DE7307202U - Lichtkuppel fuer kraftfahrzeuge mit schiebedach - Google Patents

Lichtkuppel fuer kraftfahrzeuge mit schiebedach

Info

Publication number
DE7307202U
DE7307202U DE19737307202 DE7307202U DE7307202U DE 7307202 U DE7307202 U DE 7307202U DE 19737307202 DE19737307202 DE 19737307202 DE 7307202 U DE7307202 U DE 7307202U DE 7307202 U DE7307202 U DE 7307202U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sunroof
roof
motor vehicles
disc
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737307202
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19737307202 priority Critical patent/DE7307202U/de
Publication of DE7307202U publication Critical patent/DE7307202U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

; Lichtkuppel für Kraftfahrzeuge mit Schiebedach
Schiebedächer von Kraftfahrzeugen haben die Aufgabe, es dem
ϊ Fahrer durch Öffnen des Schiebedaches zu ermöglichen, bei
trockenem, warmen Wetter größere Mengen Außenluft in das Innere des Fahrzeuges einströmen und von oben zusätzlich Licht ein— fallen zu lassen. Es ist bekannt, daß Schiebedächer dann nicht
f geöffnet werden sollten, wenn die durch sie einströmende Luft
fr gesundheitliche Schäden bei den Fahrzeuginsassen verursachen
würde, z.B. dadurch, daß die Luft zu kühl ist, oder Zugluft und Luftwirbel auf die, insbesondere auf den Rücksitzen befind- [ liehen Fahrzeuginsassen, einwirken, oder durch sie heiße Sonnenstrahlen einfallen, die bei langer dauernder -Einwirkung Kopfschmerzen, Sonnenbrand und Übelkeit hervorrufen. In beiden Fällen muß man dann auf den erwünschten Einfall von zusätzlichem Licht verzichten..
Um unabhängig von den jeweiligen Wetterbedingungen und selbst bei Regenwetter den Einfall von Licht durch das Dach der Fahrzeugkarosserie zu ermöglichen, ist gemäß der Neuerung, in die durch das Schiebedach im Karosseriedach geschaffene Öffnung eine Scheibe aus lichtdurchlässigem Werkstoff, wie Glas, Kunststoff oder dergl. eingelegt, die derart bemessen und ausgebildet ist, daß sie in die für das Schiebedach vorgesehene Führungsschiene, bzw. Führungsrinne eingreift und die Karosseriedachöffnung abschließt.
Das Befestigen der Scheibe erfolgt durch Einspannen, am zweckmäßigsten durch das Schiebedach selbst, indem dieses gegen die ihm zugekehrte Seite der eingelegten Scheibe soweit verschoben wird, bis die Scheibe fest eingespannt ist. Um beim Einschieben des Schiebedaches die Scheibe nicht zu beschädigen und um sie gleichzeitig gegen das Schiebedach abzudichten, ist auf der Unterseite des dem geöffneten Schiebedach zugekehrten Rand der Scheibe ein aus vorzugsweise federndem Werkstoff, z.B. Stahl bestehender Streifen einseitig derart befestigt, daß zwischen ihm und der Scheibe ein zum Schiebedach hin, durch die
-Befestigung nach hinten begrenzter Spalt vorhanden ist, in den das Schiebedach eingeschoben werden kann. Wesentlich für die Formgebung und Ausbildung des Streifens ist, daß nach dem einschieben des Schiebedaches in den üpalt der Scheibenrand federnd gegen das Schiebedach angedrückt wird.. Zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit, z.B. Regen, ist zusätzlich unter dem Scheibenrand ein Dichtungsstreifen, z.B. aus Gummi befestigt. Um das Einlegen der Scheibe in die Führungsrinne zu erleichtern, ist sie an ihrem Umfang vorteilhafterweise derart abgekröpft ausgebildet, daß sie mit ihrem Rand am Boden der Rinne aufliegt. Hierdurch ist auch gewährleistet, daß auf die Scheibe auftreffende Flüssigkeit in die Führungsrinne abläuft, aus der sie in bekannter Weise abgeführt wird.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Heuerung in Draufsicht, im Schnitt und in Seitenansicht dargestellt. Darin ist (2) die an ihrem Umfang bei (6) abgekröpft ausgebildete Scheibe aus lichtdurchlässigem Werkstoff, der in bekannter Weise mit Stoffen versetzt sein kann, die einen ausreichenden Schutz gegen Blendung und gesundheitsschädliche Strahlen gewährleisten. (3) ist der durch Schrauben (4) auf der Unterseite der Scheibe (2) einseitig befestigte federnde Streifen (3), der mit der Scheibe (2) einen im spitzen Winkel zum Schiebedach geöffneten Spalt bildet. Mit (5) ist der am äussersten unteren Rand der Scheibe (2) befestigte, aus Gummi bestehende, Dichtungsstreifen bezeichnet»

