DE7308490U - Vorrichtung fuer die fluessigbehandlung von streifenfoermigem gut insbesondere photographische entwicklungsvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung fuer die fluessigbehandlung von streifenfoermigem gut insbesondere photographische entwicklungsvorrichtung

Info

Publication number
DE7308490U
DE7308490U DE19737308490U DE7308490U DE7308490U DE 7308490 U DE7308490 U DE 7308490U DE 19737308490 U DE19737308490 U DE 19737308490U DE 7308490 U DE7308490 U DE 7308490U DE 7308490 U DE7308490 U DE 7308490U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
tanks
strip
treatment
screw body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737308490U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE7308490U publication Critical patent/DE7308490U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dr.-lng. Wolff
H. Bartels
Dipl.-Chem. Dr. Brandes ■,
Dr.-lng. Held
Dipl.-Phys. Wolff (
7 Stuttgart 1, Lange Straße
^_» ιϊ\έ3 λλ\ nn sn ^n .. πη τη ηε ΙΟΙ. (Vf I I/ «9 W» IM U* β« I Λ. CN/
Telex 07 22312 (patwod) Telegrammadresse:
tlx 07 22312 wolff Stuttgart
Postscheckkonto Stuttgart 7211 BLZ 600100 70 Deutsche Bank AQ, 14/286 BLZ 60070070
Bürozelt: 8-12 Uhr, 13-16.30 Uhr auSer samstags
16. Febr. 1973 Unser Zeichen: 123 681/487333 kdk
Eastman Kodak Company, Rochester, Staat New York,
Vereinigte Staaten von Amerika
Vorrichtung für die Flüssigbehandlung von streifenförmigem Gut, insbesondere photographische Entwicklungsvorrichtung
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schriftlicher %
7308490-6.9.73 Be8tätigunB verbindllch I
I I * ·
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Flüssig m behandlung von streifenförmigem Gut, insbesondere eine
förmig gekrümmte, als Träger für das zu behandelnde Gut dienende Führungsbahn aufweist, deren Bahnabschnitte nacheinander in mehrerefjeweils verschiedene Behandlungsflüssigkeiten enthaltende Behandlungsstationen bewegbar sind.
Vorrichtungen der obengenannten Art in Form von photographischen Entwicklungsvorrichtungen sind bereits bekannt. \2> Als Behandlungsstationen sind hierbei Tanks für die Behandlungsflüssigkeiten vorgesehen, bei denen es sich, wenn die Vorrichtung als photographische Entwicklungsvorrichtung ausgelegt ist, beispielsweise um eine Entwicklerflüssigkeit, sine Fixierlösung und eine Waschflüssigkeit handelt* Die Tanks sind in gegenseitig ausgerichteter Lage angeordnet, so daß das zu behandelnde Gut, z.B. belichtete photographische Filmstreifen, mittels der Führungsbahn von Tank zu Tank transportiert und nacheinander mit den verschiedenen Behandlungsflüssigkeiten bearbeitet werden kann.
Wenn bei derartigen Vorrichtungen die Führungsbahn drehbare Rollen aufweist, besteht in nachteiliger Weise die Gefahr, daß durch die sich drehenden Rollen, wenn sie nicht ganz genau mit der gleichen Geschwindigkeit umlaufen, das Gut beschädigt werden kann, daß insbesondere ein Zerkratzen oder Beschädigen der Emulsionsschicht eintritt, wenn es sich bei dem Gut um einen Filmstreifen handelt. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die sich drehenden Rollen dazu neigen, auf das Gut, z.B. den Filmstreifen, eine Spannung oder mechanische Belastung auszuüben, wodurch das streifenförmige Gut zertrennt werden kann. Diese Gefahr besteht insbesondere an Klebestellen von zusammengeklebten Filmstreifen.
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist bei einer durch die
der eingangs genannten Art britische Patentschrift 584 556 bekannten Vorrichtung/die ΑηηττΑηινηη so gstJTOfίβΐΐ; clclß die Führungsbahn f&T das Gut als spiralförmig gekrümmtes Förderband ausgebildet ist, das eine Förderbahn bildet, deren Bahnabschnitte nacheinander durch die Behandlungsstationen hindurchlaufen. Die einzelnen schraubenförmigen Windungen des Bandes ragen hierbei in verschiedene Tanks mit photographischen Behandlungsflüssigkeiten. Eine Anzahl von mit dem Förderband in Eingriff stehenden Antriebsrollen dient zum Antrieb der Bandwindungen und bewegt diese Windungen nacheinander durch die verschiedenen Tanks.
