DE728379C - Reisebesteck - Google Patents

Reisebesteck

Info

Publication number
DE728379C
DE728379C DEK155783D DEK0155783D DE728379C DE 728379 C DE728379 C DE 728379C DE K155783 D DEK155783 D DE K155783D DE K0155783 D DEK0155783 D DE K0155783D DE 728379 C DE728379 C DE 728379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutlery
knife
travel
handle part
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK155783D
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK155783D priority Critical patent/DE728379C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE728379C publication Critical patent/DE728379C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/06Combined or separable sets of table-service utensils; Oyster knives with openers; Fish servers with means for removing bones

Description

  • Reisebesteck Die Erfindung bezieht sich auf ein Reisebesteck, dessen Messergriffteil mit einer der Dicke der Griffteile der Gabel und -des Löffels entsprechend abstehenden Gegenplatte versehen ist, die am unteren Ende durch ein muldenartiges Zwischenstück mit dem Griffteil des Messers fest verbunden ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Gegenplatte an ihrem oberen Ende als Büchsenöffner und zusammen mit dem Griffteil des Messers als Flaschenkapselheber ausgebildet ist.
  • Durch die Erfindung wird der Fortschritt erzielt, da( das Reisebesteck mit Büchsenöffner und Kapselheber ohne nennenswerte Mehrkosten hergestellt werden kann.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar in Abb. i in Ansicht und in Abb. 2 in Seitenansicht.
  • Abb.3 und 4. stellen Schnitte nach den Linien x-x und z-z in der Abb. i dar.
  • Mit i ist das Messer des Reisebestecks, mit 2 der Griffteil des Messers und mit 3 die entsprechend abstehende Gegenplatte bezeichnet. Diese ist bei q. als Büchsenöffner und bei 5 als Flaschenkapselheber ausgebildet. Damit dieser sicherer gebraucht werden kann, ist der Griffteil e des Messers dem Kapselheber der Gegenplatte 3 entsprechend ausgebildet. Mit 6 ist das muldenförmige Zwischenstück bezeichnet, das mit seitlichen Flügeln 7 in Ausschnitte ä des Griffteils 2 und der Gegenplatte 3 so eingreift, daß die beiden "Teile fest miteinander verbunden sind. Mit 9 ist die Gabel und mit i o der Löffel des Bestecks bezeichnet. Der Griffteil der Gabel ist mit i i und der Griffteil des Löffels mit iz bezeichnet. Mit 13 ist ein die Griffteile i und 3 an ihrem oberen Ende zusammenhaltender Querstift und mit 14 je ein Ausschnitt der Griffteile i i und 12 bezeichnet.
  • Bei Nichtgebrauch des Bestecks kommen die Griffteile der Gabel 9 und des Löffels io zwischen den Griffteilen 2 und 3 so zu stehen, daß sie mit ihrem unteren Ende in das muldenartige Zwischenstück 6 eingreifen und mit' ihrem Ausschnitt 1q. den Querstift 13 umgreifen. Hierbei deckt der Löffel t o mit seiner Laffe die Schneide :des Messers i und die Zinken der Gabelg ab.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Reisebesteck, dessen Messergriffteil mit einer der Dicke der Griffteile der Gabel und des Löffels entsprechend abstehenden Gegenplatte versehen ist, die am unteren Ende durch ein muldenartiges Zwischenstück mit dem Griffteil des Messers fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenplatte (3) an ihrem oberen Ende als Büchsenöffner (4) und zusammen mit dem Griffteil -(2) des 'Messers ' i) als Flaschenkapselheber (5) ausgebildet ist.
DEK155783D 1939-10-17 1939-10-17 Reisebesteck Expired DE728379C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK155783D DE728379C (de) 1939-10-17 1939-10-17 Reisebesteck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK155783D DE728379C (de) 1939-10-17 1939-10-17 Reisebesteck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE728379C true DE728379C (de) 1942-11-26

Family

ID=7253345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK155783D Expired DE728379C (de) 1939-10-17 1939-10-17 Reisebesteck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE728379C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8782907B2 (en) * 2012-12-20 2014-07-22 Edward Chong All-in-one multipurpose eating utensil adapted to be separated into pieces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8782907B2 (en) * 2012-12-20 2014-07-22 Edward Chong All-in-one multipurpose eating utensil adapted to be separated into pieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE728379C (de) Reisebesteck
DE853340C (de) Vorrichtung zum Herausnehmen und Wiedereinsetzen von Ordnern in hohe Regale
DE491899C (de) Massagegeraet
DE410274C (de) Hilfsstielverbindung fuer Spaten-, Forken- oder aehnliche Stiele
DE879062C (de) OEffner fuer Konservenglaeser
DE894155C (de) Fischgabel
DE437308C (de) Buechsenoeffner
DE592955C (de) Nussknacker
DE475005C (de) Muschelfoermig ausgebildeter Waermeschutzgriff aus Porzellan, Glas o. dgl. fuer Koch- und andere Gefaesse
DE516593C (de) Ruebenheber mit Gabel, deren Zinken sich am Stiel zusammenschliessen
DE675632C (de) Pfannkuchenzange
DE602670C (de) Bieruntersetzer mit Registriereinrichtung
DE917412C (de) Schluessel zum OEffnen von Konservendosen od. dgl.
DE589647C (de) Dose, insbesondere Schuhkremdose
DE712973C (de) Bindemaeher
DE651449C (de) Buechsenoeffner
DE918074C (de) Korkzieher
DE538683C (de) Handgeraet zum Schneiden und Schaben von Kaese
DE642601C (de) Ziehhacke
DE349705C (de) Motorpflug mit ungleich grossen Treibraedern
DE640754C (de) Kleingartengeraet
DE471114C (de) Als Spaten, Hacke oder Harke verwendbares Garten- und Friedhofsgeraet
DE676450C (de) Abdeckplatte fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE665806C (de) Handhabe mit spitzem Zubringerschaft fuer durchlochte Gummischeiben
DE800103C (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter