DE303611C - - Google Patents

Info

Publication number
DE303611C
DE303611C DENDAT303611D DE303611DA DE303611C DE 303611 C DE303611 C DE 303611C DE NDAT303611 D DENDAT303611 D DE NDAT303611D DE 303611D A DE303611D A DE 303611DA DE 303611 C DE303611 C DE 303611C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle part
handle
button
sleeve
military
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT303611D
Other languages
English (en)
Publication of DE303611C publication Critical patent/DE303611C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/02Spades; Shovels
    • A01B1/022Collapsible; extensible; combinations with other tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen Militärspaten
mit einem teleskopartig verschiebbaren Stiel.
Die neue Anordnung besteht darin, daß
der innere Stielteil an seinem äußeren Ende einen drehbaren Knopf trägt, der durch eine Mutter eine an ihrem Ende zu einem flachen Keil ausgebildete Keilstange verschieben kann und an seinem eingeschobenen Ende in zwei von einer teilweise geschlitzten Hülse um-
ίο gebene Backen gespalten ist, die durch den flachen Keil gegen den'f äußeren, hohlen Stielteil sowohl in der eingeschobenen als auch in der auseinandergezogenen Stellung angepreßt werden. Bei dieser Ausführungsform ist es Bedingung, daß sowohl im eingeschobenen als auch im auseinandergezogenen Zustande mit der einen Hand (der rechten) nur der Knopf gedreht wird, während mit der anderen der äußere Stielteil festgehalten wird.
ao In der eingeschobenen Stellung wird der innere Teil durch einen nach außen federnden, gespaltenen Ring festgehalten, in dessen Spalt eine am inneren Stiel teil befestigte, gegen Drehung gesicherte Nase eingreift, während im auseinandergeschobenen Zustande derselbe Ring die Drehung des inneren Stielteiles dadurch sichert, daß er gezahnt ist und mit seinen Zähnen in entsprechende Zahnlücken des Randes der die Backen umschließenden Hülse eingreift. Zum Zwecke der Reinigung kann der Ring an einer am inneren Stielteil vorgesehenen schwächeren Stelle zusammengedrückt werden, so daß er vom äußeren Stielteil, an den er mittels eines ringförmigen Absatzes gekuppelt ist, abgezogen werden 3^ kann.
Die Einrichtung weist somit für die Verbindung nur einen einzigen zusätzlichen Teil, den federnden Ring auf, während die Drehung mittels des Knopfes zum Zweck des 4Ö' Anzugs oder Lösens des Keiles vorgenommen werden kann, ohne daß beim Drehen des Knopfes im herausgezogenen Zustande des inneren Stielteiles ein Griffwechsel vorgenommen zu Werden braucht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. ι zeigt den Spaten mit den Stielteilen im auseinandergeschobenen Zustande im Längsschnitt, Fig. 2 im zusammengeschobenen Zustande in der Ansicht; Fig. 3 zeigt einen Querschnitt nach Linie A-B, Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie C-D der Fig. ι; Fig. 5 und 6 zeigen Teile von Längsschnitten. ,
An dem mit einem leichten Furnier bekleideten, aus einem Rohr bestehenden äußeren Stielteil h ist die Schaufel befestigt, deren Rücken zu einem hohlen Hals ausgebildet ist, der das Ende des inneren, zweckmäßig aus einem Holzrohr bestehenden Stielteils α aufnimmt. Am eingeschobenen 4 Ende ist der innere Stielteil α sq weit aufgeschlitzt, daß zwei Backen c, d entstehen, die von einer geschlitzten Hülse q umschlossen sind und durch Einwirkung eines Flachkeiles e gespreizt und dadurch am äußeren Stielteil h. fest angepreßt werden können. Zu diesem Zweck ist der Keil e durch eine runde Keilstange f
