DE730876C - Kugelegelenkverbindung fuer Drehventile von Blasinstrumenten - Google Patents

Kugelegelenkverbindung fuer Drehventile von Blasinstrumenten

Info

Publication number
DE730876C
DE730876C DEM148786D DEM0148786D DE730876C DE 730876 C DE730876 C DE 730876C DE M148786 D DEM148786 D DE M148786D DE M0148786 D DEM0148786 D DE M0148786D DE 730876 C DE730876 C DE 730876C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
joint connection
push rod
ball joint
sockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM148786D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Modl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM148786D priority Critical patent/DE730876C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE730876C publication Critical patent/DE730876C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/04Valves; Valve controls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Kugelgelenkverbindung für Drehventile von Blasinstrumenten Die Erfindung betrifft eine besondere Ausbildung,der 'Gelenkverbindung der Drehventile von Blasinstrumenten mit ihren Druckhebeln.
  • Bei den bekannten, für Blasinstrumente üblichen Drehventilen wird die Verbindung des Druckhebels mit dem zugehörigen Ventil. bisher im allgemeinen so hergestellt, daß die verbindende Schubstange mit dem Druckhebel über ein Kreuzscharnier und mit dem Ventil über eine senkrechte, das Ende der Schubstange durchdringende, am Anschlaghebes sitzende Schraube gekuppelt ist. Eine derartige Verbindung ist aber ziemlich bald ausgelaufen, d. h. sie bekommt zuviel Spiel. Ein weiterer Nachteil der bekannten Verbindungen dieser Art besteht darin, daß schon bei geringfügigen Verbiegungen irgendeines Teiles des Druckwerkes das Ventil nicht mehr einwandfrei geschaltet werden kann.
  • Man hat bereits versucht, diese Übelstände dadurch zu beseitigen, daß man die Schubstange sowohl am Druckhebel als auch am Anschlagbügel des Drehzapfens des Ventils mit Hilfe von Kugelgelenken anlenkte. Diese Gelenke besitzen innen einen federnden Sprengring, der zur Sicherung der Kugelschalen, auf den Kugelkappen dient. Bei Benutzung derartiger Kugelgelenkverbindungen muß der Anschlagbügel sehr schlank und damit schwach ausgebildet werden, damit man möglichst nahe an die Mittellinie des Ventils her-` ankommen und den Drehradius so klein wie möglich halten kann. Dadurch hat der Anschlagbügel nur geringe Festigkeit und sitzt mit ganz dünnen Wandungen 'auf dem Laufzapfen des Drehventils.
  • Weiterhin ist vorgeschlagen worden, den Druckhebel mit einem Kugelgelenk an die Schubstange und diese mit einem Kugelgelenk an die Ventilwelle anzuschließen. Hierbei sitzen an beiden Enden der Schubstange die Kugelschalen, die über die am Ende des Druckhebels und auf der Ventilwelle sitzenden Kugeln fassen.
  • Von diesen bekannten Ausführungen unterscheidet sich die Kugelgelenkverbindungnach der Erfindung vorteilhaft dadurch, daß die Kugelzapfen an zweigegenüberliegenden Seiten schwächer gehalten oder abgeflacht sind und in Kugelpfannen oder-Lagern laufen, die über einen Schlitz im Lagerstück, das die Kugelpfannen enthält, zugänglich sind, dessen Breite der schwächsten Stelle der Kugelzapfen entspricht, so daß letztere nach einer Drehung um go° aus den Schlitzen heraus-, ziehbar bzw. in dieselben einfuhrbar sind. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die Kugelpfannen in den Enden von in den Lagerstücken verschraubbaren Schrauben eingearbeitet. Erfindungsgemäß sitzt ferner der die Schubstange mit dem Druckhebel gelenkig verbindende Kugelzapfen an einem von der Schubstange senkrecht nach unten gerichteten Zapfen oder Arm, der gegebenenfalls lösbar, z. B. durch Verschrauben, mit der Schubstange verbunden ist.
  • Eine Anordnung gemäß der Erfindung läßt sich besonders einfach zusammenbauen und auswechseln. Ferner hat die besonders feste Kugelgelenkverbindung den Vorteil bester Staubdichtigkeit. Sie kann sich nicht so leicht ausarbeiten, wie andere Verbindungen. Die Reihung selbst ist auf ein geringes Maß herabgesetzt, und etwa eindringender Startb wird sofort durch die Gelenkbewegung ausgetragen, so daß er sich nicht festsetzen kann.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht der einen Ausführungsform, Abb. 2 eine Vorderansicht des unteren Teiles des Druckhebels nebst der Kugelgelenkverbindung, Abb.3 das eine Ende der Schubstande nebst Gelenkverbindung in vergrößertem Maßstab, Abb. 4. eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform, Abb. 5 eine Vorderansicht des unteren Teiles des Druckhebels nach Abb.4 nebst Ge- lenkverbindung, Abb.6 das eine Ende der Schubstange nebst Gelenkverbindung nach Abb.4 in vergrößertem Maßstab.
  • Bei der Ausführung nach Abb. i bis 3 sitzt am unteren Ende des Druckhebels i, der um den Punkt 2 schwenkbar in dem Ständer 3 gelagert ist, ein Lagerstück 4. Dieses Lagerstück 4 weist einen Schlitz. 5 auf, der den Zugang zu den beiden Lagerschalen oder Kugelpfannen 6. ; ermöglicht. In den Kugelpfannen 6, ; befindet sich der Kugelzapfen 8, der am Ende eines Zapfens 9 sitzt, welcher mit der Schubstange i o verbunden, z. B. verschraubt ist.
