DE102018120043A1 - Abzugssystem für Handfeuerwaffen - Google Patents

Abzugssystem für Handfeuerwaffen Download PDF

Info

Publication number
DE102018120043A1
DE102018120043A1 DE102018120043.9A DE102018120043A DE102018120043A1 DE 102018120043 A1 DE102018120043 A1 DE 102018120043A1 DE 102018120043 A DE102018120043 A DE 102018120043A DE 102018120043 A1 DE102018120043 A1 DE 102018120043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
trigger rod
deduction system
rod
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018120043.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sig Sauer & Co KG GmbH
Original Assignee
Sig Sauer & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Sauer & Co KG GmbH filed Critical Sig Sauer & Co KG GmbH
Priority to DE102018120043.9A priority Critical patent/DE102018120043A1/de
Priority to EP19184987.6A priority patent/EP3611461A1/de
Publication of DE102018120043A1 publication Critical patent/DE102018120043A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/12Sears; Sear mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/14Hammers, i.e. pivotably-mounted striker elements; Hammer mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/44Sear arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/47Cocking mechanisms
    • F41A19/48Double-action mechanisms, i.e. the cocking being effected during the first part of the trigger pull movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abzugssystem für Handfeuerwaffen, das eine Abzugseinrichtung (1) mit einem um eine Abzugsachse (2) drehbaren Abzug (3), einen Schlagmechanismus (4) mit einem um eine Schlaghebelachse (5) drehbaren Schlaghebel (6) und eine Abzugsstange (7) zur Verbindung des Abzugs (3) mit dem Schlagmechanismus (4) umfasst. Um auch ohne aufwändige Umbaumaßnahmen verschiedene Abzugscharakteristiken zu ermöglichen, besteht die Abzugsstange (7) aus einem Drahtstück.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abzugssystem für Handfeuerwaffen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 1 693 203 A1 ist ein Abzugssystem für eine Handfeuerwaffe bekannt, das einen um eine Abzugsachse drehbaren Abzug, einen Schlagmechanismus mit einem um eine Schlaghebelachse drehbaren Schlaghebel und eine Abzugsstange zur Verbindung des Abzugs mit dem Schlagmechanismus umfasst. Die Abzugsstange ist in Form einer starren Schiene ausgebildet, die an ihren vorderen und hinteren Enden abgekröpft ist und in unterschiedliche Richtungen vorstehende Ansätze zum Eingriff mit unterschiedlichen Rasten des Schlaghebels enthält. Ein derartiges Abzugssystem ist relativ komplex aufgebaut und auf eine spezielle Abzugscharakteristik abgestimmt. Außerdem ist die Fertigung aufwändig und mit entsprechenden Kosten verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Abzugssystem für Handfeuerwaffen zu schaffen, das einfach aufgebaut ist und auch ohne aufwändige Umbaumaßnahmen verschiedene Abzugscharakteristiken ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Abzugssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Abzugssystem besteht die zwischen dem Abzug einer Abzugseinrichtung und einem Schlagmechanismus angeordnete Abzugsstange aus einem Drahtstück. Eine derartige Abzugsstange ist im Vergleich zu starren Abzugsschienen äußerst flexibel und sorgt aufgrund ihrer Nachgiebigkeit für ein angenehmes Abzugsgefühl. Die Abzugsstange ist außerdem besonders leicht und kann einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • In einer einfachen und besonders zweckmäßigen Ausgestaltung kann die Abzugsstange aus einem einzigen Drahtstück gebogen sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung können auf die aus einem Draht bestehende Abzugsstange geeignete Aufsätze aufgesetzt oder aufgesteckt werden. Durch geeignete Materialwahl oder unterschiedliche Ausgestaltungen der Aufsätze kann das Abzugsverhalten auf relativ einfache Weise verändert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Abzugsstange symmetrisch aufgebaut und weist zwei über ein Verbindungsstück miteinander verbundene parallele Schenkel auf. Dadurch wird eine gleichmäßigere und symmetrische Kraftübertragung zwischen dem Abzug und dem Schlagmechanismus ermöglicht.
  • An den beiden Schenkeln der Abzugsstange ist zweckmäßigerweise jeweils eine Wicklung zur Verbindung der Abzugsstange mit dem Abzug vorgesehen. Mit den beiden Wicklungen kann die aus einem Drahtstück gebogene Abzugsstange auf einem in dem Abzug angeordneten und innerhalb einer Durchgangsöffnung eines Aufnahmeblocks verschiebbar geführten Querstift angeordnet sein.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung weist die Abzugsstange von den Wicklungen nach vorne vorstehende freie Endstücke zur Anlage an einem Gegenlager auf.
  • Die Abzugsstange besteht vorzugsweise aus Federstahldraht. Dadurch kann die Abzugsstange gleichzeitig die Funktion eines Rückstellelements für den Abzug übernehmen.
  • An dem hinteren Ende der Abzugsstange kann eine mit dem Schlagmechanismus zusammenwirkende Abzugsstangenraste angeordnet sein. Zur Halterung der Abzugsstangenraste an der Abzugstange kann die Abzugsstangenraste seitliche Vertiefungen und eine untere Nut für den Eingriff der Abzugsstange enthalten.
  • Die Abzugsstangenraste weist zweckmäßigerweise eine vordere Rastkante zum Eingriff mit einem Rückstellhebel des Schlagmechanismus und eine hintere Rastkante zum Eingriff mit einer Double-Action-Raste des Schlaghebels auf. Der Rückstellhebel kann auf einer um eine Fangklinkenachse drehbaren Fangklinke mittels einer Einstellschraube justierbar angeordnet sein.
  • Um einen einfachen Umbau des Abzugssystems von einem Single-Action-Only-Modus in einen Single-Action/Double-Action-Modus zu ermöglichen, enthält der Abzug eine um die Abzugsachse drehbare Abzugsbasis, an der unterschiedliche Abzugszungen lösbar befestigt und bei Bedarf ausgetauscht werden können.
  • Die Abzugsbasis wirkt vorzugsweise mit einem über eine Druckfeder beaufschlagten Druckstück zusammen. Die Druckfeder kann mit ihren einen Ende an dem Druckstück und mit ihrem anderen Ende an einer mittels einer Einstellmutter axial verstellbaren Stellschraube abgestützt sein. Dadurch kann der Abzugswiderstand eingestellt werden.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Abzugssystem einer Handfeuerwaffe mit einer Single-Action-Only-Abzugseinrichtung, einer Abzugsstange und einem Schlagmechanismus in einer gespannten Stellung;
    • 2 die Abzugseinrichtung des in 1 gezeigten Abzugssystems in einer Schnittansicht;
    • 3 den Schlagmechanismus des in 1 gezeigten Abzugssystems in einer gespannten Stellung;
    • 4 das in 1 gezeigte Abzugssystem in einer Explosionsansicht;
    • 5 eine Single-Action/Double-Action-Abzugseinrichtung in einer Schnittansicht;
    • 6 einen Schlagmechanismus in einer abgeschlagenen Stellung und
    • 7 eine Abzugsstange mit Aufsätzen.
  • Das in den 1 bis 4 schematisch dargestellte Abzugssystem einer Handfeuerwaffe enthält eine Abzugseinrichtung 1 mit einem um eine Abzugsachse 2 drehbaren Abzug 3, einen Schlagmechanismus 4 mit einem um eine Schlaghebelachse 5 drehbaren Schlaghebel 6 und eine Abzugsstange 7 zur Verbindung der Abzugs 3 mit dem Schlagmechanismus 4.
