DE7303236U - Programmierbares Spielfahrzeug, insbesondere Flugzeug - Google Patents

Programmierbares Spielfahrzeug, insbesondere Flugzeug

Info

Publication number
DE7303236U
DE7303236U DE7303236U DE7303236DU DE7303236U DE 7303236 U DE7303236 U DE 7303236U DE 7303236 U DE7303236 U DE 7303236U DE 7303236D U DE7303236D U DE 7303236DU DE 7303236 U DE7303236 U DE 7303236U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
control
cell
drive
programmable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7303236U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mattel Inc
Original Assignee
Mattel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7303236U publication Critical patent/DE7303236U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

PATENT1ANWaL J1,Ε..· -'.VDJpMn^-M1A1R TI N LICHT
PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN Dr. REINHOLD SCHMIDT
MÖNCHEN 2 · T H E R E S I E N ΓΤ RAS S E 33
\ Dipl.-Wirtsch.-lng. AXEL HANSMANN
Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
München,den 26. Januar 1973
Ihr Zeichen Unier Zeichen
Ke/ce
MATTEL, INC.
515o Rosacrans Avenue
Hawthorns, Calif. 9o25o
USA
Programmierbares Spielzeugfahrzeug, insbasondere Flugzeug.
Die Erfindung betrifft Spielzeugfahrzeuge, zu denen auch Spielzeugflugzeuge und der-gleichen gehören, und bezieht sich insbesondere auf ein flugfähiges Spielzeugflugzeug» bei dem der Propeller durch einen unabhängig gespeisten Elektromotor angetrieben wird.
Spielzeugfahrzeuge mit in sich geschlossenen, also unabhängigen Elekromotoren zum Antrieb von Spielzeugrädern sind bekannt. In den meisten Fällen werden für die zum Antrieb dieser Motoren verwendeten Batterien Trockenzellen benutzt, die gewöhnlich nach einer verhältnismäßig kurzen Betriebsdauer ausgetauscht werden müssen. Die Elektromotoren, die im allgemeinen Verwendung finden, sind groß, schwer und mit einem geringen Wirkungsgrad behaftet, weisen
Potentanwülte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
β MÜNCHEN 1, THERESIENSTRASSE 33 · TeIoOn1 23 13 C2 ■ Teltgrcm-vAdrejie: UpaMi ' München Boyer. Verelmbank München, Zwelgjl. Oikar.von.Mlller.Ring, Klo.-Nr. 882 495 · PoitJcheck-KonfO! München Nr. 1633 77
Oppenauer B^o^pQt)^$ 6Al%° *2 *tytHOlO SCHMIDT
• ι · ι ι ι ι ι
also Eigenschaften auf, die zu einer schnellen Batterieentladung führen. Das Gewicht dieser Batterien und des Motors schließt die praktische Verwendung dieser Form der Antriebsenergie für fliegende Spielzeugluftfahrzeuge aus, und stattdessen wurden bisher kleine hin- und herlaufende Maschinen als grundlegende Energiequelle für diesen Fahrzeugtyp benutzt.
Die zahlreichen Nachteile solcher mit flüssigem Kraftstoff angetriebenen Kraftmaschinen sind bekannt, und um die oben angeführten Probleme zu beseitigen wurden neuerdings verhältnismäßig kleine, leichte und wirksamere Elektromotoren entwickelt, sowie wiederaufladbare Batterien, um dadurch ein kraftvolles, in sich abgeschlossenes An triebsenergie-P.aket für fliegende Spielzeugluftfahrzeuge zu schaffen.
Ferner besteht auch schon seit Jahren ein lebhaftes Interesse an der Entwicklung von auf Rädern laufenden und fliegenden Spielzeugfahrzeugen, deren Bewegungsbahnen programmierbar sind. Es sind bereits verschiedene Konstruktionen entwickelt worden, die mit programmierten Steuerungen zur Auswahl der von dem Spielzeug einzuschlagenden Fahrstrecke versehen sind. Diese Systeme bieten jedoch im allgemeinen nur einen einzigen, programmierten Fahrweg und bedienen sich eines besonderen Motors zur Betätigung der Programmier- und Steuermechanismen.