  • Am anderen Ende der Schubstange io ist ein Lagerstück 12 vorgesehen, das ebenfalls einen Schlitz 13 hat, der den Zugang zu den Kugelpfannen oder Lagerschalen 1.1, 15 ermöglicht. Dieses Lagerstück 13 nimmt einen Kugelzapfen 16 auf, der mit der den Anschlagflügel 17 tragenden, um den Drehzapfen 18 des Ventils 23 drehbaren Hülse i9 in Verbindung steht. Die Verbindung kann so, wie in Abb. i dargestellt, ausgebildet sein. Der Kugelzapfen 16 kann aber auch gemäf.'-Abb. 3 in die Hülse 19 eingeschraubt «-erden.
  • Die Kugelzapfen 8 und 16 sind an zwei cgenüberliegenden Seiten, und zwar bei der auf der Zeichnung gewählten Darstellung auf der Seite 2o bzw. ;1 und der ihnen gegenüberliegenden, hier nicht ersichtlichen Seite abgeflacht. Die Abflachung erfolgt derart. daß der Kugelzapfen an dieser Stelle nicht stärker ist als der Schlitz 5 im Lagerstück .l bzw. der Schlitz 13 im Lagerstück 12. Dadurch wird das Einführen und Herausnehmen der Kugelzapfen in die Lagerstücke 4. und 12 ermöglicht, ohne daß diese zweiteilig ausgeführt oder auseinandergenommen zti werden brauchen. Sollen nämlich die Kugelzapfen in die aus einem Stück bestehenden Lagerstücke .l, 12 eingeführt werden, dann werden sie so gedreht, daß sie mit ihren abgeflachten Seiten 2o bzw. 2 1 in die Schlitze 5 bzw. 13 eingeschoben «-erden können. Hierauf «erden die Kugelzapfen 8 bzw. 16 um 90' um ihre Achse verschwenkt, so daß nunmehr die balligen oder kugeligen Flächen in die Kugelpfannen 6, 7 bzw. 14, 15 der Lagerstücke 4 bzw. 12 gelangen, wodurch die Kugelgelenkverbindung hergestellt ist.
  • Die Ausführungsform nach Abb.4 bis 6 ist insofern abweichend, als- eine oder beide Kugelpfannen bzw. Lagerschalen 6,7. die am Ende des Druckhebels i sitzen, verstellbar sind. Die Anordnung kann dabei, wie aus dem Ausführungsbeispiel ersichtlich ist, so getroffen werden, daß die Kugelpfannen 6, 7 in die Enden von Schrauben 22, 22' eingearbeitet sind, die in dem Lagerstück 4 beliebig ein- und ausschraubbar sind.
  • Weiterhin ist der Kugelzapfen 16 im Gegensatz zu der Ausführungsform nach Abb. i nicht an der Hülse 19 befestigt, die die Drehachse 18 des Ventils 23 umgibt und das Anschlagstück 17 trägt, sondern er sitzt am Ende der Schubstange i o, während die Hülse i9 das Lagerstück 12 trägt. Auch hier kann die Anordnung derart getroffen werden, daß eine oder beide Kugelpfannen 14, 15 verstellbar sind. Beim Ausführungsbeispiel ist nur eine, und zwar die obere Kugelpfanne verstellbar. Zu diesem Zweck ist eine Schraube 2.1 vorgesehen, deren unteres Ende kugelpfannenartig ausgebildet ist und die mehr oder minder tief in das Lagerstück 12 einschraubbar ist.
  • Beide Anordnungen nach Abb. i und 4 gestatten, den Drehpunkt ganz dicht an das Zentrum des Laufzapfens des Ventils zu verlegen, so daß ein ganz kurier Druck ohne Beeinträchtigung der Festigkeit des Flügelsitzes möglich ist.
  • Bei der Ausbildung nach Abb.4 wird die Schubstange wie folgt herausgenommen: Die Kopfschraube 25, welche die Hülse ig nebst Anschlagflügel 17 auf dem Drehzapfen des Ventils 23 festhält, wird herausgeschraubt. Die Hülse i g nebst Anschlagflügel i7 wird dann vom Drehzapfen i8 abgehoben und durch eine Drehung tun 9o° in eine solche Lage gebracht, daß die abge flachte Fläche 21 sowie die entsprechende, ebenfalls abgeflachte, auf der Zeichnung nicht ersichtliche Gegenfläche des Dreh7,tpfens in den Schlitz 13 des Lagerstückes 12 zu liegen kommt. Nunmehr kann der Kugelzapfen 16 aus dem Schlitz 13 des Lagerstükkes 12 herausgezogen werden. Nachdem die Kugelgelenkverbindung zwischen dem Anschlagflügel und der Schubstange gelöst wurde, kann, und zwar gleichfalls nach einer Drehung um 9o°, auch die Kugelgelenkverbindung zwischen der Schubstange und dem Drückwerkhebel gelöst «-erden. Der Zusammenhau der einzelnen Teile erfolgt in umgekehrter Reihenfolge und in entgegengesetztem Sinne.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kugelgelenkverbindung für die mittels Druckhebel bewegten Drehventile von Blasinstrumenten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelzapfen (8, i6) an zwei gegenüberliegenden Seiten (2o bzw. 21-) schwächer gehalten oder abgeflacht sind und in Kugelpfannen oder Lagern laufen, die über einen Schlitz (5 bzw. 13) im Lagerstück (4. bzw. i--i, das die Kugelpfannen enthält, zugänglich sind, dessen Breite der schwächsten Stelle der Kugelzapfen entspricht, so daß letztere nach Drehung tun 9o° aus den Schlitzen tierausziehbar bzw. in dieselben einführbar sind.
  2. 2. ILUgelgelenl:verbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelpfannen (6, 7, i-1, i51 in den Enden von in den Lagerstücken (4., 12) verschraubbaren Schrauben (22, 22', 2.4) eingearbeitet sind (Fig. 5 und 6 ).
  3. 3. Kugelgelenkverbindung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schubstange (i o) mit dem Druckhebel (i) gelenkig verbindende Kugelzapfen (Si an einem von der Schubstange (i o ) senkrecht nach unten gerichteten Zapfen oder Arm (9 ) sitzt, der gegebenenfalls lösbar (z. B. durch Verschrauben) mit der Schubstange (io) verbunden ist. .
DEM148786D 1940-10-04 1940-10-04 Kugelegelenkverbindung fuer Drehventile von Blasinstrumenten Expired DE730876C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM148786D DE730876C (de) 1940-10-04 1940-10-04 Kugelegelenkverbindung fuer Drehventile von Blasinstrumenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM148786D DE730876C (de) 1940-10-04 1940-10-04 Kugelegelenkverbindung fuer Drehventile von Blasinstrumenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730876C true DE730876C (de) 1943-01-29