Claims (1)

  1. < III
    I I I I I t
    ι I I
    Schutzansprüche.
    Anspruch 1. Lichtkuppel für Kraftfahrzeuge mit Schiebedach, gekennzeichnet durch eine Scheibe (2) aus lichtdurchlässigem Werkstoff, wie Glas, Kunststoff oder dergl., die derart ausgebildet ist, daß sie in die durch das Schiebedach geschaffene öffnung im Karosseriedach des Kraftfahrzeuges eingelegt und im Karosseriedach befestigt werden kann.
    Anspruch 2. Lichtkuppel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (2) derart abgekröpft ausgebildet ist, daß sie mit ihrem Rand (6) in die für das Schiebedach im Karosseriedach vorgesehene Führungsschiene oder Führungsrinne eingreifen kann.
    Anspruch 3» Lichtkuppel gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des dem geöffneten Schiebedach zuzukehrenden Scheibenrandes ein aus vorzugsweise federndem Werkstoff, z.B. Stahl, bestehender Streifen (3) einseitig derart befestigt ist, daß zwischen ihm und der Scheibe (2) ein zum Schiebedach hin durch die Befestigung nach hinten begrenzter Spalt vorhanden ist, in den das Schiebedach eingeschoben werden kann.
DE19737307202 1973-02-24 1973-02-24 Lichtkuppel fuer kraftfahrzeuge mit schiebedach Expired DE7307202U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737307202 DE7307202U (de) 1973-02-24 1973-02-24 Lichtkuppel fuer kraftfahrzeuge mit schiebedach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737307202 DE7307202U (de) 1973-02-24 1973-02-24 Lichtkuppel fuer kraftfahrzeuge mit schiebedach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7307202U true DE7307202U (de) 1973-07-26

Family

ID=6637040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737307202 Expired DE7307202U (de) 1973-02-24 1973-02-24 Lichtkuppel fuer kraftfahrzeuge mit schiebedach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7307202U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345328A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 PLAVA Kunststoffe GmbH, 6367 Karben Regen- und windabweiser fuer eine schiebedachoeffnung auf einem kraftfahrzeugdach
DE3425104A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Farmont Produktion GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Sonnendach fuer fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345328A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 PLAVA Kunststoffe GmbH, 6367 Karben Regen- und windabweiser fuer eine schiebedachoeffnung auf einem kraftfahrzeugdach
DE3425104A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Farmont Produktion GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Sonnendach fuer fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802853C2 (de) Einfassungsleiste für seitlich zurückgewölbte Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE19833811C2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Einklemmschutz
DE3733229C2 (de) Fahrzeugfenster mit einer verschiebbaren Doppelscheibe, insbesondere für Autotüren
EP0945296A1 (de) Zierleistenbefestigung in Scheibenrandumkapselung
DE2924309A1 (de) Scheibenfuehrung in einem fahrzeug
DE3634296C1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Schmutzwasser von einer Scheibe eines Fahrzeugs,insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE7307202U (de) Lichtkuppel fuer kraftfahrzeuge mit schiebedach
DE3046457A1 (de) &#34;kraftwagenfenster, insbesondere heckfenster&#34;
EP0031914B1 (de) Ausstellbares und durchsichtiges Sonnendach für Kraftfahrzeuge
DE102014013772A1 (de) Fahrzeugtür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen Fahrzeugtür
DE1235164B (de) Profilleiste zur Einfassung bzw. Halterung von Scheiben, insbesondere Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE19945540C2 (de) Kraftfahrzeug und Scheibe hierfür
DE2038176A1 (de) Regenschutz fuer Kraftfahrzeugseitenfenster
DE2165196A1 (de) Als wohnwagen verwendbares fahrzeug sowie fuer diese bestimmtes fenster
DE6934252U (de) Verstellbares fahrzeugfenster
DE19501222A1 (de) Fahrzeugfensteranordnung
DE517677C (de) Verdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bestehend aus durchsichtigem Werkstoff
DE876814C (de) Lueftungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3806810A1 (de) Schnee und eis-autofensterschutz
DE1630284A1 (de) Be- und Entlueftungsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE4424957A1 (de) Abdeckleiste für eine Längsnut eines Fahrzeugdaches
DE1194717B (de) Fenster-Einfassung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1530913A1 (de) Fenster fuer Fahrzeuge,insbesondere Wohnwagen
DE698884C (de) Einrichtung zum Verhindern des Eindringens von Regenwasser bei oben geschlossenen Wagenkaesten von Kraftfahrzeugen
DE6930152U (de) Tuerabdichtung fuer kraftfahrzeuge