  • Bei der gezeigten Ausführung enthält die Abzugseinrichtung 1 einen Aufnahmeblock 8, in dem der Abzug 3 um die quer zum Aufnahmeblock 8 angeordnete Abzugsachse 2 drehbar angeordnet ist. Der Aufnahmeblock 8 mit dem darin angeordneten Abzug 3 kann über eine Querbohrung 9 und eine durch die Querbohrung 9 ragende Welle eines nicht dargestellten Zerlegehebels demontierbar in einem Griffstück einer Handfeuerwaffe befestigt sein.
  • Der in der Ausführung der 1 bis 4 als Single-Action-Only-Abzug ausgeführte Abzug 3 enthält eine im Aufnahmeblock 8 um die Abzugsachse 2 drehbar angeordnete Abzugsbasis 10, an der eine Abzugszunge 11 über einen Abzugsadapter 12 lösbar befestigt ist. Der Abzugsadapter 12 ist mittels eines Haltestifts 13 an der Abzugsbasis 10 befestigt und kann bei Bedarf demontiert werden. Die Abzugszunge 11 ist über eine in ein Langloch 14 des Abzugsadapters 12 eingreifende Halteschraube 15 an dem Abzugsadapter 12 verstellbar befestigt. Dadurch kann die Abzugszunge 11 gegenüber dem Abzugsadapter 12 in Längsrichtung verschoben und in einer gewünschten Stellung arretiert werden. In dem Aufnahmeblock 8 ist eine als schräges Langloch ausgeführte Durchgangsöffnung 16 zur Führung eines in der Abzugsbasis 10 angeordneten Querstifts 17 für die Halterung der Abzugsstange 11 vorgesehen.
  • Wie aus 2 hervorgeht, sitzt der Querstift 17 in einer oberhalb der Abzugsachse 2 angeordneten Ausnehmung 18 der Abzugsbasis 10 und wird über einen mittels einer Druckfeder 19 vorgespannten Schieber 20 an der Abzugsbasis 10 gehalten. In dem Aufnahmeblock 8 ist außerdem ein in Längsrichtung verschiebbares und durch eine Druckfeder 21 in Richtung der Abzugsbasis 10 vorgespanntes Druckstück 22 angeordnet. Die Druckfeder 21 ist mit dem einen Ende an dem Druckstück 22 und mit dem anderen Ende an einer mittels einer Einstellmutter 23 axial verstellbaren Stellschraube 24 abgestützt. Durch Verdrehen der als Rändelmutter ausgebildeten Einstellmutter 23 kann die in dem Aufnahmeblock 8 verschiebbare Stellschraube 24 in Längsrichtung verschoben und somit die Druckfeder 21 gegen das Druckstück 22 vorgespannt werden. Beim Abziehen des Abzugs 3 wird somit das Druckstück 22 durch die Abzugsbasis 10 gegen die Druckfeder 21 vorgespannt, so dass man entsprechend der Einstellung der Einstellmutter 23 einen höheren oder geringeren Abzugswiderstand spürt. In einer Gewindebohrung 25 an der Rückseite des Aufnahmeblocks 8 ist ferner eine Abzugsbasisstellschraube 26 angeordnet.
  • Der in 3 in einer Schnittansicht dargestellte Schlagmechanismus 4 enthält neben dem um die Schlaghebelachse 5 drehbaren Schlaghebel 6 eine dem Schlaghebel 6 zugeordnete Fangklinke 27, die um eine Fangklinkenachse 28 drehbar ist. Durch die Fangklinke 27 wird der Schlaghebel 6 in einer gespannten Stellung gehalten.
  • Der Schlagmechanismus 5 enthält ferner eine in 1 gezeigte Schlagfeder 29, durch welche nicht nur der Schlaghebel 6 in Abschlagrichtung, sondern auch die Fangklinke 27 in eine obere Fangstellung zum Eingriff mit einer in 3 erkennbaren Feuerrast 30 des Schlaghebels 6 gedrückt wird. Hierzu greift ein hinteres Ende 31 der auf der Schlaghebelachse 7 angeordneten, hier als Doppelschenkelfeder ausgebildeten, Schlagfeder 29 in eine Nut 32 an der Unterseite eines im Schlaghebel angeordneten Abzugsstangenanschlags 33 ein, während ein vorderes Ende 34 der Schlagfeder 29 die Fangklinke 27 hinter der Fangklinkenachse 28 untergreift.
