EP3611461A1 - Abzugssystem für handfeuerwaffen - Google Patents

Abzugssystem für handfeuerwaffen Download PDF

Info

Publication number
EP3611461A1
EP3611461A1 EP19184987.6A EP19184987A EP3611461A1 EP 3611461 A1 EP3611461 A1 EP 3611461A1 EP 19184987 A EP19184987 A EP 19184987A EP 3611461 A1 EP3611461 A1 EP 3611461A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trigger
rod
catch
lever
trigger rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19184987.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sig Sauer & Co KG GmbH
Original Assignee
Sig Sauer & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Sauer & Co KG GmbH filed Critical Sig Sauer & Co KG GmbH
Publication of EP3611461A1 publication Critical patent/EP3611461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/12Sears; Sear mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/14Hammers, i.e. pivotably-mounted striker elements; Hammer mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/44Sear arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/47Cocking mechanisms
    • F41A19/48Double-action mechanisms, i.e. the cocking being effected during the first part of the trigger pull movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers

Definitions

  • the invention relates to a trigger system for handguns according to the preamble of claim 1.
  • a trigger system for a handgun which comprises a trigger which can be rotated about a trigger axis, a striking mechanism with a striker lever which can be rotated about a trigger lever axis and a trigger rod for connecting the trigger to the striking mechanism.
  • the trigger bar is designed in the form of a rigid rail, which is bent at its front and rear ends and contains projections protruding in different directions for engagement with different detents of the striking lever.
  • Such a fume cupboard system has a relatively complex structure and is matched to a special fume cupboard characteristic. In addition, production is complex and associated with corresponding costs.
  • the object of the invention is to provide a trigger system for small arms, which is simple in construction and enables various trigger characteristics even without complex conversion measures.
  • the trigger rod arranged between the trigger of a trigger device and a striking mechanism consists of a piece of wire.
  • a trigger rod is extremely flexible compared to rigid trigger rails and ensures a pleasant trigger feeling due to its flexibility.
  • the trigger bar is also particularly light and can be manufactured easily and inexpensively.
  • the trigger rod can be bent from a single piece of wire.
  • suitable attachments can be placed or attached to the trigger rod, which is made of a wire.
  • the pull-off behavior can be changed in a relatively simple manner by a suitable choice of material or different configurations of the attachments.
  • the trigger rod is constructed symmetrically and has two parallel legs connected to one another via a connecting piece. This enables a more even and symmetrical power transmission between the trigger and the striking mechanism.
  • a winding for connecting the trigger rod to the trigger is expediently provided on each of the two legs of the trigger rod.
  • the trigger rod which is bent from a piece of wire, can be arranged on a cross pin arranged in the trigger and displaceably guided within a through opening of a receiving block.
  • the trigger rod has free end pieces projecting forward from the windings for bearing against a counter bearing.
  • the trigger rod is preferably made of spring steel wire. As a result, the trigger rod can simultaneously take on the function of a reset element for the trigger.
  • a trigger rod latch cooperating with the striking mechanism can be arranged.
  • the trigger rod catch can contain lateral depressions and a lower groove for the engagement of the trigger rod.
  • the trigger rod catch expediently has a front catch edge for engagement with a reset lever of the striking mechanism and a rear catch edge for engagement with a double-action catch of the strike lever.
  • the reset lever can be arranged on a catch pawl rotatable about a catch pawl axis by means of an adjusting screw.
  • the trigger contains a trigger base that can be rotated around the trigger axis, to which different trigger tongues can be detachably attached and replaced if necessary can.
  • the trigger base preferably interacts with a pressure piece acted upon by a compression spring.
  • the compression spring can be supported at one end on the pressure piece and at the other end on an axially adjustable adjusting screw by means of an adjusting nut. This allows the trigger resistance to be set.
  • FIG. 1 to 4 schematically illustrated trigger system of a handgun contains a trigger device 1 with a trigger 3 rotatable about a trigger axis 2, a striking mechanism 4 with a striking lever 6 rotatable about a striking lever axis 5 and a trigger rod 7 for connecting the trigger 3 to the striking mechanism 4.
  • the trigger device 1 contains a receiving block 8, in which the trigger 3 is arranged rotatably about the trigger axis 2 arranged transversely to the receiving block 8.
  • the receiving block 8 with the trigger 3 arranged therein can be detachably fastened in a handle of a handgun by means of a transverse bore 9 and a shaft of a disassembly lever, not shown, protruding through the transverse bore 9.
