DE72851C - Vulcanisir-Vorrichtung für zahnärztliche Zwecke - Google Patents

Vulcanisir-Vorrichtung für zahnärztliche Zwecke

Info

Publication number
DE72851C
DE72851C DENDAT72851D DE72851DA DE72851C DE 72851 C DE72851 C DE 72851C DE NDAT72851 D DENDAT72851 D DE NDAT72851D DE 72851D A DE72851D A DE 72851DA DE 72851 C DE72851 C DE 72851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
cover
bracket
boiler
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT72851D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dr. F. MANNHARDT in Berlin, Friedrichstr. 151
Publication of DE72851C publication Critical patent/DE72851C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/12Tools for fastening artificial teeth; Holders, clamps, or stands for artificial teeth
    • A61C13/14Vulcanising devices for artificial teeth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT. Y&
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Vulkanisir-Vorrichtung für zahnärztliche Zwecke zeichnet sich dadurch von den bisher in Gebrauch befindlichen, gleichen Zwecken dienenden Apparaten vortheilhaft aus, dafs dieselbe ein zusammenhängendes Ganzes bildet und in ihrer Bedienung die Einfügung oder Fortnahme einzelner Theile und die Anwendung von Hülfswerkzeugen, als Schraubenschlüssel und dergleichen, nicht erforderlich wird; weiterhin ist bei derselben das Einlegen der zu vulkanisirenden und die Herausnahme der vulkanisirten Gegenstände wesentlich erleichtert, weil der Vulkanisir-Kessel für diesen Zweck vollständig freigelegt werden kann, ohne dafs die Vorrichtung aus einander genommen werden mufs.
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι eine Vorderansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 ein Längsschnitt nach Linie λ: - χ der Fig. 4, mit theilweise zurückgeschlagenem Deckel, nebst Verschlufsbügel,
Fig. 4 ein Querschnitt nach Linie y-y der Fig. i.
Fig. 5 zeigt den als Träger für den Verschlufsbügel dienenden Ring in Oberansicht.
Die neue Vulkanisir - Vorrichtung besteht, entgegengesetzt den bisherigen Ausführungsformen, wie schon einleitend angeführt, aus einem zusammenhängenden Ganzen, indem Kessel A fest in den Ring α eingesetzt ist, welcher seinerseits durch Heizmantel b mit dem Untertheil b des Apparates verbunden ist. Der Ring α ist mit seitlichen Knaggen c c ausgestattet, die zwischen den Enden d des Bügels C halten. Der Bügel C trä'gt durch Schraubspindel e den an den Schenkeln des Bügels C geführten Verschlufsdeckel D. Die Bethätigung der Schraubspindel e erfolgt durch ein Handrad /
Bei der durch die Fig. 1 bis 4 veranschaulichten Ausführungsform ist die Verbindung des Bügels C mit dem Ring α gelenkartig und wird beim Oeffhen des Apparates durch Zurückschlagen des Deckels D und Entfernen des Haltestiftes g der Bügel C, wie in Fig. 3 gezeigt, zur Seite geklappt.
Wenn auch die besondere Zusammensetzung des Verschlufsd eckeis D und dessen Verbindung mit Schraubspindel e und Bügel C sich ah Ausführungen anschliefst, welche anderen Zwecken dienen, so ist doch in der Anwendung bei Vulkanisir-Vorrichtungen für zahnärztliche Zwecke in Verbindung mit dem am Untertheil B befestigten Kessel A eine wesentliche Verbesserung solcher Vulkanisir - Vorrichtungen zu erblicken, weil ihre Bedienung hierdurch erheblich vereinfacht wird.
Die weitere Ausstattung des Vulkanisir-Kessels mit Wärmemesser und Druckanzeiger erfolgt in üblicher Weise.
Die Vorrichtung, welche zweckmäfsig auf dem Arbeitstisch befestigt wird, läfst sich ä'ufserst einfach handhaben, indem man zum Beschicken, ebenso wie zum Entleeren desselben nur nöthig hat, den Verschlufsstift h zu entfernen und den Bügel C mit seinem Deckel

Claims (1)

  1. zurückzuschlagen. Ist nun der Kessel A mit dem zu vulkanisirenden Gegenstand beschickt, so wird, nachdem der Verschlufsbügel C durch Haltestift g in seiner Stellung zum Ring α gesichert ist, durch entsprechende Drehung der Spindel e mittelst Handrades f der Deckel D auf die Mündung des Kessels A geprefst und unter Anwendung bekannter Bleidichtungen eine sichere Abdichtung zwischen Druckkessel A und Deckel D bewirkt.
    PateνT-Ansρroch:
    Eine Vulkanisir-Vorrichtung für zahnärztliche Zwecke, bestehend aus einem Druckkessel (A), der mittels des als Träger für den Gelenkbügel (C) dienenden Ringes (a) durch Heizmantel (b) mit dem Untertheil (B) fest verbunden ist. während der aufklappbare, am Ring (α) in Gelenken (c) befestigte Bügel (C) die Führung für den von ihm an einer Schraubspindel (e) gehaltenen Deckel (D) herstellt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT72851D Vulcanisir-Vorrichtung für zahnärztliche Zwecke Expired - Lifetime DE72851C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72851C true DE72851C (de)

Family

ID=346041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT72851D Expired - Lifetime DE72851C (de) Vulcanisir-Vorrichtung für zahnärztliche Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE72851C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340293C1 (de) Schreibgeraet,insbesondere Kugelschreiber,mit integrierter Stempeleinrichtung
DE72851C (de) Vulcanisir-Vorrichtung für zahnärztliche Zwecke
DE706159C (de) Gasdrucklader
DE2531437A1 (de) Zahnaerztlicher phantom-kopf
DE1175025B (de) Tabakpfeife
DE324544C (de) Mehrfachstahlhalter fuer Revolverbaenke u. dgl.
DE250244C (de)
DE199157C (de)
DE705954C (de) Zange zum Halten von Stieren und zum Einziehen von Nasenringen
DE568859C (de) Gewindeschneidkluppe
DE333107C (de) Steckschluessel
DE141449C (de)
DE429992C (de) Abdrehmaschine mit abhebbarem Messerwerkzeug fuer keramische Hohlkoerper, insbesondere Salbenbuechsen
AT60718B (de) Vorrichtung zum Vorschneiden von Glasröhren.
DE492122C (de) Heizbrikettloetkolben
DE200766C (de)
DE619670C (de) Zapfschlauchmundstueckklemme zum Festhalten am Fuellstutzen
DE184714C (de)
DE581041C (de) Insbesondere fuer Poliermaschinen bestimmte Aufspannvorrichtung fuer Kraftwagen-Kuehlerhauben u. dgl.
DE214529C (de)
DE397452C (de) Vorrichtung zum Fassen von Jagdpatronen
DE164875C (de)
DE285630C (de)
DE215097C (de)
DE414882C (de) Maschine zur Herstellung von gefuetterten Papierbeuteln