DE7302397U - Auswuchtmaschine - Google Patents

Auswuchtmaschine

Info

Publication number
DE7302397U
DE7302397U DE7302397U DE7302397DU DE7302397U DE 7302397 U DE7302397 U DE 7302397U DE 7302397 U DE7302397 U DE 7302397U DE 7302397D U DE7302397D U DE 7302397DU DE 7302397 U DE7302397 U DE 7302397U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
unbalance
generator
balanced
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7302397U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7302397U publication Critical patent/DE7302397U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Testing Of Balance (AREA)

Description

G 73 02 397.9 Ba 2366
1. Re"gie Nationale des Usines Renault
2. Automobiles Peugeot
Auswuchtmas chine
Die Neuerung betrifft eine Auswuchtmaschine, bestehend aus einem Grundgestell, auf dem ein auszuwuchtendes Teil um seine Achse derart angeordnet werden kann, daß sie in einer Schwingungsebene frei schwingen kann, mit einer Antriebseinrichtung zum Drehen des auszuwuchtenden Teils und zwei Unwuchtgeneratoren, von denen jeder aus einer Masse besteht, die exzentrisch drehbar um eine feste Achse des Grundgestells angeordnet ist, wobei die beiden Massen synchron mit dem auszuwuchtenden Teil angetrieben werden, ihre Drehachsen parallel zueinander und die Massen relativ zueinander derart angeordnet sind, daß sie wenigstens gegenphasig sind, wenn die Ebenen, von denen jede einem Unwuchtgenerator zugeordnet ist und jede die äquivalente exzentrische Punktmasse und die dem Unwuchtgenerator entsprechende Drehachse enthält, zueinander parallel sind.
Bei einer derartigen Maschine haben die Unwuchtgeneratoren die Aufgabe, auf das auszuwuchtende Teil eine dynamische Unwucht auszuüben, insbesondere dann, wenn das auszuwuchtende Teil eine Kurbelwelle ist. Die Unwuchtgeneratoren üben auf die Kurbelwelle, die um ihre Achse gedreht wird, zwei gleiche, gegenphasige und auf der Achse der Kurbelwelle in Längsrichtung verstellte
7302397 11.12.75
Nachbildungsunwuchten aus. Die beiden Unwuchten bilden die Wirkung der Pleuelstangen auf die Kurbelwelle nach.
In einem Motor muß die Gesamtanordnung aus Kurbelwelle und Kurbelstangen dynamisch ausgewuchtet sein. Man geht davon aus, daß Massen gleicher Größe, die an den Zapfen der Kurbelwelle angeordnet werden, die Pleuelstangen mit einer ausreichenden Genauigkeit nachbilden.
Für bestimmte Motoren, z.B. bei solchen, bei denen vier Zylinder in einer Reihe liegen,, sind die Pleuelstangen dynamisch im Gleichgewicht und keine Nachbildungsmasse ist zur Auswuchtung der Kurbelstangen anzubringen. Für andere Motoren wird die Gesamtheit statisch ausgewuchteten Nachbildungsmassen dynamisch unstabil gemacht, d.h., daß sie zwei gleichen, gegenphasigen, in Längsrichtung auf der Achse der Kurbelwelle versetzten Unwuchten äquivalent ist.
Hierfür sind Auswuchtmaschinen bekannt, bei denen die Kurbelwelle von einem Drahtgerüst in Form eines auf die Drehachse der Kurbelwelle zentrierten Gestells angetrieben wird. An den seitlichen Flanschen dieses Gestells angeordnete Massen ermöglichen es, die dynamische Unwucht infolge der Pleuelstangen nachzubilden. Aufgrund ihrer Konstruktion eignen sich diese Maschinen daher nicht zu einem schnellen Auswechseln dieser Massen oder zu einer schnellen Änderung ihrer Lage. Man ist jedoch heute dazu gezwungen, auf der gleichen Maschine Kurbelwellen unterschiedlicher Abmessungen hintereinander auszuwuchten.
7302397 11.12.75
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und insbesondere eine Maschine zum Auswuchten von Kurbelwellen zu schaffen, die eine schnelle Einstellung der dynamischen, auf die Kurbelwelle angewandten dynamischen Unwucht auf einen bestimmten Wert ermöglicht, wodurch der abwechselnde Durchlauf von Kurbelwellen mit unterschiedlichen Hüben an der Maschine ermöglicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Auswuchtmaschine der erwähnten Art neuerungsgemäß dadurch, daß wenigstens einer der Unwuchtgeneratoren bezüglich des Grundgestells verstellbar ist.