Viele dieser Entwicklungen sind auch noch mit anderen Nachteilen behaftet, so beispielsweise mit dem , daß sie nur eine beschränkte Anzahl Steuerflächenteile aufweisen, die willkürlich von einem Flächenteil zum anderen geschaltet werden. Dieses Schema kann dazu führen, daß das Spielzeug seine Höhe so schnell ändert, daß das Flugzeug einem unregel-
mäßigen und unberechenbaren Kurs folgt, dessen Beobachtung nicht gerade erfreulich ist. Desweiteren beginne") diese bekannten Programmierteciiniken oftmals unmittelbar nach dem Start mit Manövern und können dadurch das Spielzeug zum Absturz bringen oder bewirken, daB es auf einen nahegelegenen Gegenstand stürzt, da es zu diesem Zeitpunkt sich noch in unmittelbarer Nähe solcher Gefahrenzonen befindet. Es dürfte daher einleuchten, daB ein antriebstarkes, leichtgewichtiges und in sich abgeschlossenes, elektrisches, motorgetriebene3, programmierbares und einen KJ freien Flug ausführendes Spielzeugluftfahrzeug, das keine
besondere Antriebsvorrichtung zur Bedienung des Programmier- und Steuerflächenmechanismus des Spielzeugs benötigt und darüberhinaus die Wahl irgendeines Flugmanövers mehrerer vorher festgelegter Manöver zuläßt, die erst dann beginnen, wenn sich das Flugzeug in einer für die -Ausführung solcher Manöver sicheren Höhe befindet, einen erheblichen Fortschritt auf diesem Gebiet darstellt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein neuartiges und verbessertes, programmierbares, freifliegendes Spielzeugluftfahrzeug zu schaffen. In diesem Zusammenhang /~\ soll ein kombinierter Vortriebs- bzw. Antriebsmechanismus
und programmierbarer Flugmechanismus für ein programmierbares, freifliegendes SpielzBugluftfahrzeug geschaffen werden. Dieses freifliegende Spielzeugluftfahrzeug soll mit einem einzigen, in sich abgeschlossenen, mit wiederaufladbaren Batterien betriebenen Elektromotor arbeiten, und eine Auswahlmöglichkeit unter mehreren vorbestimmten Flugmanövern bieten. Desweiteren soll das mit einem guten Wirkungsgrad arbeitende Spielzeugluftfahrzeug so beschaffen sein, daß eine bestimmte Verzogsrungsze:t ablaufen muß, bevor die programmierten Manöver beginnen.
Schließlich soll das programmierbare, f reif liegende Spielzeugluftfahrzeug gemäß der Erfindung einen konstant arbeitenden Flugprogranvniermechanismus aufweisen, der eins weiche, ruckfreie Betätigung der Spielzeugflugsteuerflächen ermöglicht und mit Einrichtungen ausgerüstet ist, durch die die Wahrscheinlichkeit,daß das Luftfahrzeug einen geraden Kurs fliegt, wenn seine Antriebsenergie zu Ende geht, auf ein Mindestmaß beschränkt wird.
/*Λ Zur Lösung der obigen Aufgabe wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein programmierbares, freifliegendes oder Freiflugspielzeug geschaffen, das eine Spielzeugzelle, bestehend aus einem Flugzeugrumpf und Flügel- und Stabilisierungsflachen* aufweist, sowie wenigstens einen Flugbahnsteuerkörper, der zu einer Stabilisierungsfläche gehört. Das Spielzeug ist mit einer Elaktromotoreinrichtung ausgestattet, die in der Zelle untergsbracht ist und aus einem Elektromotor und einer wiederaufladbaren Batterieanordnung besteht, die elektrisch an den Elektromotor angeschlossen ist, um Drehenergie zu liefern. Ein Propeller ist in de" Zelle drehbar gelagert, und außerdem ist eine programmierbare Flugbahnsteuervorrichtung vorhanden, die betrieblich mit
O dem Flugbahnsteuerkörper gekoppelt ist, um den Steuerkörper
gemäß bestimmter Flugfiguren zu bewegen. In der Zelle ist auch ein Antriebsmechanismus angeordnet, der die Elektromotorvorrichtung mit dem Propeller und der programmierbaren Flugbahnsteuervorrichtung betrieblich verbindet, um dadurch gleichzeitig die Drehkraft der Motorvorrichtung an den Propeller und die Steuervorrichtung zu übertragen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in derZeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
5 -
ItII ) 4 < I
* t I
Figur 1 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht eines Freiflugspielzeugflugzeugs« aus der die im Inneren angeordnete Antriebsvorrichtung und der programmierbare Flugsteuermechanismus erkennbar sind,
Figur 2 eine vergrößerte, perspektivische Darstellung das in Figur 1 gezeigten Vortrieb- und programmierbaren Flugst8uermechanismus,
Figur 3 und 4 Draufsichten, aus denen der wirkungsmaBigs Zusammenhang zwischen dem Steuerruderbetätigungsnocken und der sforprogrammierten, rotierenden Nockenscheibe des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Mechanismus erkennbar ist.
Figur 4A eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform
der Nockenscheibe, die anstelle der vorprogrammierten Nockenscheibe der Figuren 3 und 4 Verwendung finden kann,
Figur 5 eine Schnittansicht des Steuermechanismus längs dar Linie 5-5 in Figur 1, und
Figur 6 eine Schnittansicht der Getriebeanordnung von Figur 5 und zwar längs der Linie 6-6 in Figur 5.
In Figur 1 ist ein programmierbares, freifliegendes Spielzeugflugzeug dargestellt, das eine Zelle 11 mit einem Flugzeugrumpf 13 und herkömmlichen Flügeln 15 aufweist, die an dem Rumpf angebracht sind, sowie gewöhnliche horizontale und vertikale Stabilisierungsflächen 17 bzw. 13. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist die vertikale Stabilisierungsfläche mit einem Steuerruder 21 versehen, das an der hinteren Kante und der Fläche durch ein mit dieser untrennbar verbundenes Scharnier 23 drehbar angebracht ist. Das Steuer-
(τ"
I « · » ·» «llltlll
• « · 01 · I
ruder 21 weist an seinem unteren äußersten Ende einen Betätigungsmechanismus 25 auf, der mit einer Gelenkplatte 27 versehen ist, durch die ein etwa U-förmiger Steuerstift 29 umschlossen wird, wie aus Figur 2 hervorgeht.
Ein herkömmlicher Plastik- oder Holzpropeller 31 ist in dem vorderen Nasenteil 33 des Rumpfes drehbar gelagert, wobei letzterer mit einer Schwanzkufe 35 und einem Landefahrgestell versehen ist, das hier nicht dargestellt ist. Innerhalb des Rumpfes 13 befindet sich etwa im Bereich der Flügelvorderkantsnwurzel 37 eine Querwand oder Rumpfspant-39. Der Rumpfspant kann bBi dieser Ausführungsform ein einteiliges, gegossenes bzw. geformtes Element des Rumpfes bilden, wobei eine äußere Kante an die Form der Rumpfaussenhaut 41 angepaßt ist. An dem Rumpfspant 39 ist ein inneres Gehäuse 43 in Form einer konischen Nase angebracht, das sich in Richtung auf die Propellernabe 45 sowie ein Propellerlagerelement 47 nach vorne erstreckt, das sich zwischen der Propellernabe 45 und dem vorderen Nasenabschnitt 33 befindet.
An der Oberfläche 51 des Rumpfspantes 39 ist durch geeignete Mittel ein leistungsfähiger Miniaturelektromotor 53 befestigt. Die Motorantriebswelle 55 erstreckt sich durch ein in dem Rumpfspant 39 vorhandenes Loch nach vorne, und an ihrem Ende ist ein verhältnismäßig kleines Ritzelzahnrad 57 angebracht. Dieses Zahnrad kämmt mit den Umfangszähnen 59 eines verhältnismäßig großen Kupplungszahnrades 61, das auf einer Kupplungswelle 63 befestigt ist, welche sich durch eine passende, in dem Rumpfspant 39 befindliche öffnung hindurcherstreckt. Das Kupplungszahnrad 61 wird durch einen Abstandshalter 65 von dem Rumpfspant in einem bestimmten Abstand gehalten, wobei dieser Abstandshalter ein untrennbarer Bestandteil des Zahnrades 61 sein kann. Auf der Vorderseite des Kupplungszahnrades 61 ist ein Kupplungskörper 67 angebracht, der
ill· fl I I ·
— 7 m n' Ίι'
vorzugsweise aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi, gefertigt ist. Dieser Kupplungskörper 67 ist seinerseits an dem hinteren Ende einer Propellerwelle 69 befestigt, deren vorderes Ende sich durch eine passen** de öffnung in dem Nasenkegelgehäuse 43 und dem Lager** element 47 hindurcherstreckt und in einer Axialbohrung in der Propellernabe 45 fest angeordnet ist.
