DE7310689U - Vorrichtung zum Abheben, Transportieren und Absetzen von plattenartigen Werkstücken zum Anbau an Stapel- und Beschickungsgeräte - Google Patents

Vorrichtung zum Abheben, Transportieren und Absetzen von plattenartigen Werkstücken zum Anbau an Stapel- und Beschickungsgeräte

Info

Publication number
DE7310689U
DE7310689U DE7310689U DE7310689DU DE7310689U DE 7310689 U DE7310689 U DE 7310689U DE 7310689 U DE7310689 U DE 7310689U DE 7310689D U DE7310689D U DE 7310689DU DE 7310689 U DE7310689 U DE 7310689U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
plate
pressure cylinder
arm
gripper arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7310689U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEMHOENER KG
Original Assignee
WEMHOENER KG
Publication date
Publication of DE7310689U publication Critical patent/DE7310689U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Dipl.-Ing. Dr.-Ing. HEIlV ?? NICKELS "','' '",' /
PATENTANWALT 48 BIELEFELD/WESTF.
Detmolder Str. 25 19. Mörz 1973 Il/pi
lilemhöner KG, Maschinen und Anlagen für die Holzindustrie kB Herford, Hasenbrink 8
Vorrichtung zum Abheben, Transportieren und Absetzen von plattenartigen Werkstücken zum Anbau an Stapel- und Beschickungsgeräte.
ueyei latanu der iicübi'üuQ uEZicht Sich Ξϋι Ξ1ΠΞ uuITXCii uumCj
zum Abheben, Transportieren und Absetzen von einzelnen plattenartigen im Stapel geschichteten Werkstücken aus Holz, Kunststoff od. dgl. Material zum Anbau an Stapel- und Beschickungsgeräte.
Es sind bereits Vorrichtungen zum Anbau an Stapel- und Beschikkungsgeräte, die dem Abheben, Transportieren und Absetzen uon flächigen Gütern dienen, als zum Stand der Technik gehörend bekannt, wobei diese Vorrichtungen mit Haken und Traggurten ausgerüstet sind. Derartige Vorrichtungen sind in ihrer konstruktiven Herstellung einfach gehalten und demzufolge kostenmäßig billig. Die Mängel, die diesen Vorrichtungen anhaften, 3ind
darin zu erblicken, daß bei Verwendung van Haken die Kanten der Platten ad. dgl. beschädigt werden. In Erkenntnis dieser ■ 'iBPiQcj. iSTi ίπαΓΊ GaZu üucjT^cujanyci ι, uxq ngi\c Kunststoff einlagen, durch ujelche Beschädigungen wie aufgezeigt vermieden werden, zu versehen. Da bei dem gebräuchlichen Schrägzug bei diesen Vorrichtungen unzul:'8ige Druckstellen auftreten, erfahren auch die Einlagen der Hr-ken mit der Zeit eine Beschädigung und erfüllen dann nicht mehr ihren eigentlichen Zweck, d. h., die Vermeidung von Beschädigungen an dem zu transportierenden Gut.
Dssusitsrsn sind Grsifervorrichtungen mit horizontal gerichteter GrsiförüfΓΠϋΠΰ, Ζϋϊϊϊ Tl-ByBn νίΐ" ΒίΒϋπΕΠ, Plätten Uu1 uyl.
als Stand der Technik bekanntgeworden. Bsi diesen Greifervorrichtungen, bei denen die flächigen Güter frei herabhängend zwischen festen Bügeln oder Pratzen und beweglichen Druckstükken festgeklemmt werden, erfolgt das Aufpressen der beweglichen Druckstücke unter Verwendung zusätzlicher elastischer Zwischenglieder. Bei diesen Tragvorrichtungen stellt sich der Nachteil ein, daß durch ungewolltes Abgleiten der Blechplatten Unfälle verursacht werden können und das Lösen der Zwischenglieder viel Zeit in Anspruch nimmt.
Auch ist eine Greifervorrichtung bekannt, wobei das Maul der Greifervorrichtung, es müssen wenigstens zwei Stück verwandt.
ujerden, aus Zangen- oder scherenartig miteinander verbundenen Teilen besteht und das obere Maulteil einen lotrecht abgebogenen Trayeuhönkel öüfuicist, ujshrEnd das untere Msultsil einpn annähernd gleichlangen, etwa ^5° dazu gebogenen Tragschenkel besitzt, welcher so lang ausgebildet sein muß, daß sich beim Anziehen der Kette das Maul schließt.
