DE7306304U - Elektrisch beheizter Servierwagen - Google Patents

Elektrisch beheizter Servierwagen

Info

Publication number
DE7306304U
DE7306304U DE7306304U DE7306304DU DE7306304U DE 7306304 U DE7306304 U DE 7306304U DE 7306304 U DE7306304 U DE 7306304U DE 7306304D U DE7306304D U DE 7306304DU DE 7306304 U DE7306304 U DE 7306304U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
serving trolley
trolley according
shelves
serving
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7306304U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte S & Co
Original Assignee
Witte S & Co
Publication date
Publication of DE7306304U publication Critical patent/DE7306304U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)

Description

DIPL.-ING. 1
MARTIN SCHRÖTER
• ■* · · I ·* * Λ * * , * » ν- 5860 ISERLOHN
PATENTANWALT PIEPENSTOCKSTRASSE 1
TELEFON 02371/20785
19. Februar 1973
Firma
η
Stephan Witte & Comp.
5860 I s e r 1 ο h
Stefanstraße 2-4
"Elektrisch beheizter Servierwagen"
Die Erfindung betrifft einen elektrisch beheizten Servierwagen mit Abstelplatten und abdeckbaren Aufnahmestellen für verschiedenartige Speisebehälter, der sowohl für Haushalte als auch für Gaststätten Verwendung finden soll.
Bekannt ist ein Servierwagen, bei dem oben eine Aussparung vorgesehen ist, die wahlweise durch eine Abstellplatte abgedeckt werden oder nach Bedarf verschiedenartige Einsätze aufnehmen kann. Einer dieser Einsätze kann als Brennstelle ausgebildet sein, wobei eine darüber angeordnete Abstellplatte eine Wärmeplatte bildet. Hit einem solchen Wagen können Speisen zubereitet werden·
Bekannt ist ebenfalls ein fahrbarer Serviertisch mit einer
der/
ausfahrbaren Wärmeplatte. Die Wärmeplatte bildet mit Beheizvorrichtung eine geschlossene Baueinheit, die nur im Ausfahrzustand zur Wirkung gebracht werden kann und in der Einfahrstellung ausgeschaltet ist. Ein solcher Wagen dient zum Warmhalten der aufgestellten Speisen und zum leichten Aufwärmen.
Für die Verwendung in Gaststätten-und Kantinenbetrieben ist ein Speisetransportwagen mit Aufnahmemulden für verschiedenartige Speisebehälter bekannt und unter diesen angebrachten Warmhalteheizvorrichtungen, der durch eine Isolierplatte abgedeckt ist, die zusammengeklappt und nach außen geschoben werden kann.
Vorgeschlagen worden ist auch bereits ein Servierwagen, in dessen Warmhaltekammer Speisen portionsweise abgefüllt eingeschoben werden können. Dazu ist ein herausziehbarer Rahmen vorgesehen mit einem Gestell, auf dem jeweils mit geringem Abstand voneinander Teller aufgestellt werden können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen elektrisch beheizten Servierwagen so auszurüsten, daß in ihm abgeschlossen Speisen in verschieden großen Behältern über einen längeren Zeitraum warmgehalten werden können. Ein solcher Servierwagen muß außerdem ausreichende Ablage-
Il It
< <l I
< I 11
flächen ur,d eine Warmhalteeinrichtung für die Teller besitzen.
Die Erfindungsaufgabe wird gelöst mit einem elektrisch beheizten Servierwagen mit Abstellplatten und abdeckbaren Aufnahmestellen für verschiedenartige Speisebehälter, der gekennzeichnet ist durch eine beheizte, zu öffnende und zu schließende Warmhaltekammer zur Aufnahme von Schüsseln, Tellern o.dglo, in deren nach oben offenem Teil ein Rahmen
ist/ zur Aufnahme verschiedener Speisebehälter eingesetzt und die obere Abdeckung über seitlich verschiebbare Abstellplatten erfolgte
Nach einer speziellen Ausführungsart ist dabei zwischen vier Eckpofilen eine aus Blechen gebildete Warmhaltekammer eingesetzt mit einer nach vorne aufklappbaren Vorderwand und einer im Boden vertieft und durch einen Rost abgedeckten thermostatgesteuerten Stabheizung. In der Warmhaltekammer ist mit einem durchbrochenen Winkelblech eine Ab-Stellvorrichtung für Teller o.dgl. gebildet.
Ein solcher erfindungsgemäßer Servierwagen bietet einen ausreichend großen Warmhalteraum, in dem verschiedene unterschiedlich große Gafäße zusammen mit Tellern warmgehalten werden können. Er ist insbesondere ein Hilfsmittel für die Hausfrau.
