DE7307797U - Umstellvorrichtung fur Sanitär armaturen - Google Patents

Umstellvorrichtung fur Sanitär armaturen

Info

Publication number
DE7307797U
DE7307797U DE7307797U DE7307797DU DE7307797U DE 7307797 U DE7307797 U DE 7307797U DE 7307797 U DE7307797 U DE 7307797U DE 7307797D U DE7307797D U DE 7307797DU DE 7307797 U DE7307797 U DE 7307797U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
changeover device
sanitary fittings
shower
sanitary
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7307797U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7307797U publication Critical patent/DE7307797U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

r 1. März 1973. I. ^r lohn den ,
G e b r_a_u c h_s_m_u_s t e_r a_n_m_e_l_d._u_n_g_
■■■.;alter_«_e n_d_ti_Ise£lohnJL_NußbergstrJ._85 ünistellvorrichtunn; für sanitäre Armaturen.
Das Gebrauchsmuster betrifft eine Urustellungvorrichtung für sanitnre Armaturen zum Einschalten auf Brause und V/anne,insbesondere an '..annenfüll-Br.'msebatterien.
Die bekannten Umstellvorrichtungen für wannenfüll-Brausebatterien besitzen in .er i;itte des Armaturenkörpers einen vergrösserten itaurn, in dem ein ümstellkolben mit O-Ringen eingebaut ist. Die Betätigung auf V/anne und Brause erfolgt durch einen Umstellhebel von aussen. weil der Umstellkolben eine verhHltnismässige L:;nge besitzt, ist die vergrösserung in der i-jitte des Armaturenkörpers notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Umstellvorrir-htung auf Wanne - Brause für Mischbatterien, insbesondere für Wannenfüll-Brausebatterien ohne Umstellhebel durc . eine neuartige Konstruktion zu schaffen,durch die gleichzeitig eine Vereinfachung der Formgebung und eine Gewichtsverminderung des Armaturenkörpers erreicht wird.
Die Lösung der Aufgabe wird dadurch erreicht,dass die Umstellvorrichtung auf Wanne- Brause mittig zwischen den Oberteilen einer Jpültisch oder Brausebatterie angeordnet ist. Bekanntlich ist die Spültisch oder Brausebatterie im Gewicht sehr leicht. Die Umstellvorrichtung besteht aus einer Führungsbüchse,in dem ein Rohr oder eine hohlgebohrte Stange mit einer Anzahl von Bohrungen sich führt, welche an einem Bedienungsknopf mit angeschlossenen Brauseschlauch. befestigt ist.Das iiohr oder die hohlgebohrte Stange tragt am Ende ein Dichtungselement mit O-Ringen,welches als Kolben dient zum AbschlioHsen aos Wassorauslaufes. Die Führungsbüchse ist in der Mitte auf dem Armaturenkörper eingeschraubt. Die Bohrungen an dem Rohr od oder an der hohlgebohrten Stange haben den Zweck,dass das Brause Wμü:ier abflies.'.3en kann.
In eier Zeichnung ist ein Ausführuijgsbeispiel an einer Wannenfüllliruusebntterie dargestellt. Es zeigt:
— 2 —
Figur 1 eine Umstellvorrichtung, eingebaut in einer Spültisch-Batterie, teilweise im Schnitt,eingeschaltet auf Brause.
Figur 2 eine Umstellvorrichtung in einer Spültischbatterie,im Querschnitt,eingeschaltet auf /Vanne.
Figur 3 eine Umstellvorrichtung eingebaut in einer Spültisch batterie mit seitlichen Brauseschlauchanschluß in Vorderansicht.
Figur 4- eine Umstellvorrichtung eingebaut in einer Spültisch batterie mit Auflegegabel für den Brauseschlauch in Vorderansicht.
Figur 5 eine Umstellvorrichtung mit angegossenen Stutzen am Armaturenkörper zur Aufnahme des Bedienungselementes.
Die Umstellvorrichtung soll erfindungsgemäß in einer Spültisch oder in einer Brausebatteriekorper eingebaut werden. Bekanntlich sind diese Armaturenkörper gewichtsmässig leichter als die bekannten Wannenfüll-Brausebatterienkörper. Zwischen den sanitären nichtsteigenden Oberteilen 2 und 3 ist inittig auf dem Armaturenkörper 1 eine Führungsbüchse 4 einge schraubt.In der Führungsbüchse 4- führt sich ein Rohr oder hohlgpbohrte Stange 5 mit Spdfle und Bohrungen 6,welche in einem Bedie nungsgriff 7 befestigt ist. Auf der Deckplatte des Bedienungs griffes 7 ist ein Stutzen 8 mit Überwurfmutter 9 zum Anschluß eines Brauseschlauches 10 angeordnet. Das Rohr 5 ist am Ende verschlossen11, und trägt am Ende einen Kolben 19 mit einem O-Ring 13 und eine Stange 12 mit einem Kolben 14 und O-Ring 20. Ein 0 Ring 16 dichtet das Rohr 5 in der Führungsbüchse 4 ab. Ein farbiger Ring 18 ist in eine Ausnehmung 17 am Bedienungsgriff 7 zur Anzeige angeordnet,ob die Umstellvorrichtung auf Wanne oder Brause geschaltet ist. An dem Abflußstutzen 15 des Armaturenkorpers 1 ist in bekannter V/eise ein AbI auf-Wannenaus lauf 21 angeschraubt.