DE1885369U - Mischarmatur fuer bade-, duschen- und spueltischbatterien. - Google Patents

Mischarmatur fuer bade-, duschen- und spueltischbatterien.

Info

Publication number
DE1885369U
DE1885369U DEZ8658U DEZ0008658U DE1885369U DE 1885369 U DE1885369 U DE 1885369U DE Z8658 U DEZ8658 U DE Z8658U DE Z0008658 U DEZ0008658 U DE Z0008658U DE 1885369 U DE1885369 U DE 1885369U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
fitting according
hose
container
water flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ8658U
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Zeiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ8658U priority Critical patent/DE1885369U/de
Publication of DE1885369U publication Critical patent/DE1885369U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/046Adding soap, disinfectant, or the like in the supply line or at the water outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/244Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using carrying liquid for feeding, e.g. by suction, pressure or dissolution, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2443Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using carrying liquid for feeding, e.g. by suction, pressure or dissolution, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of carrying liquid being brought together downstream of the container before discharge

Description

Oberingemieur
Leopold Zeiller .
MISOHARIATÜR für Bade,-Duschen - und Spültischbatterien.
Gegenstand der Erfindung; ist eine Mseharmatur für-Bade,-Duschen. - und Spült is chbatterieii, aus welcher eine konzentrierte Flüssigkeit, je naeh. dem Änwendungszweek,in Form von Bade-Zusatzmittel oder Spülmittelrdem durchfliessenden Wasserstrahl,in: dosierter Menge,be!gemischt werden kanu.
Es sindl Aiaisführungen ■bekanii'te,lDei denen die in einem Behälter he find1 Ii ohe konzentrierte Plüssigkeit,dureh einen, den Behälter durehfliessenden Wasserstrahl,herausgespült wird, was jedoch den lachteil hat ,.dass iie konzentrierte Plüssig^· keit "bei mehrmaligem Gebrauch, immer mehr verdünnt wird und somit an Wirksamkeit verliert.
Es sind aueh Ausführungen bekanntjlDei denen die konzentrierte Flüssigkeit, durch ^iaem unter Wasserdruck stehenden Kolben herausgepresst und dem Wasserstrahl Taeigemlsehit wird, jedoch hat sich hier als. nachteilig erwiesenfdass die Wirkung des Kolbendruckes,infolge Ausgleiches der Druckdifferenz, nach kurzer Zeit nachlässt,sο dass die Beimis ehung/vorzeitig unterbrochen wird.
Bei der vorliegenden Erfindung sind diese Sachteile vermieden, ν ■;::■ ... ...... ; . ■ . v.
Die Neuerung; betrifft eine M schar mat ur für Bade-Dusehen Spült is chbatterien und dgl. und besteht darin>dass^aiii einem Flüssigkeitsbehälter 1 eine, kommunizierende Röhre 3 verbunden und durch letztere/ eine Wasser-Durchflussleitung 7 geführt ist sowie beide durch die--Bohrusg 8 miteinander verbunden und. eberhalb dieser Bohrung- 8 eine-,aus der-kommunizierenden Röhre 3 saugende Düse Io,.11 & 12,angeordnet ist.
