DE2935201C2 - Einrichtung zum Fördern langer lichtempflindlicher Materialbänder - Google Patents

Einrichtung zum Fördern langer lichtempflindlicher Materialbänder

Info

Publication number
DE2935201C2
DE2935201C2 DE2935201A DE2935201A DE2935201C2 DE 2935201 C2 DE2935201 C2 DE 2935201C2 DE 2935201 A DE2935201 A DE 2935201A DE 2935201 A DE2935201 A DE 2935201A DE 2935201 C2 DE2935201 C2 DE 2935201C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide elements
strip
strips
rollers
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2935201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935201A1 (de
Inventor
Kanichi Wakayama Nishimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noritsu Koki Co Ltd
Original Assignee
Noritsu Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noritsu Koki Co Ltd filed Critical Noritsu Koki Co Ltd
Publication of DE2935201A1 publication Critical patent/DE2935201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935201C2 publication Critical patent/DE2935201C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/135Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed between chains or belts, or with a leading strip

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum
ίο Fördern langer lichtempfindlicher Materialbänder, wie fotografische Filme, längs einer vorbestimmten Bahn in einem Gerät zum Behandeln der Materialbänder, enthaltend längs der Bewegungsbahn angeordnete Antriebsrollen und Führungen für einen durch die Einrichtung zu fördernden Startstreifen, an dessen hinterem Abschnitt wenigstens zwei Materialbänder in einem Abstand voneinander befestigbar sind und dessen Breite größer als die Summe der Breiten der an ihm befestigten Materialbänder ist, sowie enthaltend längs der Bewegungsbahn angeordnete Führungen für die Flächen der vom Startstreifen gezogenen Materialbänder.
Eine derartige Einrichtung ist ihrer grundsätzlichen Art nach aus der US-PS 36 56 676 bekannt Die dort beschriebene Einrichtung fördert lange fotografische Filme längs einer vorbestimmten Bahn durch ein Gerät, das zum Behandeln der Filme dient Längs der Bewegungsbahn befinden sich Antriebsrollen, von denen ständig einige mit dem Startstreifen in Eingriff stehen und ihn längs der Bewegungsbahn vorschieben. Zur besseren Führung des Startstreifens zwischen aufeinanderfolgenden Antriebsrollen sind noch Führungsbauteile vorgesehen, die auf die Seitenränder des Startstreifens einwirken. An der Hinterkante des Startstreifens können in einem Abstand voneinander die vorderen Enden von zwei Filmen befestigt sein. Die Filme werden von dem Startstreifen durch das Gerät gezogen. Dabei werden die Filmflächen teils von den Umfangswänden der Antriebsrollen und teils von den Wellen oder Achsen abgesetzter Antriebsrollen lose geführt. Bei dieser Art der Führung besteht allerdings die Gefahr, daß die Filme beim Ausführen seitlicher Schlängelbewegungen zwischen die zusammenwirkenden Umfangswände der Antriebsrollen gelangen und dabei beschädigt werden.
Zum weiteren Stand der Technik wird noch auf die DE-OS 25 14 594 verwiesen. Bei der dort bekannten Fördereinrichtung werden jedoch die fotografischen Filme nicht lose geführt. Sie sind vielmehr in ihrer Längsrichtung an zahlreichen Stellen zwischen nicht abgesetzten, durchgehenden Antriebsrollen eingeklemmt. Bei ungleichem Antrieb der Antriebsrollen besteht die Gefahr, daß sich zwischen den einzelnen Antriebsrollenpaaren entweder übermäßig große Schlaufen bilden oder daß die Filme einer hohen Zugspannung ausgesetzt sind, die zu Beschädigungen führen kann. Zur Bereitstellung eines gleichmäßigen Antriebs aller Antriebsrollen muß daher ein sehr großer Aufwand getrieben werden.