Bei dieser Maschine kann daher die Größe der Nachbildungsunwuchten ändern, die auf die Kurbelwelle einwirken, indem man den einen Unwuchtgenerator oder beide z.B. längs der Drehachse des Unwuchtgenerators bzw. der Unwuchtgeneratoren derart verstellt, daß man den Mittenabstand der Unwuchten ändert, d.h. die Länge der Projektion des Abschnittes auf die Schwingungsebene, der die Drehzentren der Unwuchtgeneratoren verbindet bzw. den Absolutwert der Unwuchten, d.h. die Länge der Projektion eines jeden Abschnittes auf die Schwingungsebene, der ein Drehzentrum mit der entsprechenden äquivalenten exzentrischen Punktmasse verbindet,bzw. zugleich die beiden Größen, nämlich den Mittenabstand und den Absolutwert. Jeder Unwuchtgenerator ist in der Wirkung einer äquivalenten exzentrischen Punktmasse gleichwertig, die sich kreisförmig in einer Ebene, die senkrecht zu der Drehachse dieses Unwuchtgenerators verläuft, um ein Drehzentrum dreht, das die Mitte der Bahn dieser äquivalenten Punktmasse ist.
In dem Grenzfall, in dem die Achsen der beiden Unwuchtgeneratoren zusammenfallen, ist nur der Mittenabstand der Unwuchten veränderbar.
Die Neuerung wird nachstehend anhand der Figuren bis 8 beispielsweise erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Maschine zum Auswuchten von Kurbelwellen in einer ersten Ausführungsform der Neuerung;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt längs der Linie H-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt längs der Linie IH-III in Fig. 1;
Fig. 1» eine Einzelheit der Fig. 3 in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung zur Steuerung der Verschiebung des Schiebers;
Fig. 6 einen Vertikalschnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht einer Maschine zum Auswuchten von Kurbelwellen in einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 8 einen Vertikalschnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
7302397 11.12.75
Wie die Zeichnungen zeigen, weist die Auswuchtmaschine ein Qrundgestell 1 auf, auf dem eine auszuwuchtende Kurbelwelle 2 um ihre Achse derart drehbar angeordnet ist, daß die Achse in einer Ebene frei schwingen kann, die als Schwingungsebene bezeichnet wird und die in diesem Fall die axiale horizontale Ebene der Maschine ist. Hierzu liegt die Kurbelwelle 2 auf Lagerschalenhälften und Ί auf.
Die Auswuchtmaschine weist außerdem eine Antriebseinrichtung zum Drehen der Kurbelwelle 2 auf. Gemäß einer ersten Ausführungsform, die in den Fig. 1 bis 6 gezeigt ist, besteht diese Antriebseinrichtung aus einem Untergestell 5, das einerseits mit einer Antriebswelle über ein Isolierungscardangelenk 7 und ein Getriebe 8 und andererseits mit der Kurbelwelle 2 über eine Antriebsklaue 9 drehbar verbunden ist.
Die Auswuchtmaschine weist außerdem zwei Unwuchtgeneratoren auf, von denen jeder aus einer Masse besteht, die exzentrisch drehbar auf einer mit dem Grundgestell 1 verbundenen Achse angeordnet ist. Die Massen werden synchron mit der Kurbelwelle 2 angeordnet und ihre Drehachsen verlaufen parallel zueinander. Die Massen sind derart relativ angeordnet, daß sie ständig gegenphasig sind, wobei die Ebenen, von denen jede einem Unwuchtgenerator zugeordnet ist und Jede eine äquivalente Punktmasse um ihre Drehachse entählt, hler zusammenfallen.
Gemäß der Neuerung ist wenigstens einer der Unwuchtgeneratoren, der al? beweglicher Generator bezeichnet wird, bezüglich des Grundgestells 1 derart verstellbar,
7302397 11.1175
• ft
daß eine Verstellung des beweglichen Generators eine Änderung wenigstens eines der folgenden Parameter bewirkt: Mittenabstand und Absolutwert der von den Unwuchtgeneratoren erzeugten Unwuchten zur Nachbildung einer dynamischen Unwucht der auszuwuchtenden Kurbelwelle 2; diese Parameter wurden zuvor definiert.