  • Trigger 3 designed as a single-action-only trigger contains a trigger base 10 which is arranged in the receiving block 8 and can be rotated about the trigger axis 2 and to which a trigger tongue 11 is detachably fastened by means of a trigger adapter 12.
  • the trigger adapter 12 is fastened to the trigger base 10 by means of a retaining pin 13 and can be removed if necessary.
  • the trigger tongue 11 is adjustably attached to the trigger adapter 12 via a retaining screw 15 which engages in an elongated hole 14 in the trigger adapter 12. As a result, the trigger tongue 11 can be displaced in the longitudinal direction relative to the trigger adapter 12 and locked in a desired position.
  • a through opening 16 designed as an oblique slot for guiding a transverse pin 17 arranged in the trigger base 10 for holding the trigger rod 11.
  • the cross pin 17 is seated in a recess 18 of the trigger base 10 arranged above the trigger axis 2 and is held on the trigger base 10 by means of a slide 20 preloaded by means of a compression spring 19.
  • a pressure piece 22 which is displaceable in the longitudinal direction and biased by a compression spring 21 in the direction of the trigger base 10.
  • the compression spring 21 is supported at one end on the pressure piece 22 and at the other end on an adjusting screw 24 which is axially adjustable by means of an adjusting nut 23.
  • the adjusting screw 24 which is displaceable in the receiving block 8 can be displaced in the longitudinal direction and the compression spring 21 can thus be biased against the pressure piece 22.
  • the pressure piece 22 is thus biased by the trigger base 10 against the compression spring 21, so that a higher one according to the setting of the adjusting nut 23 or less trigger resistance.
  • a trigger base set screw 26 is also arranged in a threaded bore 25 on the rear side of the receiving block 8.
  • the striking mechanism 4 contains, in addition to the striking lever 6 which can be rotated about the striking lever axis 5, a catch pawl 27 which is associated with the striking lever 6 and which can be rotated about a catching pawl axis 28.
  • the catch lever 27 is held in a cocked position by the catch pawl 27.
  • the striking mechanism 5 further includes an in Figure 1 Shock spring 29 shown, by means of which not only the striking lever 6 in the striking direction but also the catch pawl 27 in an upper catching position for engagement with an in Figure 3 recognizable fire catch 30 of the impact lever 6 is pressed.
  • the pull rod 7, which is bent from a piece of wire, preferably from spring steel wire, has two mutually parallel legs 40, each with a winding 41, a connector 42 at right angles to legs 40 at the rear end and two free end pieces 43 projecting diagonally forward from the windings 41 front end on.
  • the trigger rod 7, which is designed as a double leg spring, is arranged on the two ends of the cross pin 17 which are laterally projecting with respect to the receiving block 8 and which are held in the trigger base 10 and guided in the oblique through opening 16 of the receiving block 8.
  • the two free end pieces 43 of the trigger rod 7 projecting towards the front rest on the underside of a counter bearing 44 designed here as a transverse pin in the receiving block 8.
  • the trigger rod 7 is pushed backwards and the trigger 3 is pushed forward into its starting position.
  • a trigger rod latch 45 which interacts with the striking mechanism 5 is fastened.
  • the trigger rod catch 45 has lateral recesses 46 for engaging the two legs 40 and a lower groove 47 at the rear end for engaging the connecting piece 42.
  • FIG. 7 it is shown that 7 different attachments 53 can be plugged or placed on the pull rod 7, which is made of a wire.
  • the withdrawal behavior can be changed in a relatively simple manner by suitable choice of material or different configurations of the attachments 53. If the attachment 53 is made of metal, for example, the deflection of the trigger rod can be reduced.
  • the attachments can also be made of plastic or another suitable material.
  • 7 sleeve-shaped attachments 53 can be placed on the two legs 40 of the trigger rod. These attachments 53 can, for example, be clipped on or attached in another way to the trigger rod 7.
  • the trigger rod 7 which is designed as a double leg spring, with the trigger rod catch 45 arranged at its rear end is pulled forward in the firing direction via the transverse pin 17.
  • the trigger rod catch 45 takes the reset lever 39 with it during the forward movement via a front catch edge 48. This in turn takes the catch pawl 27 to release the fire catch 30 on the striking lever 6.
  • the trigger rod catch 45 rests on the underside of the reset lever 39.
  • the trigger 3 In order to trigger the shot again, the trigger 3 must be returned to its front starting position, so that the front locking edge 48 of the trigger rod catch 45 again behind the Reset lever 39 arrives. The path required for this can be set by means of the third adjusting screw 38.