  • In 3 ist erkennbar, dass die Position des im Schlaghebel 6 angeordneten Abzugsstangenanschlags 33 durch eine an der Rückseite des Schlaghebels angeordnete erste Einstellschraube 35 einstellbar ist. Durch eine oberhalb der ersten Einstellschraube 35 angeordnete zweite Einstellschraube 36 ist ein im Schlaghebel 6 angeordneter Fangklinkenanschlag 37 verschiebbar. Dadurch kann die Rastüberdeckung der Feuerrast 30 eingestellt und somit der Abzugswiderstand und die Abzugscharakteristik verändert werden. Auf der Fangklinke 27 ist ein mittels einer dritten Einstellschraube 38 justierbarer Rückstellhebel 39 montiert.
  • Wie besonders aus 4 hervorgeht, weist die aus einem Drahtstück, vorzugsweise aus Federstahldraht, gebogene Abzugsstange 7 zwei zueinander parallele Schenkel 40 mit jeweils einer Wicklung 41, ein zu Schenkeln 40 rechtwinkliges Verbindungsstück 42 am hinteren Ende und zwei von den Wicklungen 41 schräg nach vorne vorstehende freie Endstücke 43 am vorderen Ende auf. Mit ihren beiden Wicklungen 41 ist die als Doppelschenkelfeder ausgebildete Abzugsstange 7 auf den beiden gegenüber dem Aufnahmeblock 8 seitlich vorstehenden Enden des in der Abzugsbasis 10 gehaltenen und in der schrägen Durchgangsöffnung 16 des Aufnahmeblocks 8 geführten Querstifts 17 angeordnet. Die beiden nach vorne vorstehenden freien Endstücke 43 der Abzugsstange 7 liegen an der Unterseite eines hier als Querstift im Aufnahmeblock 8 ausgebildeten Gegenlagers 44 an. Dadurch wird die Abzugsstange 7 nach hinten und der Abzug 3 nach vorne in seine Ausgangsstellung gedrückt. An dem hinteren Ende der Abzugsstange 7 ist eine mit dem Schlagmechanismus 5 zusammenwirkende Abzugsstangenraste 45 befestigt. Zur Halterung der Abzugsstangenraste 45 an der Abzugsstange 3 weist die Abzugsstangenraste 45 seitliche Vertiefungen 46 zum Eingriff der beiden Schenkel 40 und eine untere Nut 47 am hinteren Ende zum Eingriff des Verbindungsstücks 42 auf.
  • In 7 ist gezeigt, dass auf die aus einem Draht bestehende Abzugsstange 7 unterschiedliche Aufsätze 53 aufsteck- oder aufsetzbar sind. Durch geeignete Materialwahl oder unterschiedliche Ausgestaltungen der Aufsätze 53 kann das Abzugsverhalten auf relativ einfache Weise verändert werden. Wenn der Aufsatz 53 z.B. aus Metall besteht, kann die Biegung der Abzugsstange verringert werden. Die Aufsätze können aber auch aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Bei der gezeigten Ausführung können auf die beiden Schenkel 40 der Abzugsstange 7 hülsenförmige Aufsätze 53 aufgesetzt werden. Diese Aufsätze 53 können z.B. aufgeklipst oder auf andere Weise an der Abzugsstange 7 befestigt werden.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des vorstehend beschriebenen Abzugssystems anhand der 1 bis 4 erläutert.
