DE1497462B2 - Einrichtung zum transport von blattfoermigen schichttraegern - Google Patents

Einrichtung zum transport von blattfoermigen schichttraegern

Info

Publication number
DE1497462B2
DE1497462B2 DE19651497462 DE1497462A DE1497462B2 DE 1497462 B2 DE1497462 B2 DE 1497462B2 DE 19651497462 DE19651497462 DE 19651497462 DE 1497462 A DE1497462 A DE 1497462A DE 1497462 B2 DE1497462 B2 DE 1497462B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
transport
transport rollers
roller
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651497462
Other languages
English (en)
Other versions
DE1497462A1 (de
Inventor
Heinz χ 1180 Berlin Schutz Siegfried χ 1170 Berlin Kretschmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kamera GmbH filed Critical Elbe Kamera GmbH
Publication of DE1497462A1 publication Critical patent/DE1497462A1/de
Publication of DE1497462B2 publication Critical patent/DE1497462B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Transport von blattförmigen Schichtträgern, insbesondere Röntgen- und Repro-Filme, durch Entwicklungs- und/oder Trockeneinrichtungen mittels Transportwalzen, zwischen denen der Schichtträger hindurchgeführt wird.
Bei solchen Entwicklungs- und Trockeneinrichtungen sind gewöhnlich mehrere solcher Transportwalzenpaare mit Abstand voneinander in entsprechenden Behältnissen angeordnet. Da insbesondere Röntgen- und Repro-Filme die Neigung haben, an den Transportwalzen zu kleben und in diesem Fall dann nicht ordnungsgemäß zum nächsten Transportrollenpaar gelangen zu können, wurden bisher Maßnahmen getroffen, um den Film nach Verlassen des Transportrollenpaares zwangläufig durch besondere Führungsmittel zum nächsten Transportrollenpaar zu leiten. Man hat zu diesem Zweck Leitschienen, Kufen oder auch Leitfinger vorgesehen. Weiterhin sind Anordnungen bekannt, wo Führungsdrähte verwendet werden. Alle diese Einrichtungen erfordern einen ziemlichen Aufwand und weisen darüber hinaus den Nachteil auf, daß durch die erwähnten Führungsmittel Beschädigungen der Emulsionsschicht auftreten können.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es nun, eine Walzentransporteinrichtung zu schaffen, die auf solche Führungsmittel verzichten kann und es trotzdem ermöglicht, die einzelnen Transportwalzenpaare in relativ großem Abstand zueinander anzuordnen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Transportwalzen derart ausgebildet sind, daß der Schichtträger ein dessen Steifigkeit erhöhendes Querprofil erhält. Durch diese Ausbildungsweise kommt es nicht zu einem Kleben des Schichtträgers an den Walzen, sondern der Film verläßt infolge der ihm gegebenen Steifigkeit in nahezu gerader Richtung das Walzenpaar. Die Deformierung des Schichtträgers soll dabei nur solange anhalten, bis der Film sicher vom nächsten Transportwalzenpaar erfaßt werden kann. Es handelt sich also nicht um eine dauernde Deformierung des Films.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des Erfindungsgedankens besteht darin, daß jede der beiden Transportwalzen aus in abwechselnder Reihenfolge angeordneten, mit den Walzenwellen fest verbundenen Transportrollen und auf der Walzenwelle frei drehbaren Andruckrollen kleineren Durchmessers gebildet wird und die Transportrollen der einen Transportwalze den Andruckrollen der anderen Transportwalze gegenüberliegen. Durch diese Anordnungsweise wird der besondere Vorteil erreicht, daß keine unterschiedlichen Relativbewegungen zwischen Schichtträger und Transportrollen bzw. Andruckrollen auftreten, die zu Beschädigungen der Emulsionsschicht führen können.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind zwischen den abwechselnd aufeinanderfolgenden Transportrollen und Andruckrollen Distanzscheiben angeordnet und die Kanten der Filmtransportrollen abgerundet. Der Grad der Deformierung und damit auch die Dauer des Bestands .der Deformierungen kann in Abhängigkeit von dem zu verarbeitenden Schichtträgermaterial durch eine entsprechende Breite der Distanzstücke sowie des Abrundungsgrades der Transportrollen beeinflußt werden.
Die erfindungsgemäßen Transportwalzen brauchen selbstverständlich nur an den Stellen der Entwicklungs- bzw. Trockeneinrichtung angeordnet zu werden, wo eine hohe Klebeneigung des Schichtträgers vorliegt. Dies ist z. B. bei Trockeneinrichtungen, insbesondere an den Stellen der Einrichtung der Fall, wo der Film noch einen relativ hohen Feuchtigkeitsgrad aufweist, während an den ungefährdeten Stellen, d. h. z. B. ausgangsseitig der Trockeneinrichtung, normale Transportwalzen verwendet werden können. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Die beiden Walzenwellen 1 und 2 werden in nicht näher dargestellter Weise mit gleicher Winkelgeschwindigkeit angetrieben. Mit den Walzenwellen 1 und 2 sind mehrere Transportrollen 3 fest verbunden. Zwischen den einzelnen Transportrollen 3 sind auf den Walzenwellen 1, 2 Andruckrollen 4 frei drehbar gelagert. Der Durchmesser der Andruckrollen 4 ist kleiner gehalten als der Durchmesser der Transportrollen 3. Zwischen den Transportrollen 3 und den Andruckrollen 4 befinden sich Distanzscheiben 5. Der blattförmige Schichtträger 6 wird an den Übergangsstellen zwischen den jeweils zugeordneten Transportrollen 3 und den Andruckrollen 4 abgebogen und erhält dadurch quer zur Transportrichtung eine profilartige Gestaltung, die die Steifigkeit des Schichtträgers 6 vergrößert und bewirkt, daß er in nahezu gerader Richtung, d. h. ohne durch Kleben an den Transportrollen oder Andruckwalzen abgelenkt zu werden, zum nächsten Transportwalzenpaar gelangen kann.
Sowohl die Transportrollen 3 als auch die Andruckrollen 4 können in an sich bekannter Weise aus einem Material bestehen oder Überzüge aus einem Material tragen, das die Klebewirkung verringert, wie z. B. Silikon-Kautschuk.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Transport von blattförmigen Schichtträgern, insbesondere Röntgen- und Repro-Filme, durch Entwicklungs- und/oder Trockeneinrichtungen mittels Transportwalzen, zwischen denen der Schichtträger hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwalzen derart ausgebildet sind, daß der Schichtträger vorübergehend ein dessen Steifigkeit vergrößerndes Querprofil erhält.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Transportwalzen aus in abwechselnder Reihenfolge angeordneten, mit den Walzenwellen fest verbundenen Transportrollen und auf den Walzenwellen frei drehbaren Andruckrollen kleineren Durchmessers gebildet wird und die Transportrollen der einen Transportwalze den Andruckrollen der anderen Transportwalze gegenüberliegen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den abwechselnd aufeinanderfolgenden Transportrollen und Andruckrollen Distanzscheiben angeordnet und die Kanten der Transportrollen abgerundet sind.
DE19651497462 1965-11-29 1965-11-29 Einrichtung zum transport von blattfoermigen schichttraegern Pending DE1497462B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0030552 1965-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1497462A1 DE1497462A1 (de) 1969-07-17
DE1497462B2 true DE1497462B2 (de) 1972-04-20