  • the trigger tongue 11 In order to convert the trigger mechanism from the single-action-only mode described above to a single-action / double-action mode, the trigger tongue 11 only has to be dismantled together with the trigger adapter 12 and against an in Figure 5 shown double-action trigger tongue 49 are replaced.
  • This trigger tongue 49 permits an increased trigger path, so that the trigger rod catch 45 according to FIG Figure 6 can reach behind a double-action catch 51 of the relaxed striking lever 6 with a rear catch edge 50. This is possible both in the completely relaxed state of the striking lever 6 and in a state in which the striking lever 6 rests on the catch pawl 27 with a safety button 52.
  • the integrated single action mode then works as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abzugssystem für Handfeuerwaffen, das eine Abzugseinrichtung (1) mit einem um eine Abzugsachse (2) drehbaren Abzug (3), einen Schlagmechanismus (4) mit einem um eine Schlaghebelachse (5) drehbaren Schlaghebel (6) und eine Abzugsstange (7) zur Verbindung des Abzugs (3) mit dem Schlagmechanismus (4) umfasst. Um auch ohne aufwändige Umbaumaßnahmen verschiedene Abzugscharakteristiken zu ermöglichen, besteht die Abzugsstange (7) aus einem Drahtstück.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abzugssystem für Handfeuerwaffen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 1 693 203 A1 ist ein Abzugssystem für eine Handfeuerwaffe bekannt, das einen um eine Abzugsachse drehbaren Abzug, einen Schlagmechanismus mit einem um eine Schlaghebelachse drehbaren Schlaghebel und eine Abzugsstange zur Verbindung des Abzugs mit dem Schlagmechanismus umfasst. Die Abzugsstange ist in Form einer starren Schiene ausgebildet, die an ihren vorderen und hinteren Enden abgekröpft ist und in unterschiedliche Richtungen vorstehende Ansätze zum Eingriff mit unterschiedlichen Rasten des Schlaghebels enthält. Ein derartiges Abzugssystem ist relativ komplex aufgebaut und auf eine spezielle Abzugscharakteristik abgestimmt. Außerdem ist die Fertigung aufwändig und mit entsprechenden Kosten verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Abzugssystem für Handfeuerwaffen zu schaffen, das einfach aufgebaut ist und auch ohne aufwändige Umbaumaßnahmen verschiedene Abzugscharakteristiken ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Abzugssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Abzugssystem besteht die zwischen dem Abzug einer Abzugseinrichtung und einem Schlagmechanismus angeordnete Abzugsstange aus einem Drahtstück. Eine derartige Abzugsstange ist im Vergleich zu starren Abzugsschienen äußerst flexibel und sorgt aufgrund ihrer Nachgiebigkeit für ein angenehmes Abzugsgefühl. Die Abzugsstange ist außerdem besonders leicht und kann einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • In einer einfachen und besonders zweckmäßigen Ausgestaltung kann die Abzugsstange aus einem einzigen Drahtstück gebogen sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung können auf die aus einem Draht bestehende Abzugsstange geeignete Aufsätze aufgesetzt oder aufgesteckt werden. Durch geeignete Materialwahl oder unterschiedliche Ausgestaltungen der Aufsätze kann das Abzugsverhalten auf relativ einfache Weise verändert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Abzugsstange symmetrisch aufgebaut und weist zwei über ein Verbindungsstück miteinander verbundene parallele Schenkel auf. Dadurch wird eine gleichmäßigere und symmetrische Kraftübertragung zwischen dem Abzug und dem Schlagmechanismus ermöglicht.
  • An den beiden Schenkeln der Abzugsstange ist zweckmäßigerweise jeweils eine Wicklung zur Verbindung der Abzugsstange mit dem Abzug vorgesehen. Mit den beiden Wicklungen kann die aus einem Drahtstück gebogene Abzugsstange auf einem in dem Abzug angeordneten und innerhalb einer Durchgangsöffnung eines Aufnahmeblocks verschiebbar geführten Querstift angeordnet sein.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung weist die Abzugsstange von den Wicklungen nach vorne vorstehende freie Endstücke zur Anlage an einem Gegenlager auf.
  • Die Abzugsstange besteht vorzugsweise aus Federstahldraht. Dadurch kann die Abzugsstange gleichzeitig die Funktion eines Rückstellelements für den Abzug übernehmen.