Wie aus den Figuren 1 , 2, 5 und 6 hervorgeht, wird das sich nach hinten erstreckende Ende 71 der Kupplungswelle 63 in einem Führungslagerteil 73 des Getriebekastens 75 drehbar gelagert. Die Welle b3 erstreckt sich durch den Lagerteil 73, und ein Schneckenritzelrad 77 ist neben dem Wellenende 71 fest angebracht. Das Schneckenritzelrad 77 kämmtrrdt einem Schneckenzahnrad 79, das mit einer Getriebekastenwelle 61 drehfest verbunden ist. Die Achse der Welle 81 verläuft annähernd rechtwinklig zur Welle 63, und ein Ende 63 der Wslle 81 wird in einem ersten, offenen Lagerdeckslteil 85 des starren Endes 87 des Getriebe" kastens 75 gehalten. Das entgegengesetzte Ende 89 der Welle 81 befindet sich in einem zweiten Lagerdeckelteil 91 des flexiblen Endes 93 des Getriebekastens. Die Welle 81 trägt eine Zahnsdschnecke 95, die zwischen dem Schneckenzahnrad 79 und dem zweiten Lagerdeckelteil 91 angeordnet ist.
Die Zahnradschnecke 95 kämmt mit einem Schneckenzahnrad 97, das mit einer Querwelle 99 fest verbunden ist. Ein oberes Ende 1o1 der Welle 99 wird in einem dritten, offenen Lagerdeckelteil 1o3 des Getriebekastens 75 gehalten, und die Welle wird von einem geteilten Lagerteil 1o5 des Getriebekastens 75 drehbar in Position gehalten. Die Welle 99 und das Schneckenzahnrad 97 werden dadurch an ihrem Ort gehalten, daß das Zahnrad 97 zwischen dem Lagerdeckelteil 1o3 und dem geteilven Lager 1o5 eingeschlossen ist.
Ein unterer Endteil 1ο7 der Welle 99 erstreckt sich durch ein Loch 1o9 (Figur 1) in einem unteren Rahnenkörper 111, und am Ends dieser Welle ist ein Steuerkurvenhaitekörper 113 fest angebracht. Der Körper 113 kann wie auch dis anderen Schneckenräder und Zahnräder aus einem synthetischen Material gegossen bzw« geformt sein, so beispielsweise aus Nylon und weist einen oberen Lagerteil 115 und einen unteren Lagerzapfenteil 117 auf. Außerdem erstreckt sich auf der einen Seite des Teils 1*7 ein Steuerkurvenantriebsstift 1*9 nach unten,
Der Steuerkurvenhaltekörper 113 ist mit einem kreisrunden Randteil 121 versehen, an dem hakenförmige Enden 123 von vier symmetrisch gelegenen, nach oben ragenden, elastischen Armtei-len 125 eines Steuerkurvenkörpers 127 angreifen können.. Der Steuerkurvenkörper 127 isVdesweiteren mit einem zentralen, nach oben sich erstreckenden, rohrförmigen Lagerteil 129 und einem Paar aufrechter Nasenteile 131 ausgestattet, die sich von dem rohrförmigen Teil 129 aus in entgegengesetzte Richtungen radial nach aussen erstrecken. Der Teil 129 liegt über dem nach unten ragenden Zapfenteil 117 und fluchtet mit diesem, und die Nasenteile 131 arbeiten mit dem Steuerkurvenantriebsstift 119 zusammen, um dadurch zu bewirken, daß sich der Steuerkurvenkörper 127 beim Drehen der Welle 99 immer dann dreht, wenn der Antriebsstift 119 mit den Nasenteilen j31 in Eingriff kommt,
Der Steuerkurvenkörper 127 ist vorzugsweise mit einem herkömmlichen Verfahren aus einem synthetischen Material gegossen, so beispielsweise aus Acetal-Homopclymer, und ist ferner mit einem unteren Tassenteil 133 versehen, von dessen oberen Rand sich eine gewünschte Anzahl Nockenscheibenvorsprünge 135, beispielsweise A - D in waagerechter Richtung erstrecken, von denen jeder eine spezielle Nockenscheibenfläche oder Steuerkurvenfläche 137 bildet,
Wie aus den Figuren 2-5 hervorgeht, läuft auf der Steuerkurvenfläche 137 ein Nockenarm 141 einer Steuerstange 143. Die Steuerstange 143 besteht bei dieser Ausfuhrungsform aus Musikdraht No. 11MWG und ist mit einem vorwärtsgebogenen Endteil 145 versehen, der durch ein Rahmenloch 146 läuft, und dessen Ende mit Hilfe eines Fingers 147, der sich durch ein Loch 149 hindurcherstreckt, in einer geeigneten Rumpfspantwand 151 verankert ist. Die Stange 143 erstreckt sich durch den Schwanzteil 153 des Rumpfes (Figur 1), wo sie in einem aufrechten, schmalen, U-fürmigen Endteil 155 endet, der mit dem Rudersteuerzapren 29 in Eingriff steht. Aus der Detaildarstellung von Figur 2 geht hervor, daß ein oberes Ende 157 des Steuerstiftes 29 zuückgebogen und in dem Rudermaterial verankert ist, während sein anderes äußeres Ende 159 von dem Steuerstangenendteil 155 umschlossen wird.
Wie aus Figur 1 entnommen werden kann, kann die Steuerstange 143 über wenigstens einen Tsil ihrer Länge durch ein hohles Rohr 161 geführt werden, das, wie ersichtlich, über den Rumpfschwanzteil 153 hinausragt. Alternativ dazu kann diese Führung ein Lager bilden, das ein untrennbarer Bestandteil des Rumpfes ist. Die Steuerstange 143 wird auf diese Weise an ihren Endteilen 145 und 155 so abgestützt, daß der Nockenarm 141 in einem durch die Pfeile 163 und 165 in Figur 2 angezeigten Bogen schwenken kann. Der umgebogene Teil 145 der Steuerstange 143 ist jedoch so gebaut, daß er den Nockenarm 141 in der Richtung des Pfeiles 163 gegen die Steuerkurvenfläche 137 drückt. Daraus ergibt sich, daß üann, wenn die Steuerkurvenfläche 137 ihre Umrissform ändert, der Nocksnarm 141 dieser Änderung folgt und dadurch die Steuerstange 143 veranlaßt, sich entsprechend zu drehen.
- 1o -
(oC
Dia Drehbewegung der Steuerstange 143 hat zur Folge, daß ihr Endteil 155 in einem durch die Pfeile 167 angezeigten Bogen schwenkt. Dies wiederum führt dazu, daß sich das Steuerruder 21 in bezug auf den vertikalen Stabilisator 19 dreht, wie durch die Pfeile 16S angedeutet ist. Diese Dreh- oder Schwenkbewegung erfolgt entweder nachlinks oder nach rechts, und zwar in Abhängigkeit von der Stärke und der Richtung des Ausschlags des Nockenarms 141 bei dessen Bewegung auf der Steuerscheibenfläche 137.
Im Betriebszustand wird aus einer an sich beliebigen Anzahl Steuerkurvenkörper 127, von denen jeder einen anderen Steuerkurvenflächenumriss aufweist, ein Körper suf den Steuerkurvenhaltekörper 11iJ aufgesetzt und eingeschnappt. Der Steuerkurvenkörper 127 wird dann von Hand in Richtung eines Pfeiles 171 gedreht, wie aus Figur 3 ersichtlich, bis eine punktförmigs Richtmarke 173 an einer geeigneten, nicht gezeigten Markierung auf dem Boden des Rumpfes liegt. Diese Verfahrensweise stellt sicher, daB der Richtungssteuermechanismus des Luftfahrzeuges sich immer in einer gewünschten Anfangsstellung befindet.
Die Drehbewegung des Kurvenscheibenkörpers 127 kann einen der Nasenteile 131 dazu bringen, mit dem Antriebsstift 119 in Berührung zu treten. Dadurch wird wiederum die Welle 99 und ihr Schneckenzahnrad 97 veranlag, sich in einer Richtung 1oo zu drshen, wie dies in Figur 6 dargestellt ist.
Unreinen zu starken Verschleiß und eine mögliche Beschädigung der in dem Getriebekasten 75 befindlichen Gatriebeanordnung zu verhindern, ist das Wellentragdeckellager 91 in dem flexiblen Ende 83 des Getriebekastens untergebracht. Die Flexibilität oder Elastizität dieses Endes wird durch eine tiefe Einkerbung 175 CFigur 5) in der
- 11 -
angrenzenden oberen Wand 177 sichergestellt. Dieses Merkmal ermöglicht es der Zahnradschnecke 95, sich in Richtung des Pfeilss 179 (Figur 6) immer dann zu bewegen, wenn das Schnek* kanzahnrad 97 durch manuelles Drehen des Steuerkurvenkörpers 127 in Richtung des Pfeiles 1oo gedreht wird, wobei die Zahnradschnecke leicht über die Zähne des Schneckenzahnrades 97 schlüpft, ohne daä einer der beiden Teile beschädigt wird. Die in Figur 6 gestrichelt gezeichnete Linie zeigt klar die Bewegung der soeben beschriebenen einzelnen Teile an. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß das Ende 87des Getriebekastens 75, das dem flexiblen Ends 93 gegenüberliegt, starr ist oder festliegt, und daB eine Axialbewegung der Welle 81 entgegengesetzt zu der durch den Pfeil 179 gezeigten Richtung, wie sie durch das von dem Motor 53 angetriebene Zahnrad 79 bewirkt werden kann, es den Zähnen dieser miteinander kämmenden Teile 95 und 97 nicht ermöj§.icht, übereinanderweg zu schlüpfen.