Ausgehend von dem Stand der Technik nach der US-PS 36 56 676 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Eintritt der lose geführten Materialbänder bzw. fotografischen Filme großer Länge zwischen die den Startstreifen antreibenden Antriebsrollen zu verhindern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs beschriebene Einrichtung zum Fördern langer lichtempfindlicher Materialbänder nach der Erfindung dadurch
gekennzeichnet, daß längs der Bewegungsbahn zur Führung der Seitenkanten der vom Startsireifen gezogenen Materialbänder Führungselemente vorgesehen sind, die gegenüber den Antriebsrollen für den Startstreifen in Achsenrichtung so versetzt sind, daß die Materialbänder von den Antriebsrollen ferngehalten werden, und daß die Führungselemente derart bewegbar und kraftmäßig vorgespannt gehaltert sind, daß die normalerweise in die Bewegungsbahn ragenden Führungselemente von der vorderen Stirnseite des vorbeilaufenden Startstreifens aus der Bewegungsbahn gedrückt werden und erst nach dem Vorbeilaufen des gesamten Startstreifens in ihre normale Ausgangslage zurückkehren, in der sie wieder in die Bewegungsbahn ragen.
Gemäß der erfindungsgemäßen Lösung sind somit zwischen den Antriebsrollen einerseits und den vom Startstreifen gezogenen Materialbändern andererseits bewegbare Führungselemente vorgesehen, die vom Startstreifen aus der Bewegungsbahn gedrückt werden und die, nachdem sie vom Startstreifen passiert worden sind, selbsttätig in die Bewegungsbahn zurückkehren und dann die vom Startstreifen gezogenen Materialbänder führen. Auf diese Weise werden störende seitliche Schlängelbewegungen der gezogenen Materialbänder 2s verhindert Damit steht eine Fördereinrichtung zur Verfügung, die es ermöglicht, in einem automatischen Behandlungsgerät für fotografische Filme gleichzeitig mehrere parallel zueinander geführte Filme großer Länge zu behandeln, ohne daß hierbei störende jo schlangenförmige Bewegungen der einzelnen Filme auftreten. Die erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung arbeitet nicht nur absolut einwandfrei, sondern hat auch einen äußerst einfachen und leicht herzustellenden Aufbau.
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung soll im folgenden an Hand von Zeichnungen beispielshalber erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine vertikale Schnittansicht durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer nach der Erfindung ausgebildeten Fördereinrichtung, die in ein Behandlungsbad eines automatischen Entwicklungsgeräts für lange fotografische Filme eingebaut ist. und zwar längs einer in Fig.2 eingezeichneten Schnittlinie 1-1, wobei für die Zwecke einer vereinfachten Darstellung weniger bedeutetende Teile und Komponenten der Einrichtung weggelassen sind,
Fig.2 eine Stirnansicht der Fördereinrichtung von oben in Richtung der Pfeile einer in F i g. 1 eingezeich- so neten Linie 11-11,
Fig.3 eine Querschnittsansicht der Fördereinrichtung längs einer in Fig. 1 eingezeichneten Linie HI-III,
Fig.4 eine perspektivische Ansichj^einer in der Fördereinrichtung benutzten Konstruffioil aus Führungselemeneten zur Verhinderung einer schlangenförmigen Bewegung der transportierten langen Filme,
F i g. 5 eine Vorderansicht der in F i g. 4 dargestellten Führungselementkonstruktion zur Verhinderung einer schlangenförmigen Bewegung der Filme und
F i g. 6 eine vertikale Teilschnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer nach der Erfindung ausgebildeten Fördereinrichtung für fotografische Filme großer Länge mit eingebauten Führungselementen zur Verhinderung einer schlangenförmigen Bewegung der transportierten Filme, jedoch in einem größeren Maßstab als im Falle der F i g. 1.
Die F i g. 1 bis 5 zeigen eine Einrichtung zum Fördern fotografischer Filme mit eingebauten Führungselementen zur Verhinderung einer sdüangenförmigen Bewegung gemäß einem ersten Ausführuiigsbeispiel der Erfindung. Diese Fördereinrichtung ist an einem Rahmen oder Gestell einer automatischen Entwicklungsvorrichtung angebracht, in der zahlreiche chemische Behandlungen an fotoempfindlichen Materialien großer Länge ausgeführt werden. In F i g. 1 kennzeichnen die Bezugszeichen A, B ein Behandlungsbad für fotografische Filme (nicht gezeigt) großer Länge, in welchem zahlreiche Behandlungen, einschließlich Waschen mittels Wasser, Entwickeln, Fixieren, Stabilisieren, Härten usw. ausgeführt werden. Das Bezugszeichen R kennzeichnet ein Gestell, welches in das Behandlungsbad eingetaucht bzw. eingehängt ist Das Bezugszeichen T kennzeichnet eine obere Umlenkrolle, die zur Führung eines Startstreifens (nicht gezeigt) und von bandförmigen Filmen großer Lange dient, welche am rückwärtigen Teil des Startstreifens angebracht sind, um in ein anderes Gestell im Behandlungsbad der nächsten Stufe gefördert zu werden. Der Startstreifen wirkt als Führungs- und Zugkörper für die folgenden Filme großer Länge, und das Bezugszeichen X deutet die Richtung an, in welche der Startstreifen durch die Fördereinrichtung geleitet bzw. eingeführt wird.