■ ■- 2 - .
Die In dem flüssigkeitsbehälter 1 der Miseharmatur,befind liehe l|prizentrierte Flüssigkeit ,,wird, dureh die Düse lo, 11 & 12, aus dieseßL later ausgesaugt- und erst aus serhalb des Flüßigke itbehälterS, dem Wasserstrahl beigemischt,-so dass- die Konzentration "bis zum letzten Rest erhalten "bleibt.
In der beiliegenden Zeichnung Abb.l ist ein Längsschnitt durch die Miseharmatur gezeigt,rbei welcher der Flüssigkeitsbehälter 1 eine Dosenform hat und die "vorzugsweise an Handbrausen oder Ausläufen von Badeb&tterien,oder statt des Brausekopfes an Duschbatterien,-sowie an Schwenkarmen von Spültisehbatterien und Zapfhähnen,zur Anwendung kommt*
In Abb.8 ist äie Mischarmatur mit einem,als Handgriff ausgebildetem,Flüssigkeitsbehälter 15-usd. einem an das Auslaufrohr 17 angebrachten Burstenkopf 18r versehen,die vorzugsweise bei Spültisehbatterien mit Handbrauseanschluss,Verwendung findet oder auch durch Zwischenschaltung eines; entsprechenden Übergangstüekes an Spültisehbatterien oder Zapfhähnen, mit te Is Schlauehverbin&ung,angeschlossen werden kann.
Besonders bei-Duschanlagen,bietet die Verwendung der Misekarmatur die Möglichkeit,sich unter einem mit Badezusatzmittel angereichertem Wass-erstrahl zu duschen. . Durch einfaches Verdrehen des Flüssigkeitsbehälters 1 der in Abb.l gezeigten Uscharmatur,wird der Zulauf der konzentrierten Flüssigkeit freigegeben oder abgessperrii,.so dass beim Geschirr. spülen,dieses zuerst unter dem mit Spülmittel versetzten Wasser gereinigt und naeh dem Absperren der Zufuhr, mit klarem Wasser nachgespült, werden kann.
Auf der Zeichnung ist die Neuerung dargestallt und zwar zeigt
Abb.l einen Längsschnitt durch die Mischarmatur mit Doseniörmigen Flüssigkeitsbehälter.
Abb.2 eine Draufsicht auf die Staus5oheibe der Düse Abb.3 einen Querschnitt durch die Stauscheibe Abb.4 einen Schnitt I-I äureh dde kommunizierende Röhre und Wasser^Durohflussleitumgjin der Zufuhrst ellung für die konzentrierte Flüssigkeit.
AVb.5 einen Teillängsschnitt durch die ffiischarmatur,in der Absperrsteilung für dlie konzentrierte Flüssigkeit.
Abb. 6 einen Sennitt II-II durch die kommunizierende Röhre und Was serdurchlluss leitung,, in der Absperrst ellung für die konizentrierte Flüssigkeit*- ._
Abb.7 einen Teilschnitt durch die' Mis char mat ur, mit einem am Boden de,s Flüssigkeitsbehälters angebrachtem Lochbrause-Ansatz. -
Abb. 8 einen Längsschnitt durch die Miseharmatur rmit einem als Handgriff ausgebildetem !Flüssigkeitsbehälter und einem am Auslaufrohr befestigten Bürstenkopf.
Die im längs schnitt Abb. 1 gezeigte Miseharmatur. besteht aias dem Flüssigkeitsbehälter !,dessen Boden, eine Öffnnung besitzt und dem auf den Flüssigkeitsbehälter aufgesetzten Deckel 2 an dem ein kommunizierendes Eohr 3 eingesetzt ist,das am oberen Ende einen kleineren Innendurchmess'&r hat und einer- . seits mit einer nach unten ausmündenden schmäleren Längsnut 4, für den Eurehfluss der konzentrierten Flüssigkeit,anderseits mit einer br eiteren ,.nach oben ausmündenden Längsnut 5 für die Zufuhr, von luft, versehen ist, ......