  • An dem hinteren Ende der Abzugsstange kann eine mit dem Schlagmechanismus zusammenwirkende Abzugsstangenraste angeordnet sein. Zur Halterung der Abzugsstangenraste an der Abzugstange kann die Abzugsstangenraste seitliche Vertiefungen und eine untere Nut für den Eingriff der Abzugsstange enthalten.
  • Die Abzugsstangenraste weist zweckmäßigerweise eine vordere Rastkante zum Eingriff mit einem Rückstellhebel des Schlagmechanismus und eine hintere Rastkante zum Eingriff mit einer Double-Action-Raste des Schlaghebels auf. Der Rückstellhebel kann auf einer um eine Fangklinkenachse drehbaren Fangklinke mittels einer Einstellschraube justierbar angeordnet sein.
  • Um einen einfachen Umbau des Abzugssystems von einem Single-Action-Only-Modus in einen Single-Action/Double-Action-Modus zu ermöglichen, enthält der Abzug eine um die Abzugsachse drehbare Abzugsbasis, an der unterschiedliche Abzugszungen lösbar befestigt und bei Bedarf ausgetauscht werden können.
  • Die Abzugsbasis wirkt vorzugsweise mit einem über eine Druckfeder beaufschlagten Druckstück zusammen. Die Druckfeder kann mit ihren einen Ende an dem Druckstück und mit ihrem anderen Ende an einer mittels einer Einstellmutter axial verstellbaren Stellschraube abgestützt sein. Dadurch kann der Abzugswiderstand eingestellt werden.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Abzugssystem einer Handfeuerwaffe mit einer Single-Action-Only-Abzugseinrichtung, einer Abzugsstange und einem Schlagmechanismus in einer gespannten Stellung;
    Figur 2
    die Abzugseinrichtung des in Figur 1 gezeigten Abzugssystems in einer Schnittansicht;
    Figur 3
    den Schlagmechanismus des in Figur 1 gezeigten Abzugssystems in einer gespannten Stellung;
    Figur 4
    das in Figur 1 gezeigte Abzugssystem in einer Explosionsansicht;
    Figur 5
    eine Single-Action/Double-Action-Abzugseinrichtung in einer Schnittansicht;
    Figur 6
    einen Schlagmechanismus in einer abgeschlagenen Stellung und
    Figur 7
    eine Abzugsstange mit Aufsätzen.
  • Das in den Figuren 1 bis 4 schematisch dargestellte Abzugssystem einer Handfeuerwaffe enthält eine Abzugseinrichtung 1 mit einem um eine Abzugsachse 2 drehbaren Abzug 3, einen Schlagmechanismus 4 mit einem um eine Schlaghebelachse 5 drehbaren Schlaghebel 6 und eine Abzugsstange 7 zur Verbindung der Abzugs 3 mit dem Schlagmechanismus 4.
  • Bei der gezeigten Ausführung enthält die Abzugseinrichtung 1 einen Aufnahmeblock 8, in dem der Abzug 3 um die quer zum Aufnahmeblock 8 angeordnete Abzugsachse 2 drehbar angeordnet ist. Der Aufnahmeblock 8 mit dem darin angeordneten Abzug 3 kann über eine Querbohrung 9 und eine durch die Querbohrung 9 ragende Welle eines nicht dargestellten Zerlegehebels demontierbar in einem Griffstück einer Handfeuerwaffe befestigt sein.
  • Der in der Ausführung der Figuren 1 bis 4 als Single-Action-Only-Abzug ausgeführte Abzug 3 enthält eine im Aufnahmeblock 8 um die Abzugsachse 2 drehbar angeordnete Abzugsbasis 10, an der eine Abzugszunge 11 über einen Abzugsadapter 12 lösbar befestigt ist. Der Abzugsadapter 12 ist mittels eines Haltestifts 13 an der Abzugsbasis 10 befestigt und kann bei Bedarf demontiert werden. Die Abzugszunge 11 ist über eine in ein Langloch 14 des Abzugsadapters 12 eingreifende Halteschraube 15 an dem Abzugsadapter 12 verstellbar befestigt. Dadurch kann die Abzugszunge 11 gegenüber dem Abzugsadapter 12 in Längsrichtung verschoben und in einer gewünschten Stellung arretiert werden. In dem Aufnahmeblock 8 ist eine als schräges Langloch ausgeführte Durchgangsöffnung 16 zur Führung eines in der Abzugsbasis 10 angeordneten Querstifts 17 für die Halterung der Abzugsstange 11 vorgesehen.
