DE728585C - Elektrischer Regler - Google Patents

Elektrischer Regler

Info

Publication number
DE728585C
DE728585C DES145370D DES0145370D DE728585C DE 728585 C DE728585 C DE 728585C DE S145370 D DES145370 D DE S145370D DE S0145370 D DES0145370 D DE S0145370D DE 728585 C DE728585 C DE 728585C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pointer
motor
pointers
circulation pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES145370D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Werner Pontow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL106181D priority Critical patent/NL106181C/xx
Priority to NL64218D priority patent/NL64218C/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES145370D priority patent/DE728585C/de
Priority to CH226551D priority patent/CH226551A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE728585C publication Critical patent/DE728585C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2066Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using controlling means acting on the pressure source
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • G05B1/01Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
    • G05B1/04Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric with sensing of the position of the pointer of a measuring instrument
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/24Crucible furnaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Elektrischer Regler Ausgangspunkt der Erfindung ist ein elektrischer Regler, bei welchem der Kontaktzeiger eines Meßgerätes, dem zwei durch :eine isodromwirkende Rückführungseinrichtung bewegbare Kontaktzeiger zugeordnet sind, bei Abweichtuigen der Meßgröße von einem vorgeschriebenen Sollwert durch Kontaktgabe mit dem einen oder anderen der beiden Gegenkontaktzeiger sowohl den Verstellmotor für das zu regelnde Organ als auch den Antriebsmotor für eine Flüssigkeitsumwälzpumpe der Rückführungseinrichtung einschaltet.
  • Um die Erfindung und die ihr zugrunde liegende Aufgabe verständlich machen zu können, muß man sich zunächst mit dem Aufbau Lund der Wirkungsweise einer derartigen Regeleinrichtung vertraut machen.
  • Eine Regeleinrichtung der genannten Art ist in der Abbildung dargestellt. Die darge-,stellte Anlage möge beispielsweise der selbsttätigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Druckes in der Abdampflleitungeiner Gegendruckturbine dienen, wobei der Regler diesen Druck dadurch einregelt, daß @er das Dampfeinlaßventil in der Zuleitung zur Turbine steuert. In diesem Falle werden die Druckänderungen an der Meßs.telle hinter der Turbine durch eine Meßleitung i auf eine Bourdonfeder 2 zur Einwirkung gebracht, deren mit dem Druck wechselnde Krümmungen sich über ein Zahnsegmnent 3, ein damit im Eingriff stehendes Ritzet q. und eine Welle 5 in Bewegungen eines Zeigers 6 umsetzen. Dieser Zeiger steht über eine Leitung 7 mit der positiven Leitung 8 eines tellektrischen Netzes in Verbindung. Ihm zugeordnet sind zwei Gegenkontaktzeiger 9 und i o, die beide gemeinsam an einem Ritzet i i sitzen, das durch ein Zahnsegment 12 gedreht werden kann, welches an einem Hebel 13 sitzt, der sich um einen Punkt 41 drehen kann. Die beiden Gegenkontaktzeiger 9 und i o sind im übrigen durch eine Zugfeder i q. miteinander verbunden, durch die sie zur Anlage gegen seinen Distanzhalter 15 gebracht werden. An ihren Enden tragen die Zeiger 9 und io Kontaktstücke 16 und 17, an welche Leitungen 18 und 19 angeschlossen sind, die über .die Relaisspulen 2o und 2 i und die Leitungen 22 und 23 zur negativen Netzleitung 24. führen.
  • Der rechte Teil der Abbildung zeigt den zur Herbeiführung der Isodromwirkung dienenden Teil des Reglers. Dieser Teil besteht aus zwei über .einen Waagebalken 25 gekuppelten, von zwei gleich starken Federn 26 und 27 belasteten, gegenläufig bewegbaren Kolben 28 und 29, die in zwei durch eine Ltberströml:eitung 30 miteinander verbundenen Zylinderräumen 31 und 32 bewegbar untergebracht sind. In die Leitung 3o ist ein Steuerschieber 33 eingesetzt, der bei Ablenkungen des Waagebalkens 25 aus der waagerechten Stellung angehoben wird und damit den überlaufquerschnitt 3o, einem vorgeschriebenen Bewegungsgesetz folgend, vergrößert. Die beiden Zylinderräume 3 i und 32 sind mit Flüssigkeit gefüllt und durch eine Umlaufleitung 3 4. miteinander verbunden, in welcher eine beispielsweise von zwei Zahnrädern 35 und 36 gebildete Umwälzpumpe eingesetzt ist. Dem Antrieb dieser Pumpe dient ein Elektromotor 37.