  • Um bei der in 1 gezeigten Spannstellung den gespannten Schlaghebel 6 auszulösen, wird der Abzug 3 zurückgezogen. Dabei wird über den Querstift 17 die als Doppelschenkelfeder ausgeführte Abzugsstange 7 mit der an ihrem hinteren Ende angeordneten Abzugsstangenraste 45 in Schussrichtung gesehen nach vorne gezogen. Wie aus 3 ersichtlich ist, nimmt die Abzugsstangenraste 45 bei der Vorwärtsbewegung über eine vordere Rastkante 48 den Rückstellhebel 39 mit. Dieser nimmt wiederum die Fangklinke 27 zur Freigabe der Feuerraste 30 am Schlaghebel 6 mit.
  • Ist der Schlaghebel 6 nach einem Repetiervorgang wieder in der Feuerraste 30 vorgespannt, liegt die Abzugsstangenraste 45 an der Unterseite des Rückstellhebels 39 an. Um eine erneute Schussauslösung zu tätigen, muss der Abzug 3 in seine vordere Ausgangslage zurückgestellt werden, so dass die vordere Rastkante 48 der Abzugsstangenraste 45 wieder hinter den Rückstellhebel 39 gelangt. Der hierfür benötigte Weg kann mittels der dritten Einstellschraube 38 eingestellt werden.
  • Um den Abzugsmechanismus von dem vorstehend beschriebenen Single-Action-Only-Modus in einen Single-Action/Double-Action-Modus umzurüsten, muss lediglich die Abzugszunge 11 zusammen mit dem Abzugsadapter 12 demontiert und gegen eine in 5 gezeigte Double-Action-Abzugszunge 49 ersetzt werden. Diese Abzugszunge 49 lässt einen vergrößerten Abzugsweg zu, so dass die Abzugsstangenraste 45 gemäß 6 mit einer hinteren Rastkante 50 hinter eine Double-Action-Raste 51 des entspannten Schlaghebels 6 gelangen kann. Dies ist sowohl im komplett entspannten Zustand des Schlaghebels 6 als auch in einem Zustand möglich, in dem der Schlaghebel 6 mit einer Sicherheitstaste 52 an der Fangklinke 27 anliegt. Der integrierte Single-Action-Modus funktioniert dann wie zuvor beschrieben.
  • Durch die vielseitigen Einstellmöglichkeiten in kein spezielles Abzugstuning erforderlich. Alle beschriebenen Verstellmöglichkeiten dienen zur Justierung des Abzugs, um z.B. einen Direktdruckpunkt oder einen Abzug mit Vorzug zu realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abzugseinrichtung
    2
    Abzugsachse
    3
    Abzug
    4
    Schlagmechanismus
    5
    Schlaghebelachse
    6
    Schlaghebel
    7
    Abzugsstange
    8
    Aufnahmeblock
    9
    Querbohrung
    10
    Abzugsbasis
    11
    Abzugszunge
    12
    Abzugsadapter
    13
    Haltestift
    14
    Langloch
    15
    Halteschraube
    16
    Durchgangsöffnung
    17
    Querstift
    18
    Ausnehmung
    19
    Druckfeder
    20
    Schieber
    21
    Druckfeder
    22
    Druckstück
    23
    Einstellmutter
    24
    Stellschraube
    25
    Gewindebohrung
    26
    Abzugsbasisstellschraube
    27
    Fangklinke
    28
    Fangklinkenachse
    29
    Schlagfeder
    30
    Feuerrast
    31
    Hinteres Ende der Schlagfeder
    32
    Nut
    33
    Abzugsstangenanschlag
    34
    Vorderes Ende der Schlagfeder
    35
    Erste Einstellschraube
    36
    Zweite Einstellschraube
    37
    Fangklinkenanschlag
    38
    Dritte Einstellschraube
    39
    Rückstellhebel
    40
    Schenkel
    41
    Wicklung
    42
    Verbindungsstück
    43
    Freies Endstück
    44
    Stift
    45
    Abzugstangenraste
    46
    Vertiefung
    47
    Nut
    48
    Vordere Rastkante
    49
    Double-Action-Abzugszunge
    50
    Hintere Rastkante
    51
    Double-Action-Raste
    52
    Sicherheitsraste
    53
    Aufsatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1693203 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Abzugssystem für Handfeuerwaffen, das eine Abzugseinrichtung (1) mit einem um eine Abzugsachse (2) drehbaren Abzug (3), einen Schlagmechanismus (4) mit einem um eine Schlaghebelachse (5) drehbaren Schlaghebel (6) und eine Abzugsstange (7) zur Verbindung des Abzugs (3) mit dem Schlagmechanismus (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsstange (7) aus einem Drahtstück besteht.
