufnäme des Medikaments dienenden Flüssigkeitsbehälter (1) besteht und auf seiner verschlossenen Vorderseite einen verkürzten oder verlängerten Spritzenkörper (2) aufnimmt, der im Inneren mit einer beweglichen Nadelhalterung (10) ausgestattet ist und mit einer Kolbenstange (3) eine Sterilkammer bildet.
2. Injektionsspritze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Verschließen des Plussigkeitsbehälters (1) verwendeter Gummir.topfen (6) im Inneren des Dichtungszapfens eine konische Ausnehmung besitzt.
3. Injektionsspritze gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzenkörper (2) thermisch und mechanisch fest mit dem i-lüssigkeitsbehälter (1) verbunden ist.
4. Injektionsspritz3 gemäß Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelhalterung (10) auf ihrer Oberfläche einen erhabenen umlaufenden Ring (13) und senkrecht da^u vier Stabilisierungssicken; (15) besitzt.
5. Injektionsspritze gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufnahnebohrung (9) ein vertiefter Ring (I1O für die Ausgangsstellung aer Nadelhalterung (10) angebracht ist.
6. Injektionsspritze gemäß Ansprüchen 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der aufsetzbaren Injektionsnadel eine auf der Konusseite fest eingesetzte Injektionskanüle (19) verwendet werden kann.
7. Injektionsspritze gemäß Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange eine Hülse (18) besitzt, die in die Schulter (17) der Nadelhalterung (10) einrastet.
7311636 27.10.77
HOE 73/P 090 + H
8. Injektionsspritze gemäß Ansprüchen 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß im Falle des verkürzten Spritzenkörpers der Flüssigkeitsbehälter (1) eine aufgetellerte Fingerauflage besitzt.
9. Injektionsspritze gemäß Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der verlängerte Spritzenkörper (2) an seinem hinteren Ende Haltenocken (20) zur Arretierung des Flüssigkeitsbehälters (1) aufweist.
7311636 2710.77
DE7311636U 1973-03-28 1973-03-28 Injektionsspritze zur einmaligen verwendung Expired DE7311636U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7311636U DE7311636U (de) 1973-03-28 1973-03-28 Injektionsspritze zur einmaligen verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7311636U DE7311636U (de) 1973-03-28 1973-03-28 Injektionsspritze zur einmaligen verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7311636U true DE7311636U (de) 1977-10-27

Family

ID=31956126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7311636U Expired DE7311636U (de) 1973-03-28 1973-03-28 Injektionsspritze zur einmaligen verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7311636U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315367A1 (de) Injektionsspritze zur einmaligen verwendung
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
DE4434644C2 (de) Behältnis zur Lagerung und Verabreichung von Injektions-, Infusions- und Diagnostikpräparaten
DE60113251T2 (de) Nadellose spritze mit einem eine isolationsmembran enthaltenden mehrfachkanalinjektor
DE60129431T2 (de) Medizinische vorrichtung
DE69926106T2 (de) Stiftnadelmagazin
DE2854527A1 (de) Injektionsspritze
DE1913926A1 (de) Zweikammerspritze
DE2630610A1 (de) Injektionsspritze zur aufbewahrung und applikation von mindestens zwei zu injizierenden medien
DE2157582A1 (de) Zweikammerspritze
DE2445535A1 (de) Injektionsspritze
DE2455509A1 (de) Zweikammermischspritze
WO1998011927A1 (de) Abtriebsglied für den vorschub eines stopfens einer spritzampulle und stopfen hierzu
DE1491695A1 (de) Ampulle fuer nadelfreie Injektionseinrichtungen
DE602004002687T2 (de) Nadellose spritze mit einem injektoren-aufnahmebehälter
DE1070785B (de)
DE10226537A1 (de) Preinjektionseinrichtung
EP2237820A2 (de) System zur injektion eines fluids durch oder in die menschliche haut
DE2617083A1 (de) Spritzampulle und verfahren zu deren fuellung
DE7246181U (de) Injektionsspritze
DE1254825B (de) Injektionsspritze
DE7311636U (de) Injektionsspritze zur einmaligen verwendung
DE2139653A1 (de) Gerat zur Einbringung eines flussigen Medikamentes in ein Auge
DE1897077U (de) Spritzampulle.
CH616081A5 (en) Single-use injection syringe