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Umstellvor richtung.Die Umstellvorrichtung besteht darin,daß an dem Bedienungsgriff 7 auf der Führungsbüchse 4 ein Stutzen 23mit Aussengewinde zum Anschluß eines Brauseschlauches 10 angeordnet ist.
— 3 —
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel:
Auf dem Bedienungsgriff 7 mit der Führungsbüchse 4 auf dem Armaturenkörper 1 ist eine Auflegegabel 24 mit Haken 25 zur Auflage des Brauseschlauches 10 angeordnet.
Figur 5 zeigt ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Umstellvorrichtung:
An dem Armaturenkörper 1 ist mittig zwischen den nichtsteigenden sanitären Oberteilen 2 und 3 ein hochstehender Stutzen 26 angegossen. In dem angegossenen Stutzen 26 führt sich eine zum Teil hohlgebohrte Stange 5a mit Bohrungen 6a,welche an dem Bedienungsgriff befestigt, ist. Die hohlgebohrte Stange 5a ist mit zwei O- 'Ingen 16a ausge stattet und trägt am Ende einen O-Ring JO.
Auf dem angegossenen Stutzen 26 ist ein farbigex- xiing 18 aufgeklemmt. zur Anzeige,ob die Umstellvorrichtung auf 'wanne oder Brause geschaltet ist. Zur besseren.Betätigung wird vorgeschlagen an dem Bedienungs griff 7 seitlich zwei Hebel 27 anzuordnen. Die Umstellvorrichtung in Figur 5 zeigt,dass die Umstellvorrichtung auf Brause geschaltet ist. Am Armaturenkörper 1 wird in bekannter //eise der Wannenauslauf am Stutzen 28 angeschlossen.
Die Umstellvorrichtung kann auch ohne den farbigen Ring 18 ausgerüstet werden.
Die Wirkungsweise der Umstellvorrichtung ist folgende: Bei der Umstellung auf Brause,wie Figur 1 zeigt,wird der Bedienungsgriff 7 eingedrückt und der Dichtungskolben 14 mit dem O-Ring 20 in den Ablauf stutzen 15 gedrückt und das V/asser kann nicht in den Ablaufstutzen 15 abfliessen. Dagegen tritt der O-Ring 13 am Dich tungskolben 19 aus der Führungsbüchse 4 heraus und das Wasser fliesst jetzt durch die Bohrungen 6 im Rohr 5 ab in den Brauseschlauch 10. Der farbige Ring 18 ist nicht mehr zu sehen zum Zeichon,daß die Brause eingeschaltet ist.
Bei der Umstellung auf Wanne, wie Figu"" 2 zeigt,wird der Bedienungsgriff 7 in die Höhe gezogen,dabei verschliesst der Dichtungskolben 19 mit dem O-King 13 den Innendurchmesser der Führungsbüchse 4 und kein Wasser tritt aus dem Brauseschlauch 10 aus. Gleichzeitig wird der Kolben 14 mit dem O-Ring 20 aus dem Ablaufstutzen 21 gezogen und das Wasser fliesst in die Wanne. Der farbige Ring 18 an der Führungsbüchse 4 ist zu sehen zum Zeichen,daß die Umstellvorrichtung auf Wannen geschaltet istη
— 4 — ■ : . ;
Die Wirkungsweise der ürnstellvorrichtung in Figur 5 ist folgende: Die Umstellvorrichtung ist auf Brause geschaltet.Durch herunterdrücken des Bedienungsgriffes 7 e.n den Hebeln 27 gleitet die hehlgebohrte Stange zj a in den angegossenen .Stutzen ,.--5 am Armaturenkörper 1 herunter und verschliesst den Ablauf stutzen 28 durch den 0-iü.ng 20.
Gleichzeitig wird die Bohrung 6 a an der Stange 5 a frei und das Wasser fliesst durch die Bohrung 6 a in die hohle Bohrung der Stange 5a in den Brauseschlauch 10 ab. Der farbige riing 18 ist nicht zu sehen zum Zeichen,daß die Brause eingeschaltet ist. Wenn die Unistellvorrichtung auf Wanne geschaltet v,erden soll, wird der Bedienungsgriff 7 mit den Hebeln 27 in die Höhe gesogen, dabei tritt der 0-ßing 30 aus dem Ablaufstutzen 28 heraus und das Wasser kann abfliessen.
Gleichzeitig wird die Bohrung 6 a an der Stange ρ a in uen Stutzeii 26 gezogen und durch den O-Ring 31 nn uer Stange lj a abgedichtet.
Der farbige King 18 ist jetzt zu sehen zun; Seichen,daß dia Umstellvorrichtung auf j'anne geschaltet ist.