In F i g. 1 kennzeichnet die Bezugszahl 1 U-förmige Rahmen, die vertikal und mit einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand angeordnet sind, und zwar mit Hilfe zahlreicher Abstützstangen 2, die sich in horizontaler Richtung zwischen den Rahmen 1 erstrekken. Diese U-förmigen Rahmen 1 haben eine Form, die ähnlich derjenigen üblicher Rahmen ist. Mit den Bezugszahlen 3, 4 und 5 ist jeweils eine Antriebswelle gekennzeichnet, welche in den beiden Rahmen drehbeweglich gelagert sind. Die Antriebswellen 4 und 5 sind an beiden Seiten der Antriebswelle 3 in einem gleichen Abstand von dieser angeordnet und verlaufen parallel. Die Bezugszahl 15 kennzeichnet ferner eine ortsfeste Achse, die an beiden Rahmen befestigt ist. Wie aus F i g. 1 hervorgeht, ist die entsprechende ortsfeste Achse 15 zwischen den beiden Antriebswellen 3 angeordnet, wobei die eine in der oberen benachbarten Stufe und die andere in der unteren benachbarten Stufe vorgesehen ist. Die Antriebswellen 3 und die ortsfesten Achsen 15 sind in vertikaler Richtung abwechselnd oder wechselweise angeordnet wie in F i g. 1 gezeigt ist
Antriebsrollen 6, 7 und 8 mit großem Durchmesser sind in einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand auf der Antriebswelle 3 befestigt, um eine Führungs- und Zugkraft auf den Startstreifen (nicht gezeigt) auszuüben, dessen Breite größer dimensioniert ist als diejenige der zu transportierenden Filme (nicht gezeigt) großer Länge. Rollen 9, 10, 11, 12, 13 und 14 mit kleinem Durchmesser, welche mit den Rollen 6,7 und 8 mit dem großen Durchmesser zusammenwirken, sind auf den Antriebswellen 4 und 5 befestigt, und freie bzw. lose Rollen 16 und 17, deren Durchmesser kleiner ist als derjenige der Rollen 6, 7 und 8 mit dem großen Durchmesser, sind lose auf der Antriebswelle 3 gelagert, und zwar an Stellen zwischen den Rollen 6 und 7 mit großem Durchmesser und zwischen den Rollen 7 und 8 mit großem Durchmesser. Die freien Rollen 16 und 17 dienen dem Zweck, die langen zu transportierenden fotografischen Filme (nicht gezeigt) zu führen und gleichzeitig zu verhindern, daß der Endabschnitt der Filme sich aufrollt, und zwar aufgrund einer Schlingenbildung oder ähnlichen Verformung. Ferner sind zahlreiche winkelförmige, pendelartige Führungsele-
mente 21, 22, 23 und 24 zur Verhinderung einer schlangenförmigen Bewegung lose auf der Antriebswelle 3 gelagert, um eine schlangenförmige Bewegung der Filme großer Länge zu verhindern. Wie in den F i g. 4 und 5 gezeigt ist, sind die winkelförmigen, eine Schlangenbewegung verhindernden Elemente 21,22,23 und 24 aus zwei Pendelarmen hergestellt, die in Abstand voneinander angeordnet sind. Jeder Pendelarm umfaßt zwei Armabschnitte, von denen der eine ein vertikaler Armabschnitt ist, welcher als ein Gewicht fungiert, und der andere ein horizontaler Armabschnitt ist, welcher an seinem Endabschnitt mit einem eine schlangenförmige Bewegung verhindernden Arm 21', 22', 23' und 24' versehen ist. Die eine schlangenförmige Bewegung verhindernden Elemente 21, 22, 23 und 24 sind insbesondere derart konstruiert, daß ihre horizontalen Armabschnittc normalerweise sich horizontal erstrekken, und zwar aufgrund der Schwerkraft, die von ihren vertikalen Armabschnitten ausgeht, wenn sie nicht unter Last stehen. Wenn der Startstreifen durch den Eingriffsabschnitt zwischen den Rollen 6, 7 und 8 mit dem großen Durchmesser und den Rollen 9,10 und 11 mit dem kleinen Durchmesser hindurchgeführt wird, werden sie niedergedrückt und ausgeschwenkt, und
pendelartigen, eine schlangenförmige Bewegung verhindernden Elemente 21, 22, 23 und 24 auf. Die Bezugszahl 31 kennzeichnet eine Verbindungsstange, die sich parallel zur ortsfesten Achse 15 erstreckt und im s wesentlichen dem gleichen Zweck dient wie die zuvor erwähnte Verbindungsstange 25.