Der Flüssigkeitsbehälter 1 ist mit einer linfullöffnung versehen,die durch den Stopfen 6 verschlossen ist. Zwischen dem Boden des Flüssigkeitsbehälters 1 und dem unteren Ende der kommunizierenden Bohre,ist ein schmaler Durchgang freigelassen.
In der kommunizierenden Röhre 3,wird, von unten her die Wasser-Durchfluss leitung 7 eingesetzt,die über die Oberkante des Deckel 2 hinausgeführt ist und im Boden des Flüssigkeitsbehälters 1 sowie im oberen Ende der kommunizierenden Röhre 3,drehbar ge* lagert ist·*
Das obere Ende der Wasser-Durchflussleitung 7 ist mit einem Gewinde zum Anschrauben an die Batterien verseilen und hat einen Auflagerand unter ,welchem einerseits eine Bohrung 8 für die Zufuhr der konzentrierten Flüssigkeit aus dem Behälter 1 und anderseits eine Bohrung 9 für die Luft-Zufuhr,vorgesehen ist.
Auf dem Auflagerandl ist eine saugende Düse,"bestehend aus dem Düsenkörper lo,der Stauseheibe 11 und dem kugelförmigen Leitkörper 12, eingesetz±Vdie "bei der in Abb. 1 gezeigten Zufuhrst ellung ,be imDurchlaufen des Wassers durch die Wasser-Durchfluss leitung 7, zufolge der hierbei auftretenden E|ektoi·- wirkung.die konzentrierte Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 1 ansaugt und dem Wasserstrahl beimiseht und gleichzeitig auch über die Längsnut 3 und Bohrung 9,Luft ansaugt und dem Wasserstrahl beimischt,sö dass an. der Auslauf öffnung
13,ein mit konzentrierter flüssigkeit, und Luft vermischter Strahl zum Austritt kommt.
In der Wasser-Durehflussieitung 7 ist ein, als Sieb -? oder Lochseheibe ausgebildeter Strahlregler eingesetzt,der in beliebigem Abstand zwischen der IJnterkante des Leitkörpers 12 wa& der Austrittsöffnung 13,angeordnet werden kann.
Wenn statt einem gebündeltem Wasserstrahl T ein Brausestrahl erwünscht ist,kann,wie Abb*7 zeigt,am Boden des Flüssigkeits-« behälter® l,ein Lochbrauseansatζ %5t angebracht werden.
Wenn keine konzentrierte Flüssigkeit beigemischt werden soll, wird der flüssigkeitsbehälter !,durch eine Drehung desselben, in die Absperrstellung gebracht,bei welcher,wie aus Abb.5 & 6 zu ersehen, ist,die Bohrung 8 abgedeckt ist und anderseits die Luftzufuhr offen bleibt,
Bei der in Abb,8 im Längsschnitt gezeigten Ausführungsform der Mischarmatur,ist der Behälter 15 zur Aufnahme der konzentrierten flüssigkeit,in form eines Handgriffes ausgebildet. Die Wasser-Dur ehflus s Ie itung. 16 mit dem am unteren Ende angebrachten Auslauf rohr 17 ,ist am oberen Ende mit einem G-ewinde zum Anschluss eines Yerbindungs sehlaueh.es und mit einem Auflggerand für den. Einsatz der aus dem Düsenkörper Io, Stauscheibe 11 und Leitkörper.12,bestehenden Düserversehen. Das Ansaugen der im Behälter 15 befindlichen flüssigkeit,///^ erfolgt über einen,unterhalb des Auflagerandes in die Wasser-Dur eh£ü.ussCLeitung 16,eingesetztem Rohrkrümmer 2o,an dem ein, bis zum Boden des Behälters reichender Schlauch 21,angeschlossen ist.
- 5 „

