DE7304795U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7304795U
DE7304795U DE7304795U DE7304795DU DE7304795U DE 7304795 U DE7304795 U DE 7304795U DE 7304795 U DE7304795 U DE 7304795U DE 7304795D U DE7304795D U DE 7304795DU DE 7304795 U DE7304795 U DE 7304795U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
insulation
molded stone
core
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7304795U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roechling & Co Metallwarenfabrik
Original Assignee
Roechling & Co Metallwarenfabrik
Publication date
Publication of DE7304795U publication Critical patent/DE7304795U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Speicherofen mit einem aus Formsteinen bestehenden Speicherkern, einen diesen Kern zumindest an seinen seitlichen Wänden und seiner Oberseite umgebenden Isolationsmantel und einem den Isolationsmantel umgebenden Gehäuse. Derartige Speicheröfen werden bevorzugt mit billigen Nachtstrom beheizt. Hieraus ergibt sich die Forderung, daß sich die Aufheizperiode nach Möglichkeit über die gesamte Zeitdauer des billigen Nachttarifes erstrekken soll und daß ferner die Periode der Wärmeabgabe entsprechend lang, nach Möglichkeit über den gesamten übrigen Zeitraum zu verteilen ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Speicherofens, der bei Beibehaltung der gleichen Außenabm^ssungen den vorstehend erläuterten Forderungen besser entspricht als die bisher bekannten Öfen dieser Art.
Dabei soll ferner die Möglichkeit bestehen, einen Speicherofen gleicher Außenabmessungtii je nach Bedarf mit einer hoharen oder einer geringeren Speicherkapazität und dcrait elektrischen Anschlußwert auszurüsten.
Zur Lösung dieser Aufgaben ist erfindungsgemäß zunächst vorgesehen, daß zwischen dem Speicherkern und dem Isolationsmantel eine weitere, im Verhältnis zur Dicke des Speicherkernes dünne Schicht aus Forms feinen vorgesehen ist. Durch die Übergangsstelle oder -schicht zwischen Formsteinkern und Formsteinschicht wird eine Stelle höheren Wärmeübergangswiderstandes geschaffen, welche bei sonst gleichbleibenden Bedingungen sowohl die Aufheizperioue, als auch die Wärraeabgabeperiode verlängert. Dadurch wird mit sehr einfachen und damit relativ wenige Mehrkosten verursachenden Mitteln sine wesentliche Verbesserung im Hinblick auf die eingangs genannte Forderung erreicht, die Wärme über die gesamte Periode des billigen Nachtstromes gleichmäßig aufzunehmen und sie ebenso gleichmäßig über die übrige Periode des Tages wieder abzugeben.
In Weiterbildung der Erfindung können statt einer Forrasteinschicht auch mehrere Formsteinschichten vorgesehen sein. Dadurch erhöht sich die Zahl dieser Übergangswiderstände und damit auch das Ausmaß der mit der Erfindung angestrebten Wirkung.
In konstruktiv besonders'einfacher Ausführung können gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Formsteinschicht, bzw. die Formsteinschichten aus Platten bestehen, die in Richtung der Isolationsschicht verlaufen und zwischen dieser und dem Formsteinkern gehalten sind.
i'ü! I ύ 3 - '' ·· v^y
Um die Größe des Wärmeübergangswiderstand an den Übergangsstellen vom Formsteinkern zur Formsteinschicht, gegebenenfalls von der Formsteinschicht zu einer weiteren Formsteinschicht zu erhöhen, können diese Übergangsstellen als Luftspalte ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsforin der Erfindung sind Speicherofen gleicher Gehäuseabmessungen vorgesehen, die entweder mit einer dünnen Isolierung aus verhältnismäßig hohem Dämmwert und einer oder mehreren Formsteinschichten versehen sind, oder aber statt dieser Isolierung und der Formsteinschicht, bzw. -schichten eine im Verhältnis dicke Isolierung aus einem geringeren Dämmwert aufweisen. Dadurch ist bei Beibehaltung der gleichen Abmessungen, d.h. sonst gleicher Bauteile (Gehäuse, Formsteine des Speicherkernes usw.) im erstgenannten Fall ein Ofen höheren Anschluß- und Speicherwertes und im ?seitgenannten Fall ein Ofen mit demgegenüber geringeren Anschluß- und Speicherwert geschaffen. Im erstgenannten Fall ist die insgesamt innerhalb des Gehäuses untergebrachte Menge an Formsteinen, die maßgeblich für die Speicherkapazität ist, entsprechend höher, wobei aber durch die Isolierung hohen Dämmwertes dafür gesorgt ist, daß die Wärmeabstrahlung nach außen nicht zu rasch erfolgt. Außerdem wird durch den oben bereits erläuterten zusätzlichen Wärraewiderstand aufgrund der Übergangsstellen die beschriebene Verlangsamung der Wärmeabgabe bewirkt.