In den F i g. 2 und 3 kennzeichnet die Bezugszahl 32 eine Führungsschiene für die fotografischen Filme großer Länge, die zugleich ein Einrollen derselben verhindert, und die Bezugszahl 33 kennzeichnet eine Führungsplatte mit einer Nut, um den Startstreifen an seinen beiden Rändern zu führen. Es wird bemerkt, daß Einstellvorrichtungen oder dgl., zum Einjustieren des Abstandes zwischen den freien Rollen 16 und 17 und den winkelförmigen, pendelartigen, eine schlangenförmige Bewegung verhindernden Führungselementen 21,22,23 und 24, die sämtlich lose auf der Antriebsweile 3 gelagert sind, sowie zwischen den freien Rollen 18 und 19 und den winkelförmigen, pendelartigen, eine schlangenförmige Bewegung verhindernden Elementen 26, 27, 28 und 29 und darüber hinaus zwischen den Rollen 6,7 und 8 mit dem großen Durchmesser und den beiden U-förmigen Rahmen 1 aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung weggelassen sind, da
zwar mittels des oberen Endabschnitts des sich 25 diese Einstellvorrichtungen oder dgl. in gewissen Fällen bewegenden Startstreifens, und wenn dann der gesamte nicht benötigt werden.
in ihre
Startstreifen hindurchgetreten ist, kehren sie Ausgangsposition zurück, so daß die Filme großer Länge ohne jegliche schlangenförmige Bewegung gefördert bzw. weitertransportiert werden. Mit der Bezugszahl 25 ist ferner eine Verbindungsstange gekennzeichnet, die an den unteren Abschnitten der vertikalen Armabschnitte der eine schlangenförmige Bewegung verhindernden Führungselemente 21, 22,23
Nachstehend wird die Arbeitsweise der Fördereinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Mit dem rückwärtigen Ende des Startstreifens, das eine solche Breite hat, daß es mittels der Führungsplatte 33 und der an dieser ausgebildeten Nut 34 geführt werden kann, sind zu behandelnde Filme großer Länge mit einem solchen gegenseitigen Abstand verbunden.
Startstreifen wird dabei mittels der Rollen 6,7 und 8 mit großem Durchmesser und der Rollen 9, 10, 11, 12, 13 und 14 mit kleinem Durchmesser weitergefördert, die auf den Antriebswellen 3, 4 und 5 sicher gelagert sind.
und 24 befestigt ist, um eine Verbindung zwischen 35 daß sie mit Hilfe der freien Rollen 16 und 18 und der diesen herzustellen. Die Verbindungsstange 25 erstreckt weiteren freien Rollen 17 und 19 geführt werden sich parallel zur Antriebswelle 3. Wie aus den F i g. 4 und können. Der Startstreifen wird entlang der Nut 34 der 5 zu ersehen ist, sind die pfeilförmigen, eine schlangen- Führungsplatte 33 in Richtung X durch eine entspreförmige Bewegung verhindernden Arme 2Γ, 22', 23' chende Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) bewegt, die und 24', die über den Außenumfang der freien Rollen 16 40 in den Behandlungsbädern A, B angeordnet ist. Der und 17 hervorstehen, derart ausgebildet, daß ihre oberen und unteren Abschnitte nach außen ein klein wenig auseinanderlaufen.