Gemäß der in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausführungsform besteht der bewegliche Unwuchtgenerator insofern aus einem Schieber 10, der auf einer Führungsschiene 11 gleiten kann, die einen Teil eines Gestells bildet, das um die Drehachse des beweglichen Generators drehbar angeordnet und mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist. Hierzu ist am Untergestell 5 eine Stange 11 befestigt, die die Verbindungsstange von Flanschen 5a, 5b des Untergestells 5 sein kann. Die Stange 11 ist parallel zur Drehachse 3 der Kurbelwelle 2 und in Phase mit einer der Unwuchten, um die Nachbildung einer dynamischen Unwucht zu erreichen, der die Kurbelwelle 2 im Betrieb unterliegt. Die gesamte drehbare Anordnung, die aus dem Untergestell 5 und der Verbindungsstange 11 besteht, wird derart ausgewuchtet, daß ihre restliche Unwucht gegenphasig zur Stange 11 ist, so daß die gesamte Anordnung 5, 11 einen Unwuchtgenerator bildet, der aus einer exzentrisch drehbar um eine Achse angeordneten Masse besteht, die koaxial zur Drehachse 3 der Kurbelwelle 2 ist und die synchron mit der Kurbelwelle angetrieben wird. Der Schieber 10 hat eine derartige Masse und Form, daß er sich zur Kompensation der statischen Unwucht der gesamten Anordnung 5, 11 eignet, wenn er auf der Stange 11 angebracht wird. Der Schieber 10 bildet somit den zweiten Unwuchtgenerator, der aus einer
7302397 11.12.75
• *
V · ■
t ·
exzentrisch drehbar auf der gleichen Achse wie der erste Unwuchtgenerator angeordneten Masse besteht und synchron mit der Kurbelwelle 2 angetrieben wird. Der zweite Generator ίο ist daher im vorherigen Fall entsprechend einer zur Drehachse 3 der auszuwuchtenden Kurbelwelle 2 parallelen Verschiebung verstellbar. Aufgrund dieser Anordnung ist es durch eine einfache Verstellung des Schiebers
10 längs der Stange 11 möglich, die erhaltene dynamische Unwucht zu verändern. Der Schieber 10 kann von Hand gegenüber einer Skala der Stange 11 verstellt und durch eine Schraube 12 (Fig. 3) arretiert werden.
Gemäß einer in den Fig. 4 bis 6 gezeigten abgewandelten Ausführungsform weist der Schieber 10 eine Anschlagkugel 13 auf, die unter der Wirkung einer Feder in geeignete Nuten I1J eingreifen kann, die in der Stange 11 vorgesehen sind. Entsprechend dieser Ausführungsform ist dem Schieber 10 zu seiner Verstellung auf der Stange
11 eine Steuereinrichtung zugeordnet, die aus der Anschlagkugel 13 besteht, die mit den Nuten I1I zusammenwirkt, und zwei entgegengesetzten Hubeinrichtungen 15 und 16, deren Stangenenden an dem Schieber 10 angreifen und an Hakenanschlägen 17 anschlagen ! Hnnen. Die beiden Hubeinrichtungen 15 und 16 werden derart gesteuert, daß sie den Schieber 10 In jede vorgesehene Lage verstellen können, in der er durch die Kugel 13 gehalten wird.
Die Anschläge 10 und die Hubeinrichtungen 15, 16 können in Abhängigkeit von der Art der auszuwuchtenden Kurbelwelle 2, d.h. in Abhängigkeit von dem Hub, dem Mittenabstand der Bohrungen und der Masse der Pleuelstangen vor der Ankupplung an die Kurbelwelle derart gesteuert
werden, daß die Steuereinrichtung die Lage des Schie-
7302397 11.12.75
-fibers 10 hinsichtlich dar Verschiebung In Abhängigkeit von der Art der Kurbelwelle 2 einstellen kann. Entsprechend der in den Flg. 7 und 8 gezeigten Ausführungsform besteht der bewegliche Unwuchtgenerator aus einem Schieber 18 mit exzentrischer Masse, das in Längsrichtung verschiebbar und drehbar auf einer an dem Grundger-tell 1 sitzenden Achse 19 befestigt und mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist. Wie die Fig. 7 und 8 zeigen, liegt die auszuwuchtende Kurbelwelle 2 auf Lagerschalhälften 3 und 4 und wird von einem Mitnehmer 20 angetrieben, der an einer Trommel 21 sitzt, die sich um die Achse 22 dreht, die an dem Grundgestell 1 befestigt ist und die die Lagerschalhälfte 4 trägt. Man wuchtet die Trommel 21 derart aus, daß ihre restliche Unwucht in Phase mit den Unwuchten ist, die zur Nachbildung zu erzielen sind.
