DE72763C - Zusammenschiebbare Lanze, Ausführungsform der durch das Patent Nr. 60984 geschützten zusammenschiebbaren Lanze - Google Patents

Zusammenschiebbare Lanze, Ausführungsform der durch das Patent Nr. 60984 geschützten zusammenschiebbaren Lanze

Info

Publication number
DE72763C
DE72763C DENDAT72763D DE72763DA DE72763C DE 72763 C DE72763 C DE 72763C DE NDAT72763 D DENDAT72763 D DE NDAT72763D DE 72763D A DE72763D A DE 72763DA DE 72763 C DE72763 C DE 72763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lance
collapsible
pushed
held
trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT72763D
Other languages
English (en)
Original Assignee
S. DANI-SCHEWSKY in Stuttgart, Neckarstr. 35
Publication of DE72763C publication Critical patent/DE72763C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B13/00Thrusting-weapons; Cutting-weapons carried as side-arms
    • F41B13/10Lances; Pikes

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 69: Schneidwerkzeuge.
SIMON DANISCHEWSKY in STUTTGART.
zusammenschiebbaren Lanze.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 25. Februar 1893 ab.
Die bisher gebräuchlichen zusammenschiebbaren Lanzen leiden an zwei wesentlichen Üebelständen. Der erste Uebelstand ist, dafs der obere Theil der Lanze für Gefechtsgebrauch erst aus dem unteren herausgezogen werden mufs, was dem Reiter schwierig ist; der zweite Uebelstand ist, dafs die aus gewöhnlichen Metallröhren hergestellte ausgezogene Lanze federt und die Führung eines sicheren Stofses erschwert, was insbesondere auch noch dadurch, dafs der Schwerpunkt solcher Lanzen zu weit nach vorn kommt, vermehrt wird.
Die Beseitigung dieser Uebelstände ist durch die vorliegende Erfindung ziemlich vollkommen erreicht. Dieselbe ist in der beiliegenden Zeichnung in den Fig. 1 bis 8 abgebildet. Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Ansicht der Lanze in ausgezogenem bezw. zusammengeschobenem Zustand (Fig. 8 in gröfserem Mafsstab), und durch die Fig. 1 bis 6, welche in noch gröfserem Mafsstab wie Fig. 8 gezeichnet sind, ist der Verschlufsmechanismus bezw. die Art und Weise der Feststellung der Lanze für gefechtsmäfsigen bezw. zusammengeschobenen Zustand dargestellt.
Die Lanze besteht aus 'zwei Theilen, nämlich dem die Lanzenspitze al tragenden Schaft A1 und dem als Futteral für letzteren dienenden Theil A. Beide Theile werden durch den in der Kapsel B liegenden Verschlufs sowohl im ausgezogenen wie im zusammengeschobenen Zustand der Lanze gegen einander festgehalten. Der untere Theil A der Lanze erhält einen wellenförmigen Querschnitt, der das Federn verhindert, und wird am geeignetsten aus dünnem Stahlblech hergestellt. Der obere aus^- schiebbare Theil A1 wird aus Holz, Steinholz, Celluloid, am geeignetsten jedoch der gröfseren Leichtigkeit halber aus einem Aluminiumblechrohr gemacht und erhält im letzteren Falle ebenfalls den wellenförmigen Querschnitt des unteren Theiles A zu dem bereits erwähnten Zwecke, das Federn der Lanze möglichst zu vermeiden. Wenn anstatt Aluminium für den Theil A1 Holz, Papiermache, Cellulose oder dergleichen verwendet wird, erhält der Schaft A' eine konische, gegen die Lanzenspitze a1 zu dünner werdende Form und wird auf seiner Oberfläche so präparirt, dafs er gegen Einflüsse der Witterung geschützt ist, was z. B. bei Holz durch Verdichtung von dessen Oberfläche und Anstrich desselben erreicht wird.
Bei Steinholz, Papiermache, Cellulose etc. wird der Theil A1 hohl gemacht, wobei eine Wandstärke von 2,5 bis 3,5 mm genügt, um der Lanze genügende Festigkeit auf Zerknicken zu verleihen. [ λ
Der Verschlufs geschieht auf folgende Weise: Am oberen Ende des Lanzentheiles A ist ein Ring C festgelöthet, auf dem ein Drehstuck D (s. Fig. 3 und 6) drehbar gelagert ist, welch letzteres mittelst der den Verschlufs deckenden Kapsel B bethätigt wird. An dem Ring C bezw. an dessen Ansätzen c c1 c2 sind drei Fallen G G1 G2 mit Nasen g gx g2 drehbar gelagert und so festgehalten, dafs sie durch Federn ff'1J'1 und durch Oeffnungen in den Ring C und Lanzentheil A hindurch gegen
den Lanzentheil A1 angedrückt werden, wobei in letzterem Oeffhungen sind, in welche die Nasen der Fallen eingreifen und den Lanzentheil A1 in aus- bezw. eingeschobener Lage derselben festhalten. Zwei von den Fallen, G1 und G, dienen mit ihren Nasen dazu, den Schaft A1 bei herausgezogener Lanze in seiner Lage so festzuhalten, dafs er sich nicht vor- und nicht rückwärts bewegen kann. Zu diesem Zwecke ist die eine Naseg·1 der einen Falle G1 auf der unteren Seite so gestaltet, dafs die Nasen selbsttätig nicht aus den Schlitzen der Lanze heraustreten können. Soll der Lanzentheil ^1 hineingeschoben werden, so wird das Drehstück D mittelst der durch Schraube d daran befestigten Kapsel B in der in Fig. 2 angegebenen Pfeilrichtung gedreht, worauf der konische Nocken d2 am Drehstück D die Spitze der Falle G"2, Fig. 1, 2 und 3, untergreift und letztere bezw. deren Nase g1 aus dem Eingriff in die Lanzenwandung von ^1 bringt. Der Lanzenschaft A1 kann dann zurückgeschoben werden, indem die andere Falle G1 bezw. deren Nase gl auf ihrer oberen Seite stark konisch ist und von dem zurückweichenden Lanzentheil selbst zurückgedrängt wird.
Um den eingeschobenen Lanzentheil festzuhalten, ist die dritte Falle G2 mit Nase g2 und Feder f angeordnet, wobei die Nase in einen am oberen Ende des Lanzentheiles A1 befindlichen Schlitz eingreift und die Lanze festhält. Durch eine Drehung' der Kapsel B greift die Nocke d des Drehstückes D unter den vorderen Theil der Falle G2 und bringt in ähnlicher Weise wie bei g die. Nase g% aus ihrem Eingriff in den betreffenden Schlitz im Lanzentheil A1. Die Schraubenfeder S schnellt dann den ausschiebbaren Theil der Lanze bis zu seiner Gefechtslänge empor, worauf die Fallen G1 und G selbstthätig eingreifen und den Theil A1 festhalten.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Bei der durch Nr. 60984 geschützten zusammenschiebbaren Lanze die Anordnung der Feder (S) im unteren Ende der Lanze derart, dafs beim Lösen einer Sperrung der Lanzenschaft durch die Feder zur gefechtsmäfsigen Länge herausgeschoben und in dieser Lage durch die Sperrung festgehalten wird.
    An der durch Anspruch 1. gekennzeichneten Lanze eine Sperrvorrichtung, zum Zwecke, den ausschiebbaren Lanzentheil im aus- oder im eingeschobenen Zustand selbstthätig festzuhalten, bestehend in einer drehbaren Sperrkapsel (B), durch deren Drehen in der einen Richtung die die Lanze im zusammengeschobenen Zustande festhaltende Nase (g^J der Falle (G%) durch den konischen Zahn (dP) des an der Drehung von (B) theilnehmenden Ringes (D) aus ihrem Eingriff in den Lanzentheil (A1) kommt, wodurch letzterer durch die Feder (S) zur gefechtsmäfsigen Länge emporgeschleudert und durch die Nasen (g) und (gl) der Fallen (G) und (G1) in fester Lage gehalten wird und aus derselben erst durch Drehen der Sperrkapsel (B) in der anderen Richtung, wobei die Nase (g) der Falle (G) zurückgedrängt wird, gebracht werden, d. h. die Lanze eingeschoben werden kann und nachdem dies vollständig geschehen, durch den selbstthätig wieder eingreifenden Zahn (g^) der Falle (G2) festgehalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT72763D Zusammenschiebbare Lanze, Ausführungsform der durch das Patent Nr. 60984 geschützten zusammenschiebbaren Lanze Expired - Lifetime DE72763C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72763C true DE72763C (de)

