DE728900C - Halte- und Spannvorrichtung fuer den Roedeldraht von Betonschaltungen - Google Patents

Halte- und Spannvorrichtung fuer den Roedeldraht von Betonschaltungen

Info

Publication number
DE728900C
DE728900C DESCH112945D DESC112945D DE728900C DE 728900 C DE728900 C DE 728900C DE SCH112945 D DESCH112945 D DE SCH112945D DE SC112945 D DESC112945 D DE SC112945D DE 728900 C DE728900 C DE 728900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
wire
holding
tensioning device
roedeld
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH112945D
Other languages
English (en)
Inventor
Cuno Schueckhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH112945D priority Critical patent/DE728900C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE728900C publication Critical patent/DE728900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/07Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by means of wedge-shaped members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/075Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by other means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Halte- und Spannvorrichtung für den Rödeldraht von Betonschalungen Die Erfindung betrifft eine Halte- und Spannvorrichtung für den Rödeldraht von Betonschalungen.
  • Für Betonschalungen ist eine Befestigungsvorrichtung einer Abstandstange bekanntgeworden, die aus einer an der Schalung anliegenden Grundplatte, einer Klemmvorrichtung mit Aufrauhung zum Fassen der Stange und einem zwischen der Grundplatte und der Klemmvorrichtung angeordneten Spannkeil besteht. Die aufgerauhte Klemmvorrichtung besteht aus einem Exzenter, der mit seiner gekrümmten Grifffläche nur in Punktberührung mit der runden Stange steht. Es ist daher mit dieser Vorrichtung nicht möglich, die Stange sicher einzuklemmen. Wenigstens muß man dabei die Zähne des Exzenters fest in das Material der Stange hineinpressen. Soll nun der Exzenter wieder von der Stange gelöst werden, dann muß .er gegen die Wirkung der in die Stange hineingepreßten Zähne herausgewürgt werden, was bei festem Sitz an der Stange kaum möglich ist.
  • Durch die Erfindung soll der geschilderte Nachteil der bekannten Klemmvorrichtung sicher vermieden werden. Dieses Ziel. erreicht die Erfindung dadurch, daß die als Zange ausgebildete Klemmvorrichtung mit einem feststehenden Schenkel und einem beweglich aber feststellbaren Schenkel ausgerüstet ist und daß in dem feststehenden Schenkel. eine zum Rödeldraht gleichlaufende aufgerauhte Greifbacke unbeweglich angebracht ist, wogegen an dem beweglichen aber feststellbaren Schenkel eine aufgerauhte Greifbacke gelenkig angeordnet ist.
  • Diese erfindungsgemäße, zangenartig ausgebildete Klemmvorrichtung hat den Vorteil, daß der Spanndraht sicherer gefaßt wird, daß ferner ein leichteres Anpassen an verschiedene Drahtstärken und ein leichteres 1_5sen der Vorrichtung zum Zwecke der Ausschal.ung möglich ist.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Ertindurrg. Abb. i ist ein Längsmittelschnitt; .-1bb. a ist ein Querschnitt: Abb.3 veranschaulicht die Wirkungsweise. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem U-förmigen Zangenhebelschenkel i. an dein eine zum Rödel.draht i S gleichlaufende aufgerauhte Greifbacke z unbeweglich angeordnet ist. Im Schenkel i ist mittels eines Bolzens 5 ein zweiter Zangenhel)elscltenkel 3 gelenkig gelagert, der ebenfalls U-Form hat. Am Hebelschenkel 3 ist mittels eines Bolzens ig eine aufgeraühte Greifbacke ¢ gel.eitkig angeordnet. Das Griffende G des Schenkels 3 ist federnd. Der Schenkel 3 kann gegenüber dem Schenkel i unbeweglich festgestellt werden. Zu diesem Zweck ist am Schenkel i eine Zahnstange ; angelenkt, die (-las Ende 6 des Schenkels 3 durchsetzt und die von einer Feder 8 gegen eine Rast 9 im Schenkel 3 gedrückt wird.
  • Im Schenkel i ist eine Platte io befestigt, die ein Rohr i i trägt, das in eine an der Schalung 2o anliegende Grundplatte 12 hineinragt und in ihr durch eine in eine Nut 1 3 hineingreifende Nase 14 gegen Drehung gesichert ist. Zwischen der Grundplatte 12 und der Platte to ist .ein Spannkeil 15 angeordnet. An der hölzernen Grundplatte ist mittels Schrauben 16 eine Führungsplatte 17 befestigt.
  • Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Rödel.dräht i S durch das Rohr i i zwischen die Greifbacken 2 und 4 geführt. Darauf wird die Klemmvorrichtung durch Anziehen des Schenkels 3 gespannt. Dabei bleibt der Schenkel i feststehen, und der bewegliche Schenkel 3 verriegelt sich selbsttätig. Dann wird der Spannkeil 15 angezogen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Halte- und Spannvorrichtung für den Rödeldralit von Betonschalungen, bestehend aus einer an der Schalung anliegenden Grundplatte, einer Klemmvorrichtung mit Aufrauhung zum Fassen des Drahtes und mit einem zwischen der Grundplatte und der Klemmvorrichtung angeordneten Spannkeil, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung als Zange mit einem feststehenden Schenkel (i) und einem beweglich aber feststellbaren Schenkel. (3) ausgerüstet ist und in dem feststehenden Schenkel eine cum Rödeldraht (i8) gleichlaufende aufgerauhte Greifbacke (2) unbeweglich angeordnet ist, während an dem beweglichen aber feststellbaren Schenkel eine aufgerauhte Greifbacke (4.) gelenkig angeordnet ist.
DESCH112945D 1937-05-28 1937-05-28 Halte- und Spannvorrichtung fuer den Roedeldraht von Betonschaltungen Expired DE728900C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH112945D DE728900C (de) 1937-05-28 1937-05-28 Halte- und Spannvorrichtung fuer den Roedeldraht von Betonschaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH112945D DE728900C (de) 1937-05-28 1937-05-28 Halte- und Spannvorrichtung fuer den Roedeldraht von Betonschaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE728900C true DE728900C (de) 1942-12-05