Sobald der Steuerkurvenkörper 127 in der für den Betriebsanfang richtigen Weise angeordnet worden ist, wird der Elektromotor 53 eingeschaltet. Figur 1 zeigt, daß der Motor 53 eine erste Eingangsklemme 181 und eine zweite Klemme 183 für den elektrischen Strom aufweist. Die erste Klemme 181 steht über einen Leiter 185 mit dem positiven Pol 187 einer wiederaufladbaren Batterieanordnung 189 in elektrischer Verbindung, die bei dieser Ausführungsform aus einem Paar in Reihe geschalteter, wx8deraufladbarer Nickel-Kadmium-Batterien 191 und 193 besteht.
Die zweite Motorklemme 183 i?.t über einen federnden Leiter 195 angeschlossen, der einen gebogenen Endteil 197 aufweist. Der Endteil 197 des Leiters wird nach jnten gshalten und mit Hilfe einer Gleitbewegung eines Ein-Aus-Schaltelementes 2o1 nach oben gedrückt und dabei mit dem negativen Pol 199 der Batterieanordnung 189 in Berührung gebracht. Die Batte-
- 12 -
rieanordnung läßt sich an einer herkömmlichen, nicht dargestellten Ladestromquelle dadurch wieder aufladen. daß
ein gewöhnlicher, nicht gezeigter Aufladstecker in ein in dem unteren Rumpfrahmen befindliches Loch 2o3 gesteckt
wird, so daß die Steckerspitze einen positiven Kontakt arm 2c5 berührt und ihre Hülse eine in passender Weise
geöffnete Platte 2o7 berührt, die mit dem gebogenen Teil 197 des Leiters 195 in Berührung steht, sobald das Schaltelement 2o1 sich in seiner "Aus-Stellung" befindet.
Wenn der Motor eingeschaltet wird, dann treibt er gleichzeitig den Propeller 31 an, und zwar über die Propellerwelle 69 und die KupplungsgetriEbeanordnungen 67 und 59, sowie den Steuerkurvenkörper 12? über die Kupplungswelle 63, die im Getriebekasten 75 vorhandene Getriebeanordnung und die Welle sowie die Steuerkurvenhaltekörper 99 und
113.
Um eine Manöverbewegung der durch den Betätigungsmechanismus 25 festlegten Flugbahn solange zeitlich zu verschieben, bis das Flugzeug gestartet ist, also den Boden verlassen hat, oder sich aus dem Bereich anderer Hindernisse herausbewegt hat, wie dies im obigen beschrieben wurde, ist in das System eine bestimmte Verzögerungszeit eingebaut. Dies wird dadurch erreicht, daß der Steuerkurvenkörper 127 in der oben beschriebenen Weise von Hand gedreht wird. Dadurch wird nämlich bewirkt, daß einer der Nasenteile 131 sich
aus einer Lage, wie sie beispielsweise in Figur 3 dargestellt ist, in eina solche bewegt, die den Antriebsstift 119 in die in Figur 4 gezeigte Stellung gestoßen hat. In dieser Lage des Steuerkurvenkörpers 127 läuft der Nockenarm 141 in einer auf dem Steuerkurvenkörper 127 vorhandenen neutralen Aussparung 2o8, so daß das Steuerruder 21 die
in Figur 4 gezeigte Geradeaus-Stellung einnimmt. Sobald der
I I 1 · · · » Il *·■ '■
■ ι * · f · · » t ι ι *·*ΐ*»«ι·
Motor eingeschaltet wird, veranlaßt er den Stift 119 sich auf einer gebogenen Bahn zu bewegen, wie sie durch den gestrichelten Pfeil 2o9 gezeigt wird, bevor er mit dem anderen Nasenteil 131 in die Berührung kommt. Zu diesem Zeitpunkt wird, nachdem eine angemessene zeitliche Verzögerung stattgefunden hat, die im vorliegenden Fall etwa 12 Sekunden beträgt, der Steuerkurvenkörper 127 von dem Antriebsstift 119 in Richtung 171 getrieben, während sich der Nockenarm 141 aus der neutralen Aussparung 2oB heraus und auf den Steuerkurvenkörper 127 bewegt, in den durch seine konstruktive Ausbildung das Flugprogramm gewissermaßen eingebaut ist, so daß die Steuerstange in entsprechender Weise anspricht, um den Betätigungsmechanismus 25 des Flugzeugs zu bewegen.