  • Wie aus Figur 2 hervorgeht, sitzt der Querstift 17 in einer oberhalb der Abzugsachse 2 angeordneten Ausnehmung 18 der Abzugsbasis 10 und wird über einen mittels einer Druckfeder 19 vorgespannten Schieber 20 an der Abzugsbasis 10 gehalten. In dem Aufnahmeblock 8 ist außerdem ein in Längsrichtung verschiebbares und durch eine Druckfeder 21 in Richtung der Abzugsbasis 10 vorgespanntes Druckstück 22 angeordnet. Die Druckfeder 21 ist mit dem einen Ende an dem Druckstück 22 und mit dem anderen Ende an einer mittels einer Einstellmutter 23 axial verstellbaren Stellschraube 24 abgestützt. Durch Verdrehen der als Rändelmutter ausgebildeten Einstellmutter 23 kann die in dem Aufnahmeblock 8 verschiebbare Stellschraube 24 in Längsrichtung verschoben und somit die Druckfeder 21 gegen das Druckstück 22 vorgespannt werden. Beim Abziehen des Abzugs 3 wird somit das Druckstück 22 durch die Abzugsbasis 10 gegen die Druckfeder 21 vorgespannt, so dass man entsprechend der Einstellung der Einstellmutter 23 einen höheren oder geringeren Abzugswiderstand spürt. In einer Gewindebohrung 25 an der Rückseite des Aufnahmeblocks 8 ist ferner eine Abzugsbasisstellschraube 26 angeordnet.
  • Der in Figur 3 in einer Schnittansicht dargestellte Schlagmechanismus 4 enthält neben dem um die Schlaghebelachse 5 drehbaren Schlaghebel 6 eine dem Schlaghebel 6 zugeordnete Fangklinke 27, die um eine Fangklinkenachse 28 drehbar ist. Durch die Fangklinke 27 wird der Schlaghebel 6 in einer gespannten Stellung gehalten.
  • Der Schlagmechanismus 5 enthält ferner eine in Figur 1 gezeigte Schlagfeder 29, durch welche nicht nur der Schlaghebel 6 in Abschlagrichtung, sondern auch die Fangklinke 27 in eine obere Fangstellung zum Eingriff mit einer in Figur 3 erkennbaren Feuerrast 30 des Schlaghebels 6 gedrückt wird. Hierzu greift ein hinteres Ende 31 der auf der Schlaghebelachse 7 angeordneten, hier als Doppelschenkelfeder ausgebildeten, Schlagfeder 29 in eine Nut 32 an der Unterseite eines im Schlaghebel angeordneten Abzugsstangenanschlags 33 ein, während ein vorderes Ende 34 der Schlagfeder 29 die Fangklinke 27 hinter der Fangklinkenachse 28 untergreift.
  • In Figur 3 ist erkennbar, dass die Position des im Schlaghebel 6 angeordneten Abzugsstangenanschlags 33 durch eine an der Rückseite des Schlaghebels angeordnete erste Einstellschraube 35 einstellbar ist. Durch eine oberhalb der ersten Einstellschraube 35 angeordnete zweite Einstellschraube 36 ist ein im Schlaghebel 6 angeordneter Fangklinkenanschlag 37 verschiebbar. Dadurch kann die Rastüberdeckung der Feuerrast 30 eingestellt und somit der Abzugswiderstand und die Abzugscharakteristik verändert werden. Auf der Fangklinke 27 ist ein mittels einer dritten Einstellschraube 38 justierbarer Rückstellhebel 39 montiert.
  • Wie besonders aus Figur 4 hervorgeht, weist die aus einem Drahtstück, vorzugsweise aus Federstahldraht, gebogene Abzugsstange 7 zwei zueinander parallele Schenkel 40 mit jeweils einer Wicklung 41, ein zu Schenkeln 40 rechtwinkliges Verbindungsstück 42 am hinteren Ende und zwei von den Wicklungen 41 schräg nach vorne vorstehende freie Endstücke 43 am vorderen Ende auf. Mit ihren beiden Wicklungen 41 ist die als Doppelschenkelfeder ausgebildete Abzugsstange 7 auf den beiden gegenüber dem Aufnahmeblock 8 seitlich vorstehenden Enden des in der Abzugsbasis 10 gehaltenen und in der schrägen Durchgangsöffnung 16 des Aufnahmeblocks 8 geführten Querstifts 17 angeordnet. Die beiden nach vorne vorstehenden freien Endstücke 43 der Abzugsstange 7 liegen an der Unterseite eines hier als Querstift im Aufnahmeblock 8 ausgebildeten Gegenlagers 44 an. Dadurch wird die Abzugsstange 7 nach hinten und der Abzug 3 nach vorne in seine Ausgangsstellung gedrückt. An dem hinteren Ende der Abzugsstange 7 ist eine mit dem Schlagmechanismus 5 zusammenwirkende Abzugsstangenraste 45 befestigt. Zur Halterung der Abzugsstangenraste 45 an der Abzugsstange 3 weist die Abzugsstangenraste 45 seitliche Vertiefungen 46 zum Eingriff der beiden Schenkel 40 und eine untere Nut 47 am hinteren Ende zum Eingriff des Verbindungsstücks 42 auf.