Obgleich bei dieser bekannten Vorrichtung die Gefahr des
Trennens oder Zerreißeris des Guts im wesentlichen vermieden ist, treten auch bei dieser Vorrichtung Mängel auf. Ein Nachteil besteht darin, äv Jas endlose Förderband in-, f'olge der Verbiegung, die es bei jedem Umlauf fortlaufend erfährt, entweder einreißen oder sich von den zugeordneten Antriebsrollen lösen kann. Ein weiterer Nachteil ist, daß das Förderband nach längerem Betrieb gegebenenfalls nicht mehr die ursprüngliche spiralförmige" Gestalt beibehält. /—>, In einem solchen Fall können die Zeiten, in denen das zu behandelnde Gut jeweils in den verschiedenen Behandlungsstationen verweilt, von den ursprünglich vorgegebenen und für dia optimale Bearbeitung des Guts erforderlichen Zeiten abv/eichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist, . über lange Betriebszeiträume betriebssicher arbeitet und bei der 7 "~~"\ -': d-e Gefahr einer Beschädigung von zu behandelndem Gut, selbst wenn es sich um ein empfindliches Gut, z.B. ghotographisehen Film, handelt, vermieden ist.
I till , } )
Ausgehend von der Vorrichtung der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungsbahn für das zu behandelnde Gut durch eine schraubenspiralfönüige Fläch© dar vorspringenden Gewindegänge am Schaf4- eines Schraubenkörpers gebildet ist, der relativ zu den Behandlungsstatignen um seine Achse drehbar und axial verschiebbar gelagert ist, daß ein mit den Gewindegängen in Gewindecingriff stehendes Vorrichtungsteil zum Erzeugen einer axialen Varschiebebewegung des Schraubenkörpers bei einer Drehung desselben um seine Achse vorgesehen ist und daß die Behandlungsstationen so angeordnet sind, daß die Führungsbahn für das Gut bei dieser axialen Verschiebebewegung durch dieselben hindurchbewegt wird. Dadurch ist zum einen ein äußerst einfacher Vorrichtungsaufbau erreicht, so daß die Vorrichtung über lange BetriebsZeiträume hinweg betriebssicher betreibbar ist. Zum andern ist eine äußerst schonende Behandlung des Guts dadurch gewährleistet, daß die Führungsbahn, an der das Gut für den Transport durch die BehandlungsStationen gelagert ist, durch die Schraubenwindungen einer Schraube gebildet ist, so daß das Gut in gewünschter Weise auf spiralförmiger Bahn durch die Behandlungr.Stationen geführt v/erden kann, ohne daß durch am Gut angreifende Transportrollen oder dergleichen mechanische Belastungen auf das Gut einwirken.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorri c^ tung;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht
des Ausführungsbeispiels mit in anderer Arbeitsstellung befindlichen Einzelteilen;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III von Fig. 1; -.
Fig. 4 eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht eines abgewande?.ten Ausführungsbeispiels und
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V des in Fig. 4 gezeigten abgewandelten Ausführungsbeispiels.
In Fig. 1 sind ein belichteter Filmstreifen 1, beispielsweise ein 35 mm-Film, sowie eine photographische Entwicklungsvorrichtung 2 gezeigt. Die photographische Entwicklungsvorrichtung 2 ist, wie im folgenden ausführlich beschrieben, so ausgebildet, daß sie den belichteten Filmstreifen 1 nacheinander in eine Reihe verschiedener Behandlungsflüssigkeiten, z.B. eine Entwicklerflüssigkeit, eine Fixierflüssigkeit und eine Waschflüs-
·· · ■ · t f · · t I ■ f I
• * ■ * I I I
« Mil ti I t { i
sigkeit, taucht. Zweck dieser Flüssigkeitsbehandlung des belichteten Filmstreifens 1 ist es, die auf demselben befindlichen latenten Bilder in sichtbare Bilder umzuwandeln. Dies geschieht durch Filmentwicklungsmethoden, wie sie in der photographischen Praxis bekannt sind.