  • Das von dem Regler zu versbellende Organ, in dem gedachten Anwendungsfall des Reglers also das Einlaßventil in der Dampfzuleitung der Turbine, ist -in der Abbildung nicht dargestellt. Es ist als :ein iTentil zu denken, das durch einen Elektromotor je nach den Regelkommandos weiter geöffnet oder geschlossen werden kann. Dieser :ebenfalls nicht dargestellte Elektromotor wird beim Ansprechen des Relais 2o im Schließsinne des Ventils, beim Ansprechen des Relais 21 im entgegenges.etzten Sinne in Gang gesetzt, und zwar erfolgt das Einschalten dieses Motors in der einen bzw. anderen Umlaufrichtung durch von den Elektromagneten 2o und 21 betätigte Steuervorrichtungen 38 und 39, von denen aus jeweils zusammen mit dem Ventilverstellmotor auch der Motor 37 eingeschaltet j wird. Der zuletzt genannte Motor läuft hierbei ebenfalls, je nachdem durch welche der beiden Steuervorrichtungen 38 und 39 er ein geschal'.tet wird, entweder in dem einen oder anderen Sinne um.
  • Nimmt man nun beispielsweise an, daß der Druck an der Meßstelle über den vorgeschriebenen Wert anwächst, so schlägt der Zeiger 6 im Uhrzeigersinn aus und schließt beim Auftreffen auf das Kontaktstück 16 den Stromkreis für die El:ektromagnetspule 2o. Hierdurch werden der Ventil.verstellmotor und der Motor 37 eingeschaltet, und zwar erfolgt das Einschalten des Ventilverstellmotors im Ventilschließsinn, das Einschalten des Motors 37 in einem solchen Sinne, daß die Umwälzpumpe aus dem Zylinder 31 Flüssigkeit absaugt und in den Zylinder 32 hineindrückt. Das Umwälzen der Flüssigkeit hat zur Folge, daß sich der Kolben 28 abwärts, der Kolben 29 aufwärts bewegt, der Hebel 13 entgegen dem Uhrzeigersinn und das Ritzel i i im Uhrzeigersinn gedreht werden. Damit wird auch der Gegenkontaktzeiger 9 im Uhrzeigersinn ausgeschwenkt, wodurch der Stromschluß zwischen dem Kontaktstück 16 und der an der Spitze des Zeigers 6 sitzenden Kontaktperle unterbrochen wird. Hierdurch werden der Ventilverstellmotor und der Motor 37 wieder abgeschaltet. Der jetzt in den beiden Zylindern 31 und 32 sich vollziehende Niveauausgleich. führt die beiden Kolben 28 und 29 in Richtung auf ihre Ausgangslage zurück, so daß auch der Zeiger 9 eine rückläufige Bewegung ausführt. Hat sich die stattgefundene Verstellb:ewegung des Regelventils inzwischen in solchem Maße an der Druckmeß: stelle hinter der Turbine ausgewirkt, daß der Zeiger 6 in diesem Augenblick bereits in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, so kommt es bei der Rücldaufbeiv egung des Zeigers g zu keiner Berührung zwischen diesem Zeiger und dem Zeiger 6. Anderenfalls trifft der zurücklaufende Zeiger g auf die Kontaktperle des Zeigers 6 auf, wodurch sich die soeben beschriebenen Vorgänge wiederholen und ein neuen Regelimpuls wirksam wird.
  • Der Idealfall ist nun der, daß bei einer Störung des Regelgleichgewichtes nur ein einziger Impuls für die Wiederherstellung des Regelgleichgewichtes nötig ist. Das hat zur Voraussetzung, daß der Stromschluß zwischen den Kontaktzeigern gerade so lange andauert, wie nötig ist, um den Zeiger 6, ohne daß eine zweite Kontaktgabe beim Rücklauf des Zeigers g zustande kommt, in seine Normalstellung zurückzuführen. Voraussetzung hierfür ist eine genaue Abstimmung der Regelanlage auf die Trägheit der geregelten Anlage.
  • Die nachfolgend angegebene Erfindung macht es sich zur Aufgabe, eine Möglichkeit zu schaffen, die diese Abstimmung in jedem Falle schnell und mit einfachen Mitteln herbeizuführen gestattet.
  • Nach den vorstehend wiedergegebenen Überlegungen kommt es darauf an, das Zeitmaß des Kontaktschlusses zwischen den beiden miteinander in Berührung gekommenen Zeigern zu beeinflussen und auf einen ganz bestimmten, der Charakteristik der Gesamtanlage entsprechenden Wert einzustellen. Erfindungsgemäß wird das dadurch ermöglicht, daß die Anlaufverzögerung des U mwälzpumpenmotors 37 veränderbar gemacht wird, was beispielsweise durch einen in seinen Stromzul:eitungsweg reingesetzten Regelwiderstand 40 erreichbar ist. Wird an dieser Stelle ein höher Widerstand eingeschaltet, so beginnt der Motor 37 nach dem Einschalten später :anzulaufen, als wenn an dieser Stelle nur ein kleiner Widerstand :eingeschaltet wird. Da stets mit dem Motor 37 auch der Verstel:lmotor für das zu regelnde Organ mit eingeschaltet wird, so bleibt bei einem künstlich verzögerten Anlauf des Motors 37 die Kontaktgabe zwischen den miteinander in Berührung gekommenen Zeigern länger bestehen als in einem Falle, wo der Motor 37 ganz kurzzeitig nach dem Verstelmotor anläuft, so daß der Verstellmotor im ersten Falle länger Zeit findet, das zu regelnde Organ zu verstellen. Durch Verändern der Anlaufverzögerung für den Motor 37, also beispielsweise durch eine passende Einstellung des Widerstandes q.o, hat man @es damit in der Hand, regeldynamisch schließlich jederzeit die Verhältnisse herbeizuführen, bei denen nur ein einziger oder höchstens einige Regelimpulse zur sofortigen Wiederherstellung des Regelgleichgewichtes ausreichen.