  • In Figur 7 ist gezeigt, dass auf die aus einem Draht bestehende Abzugsstange 7 unterschiedliche Aufsätze 53 aufsteck- oder aufsetzbar sind. Durch geeignete Materialwahl oder unterschiedliche Ausgestaltungen der Aufsätze 53 kann das Abzugsverhalten auf relativ einfache Weise verändert werden. Wenn der Aufsatz 53 z.B. aus Metall besteht, kann die Biegung der Abzugsstange verringert werden. Die Aufsätze können aber auch aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Bei der gezeigten Ausführung können auf die beiden Schenkel 40 der Abzugsstange 7 hülsenförmige Aufsätze 53 aufgesetzt werden. Diese Aufsätze 53 können z.B. aufgeklipst oder auf andere Weise an der Abzugsstange 7 befestigt werden.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des vorstehend beschriebenen Abzugssystems anhand der Figuren 1 bis 4 erläutert.
  • Um bei der in Figur 1 gezeigten Spannstellung den gespannten Schlaghebel 6 auszulösen, wird der Abzug 3 zurückgezogen. Dabei wird über den Querstift 17 die als Doppelschenkelfeder ausgeführte Abzugsstange 7 mit der an ihrem hinteren Ende angeordneten Abzugsstangenraste 45 in Schussrichtung gesehen nach vorne gezogen. Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, nimmt die Abzugsstangenraste 45 bei der Vorwärtsbewegung über eine vordere Rastkante 48 den Rückstellhebel 39 mit. Dieser nimmt wiederum die Fangklinke 27 zur Freigabe der Feuerraste 30 am Schlaghebel 6 mit.
  • Ist der Schlaghebel 6 nach einem Repetiervorgang wieder in der Feuerraste 30 vorgespannt, liegt die Abzugsstangenraste 45 an der Unterseite des Rückstellhebels 39 an. Um eine erneute Schussauslösung zu tätigen, muss der Abzug 3 in seine vordere Ausgangslage zurückgestellt werden, so dass die vordere Rastkante 48 der Abzugsstangenraste 45 wieder hinter den Rückstellhebel 39 gelangt. Der hierfür benötigte Weg kann mittels der dritten Einstellschraube 38 eingestellt werden.
  • Um den Abzugsmechanismus von dem vorstehend beschriebenen Single-Action-Only-Modus in einen Single-Action/Double-Action-Modus umzurüsten, muss lediglich die Abzugszunge 11 zusammen mit dem Abzugsadapter 12 demontiert und gegen eine in Figur 5 gezeigte Double-Action-Abzugszunge 49 ersetzt werden. Diese Abzugszunge 49 lässt einen vergrößerten Abzugsweg zu, so dass die Abzugsstangenraste 45 gemäß Figur 6 mit einer hinteren Rastkante 50 hinter eine Double-Action-Raste 51 des entspannten Schlaghebels 6 gelangen kann. Dies ist sowohl im komplett entspannten Zustand des Schlaghebels 6 als auch in einem Zustand möglich, in dem der Schlaghebel 6 mit einer Sicherheitstaste 52 an der Fangklinke 27 anliegt. Der integrierte Single-Action-Modus funktioniert dann wie zuvor beschrieben.