Entsprechend Fig. 1 weist die photographische Entwicklungsvorrichtung 2 einen Schraubenkörper 3 auf, welcher einen zylindrischen Schaft 4 mit einer Längsachse 5 sowie eine von dem Schaft abstehende Rippe 6 in Form eines Schraubengewindes besitzt. Die Rippe 6 verläuft schneckenförmig um die Längsachse 5 des Schaftes dergestalt, daß sie eine Reihe von drei, in gleichem Abstand liegende Rippenwindungen 7, 8 und 9 bildet. Eine entlang den Rippenwindungen 7 bis 9 verlaufende Führungsbahn 10 ist so ausgebildet, daß sie den belichteten Filmstreifen 1 in schneckenförmiger Wicklung aufnimmt und hält, wobei eine Schichtseite 11 des derart aufgewickelten Filmstreifens entsprechend Fig. 1 außenliegend angeordnet ist, also von der Rippe 6 im Abstand verläuft, um die Lage des Filmstreifens 1 in einer schneckenförmigen Wicklung entlang der Führungsbahn 10 zu sichern, ragt von den Rippenwindüngen 7 bis 9 eine Anzahl von Stiften weg, von denen einige jeweils mit der Bezugszahl 12 gekennzeichnet sind. Diese Stifte ragen durch eine Anzahl von teilweise mit 13 bezeichneten Filmperforationslöchern und sichern hierdurch 3ie Lage des aufgewickelten Filmstreifens. Es können nicht dargestellte Klemmen oder andere Mittel Verwendung finden, um die entgegengesetzten Enden des aufgewickelten Filmstreifens 1 an den Rippenwindungen 7 und 9 zu befestigen.
In Fig. 1 erkennt man ferner ein iia wesentlichen ü-förmiges Rahmenteil 14 der photo^graphischen Entwicklungsvorrichtung
• · ·· t· IM, lllllltl
• · 1 ti I ι ι
* ' : ι ι » ι ■- Ii
2, die eine waagerecht verlaufende Grundplatte 15 aufweist, die wiederum drei ortsfest und zueinander fluchtend ausgerichtete Tanks,16, 17 und 18 mit Behandlungsflüssigkeiten trägt. Jeder der Tanks 16 bis 18 ist an seiner Oberseite offen, so daß die Rippenwindungen 7 bis 9 des Schraubenkörpers 3 in
der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Weise in die Tanks eintauchen können. Zur Entwicklung des belichteten Filmstreifens 1 enthalten die Tanks 16 bis 18 eine Entwicklerflüssigkeit 19 bzw. eine Fixierflüssigkeit 20 bzw. eine Waschflüssigkeit 21. Das Rahmenteil 14 weist ferner im Abstand voneinander angeordnete, gegenüberliegende senkrechte Stützen 22 und 23 auf, w die, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, von der Grundplatte 15 nach oben ragen und Lager 24 und 25 enthalten. Zwei stangenförmige Ausleger 26 und 27 des Schraubenkörpers 3 sind an den entgegengesetzten Enden des Schaftes 4 befestigt und ragen durch die Lager 24uid 25. In den Lagern 24 und 25 ist der Schraubendörper 3 dergestalt gelagert, daß sich dieser sowohl um die Achse ■5 drehen als auch entlang diesar Achse verschoben werden kann, so daß die Rippenwindungen 7 bis 9 in die Tanks 16 bis 18 und fortschreitend durch dieselben hindurch bewegt werfen können. (Siehe Fig. 1 und 2).
Die Tanks 16 bis 18 mit den Behandlungsflüssigkeiten werden
O zum Teil durch vier parallele, im Abstand angeordnete Wände 28, 29, 30 und 31 gebildet, welche entspxrechend Fig. 1 von der Grundplatte 15 vertikal wegragen. Die Tankwände 28 bis 31 bilden mit dem Schraubenkörper in Eingriff stehende Teile der photographischen Entwicklungsvorrichtung 2, indem sie fortschreitend zwischen die Rippenwindungen 7 bis 9 greifen und so eine Verschiebung des Schraubenkörpers 3 entlang der Achse /5 bewirken/,sobald sich dieser Schraubenkörper (sie.ie Fig. 1 und 2) um die genannte Achse dreht.
Zum Betrieb der Entwicklungsvorrichtung 2 wird die am Ausleger 27 befestigte Kurbel 32 im Uhrzeigersinn um die .»
ft · ·
— 7 —
Achse 5 gedreht, wie dies durch einen Pfeil 33 in Fig. 1 angedeutet ist. Hierdurch wird auch der Schraubenkörper 3 in Drehung versetzt und - als Folge der Drehbewegung - längs der Achse 5 in der durch den Pfeil 34 in Fig. 1 bezeichneten Richtung verschoben. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, werden demzufolge die Rippenwindungen 7 bis 9 und der belichtaten Filmstreifen 1 fortschreitend durch die Entwicklerfiüssigkeit 19, die Fixierflüssigkeit 20 und die Waschflüssigkeit 21 bewegt und der Filmstreifen somit entwickelt. Nach Fig. 2 und 3 dienen bogenförmige Einschnitte 35, 36, b"1 bzw. 38 an den Taiikwänden 28 bis 31 als zusätzliche vertikale Stützen für Λβη Schaft 4, während die Rippenwindungen 7 bis 9 und der Filmstreifen 1 fortschreitend durch die Tanks 16 bis 18 mit den Behandlungsflüssigkeiten bewegt werden. Nach der Entwicklung des Filmstreifens 1 in der vorbeschriebenen Weise kann der Filmstreifen von den Rippenwindungen 7 bis 9 abgenommen und in eine nicht dargestellte Trocknungseinrichtung verbracht werden. Wahlweise kann eine Trocknungseinrichtung auch auf der Grundplatte 15 vorgesehen sein, und zwar - von der Fig. 2 ausgehend - links von dem die Waschflüssigkeit enthaltenden Tank 18. In diesem Fall wurden dLe Rippenwindungen 7 bis 9 und der Filmstreifen 1 nach Verlassen des die Waschflüssigkeit enthaltenden Tanks 18 in die Trockungseinrichtung geführt werden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel 39 der vorstehend beschriebenen photographischen Entwicklungsvorrichtung 2. Diejenigen Bauelemente des abgewandelten Ausführungsbeispiels 39, die hinsichtlich ihrer Funktion und Ausbildung den entsprechenden Bauelementen des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels der Entwicklungsvorrichtung 2 gleichen, sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In Fig. ist der Schraubenkörper 3 des abgewandelten Ausführungsbeispiels 39 mit neun Rippenwindungen 40- 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47 und 48 versehen, welche in gleichen Abständen auf dem
weist ragt. die vertikale, von 11
• I · 4 1 ·
• » t * « · t I · 4
ItI. (I ,
- 8 -
der Grundplatte 15 abstehende Stütze 23 eine Bohrung 49 auf,
Schaft 4 angeordnet sind. Außerdem durch welche der Schraubenkörper 3 Ein in der Bohrung
49 vorgesehenes Innengewinde wird durch eine verstehende schneckenförmige Rippe 50 gebildet. Die vorstehende Hippe ist so ausgebildet, daß sie während der Drehung des Schraubenkörpers 3 um die Achse 5 fortschreitend zwischen die Rippenwindungen 40 bis 48 greift. In dem abgewandelten Ausführungsbeispiel 39 dient die vorstehende Rippe 50 folglich dazu, die Verschiebung des Schraubenkörpers 3 auf der Achse 5 zu bewirken, wenn sich der Schraubenkörper um diese Achse dreht.
Zum Betrieb des abgewandelten Ausführungsbeispiels 39 wird die Kurbel 32 im Uhrzeigersinn gedreht, wie dies in Fig. 4 durch den Pfeil 33 angedeutet ist. Hierdurch wird der Schraubenkörper 3 in entsprechender Weise gedreht. In Abhängigkeit von dieser Drehbewegung wird der Schraubenkörper 3 entlang der Achse 5 in der durch den Pfeil 34 (Fig. 4) angedeuteten Richtung verschoben, und die Rippenwindungen 40 bis 42 mit dem Filmstreifen 1 werden fortschreitend durch die Entwicklerflüssigkeit 19, die Fixierflüssigkeit 20 und die s~ Waschflüssigkeit 21 bewegt; der Filmstreifen also hierdurch entwickelt. In den Fig. 4 und 5 werden die die Behandlungsflüssigkeiten enthaltenden Tanks 16 bis 18 zum Teil durch Tankwände 51, 52, 53 und 54 gebildet. Diese Tankwände 51 bis 54 unterscheiden sich von den in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Tankwänden 28 bis 31, indem die ersterwähnten nicht die Aufgabe haben, die Verschiebung des Schraubenkörpers 3 entlang der Achse ; 5 während seiner Drehung um dieselbe zu bewirken.