Im untersten Abschnitt des Rahmens 1 sind die
Antriebswellen 3,4 und 5 in gleicher Weise angeordnet. 45 wodurch die langen, mit dem rückwärtigen Teil des Da dieser Abschnitt der Fördereinrichtung jedoch Startstreifens verbundenen Filme bewegt und durch gerade dazu vorgesehen ist, die Fördereinrichtung der eine Zugkraft weitertransportiert werden, die auf dem Filme großer Länge umzukehren, ist hier jedoch eine Startstreifen ausgeübt wird.
Vorrichtung 30 zur Richtungsumkehr anstelle der zuvor Wenn der Startstreifen weitergefördert wird, werden
erwähnten winkelförmigen, pendelartigen, eine schlan- 50 die entsprechenden winkelförmigen, eine schlangenförgenförmige Bewegung verhindernden Elemente an- mige Bewegung verhindernden Führungselemente 21, geordnet 22,23 und 24. die die eine schlangenförmige Bewegung
Weitere freie oder lose Führungsrollen 18 und 19, die verhindernden Arme 21', 22', 23' und 24' aufweisen, im wesentlichen die gleiche Form wie die freien Rollen welche in die Bewegungsbahn des Startstreifens ragen 16 und 17 aufweisen, welche lose auf der Antriebswelle 3 55 sowie zu beiden Seiten der langen Filme plaziert sind, gelagert sind, sind frei drehbar auf der ortsfesten Achse mittels des vorderen Endabschnitts des Startstreifens 15 angeordnet Ferner sind winkelförmige, pendelartige, niedergedrückt während die entsprechenden winkelföreine schlangenförmige Bewegung verhindernde Füh- migen, eine schlangenförmige Bewegung verhindernden rungselemente 26,27,28 und 29 lose auf der ortsfesten Führungselemente 26, 27, 28 und 29, die die eine Achse 15 gelagert, und zwar gegenüber beiden Seiten 60 schlangenförmige Bewegung verhindernden Arme 26', der freien Rollen 18 und 19 sowie derart daß sie diese 27', 28' und 29' aufweisen, mittels des vorderen zwischen sich umfassen. Wie aus Fig. 1 hervorgeht Endabschnitts des Startstreifens angehoben werden, weisen diese winkelförmigen, pendelartigen, eine wobei sie sich um die Antriebswellen 3 und die schlangenförmige Bewegung verhindernden Führungs- ortsfesten Achsen 15 drehen und aus der Bewegungselemente 26, 27,28 und 29, die eine schlangenförmige es bahn des Startstreifens nach außen herausgeschwenkt Bewegung verhindernde Arme 26', 27', 28' und 29' an werden. Wenn der gesamte Startstreifen sich vorbeibeihrem oberen Ende enthalten, eine symmetrische, und wegt hat werden die entsprechenden winkelförmigen, gleiche Form wie die zuvor erwähnten winkelförmigen, pendelartigen, eine schlangenförmige Bewegung ver-
hindernden Elemente 21, 22, 23 und 24 sowie die entsprechenden winkelförmigen, pendelartigen, eine schlangenförmige Bewegung verhindernden Elemente 26, 27, 28 und 29 aus ihren niedergedrückten bzw. angehobenen Stellungen, verursacht durch den Startstreifen, freigegeben, so daß sie in ihre Ausgangsstellung zurückkehren und ihre eine schlangenförmige Bewegung verhindernden Arme 21', 22', 23', 24', 26', 27', 28' und 29' gegenüber beiden Seiten des Bewegungskanals der langen Filme plaziert werden. Die Folge ist, daß die langen Filme gleichförmig bewegt werden, ohne irgendeine schlangenförmige Bewegung, und zwar aufgrund der Anordnung der winkelförmigen, eine schlangenförmige Bewegung verhindernden Führungselemente sowie der oben beschriebenen Führungsschienen 32, die ein Einrollen der Filme verhindern.
!n diesem Zusammenhang wird bemerkt, daß bei dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Antriebswellen 3 und die ortsfesten Achsen 15 wechselweise angeordnet sind, jedoch eine Modifikation in der Weise vorgenommen werden kann, daß die ortsfesten Achsen 15 durch andere Antriebswellen 3 ersetzt werden, auf welchen die freien Rollen 18 und 19 und die winkelförmigen, eine schlangenförmige Bewegung verhindernden Führungselemente 26, 27, 28 und 29, die alle auf den ortsfesten Achsen 15 sitzen, lose gelagert sind.