mit einem am äußeren Ende des inneren Stielteiles α drehbar angeordneten Knopf δ verbunden, der im Innern eine fest gelagerte Mutter g enthält, die bei Drehung des Knopfes δ die Keilstange f mittels ihres Gewindes verschiebt. Beim Anziehen des Keiles e nimmt der Sitz der Mutter den Druck des Gewindes der Keilstange auf; beim Lösen drückt eine mittels Holzgewindes in den Knopf δ eingesetzte
ίο Büchse ο gegen den Rand einer in gleicher Weise am Ende des inneren Stielteiles befestigten Büchse n. Diese Büchse verhindert gleichzeitig das Abziehen des Knopfes b, wenn er gedreht wird, um den Keil e zu lösen.
Im auseinandergespreizten Zustande dienen die Backen c, d dadurch zur Druckübertragung, daß sie sich beim Einstoßen des Spatens in die Erde auf einen Ansatz r, der durch eine Erweiterung des äußeren Stielteiles A gebildet wird, aufsetzen. Beim Ziehen aber unterfassen die gespreizten Backen c, d die schräge Fläche des äußeren Stielteiles und nehmen diesen mit.
-. Zur Verhinderung der Mitnahme des inneren Stieltejles α beim Drehen des Knopfes δ sowohl im eingeschobenen als auch im auseinandergeschobenen Zustande dient folgende Einrichtung:
Auf dem inneren Stielteil α ist lose ein durch einen Schlitz federnd gemachter Ring i angeordnet (Fig. 5, 6), der an seiner inneren Fläche einen ringförmigen Ansatz i1 besitzt, so daß eine Nut entsteht. In diese Nut paßt der ringförmige Ansatz i% des äußeren Stielteiles A, der auf diese Weise mit dem Ring gekuppelt ist. Der ringförmige Ansatz i2 bildet gleichzeitig einen Anschlag für die den inneren Stielteil α umgebende Hülse q beim Herausziehen. Gegen Drehung wird der Ring i dadurch gesichert, daß er mit zwei Nasen m1, m2 versehen ist, die sich in einen Ausschnitt des Randes des äußeren Stielteiles A legen. Indem der Ring so fest liegt, dient er auch zur Verhinderung der Drehung des inneren Stielteiles α in der zusammengeschobenen Stellung, indem dieser mit einer Nase p in den Spalt des Ringes hineingeschoben wird. Wird in dieser Stellung der Knopf δ mit der rechten Hand gedreht, während mit der linken der äußere Stielteil A gehalten wird, so kann der innere Stielteil a an der Drehung des Knopfes b nicht teilnehmen.
Damit sich auch im auseinandergeschobenen
Zustande der Stfelteile der innere Teil α nicht drehen kann, ist die die Backen c, d umschließende Hülse q am unteren Rande gezahnt. In diese Zähne greift der entsprechend gezahnte Rand des Ringes i1 ein, so daß auch in dieser Stellung der innere Stielteil a mit dem Ring i gekuppelt ist und der Knopf b gedreht werden kann, während mit der linken Hand der äußere Stielteil A gehalten wird. Der Griff braucht mit Hilfe dieser Einrichtung nicht gewechselt zu werden. Will man den Stiel zwecks Reinigung auseinandernehmen, so wird der innere Stielteil α zunächst so weit ausgezogen, bis der Ring i in den Bereich einer geschwächten Stelle k des inneren Stielteiles α kommt. Über dieser Stelle kann der Ring i von Hand zusammengedrückt werden, bis sein Ansatz i1 über den Ring i% des äußeren Stielteiles A hinweggezogen werden kann; der innere Stielteil α kann nunmehr ganz herausgezogen werden.
Statt des geschlitzten federnden Ringes kann auch ein Vollring verwendet werden, der mittels Muttergewindes oder mittels Bajonettverschlusses am äußeren Stielteil befestigt wird.