Vorstehend wurde eine Entwicklungsvorrichtung für Filmstreifen beschrieben, die im wesentlichen aus zwei Hauptteilen besteht,
nämlich dem Schraubenkörper 3 und dem Rahmenteil 14, wobei das erste Teil in Bezug auf das zweite Teil bewegbar ist. Die beschriebene Filmentwicklungsvorrichtung weist wesentliche Vorteile auf, da die Anzahl der beweglichen Sauteile auf sin Mindestmaß beschränkt ist und die auf den belichteten Filmstreifen 1 während seiner Flüssigbehandlung ausgeübte Spannung oder mechanische Belastung sehr gering ist.
Die vorliegende Entwicklungsvorrichtung wurde zwar in Verbindung mit dem Filmstreifen 1 beschrieben. Es versteht sich jedochι daß die Entwicklungsvorrichtung so abgeändert werden kann, daß sie zur Flüssigbehandlung von anderem streifen- bzw. bandförmigem Material geeignet ist. Ferner sei darauf hingewiesen, daß die Entwicklungsvorrichtung entsprechend der Beschreibung zwar einen Tank 16 für Entwicklerflüssigkeit, einen Tank 17 für Fixierflüssigkeit und einen Tank 18 für Waschflüssigkeit aufweist, Anzahl und Inhalt der Tanks jedoch geändert werden können.

Claims (7)

- ίο - /2 Schutzansprüche
1. Vorrichtung für die Flüssigbehandlung von streifenförmigera Gut, insbesondere photographische EntwicKlungsvorrichtung, die eine spiralförmig gekrümmte, als Träger für das zu behandelnde Gut dienende Führungsbahn aufweist, deren Eahnabschnitte nacheinander in mehrere, jeweils verschiedene Behändlungsflüssigkeiten enthaltende Behandlungsstationen bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (10) für das zu behandelnde Gut (1) durch eine schraubenspira]rörmige Fläche der vorspringenden Gewindegänge
(7, 8, 9; 40 bis 48) am Schaft (4) eines Schraubenkörpers (3) gebildet ist, der relativ zu den Behandlungsstationen £16, 17, 18) um seine Achse (5) drehbar und axial verschiebbar gelac3rt ist, daß ein mit den Gewindegängen (7, 8, 9; 40 bis 48) in Gewindeeingriff stehendes Vorrichtungsteil (28 bis 31; 50) zum Erzeugen einer axialen Verschiebebewegung des Schraubenkörpers (3) bei einer Drehung desselben um seine Achse (5) vorgesehen ist und daß aie Behandlungsstationen (16, 17, 18) so angeordnet sind, daß die Führungsbahn (10) für das Gut (1) bei dieser axialen Verschiebe-/*-> bewegung durch dieselben hindurchbewegt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein im wesentlichen waagerechtes Rahmenteil (14) aufweist, an dem als BehandlungsStationen Tanks (16, 17, 18) für die Aufnahme der Behandlungsflüssigkeiten (19, 20, 21) befestigt sind,und daß sich von dem Rahmenteil (14) im wesentlichen senkrecht verlaufende Stützen (22, 13) wegerstrecken, die Lager{24, 25; 49) bilden, in denen der Schraubenkörper (3) mit seinem im wesentlichen zylinderförmigen Schaft (4, 26, 27) drehbar und axial verschiebbar gelagert ist.
-n-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Gewindegängen (7, 8, 9; 40 bis 48) in Gewindeeingriff stehende Vorrichtungsteil (28 bis 31; 50) an dem Rahmenteil (14) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Gewindegängen (7, δ, 9) in Gewindeeingriff stehende Vorrichtungsteil durch Teile von Wänden (28 bis 3i) der Tanks (16, 17, 18) gebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als mit den Gewindegängen (40 bis 48) in Gewindeeingriff stehendes Vorrichtungsteil das Lager 49 einer der vom Rahmenteil (14) senkrecht weg verlaufenden Stützen (22, 23) ein Innengewinde mit einer vorzugsweise schraubenförmigen, zwischen die Gewindegänge (40 bis 48) vorspringenden Rippe
(50) bildet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als mit den Gewindegängen (7, 8, 9) in Gewindeeingriff stehende Wandteile der Tanks (16, 17, 18) Zwischenwände (29, 30), die die aneinander angrenzenden Tanks (16, 17, 18)
\J voneinander trennen, vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (10) als Halteeinrichtung für streifenförmiges Gut in Fern, eines photographischen Filmstreifens (1) einen schraubenförmigen, sich längs der Außenseite der Gewindegänge (7, 8, 9) erstreckenden Kanal aufweist.