Claims (1)

  1. PATEN-rAX-SPRUCH. Elektrischer Regler, bei welchem der Kontaktzeiger seines Meßgerätes, dem zwei durch eine isodromwirkende Rückführungseinrichtung bewegbare G:egenkontaktzeiger zugeordnet sind, bei Abweichungen der Meßgröße von seinem vorgeschriebenen Sollwert durch Kontaktgabe mit dem einen oder anderen der beeiden Gegenkontaktzeiger sowohl: den Vers.tellmotor für das zu regelnde Organ als auch den Antriebsmotor für eine Flüssigkeitsumwälzpumpe der Rückführungseinrichtung einschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufverzögerung des Umwälzpumpenmotors (zweckmäßig durch ,einen in seinen Stromzul:eitungswegeingesetzten Regelwiderstand) veränderbar ist.
DES145370D 1941-05-16 1941-05-16 Elektrischer Regler Expired DE728585C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL106181D NL106181C (de) 1941-05-16
NL64218D NL64218C (de) 1941-05-16
DES145370D DE728585C (de) 1941-05-16 1941-05-16 Elektrischer Regler
CH226551D CH226551A (de) 1941-05-16 1942-05-13 Elektrisch betätigte Regelanlage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES145370D DE728585C (de) 1941-05-16 1941-05-16 Elektrischer Regler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE728585C true DE728585C (de) 1942-11-30

Family

ID=27770823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES145370D Expired DE728585C (de) 1941-05-16 1941-05-16 Elektrischer Regler

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH226551A (de)
DE (1) DE728585C (de)
NL (2) NL106181C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH226551A (de) 1943-04-15
NL64218C (de)
NL106181C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729124C (de) Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinenanlagen mit Aufladung und mittelbarer Kraftuebertragung
DE1566364A1 (de) Elektropneumatischer Umformer
DE728585C (de) Elektrischer Regler
DE671133C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Sollwerteinstellung bei einer den Soll- und Istwert vergleichenden Einrichtung fuer Regler von Kraftanlagen
DE901670C (de) Elektrische Regeleinrichtung mit isodromer Rueckfuehrung
DE639229C (de) Elektrische Regeleinrichtung mit isodromer Rueckfuehrung
DE665479C (de) Lichtschalter fuer elektrische Wohnungsbeleuchtung
DE860599C (de) Kraftmaschinenregler mit Rueckdraengungseinrichtung
DE527201C (de) Regler
DE97986C (de)
DE455481C (de) Einrichtung zum Regeln elektrisch angetriebener Pumpen
DE362235C (de) Vorrichtung zum Regeln von Gasmengen
DE618320C (de) Regeleinrichtung
DE400056C (de) Von Hand verstellbare selbsttaetige Gleichgewichtssteuerung
DE242638C (de)
DE545910C (de) Regelungsvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE915363C (de) Nachlaufmotor
DE971384C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Kompensation von Blindleistungs-Verbrauchern
DE344011C (de) Selbsttaetige Steuerung einer Trockenanlage
DE648151C (de) Selbsttaetige elektrische Regeleinrichtung fuer technisch-physikalische Groessen
DE1685997A1 (de) Aufspulsteuerung fuer Spindelbaenke
DE113010C (de)
DE354545C (de) Steuerung eines Servomotors
DE645903C (de) Mechanische Regelvorrichtung fuer Sammelheizungsanlagen
DE601483C (de) Drehzahlregler fuer parallel arbeitende, insbesondere zum Antriebe elektrischer Synchrongeneratoren dienende Kraftmaschinen