Zum Stand der Technik zählen auch die sog. Vakuum-Greifervorrichtungen. Derartige Vakuum-Greifervorrichtungen bestehen in bekannter Weise aus einer mit der Hubvorrichtung oder einem Hubgerät zu verbindenden Platte, zwei auf dem Boden der Platts angeordneten, in sich geschlossenen und eine innere und eine äußere πηϊΓπηΒΙ· begrenzenden elastischen Dichtlippen; mit einem durch die Platte zur inneren Kammer führenden Vakuumrohr und mit Durchgängen in der die innere Kammer begrenzenden Dichtlippe, mittels derer die beiden Kammern miteinander verbunden sind. Bei derart ausgestalteten Vakuum-Greifervorrichtungen ist ein dichtes Ansaugen nicht sichergestellt.
Ferner ist eine pneumatisch arbeitende Hebe- und Transportvorrichtung mit einem Vakuumhebekopf bekannt, ujobei der Vakuumhebekopf eine Mehrzahl von Saugeinheiten besitzt, die über ein Verteilerstück an einer gemeinsamen Vakuumquelle angeschlossen sind. Jede Saugeinheit besteht hierbei aus einer zylindrischen Ventilkammer mit einem Ventilsitz an
-U-
dem einen Ende, uielches dem Anschluß an die Vakuumquelle dient. Das andere Ende der Ventilkammer steht mit einem Saugdurchlaß in Verbindung.
Der Vakuumhebekopf uie vorbeschrieben, hat den Nachteil, daß, sobald das einem nicht bedeckten Saugdurchlaß zugeordnete Ventilglied gegen einen Sitz gezogen morden ist, en nicnt mehr möglich ist, ein Vakuum an diesem Saugdurchlaß zu schaffen, wenn der Saugdurchlaß später durch Einen Gegenstand bedeckt uird.
Den vorbeschriebenen Vorrichtungen haften außer den aufge-Zb gten Mangeln tueitere Nachteile an. So lassen sich bei den bekannten Hebevorrichtungen, ausgebildet mit seitlich angreifenden nleimnuerkzeugen, nur solche flächige Güter anheben, die den Abmaßen der Vorrichtung entsprechen, d. h., es können keine flächigen Güter angehoben und transportiert werden, die größer als die Voirichtung selbst sind.
Bei den bekannten Vorrichtungen, wie eingangs aufgezeigt, stellt 3ich noch ein gemeinsamer nicht unwesentlicher Nachteil ein, der darin zu erblicken ist, daß infolge einer evtl. Adhäsion zwischen den einzelnen Platten eines Stapels es oftmals vorkommt, daß beim Anheben der obersten Platte die darunterliegende Platte ungewollt mit angehoben wird. Die untere Platte muß dann von einer Bedienungsperson von der
obersten Platte abgelöst werden, andsrnfalls es zu Störungen im Arbcitsablauf kommt, wenn die anhaftende Platte sich während des Bewegungsablauf (Transportvorgang) selbständig löst.
Der Erfinder hat sich in Erkenntnis der aufgezeigten Mängel die Aufgabe gestellt, auf dem Gebiet der Vorrichtungen zum Anheben, Transportieren und Absetzen von flächigen Eutern als Anbau bei Stapel- und BeschickungsgerMten eine verbesserte Ausführungsform zu offenbaren, die allen Anforderungen gerecht uiird, welche an eine solche gestellt werden. Ein einwandfreier Arbeitsablauf mird dadurch gewährleistet, daB immer nur die oberste Platte vom Stapel erfaßt, transportiert und abgelegt wird.
Die gestellte Aufgabe wird nach der Neuerung gelöst durch mehrere mit einem Trägerelement verstellbar verbundene hohl ausgebildete Quertraversen mit je einem innenliegenden gleitend geführten separaten Druckzylinder mit Kolben und Kolbenstange, welche über an sich bekannte Mittel beaufschlagbar sind, wobei unterhalb eines jeden Druckzylinders ein Greiferpaar, bestehend aus zwei sich gegenüberliegenden schwenkbeweglichen GrBiferarmBn mit sußenliegenden, nach innen weisenden Greiferspitzen, angelenkt ist, wobei dBr eine Greiferarm fest am Druckzylinder und der gegenüberliegende GreifBrarm an einer waagerecht verschiebbaren Kulisse, die über eine Schienenführung
und Flanschplatte mit der Kolbenstange in kraftschlüssiger Wirkverbindung steht, angelenkt ist, und daß der über der Kulisse mit der Kolbenstange verbundene Greiferarm an seinem Ende außenliegend einen separaten Hebel, der auf der einen Seite über ein Gestänge mit der Kulisse beweglich verbunden ist und auf der anderen Seite einen nach innen weisenden Niederhalter besitzt, aufweist, derart, daß beim Erfassen der oberen Platte eines LJerkstückstapsls die bsidsn sich gegenüberliegenden Greifsrarme mit ihren Greiferspitzen die Platte seitlich übergreifen und bei Betätigung des/der Druckzylinder (s) erfassen und mährend der Niederhalter sich auf der darunterliegenden Platte abstützt, so daß die zu transportierende ?latte von der darunterliegenden Platte unter Aufhebung der Adhäsion abhebbar ist.
In der hohl ausgebildeten Quertraverse von quadratischem oder rechteckigem Querschnitt sind anstelle eines einzigen Druckzylinders zwei separate hintereinanderliegende Druckzylinder mit Kolben und Kolbenstange fest angeordnet, wobei die Kolben der Druckzylinder mit je einem der Greiferarme in Uerbindung stehen. Der mit dem Druckzylinder verbundene Greiferarm ist durch eine rechtwinklig ausgebildete, m , : em Ende des Druckzylinders fest verbundene Schiene od. uqi.. geführt und in seiner Schwenkbewegung begrenzt. Die nach innen weisenden Greiferspitzen des βπ dem Druckzylinder angelenkten Greiferarme liegen untereinander, wobei die untere Greiferspitze
gegenüber der oberen Greif erspitze in ihrem Abmessungen vorstehend ausgebildet ist.
Als weiteres Merkmal der Neuerung da^f herausgestellt werden, daß dip Kulisse aus einem Kulissenrahmen mit innenliegendem, verschiebbarem Kulissenstein besteht, uobei in dem Kulissenrahmen ein Federelement in Form einer Schraubenfeder od. dgl., iiielchG den Greiferarm beeinflußt, angeordnet ist.
Letztlich darf noch eruiähnt werden, daß die beiden sich gegenüberliegenden Greiferarme unterhalb je einen einseitig angelenk ten Taster zur Fixierung der anzuhebenden Platte aufweisen.
Die nachstehende Beschreibung dient zur Erläuterung des neuerungsgemäßen Gegenstandes, von dem ein Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Quertraverse mit Greiferarmen, teilweise im Schnitt, mit darunter liegend angedeutetem Plattenstapel und
Fig. 2 einen Teilausschnitt aus Fig. 1, wobei die oberste Platte aus cer Adhäsion gegenüber der darunterliegenden Platte gelöst und die Lage und Arbeitsweise des Niederhalters ersichtlich ist.
In den Figuren 1 und 2 ist die hohlausgebildete Quertraverse mit 1 bezeichnet. Über bekannte Mittel wird die Quertraverse I
-B-
mit dem Trägcrelement des Stapel- und BBSchickungsgerätes verbunden. In der Quertraverse 1 ist ein gleitend geführter Druck nripr 7 πππρπρΗπρ^. Tn hni^nnni-sr· lifci == h = SitZt UBT DfL
Zt UBT DfLiükZu-
linder 2 einen Kolben und Kolbenstange 3. Die Kolbenstange 3 ist stirnseitig nach einer Seite aus dem Druckzylinder 2 herausgeführt. Der Druckzylinder 2 steht in Verbindung mit zuei an sich bekannten Druckleitungen. Die Druckleitungen sind derart mit dem Druckzylinder 2 verbunden, daß der Kolben beidseitig abtuechselnd beaufschlagbar ict. Die Beaufschlagung kann mittels Preßluft, ggf. auch mit Dampf od. dgl. erfolgen. Auf die Steuereinrichtung des Druckzylinders 2 soll nicht näher eingegangen werden, weil es sich hierbei um sine zum Stand Tpnhnili 7ählonrio Fi npinh + nnn hanHolt
Mit dem Druckzylinder 2 stehen die beiden Greiferarme h und 5 in Verbindung. Hierbei ist der Greiferarm k fest mit dem Druckzylinder 2 verbunden, während der Greiferarm 5 über eine Kulisse 7 und Flanschplatte 9 mit der Kolbenstange 3 gekoppelt ist. Die Kulisse 7 ist in einer Schiene θ geführt, uobei dieselbe B unterseitig der Quertraverse 1 schiebbeueglich angeordnet ist. Die vorerwähnte Flanschplatte 9 ist an dieser Schiene befestigt. Zur Führung der Schiene 8 ueist der untere Schenkel der Quertraverse 1 in seinen Endbereichen je einen entsprechenden Schlitz auf.
Die Kulisse 7 besteht aus einem Kulisssnrahmen und einem Kulissenstein, welcher in dem Kulissenrahmen verschiebbar gelagert
_· 9 JL · ·
ist. Der Kulissenstein steht innerhalb dee KuliBsenrahmens unter der Druckspannung der Feder 16. Am Kulissenrahmen ist, wie vnreruiMhnt, der GrBiferarm 5 BchuienkbBLiBolich angeordnet. Am vorderen Ende dieses Greiferarmea 5 ist ein Beparater Hebel 10 angelenkt. An dem einen Ende des Hebels 10 ißt ein Niederhalter 12 angeordnet. Das andere Ende des Hebels 10 ist gelenkig mit einem Gestänge 11 verbunden. Das Gestänge 11 ist in dem Rahmen der Kulisse 7 aufgehangen. Der Greiferarm 5 besitzt am vorderen Ende eine nach innen weisende Greiferspitze 6. Auf der gegenüberliegenden Seite des Greiferarmes 5 liegt der zweite Greiferarm k befestigt am Druckzylinder 2. Der Greiferarm if besitzt gleichfalls am Ende zwei nach innsn weisende Greiferspitzen 6. 61. wobei die untere Greiferspitze 6' gegenüber der oberen Greiferspitze 6 länger gehalten ist. Zur Begrenzung des Anschlages des Greiferarmes k ist am Druckzylinder 2 eine nach unten abgewinkelte Schiene 15 mit Anschlägen 15· und 15·' angeordnet. Die obere Greiferspitze 6 des Greiferarmes k weist eine Abkröpfung 611 auf. Diese Abkröpfung 611 kann zwischen den Anschlägen 15', 15'· sich pendelnd hin- und herbewegen und zwar je nach dem, welche Schwenkbewegung der Greiferarm k ausführt. Unterhalb der beiden Greiferarme k und 5 sind Taster 17 in Form von Leisten angelenkt. Die Taster 17 dienen dazu, um die Quertraverse 1 über dem Plattenstapel richtungsweisend zu führen.
Die Handhabung und Arbeitsweise des Gegenstandes der Neuerung ist wie folgt:
- 10 -
das TrägerelBmsnt uird die bei 1' angelenkte Quertraverse 1 mit Greiferarmen k, 5 van oben über den aus einzelnen Platten bestehenden Stapel herabgelassen, Worher sind die GreiferarniB 4, 5 entsprechend den Abmessungen der jeweiligen Platten 13 ein gestellt worden. Beim HeruntBrlassBn der Quertrauerse 1 bewirken die Taster 17, daß die Greiferspitzen 6 der Grniferarme k,5 die oberste Platte 13 richtig erfassen, uiobei die !Iraiferspitze 6 des Greiferarmes if an der obersten Platte 13 des Stapels stirnseitig anliegt und die Greiferspitze 61 die darunterliegende Platte 1*t des Stapels um einige Zentimeter in Richtung Greiferarm 5 verschiebt.
Anschließend luird dßr Kolben des Zylinders über die Zuführleitung beaufschlagt, so daß die Kolbenstange 3 auefährt, wobei über Flanschplatte 9 und Kulisse 7 der GreifBrarm 5 mit SBiner Greiferspitze G in Laufrichtung der Kolbenstange 3 gleichfalls bewegt uird, so daß die oberste Platte 13 durch die Greiferspitze stirnseitig erfaßt uird. üJird die Kolbenstange 3 nun noch ujeiter ausgefahren, so uiird der Kulissenstein bewegt und damit der Hebel 1D über die Zugstangs 11 um den Drehpunkt 18 verschujenkt, so daß der Niederhalter 12 sich abstützt auf den Ansatz des seitens der Greiferspitze 6 des Greiferarmes k vorgeschobenen Platte 1*f. Die obere Platte 13 erfährt demzufolge eine einseitige Anhebung. Dadurch Entsteht ein Luftspalt (vgl. Fig. 2) und die Haftuirkung (Adhäsion) zwischen den beiden auf-BinandBrliegendEn Platten 13, 14- ist aufgehoben.
- 11 -
Die mit chm Trägerelement des Stapel- und Beschickungscsrätea
\ verbundene Quertraverse 1 hebt nun mit der Last in Farm der
Platte 13 ad. dgl. vom Stapel ab, sa daß lediglich der Trans-
pDrt der jGüjeils obersten Platte 13 vanstatten geht. Beim Ablegen der Platte 13 wird der Halben entgegengesetzt beaufschlagt, uie vorbeschrieben. Dadurch beuegt sich die Kolbenstange 3 in Richtung Druckzylinder 2 und sowohl die Greiferspitze G des Greiferarmes 5 als auch die Greiferspitze G des Greiferarmes k lösen sich stirnseitig von der Platte 13, so daB die Ablage dieser Platte 13 einuiandfrei erfolgen kann.
- 12 -

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Vorrichtung zum Abheben, Transportieren und Absetzen von einzelnen im Stapel geschichteten plattenartigen Werkstücken aus Hülz, Kunststoff od. dgl. Material zum Anbau an Stapel- und Beschickungsgeräte , gekennzeichnet durch mehrere mit einem Tragerslemsnt verstellbar verbundene hohl ausgebildete Quertraversen (1) mit je einem innenliegenden gleitend geführtem separaten Druckzylinder (2) mit Holben und Kolbenstange (3), welche üdet an sich bekannte Mittel beaufschlagbar sind, uic-bei unterhalb eines jeden Druckzylinders (2) ein Greiferpaar, bestehena aus zwei sich gegenüberliegenden schwenkbeweglichen Greiferarmen (.k, 5) mit außenliegenden, nach innen weisenden Greiferspitzen (6) angelenkt ist, wobei der eine Greiferarm (.k) fest am Druckzylinder (2) und der gegenüberliegende Greiferarm (5) an einer waagerecht verschiebbaren Kulisse (7), die über eine Schianenführung (Θ) und Flanschplatte (9) mit der Kolbenstange (3) in kraftschlüssiger Wirkverbindung steht, angelenkt ist, und daß der über Kulisse (7) mit der Kolbenstange (3) verbundene Greiferarm (5) an seinem Ende außenliegend ein? ι -separaten Hebel (10), der auf der einen Seite über ein Gest ' ;yi (11) mit der Kulisse (7) beweglich verbunden ist und auf dei anderen Seite einen nach innen weisenden IMiederhalter (12) besitzt, aufweist, derart, daß beim Erfassen der oberen Platte (13) eines Werkstück-Stapels die beiden sich gegenüberliegenden Greiferarme (k, 5)
    - 13 -
    mit ihren Greiferspitzen (6) die Platte(i3) seitlich übergreifen und bei Betätigung des/der Druckzylinder(s) (2) erfassen während der Niederhalter (12) sich auf der darunterliegenden Platte (1*+) abstützt, sn daß die zu transportierende Platte (13) von der darunterliegenden Platte (1U) unter Aufhebung der Adhäsion abhebbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anbruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der hohl ausgebildeten Quertraverse (1) von quadratischem oder rechteckigem Querschnitt anstelle eines einzigen Druckzylinders (2) zwei separate hintereinanderliegende Druckzylinder mit Kolben und Holbenstange fest angeordnet sind, wobei die Holbenstangen der Druckzylinder (2) mit je einem Greiferarm ik, 5) in Verbindung stehen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Druckzylinder (2) verbundene Greiferarm (Λ) durch eine rechtwinklig ausgebildete, mit dem Ende des Druckzylinders (2) fest verbundene Schiene (15) od. dgl. geführt und in seiner Schwenkbewegung begrenzt ist.
    U. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen weisenden Greiferspitzen (E) des an dem Druckzylinder (2) angelenkten Greiferarmes (U) untereinander liegen, wobei die untere Greifarspitze (G1) gegenüber der oberen Greiferspitze (F) in ihren Abmessungen vorntehend ausgebildet ist.
    -.1h ί
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η π zeichnst, daß die Kulisse (7) aus einem Kulissenrahliien mit innenllegenueiri, v/erttchitibbareni Kulissenabein bestBht, wobei in dem Kulissenrahmen ein Federelement in Form einer SchraubenfEder (16) od. dgl., welche den GreifBrarm (5) beeinflußt, angBordnet ist.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß dip den Hulissenrahmen führende Schiene (8) in der waagerechten Ebene unterseitig an der Quertraverse (1) schiebbeujeglich aufgehangen ist und endseitig eine mit einem Stellineal zusammenarbeitende Anzeige aufweist.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden sich gegenüberliegenden Greiferarme (.k, 5) unterhalb je einen einseitig angelenkten Taster (17) zur Fixierung der anzuhebenden Platte (13) aufweisen.
DE7310689U Vorrichtung zum Abheben, Transportieren und Absetzen von plattenartigen Werkstücken zum Anbau an Stapel- und Beschickungsgeräte Expired DE7310689U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7310689U true DE7310689U (de) 1973-07-12

Family

ID=1291267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7310689U Expired DE7310689U (de) Vorrichtung zum Abheben, Transportieren und Absetzen von plattenartigen Werkstücken zum Anbau an Stapel- und Beschickungsgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7310689U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032805C1 (de) * 1980-08-30 1982-06-16 C. Keller GmbH u. Co KG, 4530 Ibbenbüren Greifvorrichtung zum schichtweisen Abtragen von in Stapeln gebrannten Ziegelsteinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032805C1 (de) * 1980-08-30 1982-06-16 C. Keller GmbH u. Co KG, 4530 Ibbenbüren Greifvorrichtung zum schichtweisen Abtragen von in Stapeln gebrannten Ziegelsteinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802633A1 (de) Einrichtung zum Stapeln einzeln von aussen zugefuehrter Paletten
DE3217914A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten
DE2414954A1 (de) Einrichtung zum herstellen von luecken zwischen den von einem foerderer getragenen papierboegen
DE1242547B (de) Stapelvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl.
CH442141A (de) Vorrichtung zum Transport einzelner Tafeln von einem Stapel zu einer Verarbeitungsmaschine
EP3851279A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
DE2313598A1 (de) Vorrichtung zum abheben, transportieren und absetzen von plattenartigen werkstuecken zum anbau an stapel- und beschickungsgeraete
DE7310689U (de) Vorrichtung zum Abheben, Transportieren und Absetzen von plattenartigen Werkstücken zum Anbau an Stapel- und Beschickungsgeräte
DE1914437A1 (de) Vorrichtung zum Abheben und Befoerdern von Formkoerpern
DE2642265C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln miteinander verklebter flächenformiger Textiistücke
DE2312878C3 (de) Mehrzweckgerät zur Aufnahme flexibler Arbeitsstücke
CH432369A (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von wannenförmigem Stückgut, insbesondere von Harassen
DE102009040792A1 (de) Palettenentstapler
DE3010100C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Stückgütern
DE1286964B (de) Vorrichtung zum Verschieben stapelweise auf Paletten zu transportierender Kisten od. dgl.
DE3914640A1 (de) Transportvorrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke gleicher und/oder unterschiedlicher formatgroesse
DE2262251C2 (de) Stapelvorrichtung für Nähgutteile
DE2025203A1 (de) Einrichtung zum Stapeln oder Abnehmen plattenförmiger Gegenstande
AT223123B (de) Stapel- und Beschickungsgerät
DE1043215B (de) Vorrichtung zum Abheben, Abteilen und Transportieren von aufeinandergestapelten Platten
DE1774981U (de) Hebegeraet zum arken und verladen von bims u. dgl. betonerzeugnisse, insbesondere von bauelementen.
DE966260C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Furniertrocknern
DE3901870C2 (de)
DE437821C (de) Maschine zum Trennen der Platten von Plattenstoessen
DE2715540C2 (de) Intermittierend arbeitende Transportbandpresse