Andererseits kann bei Beibehaltung der Gehäuseabmessungen auch ein Ofen mit geringerem Anschluß- und Wärmewert geschaffen werden, sofern dies genügt, bzw. die vorhandene elektrische Installation nur eine solche Anschlußleistung zur Verfügung stellt. Dies ergibt zum einen den fabrikatorischen Vorteil, daß für beide Öfen die gleichen Gehäuse
und sonstigen Bauteile verwendet werden können. Im Betrieb ist es von Vorteil, daß Öfen unterschiedlicher Anschluß- und Speicherwerte, aber gleicher Außenabmessungen zusammengebaut und in Räumlichkeiten angeordnet werden können. Damit kann z.B. eine Reihe von mit ihren Schmalseiten aneinanderstoßender Öfen unterschiedliche Anschluß- und Speicherwerte vorgesehen werden, wobei aber die Reihe über ihre gesamte Länge gleichbleibende Außenabmessungen besitzt. Ferner können z.B. in einem Raum oder in einem Gebäude in den gleichen Wand: isehen oder an den gleichen Stellen Öfen gleicher Abmessungen eingebaut, bzw. vorgesehen werden. Dies ergibt eine erhebliche Erleichterung und Rationalisierung.
weitere Einzelheiten sind an Hand des nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispieles erläutert. Die dazugehörige Zeichnung zeigt:
Fig. 1-3: Verschiedene Ausführungsr^öglich-
keiten der Neuerung in einem Schnitt gemäß der Linie A-B in Fig. 4,
Fig. 4; im verkleinerten Maßstab eine
perspektivische Ansicht eines derartigen Speicherofens.
Im Ausführungsbaispiel der Fig. 1 sind um einen Speicherkern aus mehreren, hier vier Formsteinen 1 zwei Schichten 2,3 aus Formsteinen angeordnet. Die äußere Formsteinschicht 3 ist von einer Schicht 4 eines Isoliermateriales von einem sehr hohen Wärmedätmnwert umgeben. Mit 5 ist das die Isolierschicht 4 umgebende Gehäuse bezeichnet. Die Formsteine 1
werden von in der Zeichnung nicht dargestellten elektrischen Heizelementen beheizt. Außerdem sind ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellte Öffnungen für den Durchtritt der von den Steinen zu erwärmenden Luft vorgesehen.
An den Übergangsstellen oder -schichten 6 vom Formsteinkern 1 zur ersten Formsteinschicht 2 und an den Übergangsstellen 7 von der Formsteinschicht 2 zur Fnrmsteinschicht 3 ist ein höherer Wärmewiderstand gegeben.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind die Abmessungen und die Ausgestaltung der Formsteine 1, des Isolationsmantels 4 und des Gehäuses 5 die gleichen wie beim Beispiel nach der Fig. 1. Anstelle der beiden Formsteinschichten 2,3 ist hier eine einzige Formsteinschicht vorgesehen. Die Übergangsstelle erhöhten Wärmewiderstandes ist mit 9 beziffert.
Die Formsteinschichten bestehen bevorzugt, wie die Zeichnung zeigt, aus Platten, die in Richtung der angrenzenden Isolationsschicht 4 verlaufen und zwischen dieser und dem Formsteinkern 1 gehalten sind. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können an der Übergangsstellen oder -schichten 6,7 und 9 je ein Luftspalt vorgesehen sein, der für den Wärmeübergang einen zusätzlichen Widerstand bildet. Dies hat also eine noch größere Verzögerung des Wärmeflusses in beiden Richtungen zur Folge. Hinzu kommt, daß bei Verwendung sines Isoliermaterials von höherer Qualität und durch die Verringerung der Dicke dieser Isolierschicht (siehe Vergleich gegenüber Fig. 3) bei gleichen
Außenabmessungen sich insgesamt eine Erhöhung der Masse an wärmespeichernden Steinroateriales ergibt, wodurch die Wärmekapazität des Ofens entsprechend gesteigert wird. Eine entsprechende Steigerung des elektrischen Anschlußwertes ist die Folge. Als Isolationsmaterial kann z.B. Silizium-dioxyd dienen.