Family

ID=345962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT72763D Expired - Lifetime DE72763C (de) Zusammenschiebbare Lanze, Ausführungsform der durch das Patent Nr. 60984 geschützten zusammenschiebbaren Lanze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE72763C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742342A1 (fr) * 1995-12-14 1997-06-20 Rojas Gomariz Luis Perfectionnements aux banderilles retractiles de facon telescopique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742342A1 (fr) * 1995-12-14 1997-06-20 Rojas Gomariz Luis Perfectionnements aux banderilles retractiles de facon telescopique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038158A1 (de) Herausklappbare leitflaeche
DE2527146A1 (de) Klapphackspaten
DE3137728C2 (de) Umklappbare Führungseinrichtung für die Angelschnur an einer Angelrute
DE2106295C3 (de) Revolver
DE72763C (de) Zusammenschiebbare Lanze, Ausführungsform der durch das Patent Nr. 60984 geschützten zusammenschiebbaren Lanze
DE1703491C3 (de) Munitionsbehälter
DE2406135A1 (de) Revolver
DE2903833C2 (de) Klapphackspaten
DE916258C (de) Umlegbarer Bedienungshebel, insbesondere Getriebeschalthebel fuer Kraftfahrzeuge
DE2053331C3 (de) Schubkolbengerät mit Stange zum Zurückholen des Kolbens
DE303611C (de)
DE305709C (de)
DE273985C (de)
DE216689C (de)
DE305054C (de)
DE86111C (de)
DE1269012B (de) Kugelschreiber
DE140652C (de)
AT31787B (de) Bleistift mit nachstellbarer Mine.
DE298634C (de)
DE808218C (de) Eintreibhandwerkzeug fuer kleinere Befestigungsmittel
DE40715C (de) Bleistifthalter
DE296668C (de)
DE102022105002A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Verlagern einer Zug-/Druckstange
DE111888C (de)