  • Durch die vielseitigen Einstellmöglichkeiten in kein spezielles Abzugstuning erforderlich. Alle beschriebenen Verstellmöglichkeiten dienen zur Justierung des Abzugs, um z.B. einen Direktdruckpunkt oder einen Abzug mit Vorzug zu realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abzugseinrichtung
    2
    Abzugsachse
    3
    Abzug
    4
    Schlagmechanismus
    5
    Schlaghebelachse
    6
    Schlaghebel
    7
    Abzugsstange
    8
    Aufnahmeblock
    9
    Querbohrung
    10
    Abzugsbasis
    11
    Abzugszunge
    12
    Abzugsadapter
    13
    Haltestift
    14
    Langloch
    15
    Halteschraube
    16
    Durchgangsöffnung
    17
    Querstift
    18
    Ausnehmung
    19
    Druckfeder
    20
    Schieber
    21
    Druckfeder
    22
    Druckstück
    23
    Einstellmutter
    24
    Stellschraube
    25
    Gewindebohrung
    26
    Abzugsbasisstellschraube
    27
    Fangklinke
    28
    Fangklinkenachse
    29
    Schlagfeder
    30
    Feuerrast
    31
    Hinteres Ende der Schlagfeder
    32
    Nut
    33
    Abzugsstangenanschlag
    34
    Vorderes Ende der Schlagfeder
    35
    Erste Einstellschraube
    36
    Zweite Einstellschraube
    37
    Fangklinkenanschlag
    38
    Dritte Einstellschraube
    39
    Rückstellhebel
    40
    Schenkel
    41
    Wicklung
    42
    Verbindungsstück
    43
    Freies Endstück
    44
    Stift
    45
    Abzugstangenraste
    46
    Vertiefung
    47
    Nut
    48
    Vordere Rastkante
    49
    Double-Action-Abzugszunge
    50
    Hintere Rastkante
    51
    Double-Action-Raste
    52
    Sicherheitsraste
    53
    Aufsatz

Claims (16)

  1. Abzugssystem für Handfeuerwaffen, das eine Abzugseinrichtung (1) mit einem um eine Abzugsachse (2) drehbaren Abzug (3), einen Schlagmechanismus (4) mit einem um eine Schlaghebelachse (5) drehbaren Schlaghebel (6) und eine Abzugsstange (7) zur Verbindung des Abzugs (3) mit dem Schlagmechanismus (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsstange (7) aus einem Drahtstück besteht.
  2. Abzugssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsstange (7) aus einem einzigen Drahtstück gebogen ist.
  3. Abzugssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die aus einem Drahtstück bestehende Abzugsstange (7) Aufsätze (53) aufsteck- oder aufsetzbar sind.
  4. Abzugssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsstange (7) symmetrisch aufgebaut ist und zwei über ein Verbindungsstück (42) miteinander verbundene parallele Schenkel (40) enthält.
  5. Abzugssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Schenkeln (40) der Abzugsstange (7) jeweils eine Wicklung (41) zur Verbindung der Abzugsstange (7) mit dem Abzug (3) vorgesehen ist.
  6. Abzugssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsstange (7) mit ihren Wicklungen (41) auf einem in dem Abzug (3) angeordneten und innerhalb einer Durchgangsöffnung (16) eines Aufnahmeblocks (8) verschiebbar geführten Querstift (17) angeordnet ist.
  7. Abzugssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsstange (7) von den Wicklungen (41) nach vorne vorstehende freie Endstücke (43) zur Anlage an einem Gegenlager (44) enthält.
  8. Abzugssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsstange (7) aus einem Federstahldraht besteht.
  9. Abzugssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende der Abzugsstange (7) eine mit dem Schlagmechanismus (5) zusammenwirkende Abzugsstangenraste (45) angeordnet ist.
  10. Abzugssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsstangenraste (45) seitliche Vertiefungen (46) und eine untere Nut (47) zum Eingriff der Abzugsstange (7) enthält.
  11. Abzugssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsstangenraste (45) eine vordere Rastkante (48) zum Eingriff mit einem Rückstellhebel (39) des Schlagmechanismus (5) enthält.
  12. Abzugssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstellhebel (39) auf einer um eine Fangklinkenachse (28) drehbaren Fangklinke (27) mittels einer Einstellschraube (38) justierbar angeordnet ist.
  13. Abzugssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsstangenraste (45) eine hintere Rastkante (50) zum Eingriff mit einer Double-Action-Raste (51) des Schlaghebels (6) enthält.
  14. Abzugssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzug (3) eine um die Abzugsachse (2) drehbare Abzugsbasis (10) zur lösbaren Befestigung unterschiedlicher Abzugszungen (11; 49) enthält.
  15. Abzugssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsbasis (10) mit einem über eine Druckfeder (21) beaufschlagten Druckstück (22) zusammenwirkt.
  16. Abzugssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (21) mit ihren einen Ende an dem Druckstück (22) und mit ihrem anderen Ende an einer mittels einer Einstellmutter (23) axial verstellbaren Stellschraube (24) abgestützt ist.