Anschließend wird eine Fördereinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf F i g. 6 beschrieben. In diesem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind ähnliche oder gleiche Teile und Baukomponenten wie diejenigen beim ersten Ausfühnjngsbeispiel mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet, die jedoch um die Zahl 100 erhöht sind. Auf eine weitere Beschreibung dieser Teile und Baukomponenten wird aus Gründen der Vereinfachung verzichtet Es wird jedoch bemerkt, daß diese Teile und Baukomponenten, auf deren Beschreibung verzichtet wird, im wesentlichen den gleichen Aufbau und die gleiche Funktion wie diejenigen beim ersten Ausführungsbeispiei der Erfindung aufweisen.
Wie oben beschrieben, werden die entsprechenden winkelförmigen, pendelartigen, eine schlangenförmige Bewegung verhindernden Führungselemente 21, 22, 23 und 24 und die entsprechenden winkelförmigen, pendelartigen, eine schlangenförmige Bewegung verhindernden Führungselemente 26, 27, 28 und 29 in die Ausgangsposition, das ist die Position, wo eine schlangenförmige Bewegung der sich bewegenden langen Fotofilme verhindert wird, nur durch Schwerkraft im Falle des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung zurückgeführt. Beim zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt jedoch die Rückstellung der eine schlangenförmige Bewegung verhindernden Führungselemente in die Ausgangsstellung durch federnde Mittel, beispielsweise Blattfedern, Federdraht oder dgl., die auf diese Elemente einwirken.
In Fig.6 kennzeichnet die Bezugszahl 35 eine
ίο Blattfeder, welche stets in Anlage mit der Verbindungsstange 125 kommt, die ihrerseits am unteren Teil der vertikalen Armabschnitte der winkelförmigen, pendelartigen, eine schlangenförmige Bewegung verhindernden Führungselemente 121, 122, 123 und 124 befestigt ist, und ferner an der Verbindungsstange 131, die ihrerseits am unteren Teil der vertikalen Armabschnitte der winkelförmigen, pendelartigen, eine schlangenförmige Bewegung verhindernden Führungselemente 126, 127, 128 und 129 festgemacht ist, um eine Drehkraft in die Richtungen zu erzeugen, welche mit Y und Z markiert sind. Diese Blattfeder 35 dreht die winkelförmigen, pendelartigen, eine schlangenförmige Bewegung verhindernden Elemente so, daß ihre horizontalen Abschnitte mit den eine schlangenförmige Bewegung verhindernden Armen 121', 122', 123', 124', 126', 127', 128' und 129' an ihrem oberen Ende an beiden Seiten des Bewegungskanals der zu fördernden langen Fotofilme plaziert sind. Mit den Bezugszahlen 36 und 37 ist jeweils ein Anschlag gekennzeichnet, der dem Zweck
μ dient, das Winkelausmaß der Drehung der entsprechenden winkelförmigen, pendelartigen, eine schlangenförmige Bewegung verhindernden Elemente 121,122,123 und 124 sowie der entsprechenden winkelförmigen, pendelartigen, eine schlangenförmige Bewegung verhindernden Elemente 126, 127, 128 und 129 zu begrenzen. Eine Stellschraube 38 dient zur Fixierung der Feder 35 und des Anschlags 37 an der ortsfesten Achse 115, und mittels einer Stellschraube 39 ist der Anschlag 36 an der ortsfesten Achse 115 befestigt.
Da die Fördereinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung derart konstruiert ist, daß die eine schlangenförmige Bewegung verhindernden Elemente durch die Rückstellkraft der Blattfeder 35 zwangsläufig in die Ausgangsposition zurückbewegt werden, ist sichergestellt, daß sie fehlerfrei in die Ausgangsposition zurückgebracht werden, unabhängig davon, wie der Startstreifen oder die Filme großer Länge sich bewegen.
Hierzu 4 Blau Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprache:
1. Einrichtung zum Fördern langer lichtempfindlicher Materialbänder, wie fotografische Filme, längs einer vorbestimmten Bahn in einem Gerät zum Behandeln der Materialbänder, enthaltend längs der 3ewegungsbahn angeordnete Antriebsrollen und Führungen für einen durch die Einrichtung zu fördernden Startstreifen, an dessen hinterem Abschnitt wenigstens zwei Materialbänder in einem Abstand voneinander befestigbar sind und dessen Breite größer als die Summe der Breiten der an ihm befestigten Materialbänder ist. sowie enthaltend längs der Bewegungsbahn angeordnete Führungen für die Flächen der vom Startstreifen gezogenen Materialbänder, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Bewegungsbahn zur Führung der Seitenkante!! der vom Startstreifen gezogenen Materialbänder Führungselemente (21 bis 24,26 bis 29; 121 bis 124, 126 bis 129) vorgesehen sind, die gegenüber den Antriebsrollen (6, 7,8; tO6, 107, 108) für den Startstreifen in Achsenrichtung so versetzt sind, daß die Materialbänder von den Antriebsrollen ferngehalten werden, und daß die Führungselemente (21 bis 24, 26 bis 29; 121 bis 124,126 bis 129) derart bewegbar und kraftmäßig vorgespannt gehaltert sind, daß die normalerweise in die Bewegungsbahn ragenden Führungselemente von der vorderen Stirnseite des vorbeilaufenden Startstreifens aus der Bewegungsbahn gedrückt werden und erst nach dem Vorbeilaufen des gesamten Startstreifens in ihre normale Ausgangslage zurückkehren, in der sie wieder in die Bewegungsbahn ragen.
2. Einrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Führungselemente (21 bis 24, 26 bis 29; 121 bis 124,126 bis 129) zu beiden Seiten der einzelnen, vom Startstreifen gezogenen Materialbänder vorgesehen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Führungselemente (21 bis 24,26 bis 29) unter der Einwirkung der Schwerkraft in ihrer normalen Lage gehalten werden.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Führungselemente (121 bis 124, 126 bis 129) unter der Einwirkung einer Federkraft (35) in ihrer normalen Lage gehalten werden.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Führungselemente (21 bis 24, 26 bis 29; 121 bis 124, 126 bis 129) verschwenkbar gehaltert sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Führungselemente (21 bis 24, 26 bis 29; 121 bis 124, 126 bis 129) winkelförmig ausgebildet sind und einen zur Führung der Seitenkanten der Materialbänder dienenden waagrechten Arm (21' bis 24', 26' bis 29'; 121' bis 124', 126' bis 129') sowie einen als Gewicht dienenden senkrechten Arm aufweisen.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Arme über eine Verbindungsstange (25, 31; 125, 131) miteinander verbunden sind, die sich parallel zu den Wellen (3; 103) erstreckt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Führungselemente (21 bis 24, 26 bis 29; 121 bis 124, 126 bis 129) auf den Wellen (3, 15; 103, 115) der Antriebsrollen (6,7,8; 106,107,108) und bzw. oder freilaufender Führungsrollen (18, 19) Jose drehbar gelagert sind.
DE2935201A 1978-09-05 1979-08-31 Einrichtung zum Fördern langer lichtempflindlicher Materialbänder Expired DE2935201C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53108104A JPS606263B2 (ja) 1978-09-05 1978-09-05 シ−ト状長尺フイルムの蛇行防止装置付移送機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935201A1 DE2935201A1 (de) 1980-04-03
DE2935201C2 true DE2935201C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=14475967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2935201A Expired DE2935201C2 (de) 1978-09-05 1979-08-31 Einrichtung zum Fördern langer lichtempflindlicher Materialbänder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4295728A (de)
JP (1) JPS606263B2 (de)
CA (1) CA1139597A (de)
DE (1) DE2935201C2 (de)
FR (1) FR2436420A1 (de)
GB (1) GB2032395B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS614059A (ja) * 1984-06-18 1986-01-09 Konishiroku Photo Ind Co Ltd カラ−写真感光材料用自動現像機
FR2568024B1 (fr) * 1984-07-23 1986-10-10 Photosysteme Sarl Ensemble de developpement en continu de films photographiques