Claims (7)

Paten t-An Sprüche:
1. Militärspaten mit einem teleskopartig verschiebbaren Stiel, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Stielteil (α), der an seinem äußeren Ende einen drehbaren Knopf (δ) trägt, an seinem inneren Ende in zwei von einer teilweise geschlitzten Hülse (q) umgebene Backen (c, d) gespalten ist, die gegen den äußeren hohlen Stielteil (A) sowohl in der eingeschobenen, als auch in der auseinandergezogenen Stel-. lung durch einen flachen, mittels einer Vorschubvorrichtung (Stange f, Stielknopf δ und Mutter g) längsbewegten Keil (e) auseinandergedrückt werden, so daß die Bakken im auseinandergezogenen Zustande des Stieles auf einen Absatz (r) zum Zweck der Druckübertragung aufgesetzt werden, während sie bei Zugwirkung an den äußeren Stielteil (A) ange'preßt werden.
2. Ausführungsform des Militärspatens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Stielteil (a) gegen Herausziehen aus dem äußeren Stielteil (A) durch einen auf den inneren Stielteil (a) geschobenen, nach außen federnden Ring (i) gesichert ist, der mit einem ringförmigen Absatz (i1) hinter einen ringförmigen Absatz (i2) des äußeren Stiel teiles (A) greift.
3. Ausführungsform des Militärspatens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Stielteil (a) an einer Stelle (A) vor dem Stielknopf (δ) im Durchmesser geschwächt ist, so daß der Ring (i) an dieser Stelle von Hand zusammengedrückt werden kann, wodurch seine Verriegelung mit dem äußeren Stielteil gelöst wird und der innere Stielteil [a) aus dem äußeren (A) herausgenommen werden kann.
4- Ausführungsform des Militärspatens nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des federnden Ringes (i) mit zwei Nasen (m1, m2) versehen ist, die sich in einen Ausschnitt des äußeren Stielteiles [K) legen.
5. Ausführungsform des Militärspatens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Knopf (δ) eine Nase (P) vorgesehen ist, die im zusammengeschobenen Zustande des Stieles im Spalt des federnden -Ringes (i) liegt, um ein Verdrehen des inneren Stielteiles (a) beim Drehen des Knopfes (δ) zu verhüten.
6. Ausführungsform des Militärspatens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die gespreizten Backen (c, d) umgebende Hülse (q) und der gegen sie anliegende Rand (i1) des federnden Ringes (»') gezahnt sind, so daß beide Teile im auseinandergeschobenen Zustande des Stieles miteinander verriegelt sind, um ohne Griffwechsel den inneren Stielteil (ay durch Drehen des Knopfes (δ) festklemmen zu können.
7. Ausführungsform des Militärspatens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Lösen des Keiles (e) der Druck von einer im Knopf (δ) befestigten Büchse (0) auf eine zweite, am Stielende (a) befestigte Büchse (n) übertragen wird, um das Abziehen des Knopfes (δ) beim Drehen im Sinne der Keillösung zu verhindern. ,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT303611D Active DE303611C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE303611C true DE303611C (de)

Family

ID=557312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT303611D Active DE303611C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE303611C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739295C (de) * 1939-05-12 1943-09-18 Joseph Julien Gen Eugene Palle Schaufel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739295C (de) * 1939-05-12 1943-09-18 Joseph Julien Gen Eugene Palle Schaufel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199445B (de) Teleskopartig verschiebbares Saugrohr fuer einen Staubsauger mit einer die beiden Rohr-stuecke verspannenden Kupplung
DE4124352A1 (de) Halterung fuer eine handbrause
DE3708463C2 (de)
DE1117273B (de) Unterdruckregler fuer Staubsauger
DE303611C (de)
DE2903833C2 (de) Klapphackspaten
AT360862B (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines mit einem handgriff versehenen werkzeuges mit einem behaeltnis
DE273911C (de)
DE3823619C2 (de) Optische Bank
DE2940057A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines mit einem handgriff versehenen werkzeuges mit einem behaeltnis
DE2512220A1 (de) Schluessel zur handhabung unmittelbar nicht zugaenglicher muttern durch fernbedienung der drehbewegung einer drehbaren klemmbacke
DE72763C (de) Zusammenschiebbare Lanze, Ausführungsform der durch das Patent Nr. 60984 geschützten zusammenschiebbaren Lanze
DE40453C (de) Neuerung an der durch das Patent Nr. 36735 geschützten Rohrverbindung
DE1753054C3 (de)
DE15409C (de) Vorrichtung, um Kreisel in rotirende Bewegung zu setzen
DE196990C (de)
DE167716C (de)
DE8703924U1 (de) Reinigungsgerät insbesondere zum Reinigen von Fensterscheiben
DE808218C (de) Eintreibhandwerkzeug fuer kleinere Befestigungsmittel
DE585806C (de) Loesbare Stielbefestigungsvorrichtung mit einer in das Stielloch passenden Gummihuelse
DE147563C (de)
DE102018120043A1 (de) Abzugssystem für Handfeuerwaffen
DE101029C (de)
DE202019104769U1 (de) Verschiebbarer Verriegelungsmechanismus für eine Sitzfläche eines Sessels
DE8505077U1 (de) Fensterreiniger