EP19184987.6A 2018-08-17 2019-07-08 Abzugssystem für handfeuerwaffen Withdrawn EP3611461A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120043.9A DE102018120043A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Abzugssystem für Handfeuerwaffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3611461A1 true EP3611461A1 (de) 2020-02-19

Family

ID=67211612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19184987.6A Withdrawn EP3611461A1 (de) 2018-08-17 2019-07-08 Abzugssystem für handfeuerwaffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3611461A1 (de)
DE (1) DE102018120043A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726040A (en) * 1970-06-10 1973-04-10 Rolamite Inc Gun trigger mechanism
US4428138A (en) * 1982-04-19 1984-01-31 Seecamp Louis W Double-action trigger mechanism with trigger-blocking magazine safety for firearms
US5086579A (en) * 1990-12-17 1992-02-11 Smith & Wesson Corp. Decocking mechanism for a semi-automatic firearm
US20060086030A1 (en) * 2002-10-03 2006-04-27 Moore Wildey J Double action, hammer trigger mechanism for a firearm
EP1693203A2 (de) 2005-02-17 2006-08-23 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Piezoelektrischer Aktor und Flüssigkeitsfördervorrichtung
EP1878992A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-16 S.A.T. Swiss Arms Technology AG Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1344582A (fr) * 1961-11-22 1963-11-29 Staatsbedrijf Artillerie Inric Mécanisme de gâchette pour fusils ou armes à feu analogues
US4056038A (en) * 1976-05-12 1977-11-01 Rath Hans M Dual purpose semi-automatic convertible rifle
US9612073B2 (en) * 2015-05-29 2017-04-04 Tactical Trigger Innovations, LLC Handgun reset enhancement apparatus
EP3593080B1 (de) * 2017-03-08 2024-02-21 Sturm, Ruger & Company, Inc. Dynamischer mechanismus mit variabler kraft für feuerwaffen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726040A (en) * 1970-06-10 1973-04-10 Rolamite Inc Gun trigger mechanism
US4428138A (en) * 1982-04-19 1984-01-31 Seecamp Louis W Double-action trigger mechanism with trigger-blocking magazine safety for firearms
US5086579A (en) * 1990-12-17 1992-02-11 Smith & Wesson Corp. Decocking mechanism for a semi-automatic firearm
US20060086030A1 (en) * 2002-10-03 2006-04-27 Moore Wildey J Double action, hammer trigger mechanism for a firearm
EP1693203A2 (de) 2005-02-17 2006-08-23 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Piezoelektrischer Aktor und Flüssigkeitsfördervorrichtung
EP1878992A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-16 S.A.T. Swiss Arms Technology AG Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018120043A1 (de) 2020-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878992B1 (de) Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
EP1751488B1 (de) Schulterstütze
EP1626243B1 (de) Handfeuerwaffe für sportliches Schiessen
EP3683535B1 (de) Vorrichtung zur verstellung eines schaftteils an einem gewehrschaft und gewehrschaft mit einer derartigen vorrichtung
EP3869142B1 (de) Schusswaffe
DE102012019400A1 (de) Stechhilfevorrichtung zur Blutprobenentnahme
EP1500897B1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
EP3611461A1 (de) Abzugssystem für handfeuerwaffen
AT506386A2 (de) Schulterkappe für schusswaffen
EP1643203B1 (de) Abzugsystem für Handfeuerwaffen
EP2487446A2 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
EP2817579B1 (de) Rückstecher-abzugsvorrichtung
EP2113734B1 (de) Spannvorrichtung für eine Feuerwaffe
DE3147886A1 (de) Elektrische abzugsvorrichtung fuer schusswaffen
EP1597530B1 (de) Abzugssystem für handfeuerwaffen
DE652341C (de) Zwangslaeufig mit dem Verschlussriegel betaetigbare Stangensicherungs- und Umschaltvorrichtung fuer Selbstspannerkipplaufwaffen
DE156935C (de)
EP4202347A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verbau in einer griffstückbaugruppe einer handfeuerwaffe
EP2018510B1 (de) Schlüssel-vorrichtung für schusswaffen
DE1603788C (de) Auslöseeinrichtung fur den Signalge ber eines Drehmomentschlussels
DE102020104566A1 (de) Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr einer Schusswaffe
DE2736707A1 (de) Nietwerkzeug
AT519668A4 (de) Repetierverschluss
DE202019100266U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Schaftteils an einem Gewehrschaft und Gewehrschaft mit einer derartigen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200819

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210421