Ii μ
I (III III I Il
(iii
Am Zubereitungsort, beispielsweise in der Küche, wird ein solcher Wagen mit den Speisen befüllt, kann dann an den Eßplatz gefahren werden und dort je nach Wunsch beliebig lange bei eingeschalteter Heizung mit den aufgenommenen Speisen warmgehalten werden. Sein Einsatz in Gaststättenbetrieben ist ebenfalls möglich.
Zur Erfindung gehört auch der Vorschlag, oben auf dem Wagengestell zwei Führungsleisten aufzusetzen, auf denen zwei Abstellplatten gegeneinander verschieblich geführt sind. Dabei ist jede Führungsleiste oben nach innen abgeschrägt und weist oben und unten an der Außenseite einen vorspringenden abgerundeten Steg auf. Derartige Führungsleisten ermöglichen ein leichtes Gleiten der geführten Abdeckplatten. Die abgerundeten Stege verhindern eine Flächenreibung ·
Die Abstellplatten sind mit Dekorplatten abgedeckt und untergreifen mit einem Führungssteg an seitlichen Rahmenteil die Führungsleiste und gleiten mit einem weiteren Führungssteg auf den Führungsleisten.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, von oben in die Warmhaltekammer einen Rahmen mit Querstegen einzuhängen, wobei zwischen den Rahmenteilen und den Querstegen Speisebehälter aus warmfestem Material eingehangen sind»
In diesen Speisenbehältein. die beispielsweise aus warmfestem Glas bestehen und gleiche Größe besitzen, können Kartoffeln, Soßen, Gemüse ο.dgl· eingefüllt werden, die evtl. sogar in den Speisebehältern vorher zubereitet wurden· In den seitlichen Rahmenteilen, die durch die Querstege miteinander verbunden sind, ist eine durchlaufende Griffmulde gebildet, die das Herausnehmen der Speisebehälter erleichtert»
Die Warmhaltekammer wird thermostatgesteuert beheizt und auf einer Temperatur zwischen 55 - 65 ° C gehalten. Im Bereich der Rückwand hinter dem Boden ist ein von außen zugänglicher Installationskanal vorgesehen zur Aufnahme der elektrischen Installation der Heizeinrichtung. Gemäß der Erfindung ist im oberen Eckbereich der Warmhaltekammer mit einem durchbrochenen Winkelblech ein weiterer Installationskanal zur Aufnahme eines Thermostaten, eines Schalters u.dgl. gebildete
Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles werden im folgenden weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Servierwagens erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht eines geöffneten Servierwagens in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 einen Längsschnitt,
Pig. 3 einen Querschnitt durch den Wagen nach Figur 1,
Fig. 4 eine geschnittene Einzeldarstellung im Bereich der Abstellplatte und der Führungsschiene und
Fig. 5 einen Schnitt durch die Abstellplatte im Bereich ihrer Verriegelungsvorrichtung.
Das in den Figuren mit 1 bezeichnete Wagengestell wird gebildet durch die mit Rädern oder Rollen 3 ausgerüsteten Eckprofile 2, die über die Seitenbleche 5 und 6 und die Rückwand 7 der Warmhaltekammer 4 verbunden sind. Eine Verbindung an der Vorderseite stellt die obere Blende 22 dar»
Die Warmhaltekammer 4, die zur Aufnahme von verschieden großen Speisebehältern und Tellern dient,wird gebildet durch die Seitenbleche 5 und 6, die Rückwand 7, die abklappbare Vorderwand 8 und die vertiefte Bodenwanne 9.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist die abklappbare Vorderwand 8 mit Scharnieren 82 an der Bodenwanne9und mit Haltebändern 81 an den Eckprofilen 2 gehalten. An ihrer Oberkante besitzt die Vorderwand 8 eine Griffleiste 83.
Der Boden 9 ist aus einem Blech mit seitlich hochstehendem Rand 91 gebildet» Mit geringem Abstand über dem Bo-
den ist in dieser vertieften Bodenwanne ein elektrischer Heizstab 10 angeordnet, der abgedichtet aus der Wanne heraus in den rückwärtigen Installationskanal 19 geführt ist.