DE19737308490U 1972-03-07 1973-03-06 Vorrichtung fuer die fluessigbehandlung von streifenfoermigem gut insbesondere photographische entwicklungsvorrichtung Expired DE7308490U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23238772A 1972-03-07 1972-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7308490U true DE7308490U (de) 1973-09-06

Family

ID=22872891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737308490U Expired DE7308490U (de) 1972-03-07 1973-03-06 Vorrichtung fuer die fluessigbehandlung von streifenfoermigem gut insbesondere photographische entwicklungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3780637A (de)
DE (1) DE7308490U (de)
FR (1) FR2175430A5 (de)
GB (1) GB1413756A (de)
HK (1) HK33676A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005464A (en) * 1975-10-20 1977-01-25 Kreonite, Inc. Apparatus and method for processing photographic film
WO2021014198A1 (en) * 2019-07-25 2021-01-28 Arcelormittal Deposition facility and method for coating a substrate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA784976A (en) * 1968-05-14 Zoglmann Rudolf Device for processing photographic sheet material
US1916207A (en) * 1932-07-21 1933-07-04 Francisco Marshall De Automatic film developing machine
US2142881A (en) * 1938-03-07 1939-01-03 Harry R Bell Photographic film processing apparatus
US2361583A (en) * 1943-02-01 1944-10-31 American Anode Inc Method and apparatus for manufacturing articles from liquid coating compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US3780637A (en) 1973-12-25
HK33676A (en) 1976-06-11
FR2175430A5 (de) 1973-10-19
GB1413756A (en) 1975-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029044C3 (de) Fotografische Entwicklungsvorrichtung
DE2655381A1 (de) Vorrichtung an schraubenbandfoerderern
DE2935201C2 (de) Einrichtung zum Fördern langer lichtempflindlicher Materialbänder
DE7308490U (de) Vorrichtung fuer die fluessigbehandlung von streifenfoermigem gut insbesondere photographische entwicklungsvorrichtung
DE1280673B (de) Geraet zum Aufbringen von Behandlungsloesungen auf lichtempfindliches Papier
DE2161193A1 (de) Entwicklungsvorrichtung für die Elektrophotographie
DE529933C (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Rollfilmen
DE2326887C3 (de) Führungsvorrichtung für einen fotografischen Film oder dergleichen
DE1602358A1 (de) Verfahren zum Kuehlen von ausgefaecherten Drahtwindungen
DE210701C (de)
DE69317151T2 (de) Photographisches Entwicklungsgerät mit spiralförmigem Transportweg
DE2031649A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von bandförmigem fotografischen Material
DE586939C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Entwicklung, Fixierung, Bleichung, Waschung, Belichtung, Wiederentwicklung, Waschung und Trocknung von Filmstreifen zwecks Erzeugung von Positivfilmen
DE698351C (de) von Rollfilmen
DE562089C (de) Anordnung zum Entwickeln von Rollfilmen
DE2326887A1 (de) Streifenfuehrungsvorrichtung
DE7501290U (de) Foerdergeraet fuer filmmaterial innerhalb von behandlungs- bzw. entwicklungsbehaeltern
DE619778C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Kunstseidespulen
DE6601703U (de) Zweibad-entwicklungsgeraet zur entwicklung belichteter fotografischer schichttraeger
AT130385B (de) Einrichtung zum Entwickeln von Filmen aller Art.
DE1252528B (de)
DE696516C (de) Vorrichtung zum Einleiten von Filmstreifen bei Tageslicht in eine drehbare Entwicklungsspule
DE2549775A1 (de) Filmfoerderer fuer ein automatisches filmentwicklungsgeraet
DE2139659C3 (de) Vorrichtung zum Beizen von bandförmigem Material
DE1171744B (de) Vorrichtung zum Entwickeln und Fixieren von Filmen oder fotografischem Registrierpapier