'JIe Achse 22 1st koaxial an der gegenüberliegenden Seite der Kurbelwelle 2 durch eine Achse 19 verlängert, an der verschiebbar das Schieberad 18 angeordnet ist. Das SqMeberad 18 trägt ein Reguliergewicht,daa dem Schieberad eine Unwucht gleich der restlichen Unwucht der Trommel 21 verleibt. Das Schieberad 18 kämmt mit einem Steuerritzel 23, das drehfest auf einer Antriebswelle 24 sitzt, die auch ein zweites Antriebsritzel trägt, das mit einem Zahnkranz 26 kämmt, der auf der Trommel 21 sitzt. Die Ubertragungsorgane 18 und 23 bis 26 sind derart ausgebildet, daß die Trommel 21 und das Schieberad 18 synchron mit der Kurbelwelle angetrieben werden. Das Schieberad 18 ist derart drehfest angeordnet, daß seine Unwucht gegenphasig zu der restlichen Unwucht der Trommel 21 ist und die Trommel 21 und das Schieberad 18 die beiden Generatoren der Unwucht bilden, die
7302397 11.12.75
eine dynamische Unwucht nachbilden kann. Das Schieberad 18 bildet den beweglichen Generator, da es bezüglich des Grundgestells 1 verstellbar ist. Die Verstellung des beweglichen Generators 18 ist in diesem Fall wie bei der vorherigen Ausführungsform eine Verschiebebewegung parallel zur Drehachse 3 der auszuwuchtenden Kurbelwelle 2.
Somit bewirkt man durch eine axiale Verschiebung des Schieberades l8 eine Änderung des gesuchten dynamischen Gleichgewichts. Bei dem dargestellten Beispiel wird die Verschiebung durch eine Hubeinrichtung 27 erreicht, die auf das Schieberad 18 mittels einer Gabel 28 wirkt. Wie bei der vorherigen Ausführungsform kann die Hubeinrichtung 27 in Abhängigkeit von der Art der auszuwuchtenden Kurbelwelle gesteuert werden.
In Abwandlung der dargestellten Ausführungsform kann das Schieberad 18 auch in der entgegengesetzten Richtung von der Trommel 21 angetrieben werden. Die beiden äquivalenten exzentrischen Punktmassen der Trommel 21 und des Schieberads 18 (eine Masse entsprechend der Trommel und eine Masse entsprechend dem Schieberad 18) können derart relativ zueinander angeordnet werden, daß die beiden zugleich gegenp^asig sind und in der gleichen Ebene liegen, die parallel zu der Schwingebene ist und die gemeinsame Drehachsen der Massen enthält, d.h. die Drehachse 3 der Kurbelwelle 2.
Die Neuerung eignet sich zum Auswuchten von allen Teilen, die statisch ausgewuchtet werden müssen und die außerdem grundsätzlich eine bestimmte dynamische Unwucht haben müssen, d.h. insbesondere für Kurbelwellen bestimmter Wärmekraftmaschinen und bestimmter Kompressoren.
7302397 11.12.75

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Auswuchtmaschine, bestehend aus einem Grundgestell, auf dem ein auszuwuchtendes Teil um seine Achse derart angeordnet werden kann, daß sie in einer Schwingungsebene frei schwingen kann, mit einer Antriebseinrichtung zum Drehen des auszuwuchtenden Teils und zwei Unwuchtgeneratoren, von denen Jeder aus einer Masse besteht, die exzentrisch drehbar um eine feste Achse des Grundgestells angeordnet ist, wobei die beiden Massen synchron mit dem auszuwuchtenden Teil angetrieben werden, ihre Drehachsen parallel zueinander und die Massen relativ zueinander derart angeordnet sind, daß sie wenigstens gegenphaslg sind, wenn die Ebenen, von denen jede einem Unwuchtgenerator zugeordnet 1st und jede die äquivalente, exzentrische Punktmasse und die dem Unwuchtgenerator entsprechende Drehachse enthält, zueinander parallel sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Unwuchtgeneratoren bezüglich des Grundgestells (1) verstellbar 1st.