Family

ID=7449739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH112945D Expired DE728900C (de) 1937-05-28 1937-05-28 Halte- und Spannvorrichtung fuer den Roedeldraht von Betonschaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE728900C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044573A (en) * 1960-03-28 1962-07-17 James H Jackson Scaffold bracket
DE102013204944A1 (de) 2013-03-20 2014-09-25 Deventer Profile Gmbh & Co Kg Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044573A (en) * 1960-03-28 1962-07-17 James H Jackson Scaffold bracket
DE102013204944A1 (de) 2013-03-20 2014-09-25 Deventer Profile Gmbh & Co Kg Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE728900C (de) Halte- und Spannvorrichtung fuer den Roedeldraht von Betonschaltungen
DE842259C (de) Einrichtung zum Verspannen der Drahtenden bei Schalungen fuer Betonarbeiten
DE726555C (de) Klemmvorrichtung fuer die Spanndrahtenden bei Betonschalungen
DE803224C (de) Zange
DE359731C (de) Flaschenzug zum Spannen von Freileitungen u. dgl.
DE868665C (de) Spann- und Haltevorrichtung fuer Roedeldraht bei Schalungen
DE456434C (de) Vorderzange fuer Holzhobelbaenke mit Parallelfuehrung
DE470960C (de) Schraubzwinge
DE555411C (de) Vorrichtung zum Festspannen einer biegsamen Tiefdruckplatte auf dem Formzylinder vonDruckmaschinen
DE1135271B (de) Einrichtung zum Verankern von auf der Aufspannflaeche eines Werkzeugmaschinentischesangeordneten Spannstoecken
DE696837C (de) Halter fuer ein Putzkratzenblatt o. dgl.
DE1765050U (de) Einrichtung zum befestigen von reihenklemmen an einer tragschiene.
DE482764C (de) Vorrichtung zum Ausrichten von O- und X-Beinen
DE65594C (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel
DE806522C (de) Zange, insbesondere Kombinationszange
AT94933B (de) Schraubenschlüssel.
DE255684C (de)
DE344383C (de) Plaettbrett
DE341885C (de) Exzentrische, federnde Festklemmvorrichtung, insbesondere zur Feststellung verstellbarer Reissschienen
DE847766C (de) Kabelklemme, insbesondere fuer Batterien
AT166280B (de) Spannkloben
DE7216860U (de) Spannvorrichtung für biegsame Druckplatten
DE476321C (de) Klemme zur Verhuetung des Schienenwanderns mit Klammern zum Anpressen des an der Unterseite des Schienenfusses anliegenden Stemmstueckes durch eine Verschraubung
CH247792A (de) Gewindespindelloser Schraubstock.
DE200956C (de)