JPH0138589Y2 (de) * 1984-10-31 1989-11-17
JPS62273799A (ja) * 1986-05-21 1987-11-27 日本電気株式会社 印刷配線板およびその製造方法
JPS62273798A (ja) * 1986-05-21 1987-11-27 日本電気株式会社 印刷配線板およびその製造方法
DE3717910A1 (de) * 1986-05-29 1987-12-03 Noritsu Kenkyu Center Co Filmtransporteinheit zur verwendung bei einer automatischen filmentwicklungsmaschine
US4763152A (en) * 1987-07-13 1988-08-09 Eastman Kodak Company Photographic film processing rack and method of assembling the same
US4887116A (en) * 1987-09-02 1989-12-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light-sensitive material feeding rack
US4775873A (en) * 1988-02-05 1988-10-04 Eastman Kodak Company Photographic film processor rack and tank assembly
US4929976A (en) * 1989-03-15 1990-05-29 Jamieson Film Company Film transport system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511941A (en) * 1945-01-18 1950-06-20 Film processor
BE603488A (de) * 1961-02-13
US3656676A (en) * 1970-12-03 1972-04-18 Henry E Hope Film transport roller system
US3956764A (en) * 1973-11-08 1976-05-11 Agfa-Gevaert, A.G. Device for detecting the presence of photographic film as the film travels along a predetermined path through a film processing apparatus
JPS50143269A (de) * 1974-04-04 1975-11-18
US4110774A (en) * 1976-11-08 1978-08-29 Kreonite, Inc. Film guide for film processing equipment

Also Published As

Publication number Publication date
FR2436420A1 (fr) 1980-04-11
US4295728A (en) 1981-10-20
DE2935201A1 (de) 1980-04-03
FR2436420B1 (de) 1983-07-18
JPS606263B2 (ja) 1985-02-16
GB2032395A (en) 1980-05-08
CA1139597A (en) 1983-01-18
GB2032395B (en) 1983-01-12
JPS5535746A (en) 1980-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918499C2 (de) Einrichtung zum Umdrehen flacher Gegenstände
DE2935201C2 (de) Einrichtung zum Fördern langer lichtempflindlicher Materialbänder
DE1954027U (de) Vorschubeinrichtung fuer blattfoermiges material.
DE2029893A1 (de) Fordervorrichtung zum Fordern von Be legen nacl· Art von Bankschecks o dgl
DE2749225A1 (de) Vorrichtung zum in querrichtung ueberfuehren von sich in laengsrichtung fortbewegenden, staebchenfoermigen zylindrischen gegenstaenden
DE3626412C2 (de) Transporteinrichtung für belichtetes fotografisches Material
CH626514A5 (de)
DE2513792A1 (de) Entwicklungseinrichtung fuer sofortbildkameras
DE2151241C3 (de) Transportvorrichtung zur Behandlung belichteter Filme
DE3122496C2 (de) Fördereinrichtung für Führungsstangen
CH682408A5 (de) Gatter für eine Zettel- oder Schäranlage.
DE2937387A1 (de) Filmtransporteinrichtung
DD291524A5 (de) Rollenbahn mit veraenderbarer transportlaenge
DE2549775C3 (de) Filmförderer für ein automatisches Filmentwicklungsgerät
DE2334090A1 (de) Verfahren zum transportieren von film in einer photographischen behandlungseinrichtung und filmtransporteinrichtung
DE1497467C (de) Einrichtung zum Transport bandfbrmi ger oder blattförmiger photographischer Schichtträger durch Entwicklungs vorrichtung
DE2326887C3 (de) Führungsvorrichtung für einen fotografischen Film oder dergleichen
DE375836C (de) Kinematograph mit staendig bewegtem Bildband, bei dem zum Ausgleich ein oszillierender Fuehrungskoerper dient
DE1522878C3 (de) Behandlungsvorrichtung für photographisches Material
AT298845B (de) Blattzähler
DE2120965C3 (de) Antriebseinrichtung für drehbar in einem Gestell parallel zueinander angeordnete Walzenpaare
DE1497462B2 (de) Einrichtung zum transport von blattfoermigen schichttraegern
DE2326887A1 (de) Streifenfuehrungsvorrichtung
DE1960608A1 (de) Vorrichtung zum Entwickeln photographischer Filme
DE1129311B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abrollen sowie Spannen der Projektionsbildwaende in Lichtspieltheatern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORITSU KOKI CO., LTD., WAKAYAMA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REICHEL, W., DIPL.-ING. LIPPERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 6000 FRANKFURT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE REICHEL UND REICHEL, 60322 FRANKFURT