Claims (8)

Jehu t_a_a_n_s__£_r;_u_c_n_e_
1./ Umstellvorrichtung für Sanitärarmaturen,dadurch gekennzeichnet 3aß ein Stutzen ( 26 ) an dem Armaturenkörper ( 1 ) mittig zwischen den sanitären nichtsteigenden Oberteilen ( 2 ) und ( 5 ) ein Stutzen ( 26 ) angegossen ist, in dem eine hohlgebohrte Stange ( 5a ) mit Bohrungen ( 6a ) befestigt an einem Bedienungsgriff ( 7 ) mit Hebeln ( 27 ) und einem Brause schlauch ( 10 ) gleitet und unterhalb der Bohrungen (6a) an der Stange ( 5a ) ein O-Ring (31) und am Ende ein O-Ring ( 3>0 ) angeordnet ist.
2.) Umstellvorrichtung für Sanitärarmaturen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß eine Führungsbüchse ( 4 ) mittig zwischen den sanitären nichtsteigenden Oberteilen ( 2 ) und ( 5 ) an einem Armaturenkörper ( 1 ) eingeschraubt ist,in dem ein ' Rohr ( 5 ) mit Bohrungen ( 6 ) gleitet und an einem Bedienungsgriff ( 7 ) mit Brauseschlauch ( 10 ) befestigt ist und ein Dichtungskolben ( 19 ) für die Mihrungsbüchse ( 4 ) und ein Dichtungskolben ( 14 ) für den Abflußstutzen ( 21 ) am Röhrende ( 11 ) angeordnet ist.
3.) Umstellvorrichtung für Sanitäraimaturen,nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet,daß an der gleitende Stange (5a) zwei O-Ringe ( 16 a ) oberhalb der Bohrung (6a) angeordnet sind.
4.) Umstellvorrichtung für Sanitärarmaturen nach Anspruch 1-3 , dadurch gekennzeichnet,daß der Bedienungsgriff ( 7 ) eine Ausnehmung ( 17 ) besitzt zur Aufnahme eines farbigen Ringes ( 18 ).
5. Umstellvorrichtung für Sanitärarmaturen · / c ι Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet,daß der Anschluß c;.3 Brauseschlauches ( 10 ) seitlich am Bedienungsgriff ( 7 ) erfolgt.
6. Umstellvorrichtung für Sanitärarmaturen nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet,daß an dem Bedienungsgriff ( 7 ) eine Auflegegabel ( 24 ) mit Gabelgriff ( 25 ) zum Auflegen eines Brauseschlauches ( 10 ) angeordnet ist.
ρ __
Schutz a η s_£_r ü_c_h_e>
7.) Umstellvorrichtung für Sanittirarmaturen nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet,daß die Dichtungskolben ( Ί4 ) und ( 1'+) mit O-Ringen ( 13 ) und ( 20 ) ausgestattet sind.
8.) Umstellvorrichtung für Sanitärarmaturen nach Anspruch 1-7» , dadmrch gekennzeichnet,daß in der J'ührungsbüchse ( 4 ) ein
O-Ring ( 16 ) zur Abdichtung des Rohres ( 5 ) angeordnet ist.
9·) Umstellvorrichtung für Sanitärarmaturen nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet,daß die Führunjsbüchse ( 4 ) und der Stutzen ( 26 ) an einer Spültisch oder Brausebatteriekörper angeordnet sind.
DE7307797U Umstellvorrichtung fur Sanitär armaturen Expired DE7307797U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7307797U true DE7307797U (de) 1973-07-19