In die nach oben offene Warmhaltekammer 4 ist von oben ein Rahmen 11 eingesetzt. Die seitlichen Rahmenteile sind durch Querstege 113 miteinander verbunden. Diese Querstege sind in Ausnehmungen der Rahmenteile 11 eingesteckt. Befestigt sind die Rahmenteile 11 jeweils an den oberen Abwinklungen 51 der Seitenbleche 5 und Zwischen den beiden Rahmenteilen 11 und voneinander getrennt durch die Querstege 113 sind in die gebildeten Öffnungen warmfeste Speisebehälter 14 eingehangen. Diese Speisebehälter 14 liegen dabei mit ihrem Rand auf Sicken 112 auf, die an den Rahmenteilen nach oben herausgedrückt sind. Durch diese punktförmigen Auflagen wird ein Klappern der Gefäße beim Transport verhindert. Die Griffmulden 111 erleichtern das Herausnehmen der Speisebehälter 14.
Nach oben abgedeckt wird die Warmhaltekammer 4 und damit der gesamte Servierwagen durch die seitlich gegeneinander verschiebbaren Abdeckplatten 13.
Oben auf dem Wagengestell 1 sind die Führungsleisten aufgesetzt, auf denen die Abstellplatten 13 verschieblich geführt sind. Die Ausbildung dieser Führungen ist
1 ■ · t · * ff
insbesondere in Figur 4 ersichtlich. Die Führungsschienen 12 weisen oben eine nach innen geneigte Schrägfläche auf und besitzen an der Außenseite durchlaufende abgerundete Stege 122 und 123. Die Abstellplatten 13 besitzen an ihren seitlichen Rahmenteilen 131 eine untere Abwinklung 132, die die Führungsleiste 12 untergreift, eine querliegende Profileiste 134 bildet mit einer Abwinklung den Führungsschenkel 135, derart, daß die gesamte Platte 13 geführt und gegen Abheben nach oben gesichert ist. Zwischen einer Abwinklung des seitlichen Rahmenteiles 131 und der Profilleiste 134 ist die obere Dekorplatte 133 der Abstellplatte 13 gehalten.
An den äußeren Stirnseiten weisen die Abstellplatten 13 jeweils eine Griffleiste 136 auf. Unter der Griffleiste ist eine von außen bedienbare Verriegelungsvorrichtung angebracht. Sie besteht im Prinzip aus einem Druckknopf 137, über den ein Winkelhebel 138 vertikal verschwenkt werden kann. Dieser Winkelhebel 138 greift in eine Ausnehmung 139a eines U-Profiles 139 ein, welches auf den oberen Abwinklungen 51 der Seitenbleche 5 bzw. 6 aufgesetzt ist-, Diese Abstellplatten 13 besitzen Endanschläge, die die Verschlußstellung bzw. die vollständige Auszugsstellung fixieren.
Aus den Figuren 3 und 4 ist ersichtlich, daß sowohl die vordere Blende 22 als auch die Rückwand 7 im oberen Be-
1 * * ι ι
> 1*1
reich der Führungsleisten 12 zurückversetzt sind. In diesem zurückversetzten Teil sind die Leisten 12 gehalten. Dadurch wird erreicht, daß die seitlichen Rahmenteile 131 der Abstellplatten 13 in der Ebene der darunterliegenden Wandflächen liegen.
Die Bodenwanne 9 ist im Inneren der Warmhaltekammer 4 mit einem Rost 16 abgedeckt, der herausnehmbar istο Unter dem Rost liegt der Heizstab 10. Mit einem durchbrochenen Winkelblech 15 ist in der Warmhaltekammer eine zusätzliche Abstellvorrichtung für Teller o.dgl. gebildet. Im oberen Eckbereich der Warmhaltekammer 4 ist mit einem weiteren durchbrochenen Winkelblech ein Installationskanal 18 zur Aufnahme eines Thermostaten, aines Schalters u.dgl. gebildet. Der Einschalter 17 befindet sich im Bereich dieses Installationskanales 18 auf der Außenseite der Blende 22, in deren Zurückversatz 221 die Führungsleiste 12 gehalten ist.
Der von außen zugängliche Installationskanal 19 an der Rückwand 7 im Bereich des Bodens 9 nimmt die elektrischen Installationen für die Heizungseinrichtung auf. In diesem Installationskanal 19 ist die Leitung 20 mit dem Stecker eingeführt.
Eine zusätzliche Abstellmöglichkeit ist an dem Servierwagen durch eine untere Ablageplatte 21 geschaffen,
die einen umlaufenden,schräg nach innen abgewinkelten Rand 211 besitzt.
Der erfindungsgemäße Servierwagen ist für den Anschluß an 220 Volt Wechselstrom ausgelegt und entspricht den einschlägigen VDE-Vorschriften. Nach einer geringen Vorheizzeit ist der Wagen einsatzbereit. Wie beschrieben, wird die Vorderwand 8 an einer Griffleiste 83 geöffnet. Unter Betätigung des Druckknopfes 137 an den Abstellplatten 13 können diese Platten auseinandergezogen werden, wobei die Speisebehälter 14 freigegeben werdeno Beide Abstellplatten können einzeln geöffnet werden.