Family

ID=7074576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651497462 Pending DE1497462B2 (de) 1965-11-29 1965-11-29 Einrichtung zum transport von blattfoermigen schichttraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1497462B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246834A1 (de) * 1972-09-23 1974-03-28 Hostert Automata Vorrichtung zum fuehren von blattoder bahnfoermigem material durch behandlungsbaeder
DE2551064A1 (de) * 1974-11-18 1976-05-26 Xerox Corp Schmelzfixiervorrichtung fuer tonerbilder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246834A1 (de) * 1972-09-23 1974-03-28 Hostert Automata Vorrichtung zum fuehren von blattoder bahnfoermigem material durch behandlungsbaeder
DE2551064A1 (de) * 1974-11-18 1976-05-26 Xerox Corp Schmelzfixiervorrichtung fuer tonerbilder

Also Published As

Publication number Publication date
DE1497462A1 (de) 1969-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1274337B (de) Vorrichtung zum biaxialen Recken einer Materialbahn in Laengs- und Querrichtung
CH657219A5 (de) Vorrichtung zur ausgabe einzelner kartenfoermiger datentraeger.
DE2814383C3 (de) Vorrichtung zum gerichteten Ablegen von einzeln angeförderten biegeweichen Folien o. dgl.
DE1761636B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern
DE2249890C2 (de) Antriebseinrichtung zur Förderung von Bahnmaterial
DE2800846A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von abschlussblaettern o. dgl. auf blattlagen
DE2935201C2 (de) Einrichtung zum Fördern langer lichtempflindlicher Materialbänder
DE1497462B2 (de) Einrichtung zum transport von blattfoermigen schichttraegern
DE520361C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Zeitungen
DE6610407U (de) Einrichtung zum transport von blattfoermigen schichttraegern.
DE1578403C3 (de) Munitionsbehälter
DE2710180A1 (de) Foerdereinrichtung fuer zu stapeln aufeinandergeschichtete gegenstaende
DE202004020814U1 (de) Automatisches System zum Sortieren und Palettieren von Artikeln
CH410782A (de) Vorrichtung zum Antrieb von in einer geschlossenen Bahn umlaufenden Förderorganen mit in einzelnen Bahnabschnitten veränderlicher Geschwindigkeit
DE1611853B2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufbringen von länglichen zylindrischen Gegenständen auf ein Haftklebeband
DE2743816A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von flachen foerderstuecken
DE1497467C (de) Einrichtung zum Transport bandfbrmi ger oder blattförmiger photographischer Schichtträger durch Entwicklungs vorrichtung
DE516924C (de) Vorrichtung zur Fuehrung eines endlosen Bandes
DE2812330C3 (de) Vorrichtung zum Verleimen von Bogenstapeln
DE1813513A1 (de) Einrichtung zum Ablegen von flachem biegsamem Material
DE2725356C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten und Bewegen von textilen Bahnen
DE522927C (de) Foerdervorrichtung fuer Kinofilme
DE364860C (de) Vorrichtung zum Abfuehren von einzelnen Holzdraehten von einem Holzdrahtstapel fuer Zuendholzmaschinen
DE1572278C (de) Fordereinsatz fur Entwicklungseinnch tungen fur photographische Schichtträger, insbesondere Blattfilme
DE610139C (de) Wiedereinstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971