Fig. 3 zeigt, daß ein Speicherofen in den Ausführungsroögiichkeiten gemäß den Fig. 1 und 2 bei Verwendung des gleichen Gehäuses 5 und des gleichen Speicherkernes 1 auch für eine geringere Wärmekapazität und damit einen geringeren Anschlußwert ausgelegt werden kann. Dabei ist an die Stelle der Isolationsschicht 4 und der beiden Formsteinschichten 2,3 gemäß Fig.l, bzw. an die Stelle der Isolationsschicht 4 und der Formsteinschicht 8 gemäß Fig. 2 eins einzige Isolationsschicht 10 aus einem Material eines geringeren Isolationswertes als das Material der Isolationsschicht 4 getreten. Damit ergeben sich die eingangs schon erläuterten Vorteile.
Alle dargestellten und beschriebenen Merkmale, sowie ihre Kombinationen untereinander sind erfindungswesentlich.

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Elektrischer Speicherofen mit einem aas Formsteinen bestehenden Speicherkern, einem diesen Speicherkern zumindest an seinen seitlichen Wänden und an der Oberseite umgebenden Isolationsmantel und einem den Isolationsmantel umgebenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet,; daß zwischen dem Speicherkern (1) und dem Isolationsmantel (4) eine weitere, im Verhältnis zur Dicke des Speicherkernes dünne Schicht (2,3,8) aus Formsteinen vorgesehen ist.
2. Spaicherofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Formsteinschichten (2,3) nebeneinander vorgesehen sind.
3. Speicherofen nach Anspruch 1, oder den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formsteinschichten (2,3,8) aus Platten bestehen, die in Richtung der Isolationsschicht (4) verlaufen und zwischen dieser und dem Forms te inker ii (1) gehalten sind.
4. Speicherofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Formsteinkern (1) und der Formsteinschicht (2,8), ggf. zwischen den Formsteinschichten (2,3) ein Luftspalt vorgesehen ist.
5. Speicherofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch Speicherofen gleicher Gehäuseabmessungen, die wahlweise mit einer Isolierung
(4) aus verhältnismäßig hohem Dämmwert und einer oder mehreren Formsteinschichten (2,3,8), oder stattdessen mit einer Isolierung (10) aus dem gegenüber geringeren Dämmwert versehen sind.
730479£i7.5,73
DE7304795U Expired DE7304795U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7304795U true DE7304795U (de) 1973-05-17

Family

ID=1289785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7304795U Expired DE7304795U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7304795U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338419A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Olsberg Hermann Everken Gmbh Elektrospeicherheizgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338419A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Olsberg Hermann Everken Gmbh Elektrospeicherheizgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7621420U1 (de) Kochmulde fuer elektroherd
EP0199809A1 (de) Speicherheizkörper
DE7304795U (de)
DE1291492B (de) Speicherkern fuer elektrische Speicheroefen
DE3034047C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE2263416B1 (de) Elektrisch beheizter etagenbackofen
DE2226569A1 (de) Elektrischer saunaofen
DE2451736C3 (de) Speicherheizgerät
DE1579646C2 (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
DE1615246C (de) Elektrisch betriebener Haartrockner kiemer Abmessung
AT127854B (de) Trockentrommel.
DE896835C (de) Elektrodensalzbadofen
DE1615246B1 (de) Elektrisch betriebener Haartrockner kleiner Abmessung
DE523901C (de) Gitterwerk fuer Cowper, Winderhitzer, Regeneratoren und andere Waermeuebertraeger
DE903114C (de) UEberspannungsableiter
DE1690656C (de) Elektrischer Wärmespeicherofen mit leicht auswechselbarer Heizeinheit
EP0105396A2 (de) Transportabler Raumheizofen
DE7820996U1 (de) Bauelement zur herstellung von haus- und fabrikschornsteinen
DE1579714C3 (de)
DE2042405A1 (de) Verdichtete Heizpatrone
AT233158B (de) Gitterwerk für Regenerativkammern bei Siemens-Martin- und andern Industrieöfen
AT244473B (de) Elektrisches Widerstandsmaterial
AT307669B (de) Plattenheizkörper aus Stahlblech
DE320542C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE3636740A1 (de) Speicherheizgeraet