Claims (1)

  1. I < I
    I I I
    I I
    Ansprüche
    1. Elektrisch beheizter Servierwagen mit Abstellplatten und abdeckbaren Aufnahmestellen für verschiedenartige Speisebehälter, gekennzeichnet durch eine beheizte, zu öffnende und zu schließende Varmhaltekammer (4) zur Aufnahme von Schüsseln, Tellern o.dgl., in deren nach «ben offenen, Teil ein Rahmen (ll) zur Aufnahme verschiedener Speisebehälter (lh) eingesetzt ist und die obere Abdeckung über seitlich verschiebbare Abstellplatten (13) erfolgt.
    2. Servierwagen nach Anspruch lt gekennzeichnet durch eine zwischen vier Eckproiilen (2) eingesetzte, au? Blechen gebildete Warmhältekammer (h) mit einer nach vorne aufklappbaren Vorderwand (8) und einer im Boden (9) vertieft und durch einen Rost (l6) abgedeckten thermostatgesteuerten Stabheizung (lO).
    3· Servierwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Varmhaltekammer (4) mit einem durchbrochenen Winkelblech (15) eine Abstellvorrichtung für Teller ο«dgl· gebildet ist·
    k. Servierwagon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (9) aus einem Blech mit seitlich hochstehendem Rand (9l) gebildet ist, der mit den
    Seitenblechen (59 6) der Kammer (4) verbunden ist.
    5· Servierwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß oben auf dem Vagengesteil (l) zwei Führungsleisten (12) aufgesetzt sind, auf denen zwei Abstellplatten (13) gegeneinander verschiebiich geführt sind.
    6. Servierwagen nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine oben nach innen abgeschrägte Führungsleiste (l2), die
    oben und unten an der Außenseite einen vorspringenden, abgerundeten Steg (l22, I23) aufweist.
    λ 7· Servierwagen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mit
    Dekorplatten (133) abgedeckte und mit Griffleisten (136)
    versehene Abstellplatten (13), die mit einem Führungssteg (132) am seitlichen Rahmenteil (131) die Führungsleiste (12) untergreifen und mit einem weiteren Führungssteg (135) auf der Führungsleiste (l2) gleiten.
    8. Servierwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsleisten (12) nach innen zurückversetzt in einer Abwinklung (22l) einer vorderen Blende (22)
    bzw. der Abwinklung (7l) der Rückwand (7) befestigt
    sind, derart, daß die seitlichen Rahmenteile (l3l) der Abstellplatten (13) in der Ebene der Blenden (22) bzw. der Rückwand (7) liegen.
    9. Servierwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von oben in die Varahaltekiuer (k) ein Rahmen (11) mit Querstegen (113) eingehangen ist, «ebei zwischen den Rahmenteilen (11) und den Querstegen (113) Speisebehälter (1^) aus warafestem Material eingehangen sind·
    10. Servierwagen nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß in den äußeren Rahmenteilen (11) nach oben herausgedrückte Sicken (112) vorgesehen sind, auf denen die Speisebehälter (lh) mit ihrem Rand aufliegen.
    11. Servierwagen nach Anspruch 9· dadurch gekennzeichnet, daß die Queratege (113) in Ausnehmungen in den zwei sich gegenüberliegenden Rahmenteil» (11) eingesteckt sind.
    12. Servierwagen nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß in den Rahmenteilen (11) eine durchlaufende Griffmulde (111) gebildet ist.
    13. Servierwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Eckbereich der Warmhaltekammer (Ί) mit einem durchbrochenen Winkelblech (18) ein Installationskanal zur Aufnahme eines Thermostaten, eines Schalters u.dgl. gebildet ist.
    r ·
    I 1 I
    1^· Servierwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ±m Bereich der Rückwand (7) hinter dea Boden (9) •in von außen zugänglicher Installationskanal (19) vorgesehen ist zur Aufnahme der elektrischen Installation der Heizeinrichtung (1O), in den die elektrische Leitung (20) eingeführt und aus de· in die Bodenwanne (9*91) die Stabheizung (1O) abgedichtet herausgeführt ist.
    15. Servierwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den verschiebbar aufgesetzten Abstellplatten (13) ein federnder, von außen lösbarer SchnappriegelverschluL (138,139) angeordnet ist, dessen in Vertikalrichtung verschwenkbarer Riegel (138) hinter ein U-Profil (139) an der oberen Abwinklung (5I) einer Seitenwand (5) ia Verschlußzustand der Platten (13) einrastet.
    16· Servierwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Väraekawser (k) ia Vagengesteil (i) eine weitere Abstellplatte (21) angeordnet ist mit umlaufen« den hochstehende· Rand (211), der naoh innen schräg abgewinkelt ist.
    730S304 24,5.73
DE7306304U Elektrisch beheizter Servierwagen Expired DE7306304U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7306304U true DE7306304U (de) 1973-05-24