  2. Abzugssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsstange (7) aus einem einzigen Drahtstück gebogen ist.
  3. Abzugssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die aus einem Drahtstück bestehende Abzugsstange (7) Aufsätze (53) aufsteck- oder aufsetzbar sind.
  4. Abzugssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsstange (7) symmetrisch aufgebaut ist und zwei über ein Verbindungsstück (42) miteinander verbundene parallele Schenkel (40) enthält.
  5. Abzugssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Schenkeln (40) der Abzugsstange (7) jeweils eine Wicklung (41) zur Verbindung der Abzugsstange (7) mit dem Abzug (3) vorgesehen ist.
  6. Abzugssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsstange (7) mit ihren Wicklungen (41) auf einem in dem Abzug (3) angeordneten und innerhalb einer Durchgangsöffnung (16) eines Aufnahmeblocks (8) verschiebbar geführten Querstift (17) angeordnet ist.
  7. Abzugssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsstange (7) von den Wicklungen (41) nach vorne vorstehende freie Endstücke (43) zur Anlage an einem Gegenlager (44) enthält.
  8. Abzugssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsstange (7) aus einem Federstahldraht besteht.
  9. Abzugssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende der Abzugsstange (7) eine mit dem Schlagmechanismus (5) zusammenwirkende Abzugsstangenraste (45) angeordnet ist.
  10. Abzugssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsstangenraste (45) seitliche Vertiefungen (46) und eine untere Nut (47) zum Eingriff der Abzugsstange (7) enthält.
  11. Abzugssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsstangenraste (45) eine vordere Rastkante (48) zum Eingriff mit einem Rückstellhebel (39) des Schlagmechanismus (5) enthält.
  12. Abzugssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstellhebel (39) auf einer um eine Fangklinkenachse (28) drehbaren Fangklinke (27) mittels einer Einstellschraube (38) justierbar angeordnet ist.
  13. Abzugssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsstangenraste (45) eine hintere Rastkante (50) zum Eingriff mit einer Double-Action-Raste (51) des Schlaghebels (6) enthält.
  14. Abzugssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzug (3) eine um die Abzugsachse (2) drehbare Abzugsbasis (10) zur lösbaren Befestigung unterschiedlicher Abzugszungen (11; 49) enthält.
  15. Abzugssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsbasis (10) mit einem über eine Druckfeder (21) beaufschlagten Druckstück (22) zusammenwirkt.
  16. Abzugssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (21) mit ihren einen Ende an dem Druckstück (22) und mit ihrem anderen Ende an einer mittels einer Einstellmutter (23) axial verstellbaren Stellschraube (24) abgestützt ist.