In Figur 4A ist eine andere Ausführungsform des Steuerkurvenkörpers 127a dargestellt, die anstelle des Steuerkurvenkörpers 127, wie er in den Figuren 3 und 4 gezeigt wird, Verwendung finden kann. Der Steuerkurvenkörper 127A kann mit dem Steuerkurvenkörper 127 identisch sein, mit Ausnahme der Tatsache, daß er ein anderes Flugprogramm beinhaltet bzw. erzeugt, indem die Steuerkurvenvorsprünge 135A -D durch eine Steuerkurvenoberfläche 137A ersetzt sind, die nicht nur eine neutrale Aussparung 2o8 enthält, sondern auch Aussparungen 21o, 212, 214, 216 und 218. Diese zusätzlichen Aussparungen sind auf dem Steuerkurvenkörper 127A deshalb erwünscht, weil das dadurch vorgeschriebene Programm eine Flugfigur bein haltet, die die Form einer Acht hat, die mit zwei geraden Flugrichtungsbahnen versehen ist. Falls das Spielzeugflugzeug auf einer dieser geradlinigen Flugbahnen nicht mehr angetrieben wird, könnte es von seinem Abhebpunkt aus eine lange Strecke gleiten. Dia Aussparungen 21o, 212, 214 und 218 bewirken jedoch, daß das Flugzeug rasch leichte Rechts- und Links-Drehungen während dieser geradlinigen Flugkurse ausführt. Dies stellt sicher, daß das Flugzeug mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit zu einer Drehung
I) it »» ·» itiiMM
||· t · «1 I t
■ ι · i · · . · r ι ί
ansetzt, wenn seine Antriebsenergie sich während eines der geradlinigen Kursabschnitte seines Flugprograrnms verbraucht.
Aus dem obigen ergibt sich, daß die neuartige Konstruktion beträchtliche Vorteile mit sich bringt. Dabei wird darauf aufmerksam gemacht, daß die für die Herstellung verwendeten Materialien, wie sie im obigen beschrieben wurden, nicht unter allen Umständen erforderlich sind, sondern sich nur im allgemeinen als für eine bestimmte Funktion geeignet erwiesen haben. Desweiteren läßt sich zur Herstellung der verschiedenen, im obigen beschriebenen und dargestellten Konstruktionselemente jedes herkömmliche Verfahren benutzen, so beispielsweise auch Vakuumformung und Spritzgießen.

Claims (5)

1. Programmierbares Spielzeugfahrzeug mit einer Fahrzeugzelle, die wenigstens einen Bewegungsbahnsteuerkörper aufweist, gekennzeichnet durch einen in der Zelle (11) angebrachten Motor C53, 189), zur Lieferung von Antriebsenergie, einen in der Zelle befindlichen Steuerkurvenhalter (113), an dem wenigstens ein Steuerkurvenkörper (127) befestigt ist, der bestimmte Steuerkurvenflächenumrisse (135, 137) aufweist, eine Steuerstange (143) mit einem Nockenarmteil (141), der auf der Steuerkurvenoberfläche läuft, wobei die Steuerstange mit einem Bewegungsbahnsteuerkörper (19, 21) in Berührung steht, der entsprechend der Relativlaga des Steuerkurvenkörpers in bezug auf den Nockenarmteil (141) bewegbar ist, ferner durch eine in der Zelle angeordnete Antriebsvorrichtung (55, 63, 99) mit einer von dem Motor (53) angetriebenen Eingangswelle (55) und einer den Steuerkurvenhalter (113) antreibenden Ausgangswelle (99), wobei der Steuerkurvenkörper eine angetriebene Fläche (131) aufweist, die mit einem Antriebsstift (119) des Steuerkurvenhalters in Berührung steht, sobald sich der Steuerkurvenkörper in bezug auf den Steuerkurvenhalter in einer ersten Stellung befindet, wobei ein Raum für 8ine freie Bewegung für den Antriebsstift (119) vorhanden
Patentanwälte Dipl.-Ing Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
Oppenauer BOr/ 34pe£ΐ£ΦΟ>-1 4?-2ΊT^*01-0 SCHMIDT
ist, wenn sich dar Steuorkurvenkörper in ainer zweiten
Stellung befindet, in dar dar Antriebsstift (119) mit
der angetriebenen Fläche außer Berührung steht.