Family

ID=1290551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7307797U Expired DE7307797U (de) Umstellvorrichtung fur Sanitär armaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7307797U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113653A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-28 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Mischbatterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113653A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-28 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Mischbatterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456925A1 (de) Mischbatterie
DE1775781A1 (de) Umschalter fuer Wasserhaehne,insbesondere fuer Baeder und Duschraeume
CH409805A (de) Schwenkbarer Wasserhahn
DE7307797U (de) Umstellvorrichtung fur Sanitär armaturen
DE3326083A1 (de) Ventil
DE2522714A1 (de) Hebelbetaetigtes steuerventil
DE2543112A1 (de) Mischarmatur fuer sanitaere anlagen oder dergleichen
DE957380C (de) Mehrwege-Verteil-Ventil fuer Badeeinrichtungen u. dgl.
DE2945834A1 (de) Ventil fuer fluide, insbesondere in einem spueler, einer mischbatterie oder einem hahn o.dgl. armaturen fuer installationszwecke
DE19807201A1 (de) Umschaltventil
DE7827331U1 (de) Einloch-mischbatterie mit einhandbedienung
DE10203301B4 (de) Wassereinlauf und Wannenablauf
DE2330927C2 (de) Aus Kunststoff gebildetes sanitäres Wasserventil
DE202004006464U1 (de) Wassersparhahn für Wasserarmaturen im Haushaltsbereich
DE20312478U1 (de) Wasserarmatur
DE3616132C1 (en) Valve which shuts off by means of a sealing tube
DE8327503U1 (de) Mischhahn fuer waschbecken, bidets oder sitzbecken u.dgl.
DE1885369U (de) Mischarmatur fuer bade-, duschen- und spueltischbatterien.
DE617534C (de) Wasserzu- und -ablaufeinrichtung fuer Waschbecken aus Steingut, Porzellan oder einem sonstigen keramischen oder aehnlichen Baustoff
DE437147C (de) Abtrittspuelvorrichtung
DE2216158B2 (de) Mischbatterie für sanitäre Anlagen mit Druckausgleichszylinder
DE1600856C (de) Eingriff-Mischbatterie, insbesondere für sanitäre Zwecke, mit wenig Einzelteilen und geringer Bauhöhe
DE608837C (de) Selbstschliessendes Abtrittspuelventil
CH214128A (de) Mischbatterie.
DE1763663U (de) Einlochmischbatterie mit schlauchbrause.