Claims (8)

A. 503 54δ*-6.8.63 Zum Absperren des Durchflusses der im Behälter 15 befindlichen konzentrierten Flüssigkeit,ist ein,durch die Aussenwandi des Behälters 15 geführter Druckknopf 22 vorgesehen,der mit einem, um das Auslaufrohr 17 und den Schlauch 21,herumgeführtem Bügel 23,verbunden ist.Durch die Druckfeder 24,wird der Bügel an den Schlauch angepresst ixnä quetscht diesen zu,so dass erst bei Betätigung des Druekknopfes 22,der Durchlass freigegeben wird.Auf eine Luftbeimischung ist bei dieser Ausführung verzichtet. Sehutzansprüche
1. Mischarmatur für B&de,-Dusche,-Spültisehbatterien & dgl. gekennzeichnet dadurch,dass mit einem flüssigkeitsbehälter 1 eine kommunizierende Röhre 5 verbunden und durch, letztere eine Wasser-Durchflussleitung 7 geführt ist, wobei beide dureh die Bohrung 8 miteinander verbunden und obe'rhalb dieser Verbindung;, eine,aus der kommunizier einden Röhre 5,saugende Düse lo,ll & 12,angeordnet ist.
2. Mischarmatur gemäss Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der komunizierenden Röhre 3,einen kleineren Innendurchmesser aufweist und einerseits mit einer nach unten offenen,schmäleren Längsnut 4,für den Durchfluss der konzentrierten Flüssigkeit,anderseits mit einer breiteren nach oben offenen längsnut 5,für die Zufuhr von luft,versehen ist.
3. Mischarmatur nach Ansprueh. 1 & 2,dadurch gekennzeichnet, dass die Wasser-Durchflussleitung 7 im Boden des Flüssig- ' keitsbehälters1 und im~oberen Seil der kommunizierenden Röhre 3,drehbar gelagert ist.
4. Mischarmatur nach Ansprueh !,dadurch gekennzeichnet,dass der Flüssigkeitsbehälter in Form eines Handgriffes ausgebildet ist,durch welchem ein mit der Wasser-Durehflussleitung 16 verbundenesAuslaufrohr 17 geführt ist und in einen Bürstenkopf 18 endigt.
.... ■ «esa
5. Miseharmatur nach Anspruch-1-& 4,dadurch gekennzeichnet, dass für den Zufluss der konzentrierten !Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter, in der Wasser^Durehflussleitung unterhalb des Auflagerandes,ein Rohrkrümmer,mit daran befestigtem Schlauch,vorgesehen ist.
6. Mischarmatur nach Anspruch 4 & 5»dadurch gekennzeichnet, dass zum Absperren des Durchflusses der konzentrierten flüssigkeit,ein durch die Aussenwand des Flüssigkeitsbehälters geführter Druckknopf 22 vorgesehen ist,der an einem um las Auslaufrohr 17 und Schlauch 2!,herumgeführten Bügel 23 befestigt ist,wobei letzterer durch die Druckfeder 24,den Schlauch 21 abquetscht.
7. Hiseharmatur nach Anspruch 1 - 3,dadurch gekennzeichne tt dass· am Boden dea Plus sigke its behält er s» 1 ein abnehmbarer Loehbrause-linsatz 25 angebracht werden kann.
8. Mischarmatur nach Anspruch 4»dadurch gekennzeichnet, dass der am Auslaufrohr- 17 angebrachte Bürstenkopf 18, gegen einen Brausekopf ausgewechselt wenden kann.
DEZ8658U 1963-08-06 1963-08-06 Mischarmatur fuer bade-, duschen- und spueltischbatterien. Expired DE1885369U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8658U DE1885369U (de) 1963-08-06 1963-08-06 Mischarmatur fuer bade-, duschen- und spueltischbatterien.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8658U DE1885369U (de) 1963-08-06 1963-08-06 Mischarmatur fuer bade-, duschen- und spueltischbatterien.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1885369U true DE1885369U (de) 1964-01-02

Family

ID=33185432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ8658U Expired DE1885369U (de) 1963-08-06 1963-08-06 Mischarmatur fuer bade-, duschen- und spueltischbatterien.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1885369U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628307A1 (de) * 1996-07-13 1998-01-15 Grohe Kg Hans Sanitärarmatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628307A1 (de) * 1996-07-13 1998-01-15 Grohe Kg Hans Sanitärarmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006017888U1 (de) Brause mit Filtergehäuse
EP0781365A1 (de) Duschbrause mit beimischung von ingredienzen und luft
EP2708664B1 (de) Auslaufarmatur umfassend einen als Tischkaraffe ausgebildeten Auslaufkörper
DE29909979U1 (de) Schwimmerventil für industrielle Flüssigkeiten
DE1885369U (de) Mischarmatur fuer bade-, duschen- und spueltischbatterien.
DE102006042626A1 (de) Sanitärarmatur
DE413314C (de) Mischhahn fuer Badeoefen
DE2516752A1 (de) Wasserhahnarmatur fuer waschgelegenheiten
DE2701651A1 (de) Spuelgeraet zur koerperpflege, insbesondere mundspuelgeraet
DE902359C (de) Mischbatterie fuer Badewannen, Waschbecken, Duschen od. dgl.
DE20312478U1 (de) Wasserarmatur
DE7827331U1 (de) Einloch-mischbatterie mit einhandbedienung
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE1903154A1 (de) Drucktastenventil
DE546498C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit zwei abwechselnd sich fuellenden und entleerenden Spuelwasserbehaeltern
DE710061C (de) Selbstschlussmischventil fuer Brausebaeder u. dgl.
AT224027B (de) Bidet mit Regelung des Wasserdruckes
DE531615C (de) Rasierpinsel
DE2640689A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer eine badebrause
DE1657311C3 (de) Autowaschbürste mit Wasserzuführung durch Handgriff
DE525078C (de) Duschenkoerper einer Duschenanordnung fuer Waschbecken
DE839431C (de) Reiberhahn
CH151610A (de) Badegerät.
DE573862C (de) Mischvorrichtung fuer Brausebaeder mit Regelung des Wasserverbrauches durch ein Schwimmerventil
CH170972A (de) Waschtisch mit Coiffeurbatterie.