2. Auswuchtmaschine nach Anspruch 1, dadur h gekennzeichnet, daß der bewegliche Unwuchtgenerator aus einem Schieber (10) besteht, der auf einer Stange (11) verschiebbar ist, die einen Teil eines Gestells (5, 11) bildet, das drehbar um die Achse (3) des beweglichen Unwuchtgenerators angeordnet ist und das mit einer Antriebseinrichtung (6 bis 8) verbunden ist.
-u-
Auswuchtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Unwuchtgenerator aus einesa Schieberad (18) mit exzentrischer Masse besteht, das in Längsrichtung verschiebbar und drehbar auf einer Achse (19) angeordnet ist, die an dem Grundgestell (1) sitzt und das mit einer Antriebseinrichtung (23, 21O verbunden ist.
Auswuchtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Unwuchtgenerator parallel zur Drehachse (3) des auszuwuchtenden Teils (2) verschiebbar ist.
Auswuchtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 1J, dadurch gekennzeichnet, daß dem beweglichen Generator eine Steuereinrichtung zugeordnet ist, die vorzugsweise wenigstens eine Hubeinrichtung (15, 16 oder 27) aufweist und die die Lage des beweglichen Unwuchtgenerators in Abhängigkeit von der Art des auszuwuchtenden Teils einstellt.
7302397 11.12.75
DE7302397U 1972-10-12 Auswuchtmaschine Expired DE7302397U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7236177 1972-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7302397U true DE7302397U (de) 1975-12-11

Family

ID=1289110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7302397U Expired DE7302397U (de) 1972-10-12 Auswuchtmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7302397U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE698877C (de) Ausgleichseinrichtung fuer periodische Kraefte bei mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen
DE2822006C2 (de)
DE1301670B (de) Vorrichtung fuer den Massenausgleich bei durch Kurbeltrieb angetriebenen Maschinen
DE2303138A1 (de) Auswuchtmaschine
DE1785587B2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Nitschelwerk. Ausscheidung aus: 1510219
DE7302397U (de) Auswuchtmaschine
DE2829042C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte von Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen
DE4201095A1 (de) Synchron verstellbarer dynamischer massenausgleich an exzenterpressen oder -stanzen mit automatischer hubverstellung
DE4211629A1 (de) Massenkraftausgleich und/oder Wechselmomentenausgleich an Hubkolbenmaschinen
DE4007005C1 (de)
DE69103718T2 (de) Antriebsvorrichtung von zwei ausgleichenden Wellen, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor.
DE649568C (de) Drehzahlregler fuer Kraftmaschinen mit Druckoelhilfsmotor
DE2328051A1 (de) Vorrichtung fuer den vergleich der dynamischen unwucht eines werkstuecks mit einer dynamischen bezugsunwucht
EP1080315A1 (de) Kupplungselement zur verbindung von zwei gleichachsig hintereinander und mit querabstand zueinander angeordneten achsparallelen wellen
DE607374C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schwingungen an Sieben o. dgl. mittels exzentrisch gelagerter, gegenlaeufig rotierender Schwungmassen
DE608432C (de) Einrichtung zur Einstellung und Regelung der Schwingungsbahn bei Sieb- und Foerdervorgaengen
DE3842366A1 (de) Massenausgleichseinrichtung
DE4441798A1 (de) Hubkolbenmaschine mit Massenausgleich
WO1980000428A1 (en) Device for damping the vibrations of a sharpening machine tool
DE3642487A1 (de) Einrichtung zum ausgleich von wechselmomenten
DE2951092A1 (de) Hubkolbenmaschine mit massenausgleich
DE722066C (de) Auswuchtmaschine mit Ausgleich der Stoerkraefte durch Gegenkraefte
DE887444C (de) Schwingsieb
DE10137412B4 (de) Exzenterantrieb für eine Reibungsuntersuchungsvorrichtung und Reibungsuntersuchungsvorrichtung
DE585096C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen freier Kraefte und Momente in Maschinenanlagen, insbesondere Brennkraftmaschinen