2. Programmierbares Spielzeugfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die angetriebene Fläche
(131) des Steuerkurvenkörpers (127) rechtwinklig in dia
Bahn des Antriebsstiftes (119) hineinerstreckt» wobei
sich dieser Antriebsstift in dem ο\ί freie Bewegung ermöglichenden Raum drehen kann und die Antriebsvorrichtung
über einen Grehwinkö. von etwa 18oD das Steuarkurvenhaltars (113) unbsrührt läßt.
3. Programmierbares Spielzeugfahrzeug nach Anspruch 1, daduich gekennzaichnet, daß das Fahrzeug ein frei fliegendes Spielzeugflugzeug ist, dassdie Zelle (11) eine Spielzeugflugzeugzelle bildet, daß dar Bewegungsbahnstausrkörper
(19, 21) ain Flugbahnsteuerkörper ist, und daß das Flugzeug einen Propeller (31) aufweist,, der in der Zelle drBhbar
gelagert und mit einem Kupplungskörper (67) sowie einer
Propellerwelle (69) versehen ist.
4. Programmierbares Spielzeugfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung eine die Antriebsenergie von der Antriebswelle (55) auf den Steuerkurvenhalter (113) übertragende Getriebeanordnung (75) auf weist sowie ein in der Zelle flexibel gelagertes Zahnrad und während dar Drehbewegung in der Einrichtung verschiebbar ist, um das Zahnrad von der Getriebeanordnung (7ΓΟ zu trennen.
5. Programmierbares? SpipTzeugfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, oaS das Spielzecgflugzeug einen Rumpf (13) und Flügel (15 ) aufweiut.und daß der Motor (53) ei ti
Elektromotor ist und eine an ihn angeschlossene wiaderaufladbare Batterie (189) besitzt.
DE7303236U 1972-11-06 Programmierbares Spielfahrzeug, insbesondere Flugzeug Expired DE7303236U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30373372 1972-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7303236U true DE7303236U (de) 1974-02-14

Family

ID=1289351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7303236U Expired DE7303236U (de) 1972-11-06 Programmierbares Spielfahrzeug, insbesondere Flugzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7303236U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304200A1 (de) Programmierbares spielzeugfahrzeug, insbesondere flugzeug
DE2308063A1 (de) Batterieabschaltvorrichtung fuer elektromotorgetriebene spielzeugfahrzeuge
DE2054301C3 (de) Spielfahrzeug mit Schwungradantrieb und Kreiselstabilisierung
DE29722592U1 (de) Spielzeugauto mit beweglichem vorderen Ende
DE1963530A1 (de) Spielzeugluftkissengleitfahrzeug
DE2454543C3 (de) Antrieb für ein funkfernsteuerbares Modellflugzeug
DE2355063A1 (de) Antriebsmechanismus fuer tonbandgeraete
DE2305915A1 (de) Stossunempfindliches, propellergetriebenes spielzeug
DE2558434A1 (de) Flugzeugaehnlicher drachen
DE3228191A1 (de) Antrieb fuer spielzeugfahrzeuge
EP2327462A1 (de) Ferngesteuertes Spielzeug
DE2725635A1 (de) Spielzeuganordnung
DE7303236U (de) Programmierbares Spielfahrzeug, insbesondere Flugzeug
DE3033261A1 (de) Spielfahrzeug-spielvorrichtung
DE2949046C2 (de) Spielzeugautorennbahn mit lenkbaren Spielfahrzeugen
DE2805867C2 (de) Fahrzeugspiel
DE2755786A1 (de) Spielflugzeug mit mechanischem antrieb der fluegel
DE2051337A1 (de) Spielzeug mit einem Torsionsmotor und Aufzugschnur
DE970891C (de) Als Kinderspielzeug ausgebildetes Flugzeug
DE2753994C2 (de) Spielfahrzeug
DE2258353C3 (de) Flugspielzeug
DE2760055C2 (de) Spielzeug-Autorennbahnanlage
DE3039284A1 (de) Einziehbarer scheinwerfer fuer funkgesteuerte spielzeugfahrzeuge
DE1014896B (de) Flugspielzeug
DE2932143C2 (de) Störfahrzeug zur Verwendung in einem Fahrspiel