Family

ID=1290168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7306304U Expired DE7306304U (de) Elektrisch beheizter Servierwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7306304U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635171A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-21 Blanc Gmbh & Co Transportwagen fuer speisen und/oder geschirr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635171A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-21 Blanc Gmbh & Co Transportwagen fuer speisen und/oder geschirr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845318C2 (de) Anordnung zum Erwärmen von auf Tabletts befindlichen Behältern
EP3658339B1 (de) Aufbewahrungskasten und regal
EP2641519A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von in größenmäßig genormten, schalenförmigen rechteckigen Behältern aufgenommenen Speisen
DE7306304U (de) Elektrisch beheizter Servierwagen
DE10116098A1 (de) Küchensystem
DE202005005891U1 (de) Möbel mit Auszug
EP2768341B1 (de) Transportables, modulares küchensystem zur verpflegung einer vielzahl von menschen
EP2284447B1 (de) Garofenmuffel
EP2273201A2 (de) Teleskopartiges System und Auszug für einen Gargutträger
DE202012003776U1 (de) Auszug
DE3620016C2 (de)
DE1918525C3 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen und Bereitstellen von Geschirr
EP1853144A1 (de) Tragrahmen für speisenbehälter und/oder zubehör
EP3781872B1 (de) Backofen
DE19912621C1 (de) Kombiständer mit mehreren Etagen und schwenkbaren Dekohaltern
EP0776145B1 (de) Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Speisen
DE29618466U1 (de) Grillwagen mit Arbeitsplatte, mit Grill- oder Warmhalteplatte und mit mindestens einem Schubladen
DE19924999C2 (de) Transportable Warm- und Kaltausgabe
EP0746982A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Behältern
EP2320147A2 (de) Garofenmuffel zur Aufnahme mehrerer wechselbarer Gargutträger
DE102006027703A1 (de) Elektrohaushaltsgerät
DE2051121C (de) Aus mehreren Teilen zusammengesetzter Lateral Ablagekasten
DE4323189A1 (de) Fertiggerichte-Aufnahmeschrank
DE202009002000U1 (de) Schrankfach- oder Schubladeneinsatz zur Aufbewahrung von Pfannen
DE932579C (de) Aus einem Kasten ausziehbarer Moebelteil, insbesondere Aufwaschtisch