DE102018120043.9A 2018-08-17 2018-08-17 Abzugssystem für Handfeuerwaffen Ceased DE102018120043A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120043.9A DE102018120043A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Abzugssystem für Handfeuerwaffen
EP19184987.6A EP3611461A1 (de) 2018-08-17 2019-07-08 Abzugssystem für handfeuerwaffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120043.9A DE102018120043A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Abzugssystem für Handfeuerwaffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018120043A1 true DE102018120043A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=67211612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120043.9A Ceased DE102018120043A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Abzugssystem für Handfeuerwaffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3611461A1 (de)
DE (1) DE102018120043A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1344582A (fr) * 1961-11-22 1963-11-29 Staatsbedrijf Artillerie Inric Mécanisme de gâchette pour fusils ou armes à feu analogues
US4151670A (en) * 1976-05-12 1979-05-01 Rath Hans M Firing mechanism for semi-automatic firearms
US20160348995A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-01 Tactical Trigger Innovations, LLC Handgun Reset Enhancement Apparatus
US20180259285A1 (en) * 2017-03-08 2018-09-13 Sturm, Ruger & Company, Inc. Dynamic variable force trigger mechanism for firearms

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726040A (en) * 1970-06-10 1973-04-10 Rolamite Inc Gun trigger mechanism
US4428138A (en) * 1982-04-19 1984-01-31 Seecamp Louis W Double-action trigger mechanism with trigger-blocking magazine safety for firearms
US5086579A (en) * 1990-12-17 1992-02-11 Smith & Wesson Corp. Decocking mechanism for a semi-automatic firearm
MXPA05003538A (es) * 2002-10-03 2005-09-30 J Moore Wildey Mecanismo disparador de martillo de doble accion para un arma de fuego.
EP1693203B8 (de) 2005-02-17 2010-11-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Piezoelektrischer Aktor und Flüssigkeitsfördervorrichtung
EP1878992B1 (de) * 2006-07-11 2009-07-08 S.A.T. Swiss Arms Technology AG Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1344582A (fr) * 1961-11-22 1963-11-29 Staatsbedrijf Artillerie Inric Mécanisme de gâchette pour fusils ou armes à feu analogues
US4151670A (en) * 1976-05-12 1979-05-01 Rath Hans M Firing mechanism for semi-automatic firearms
US20160348995A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-01 Tactical Trigger Innovations, LLC Handgun Reset Enhancement Apparatus
US20180259285A1 (en) * 2017-03-08 2018-09-13 Sturm, Ruger & Company, Inc. Dynamic variable force trigger mechanism for firearms

Also Published As

Publication number Publication date
EP3611461A1 (de) 2020-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878992B1 (de) Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE2931626A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum sperren des hahns einer feuerwaffe
EP3683535B1 (de) Vorrichtung zur verstellung eines schaftteils an einem gewehrschaft und gewehrschaft mit einer derartigen vorrichtung
EP1626243A2 (de) Handfeuerwaffe für sportliches Schiessen
AT506386B1 (de) Schulterkappe für schusswaffen
DE10323338B4 (de) Gewehr, umfassend einen Hinterschaft und einen vom Hinterschaft abnehmbaren Lauf
EP2487446B1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
DE102018120043A1 (de) Abzugssystem für Handfeuerwaffen
EP2560557B1 (de) Zugvorrichtung einer chirurgischen retraktionsvorrichtung
EP1277503A2 (de) Teleskop-Ausleger in Modellbauweise
EP2817579B1 (de) Rückstecher-abzugsvorrichtung
EP1643203A1 (de) Abzugsystem für Handfeuerwaffen
EP0855569B1 (de) Gewehrschloss, insbesondere für ein Jagdgewehr
DE102021122109B4 (de) Teleskoprohraufbau
DE202007000121U1 (de) Sicherungszusammenbau eines auswechselbaren Werkzeugkopfes
DE2225335A1 (de) Luftgewehr mit einem gehaeuse und einer sicherheitsvorrichtung
DE56416C (de) Ausziehbarer Stiel für Spaten und dergl
DE294194C (de)
DE305709C (de)
DE2736707A1 (de) Nietwerkzeug
DE102016102403A1 (de) Kipplaufwaffe
DE303611C (de)
DE202016100700U1 (de) Kipplaufwaffe
DE202019100266U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Schaftteils an einem Gewehrschaft und Gewehrschaft mit einer derartigen Vorrichtung
DE1603788C (de) Auslöseeinrichtung fur den Signalge ber eines Drehmomentschlussels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final