Family

ID=7336555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM148786D Expired DE730876C (de) 1940-10-04 1940-10-04 Kugelegelenkverbindung fuer Drehventile von Blasinstrumenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730876C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE730876C (de) Kugelegelenkverbindung fuer Drehventile von Blasinstrumenten
DE694747C (de) Antriebsgelenk fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE2454402C2 (de) Hülsenhalter an Textilmaschinen zum Aufwickeln von Garn oder Faden
DE1797555U (de) Gelenk.
CH208308A (de) Fenster.
DE2138101B2 (de) Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen
DE2320570C3 (de) Antriebsvorrichtung für den Türflügel einer Fahrzeugtür
DE1532201U (de)
AT124670B (de) Oberlichtöffner mit Verriegelungsvorrichtung.
DE387350C (de) Vorreiber zum Sichern beweglicher Teile
DE511981C (de) Scheibenegge
DE612295C (de) Vorrichtung zum Verstellen von an der Tagesscheibe einer Sperrschaltuhr sitzenden Schaltzeigern
DE2858112C2 (de)
DE593899C (de) Scharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE668790C (de) Kupplung, insbesondere fuer Doppelfenster
AT236834B (de) Ausstellschere für Kipp-Schwenk-Fensterflügel od. dgl.
DE1124390B (de) Beschlag fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise kipp- oder schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1580609A1 (de) Sitzgestell,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE927667C (de) Steuerung fuer Luftfahrzeuge
DE485010C (de) Kopfstuetze, im besonderen fuer zahnaerztliche Operationsstuehle
DE467805C (de) Zirkel zum Zeichnen von Parabeln und Ellipsen
DE434897C (de) Scharnier, insbesondere fuer Wagentueren
DE725328C (de) Rohrgelenk fuer eine Eisenbahn-Heizdampfkupplung
DE1959156A1 (de) Verschlusselement fuer Fenster od.dgl.
DE3304458A1 (de) Geschlossenes, sich selbst rueckstellendes drehgelenk