DE727451C - Lichtsteuereinrichtung - Google Patents

Lichtsteuereinrichtung

Info

Publication number
DE727451C
DE727451C DES119032D DES0119032D DE727451C DE 727451 C DE727451 C DE 727451C DE S119032 D DES119032 D DE S119032D DE S0119032 D DES0119032 D DE S0119032D DE 727451 C DE727451 C DE 727451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rays
ordinary
extraordinary
analyzer
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES119032D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Original Assignee
Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE filed Critical Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Priority to DES119032D priority Critical patent/DE727451C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE727451C publication Critical patent/DE727451C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/07Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-optical liquids exhibiting Kerr effect

Description

  • Lichtsteuereinrichtung Es ist bereits bekannt, zur Verdo:ppelumg der durch eine Kerrzellenlichtsteuereinrichtun;g hindurchtretenden Lichtmenge statt der Nikolprismen, welche den außerordentlichen Strahl abblenden, Kalkspatprismen zu verwenden, welche beide Strahlen hndurchtreten lassen. Es ist ,auch bereits eine Lichtsteuereinrichtung bekanntgeworden, bei der mit Hilfe einer Abbildungsoptik und eines Polarisators von einer Lichtquelle zwei Bilder, Beines durch die ordentlichen, das ,andere durch die außerordentlichen Strahlen in einer auf .dem elektrooptischen Effekt beruhenden Lichtsteuerzelleerzeugt werden, hinter der - mit Hilfe einer weiteren Optik und eines Analysators von jedem Kerrzellenbild wieder zwei Bilder, j e eines :durch die ordentlichen und je ein weiteres durch die außerordentlichen Strahlen, erzeugt werden, von denen ein.- ordentliches und ein außerordentliches örtlich zusammenfallen und die beiden ü eigen abgeblendet werden.
  • Verwendet man Kalkspatprismen, so muß die im parallelen Strahlengang liegende Kerrzelle als Mehrfachzelle ,ausgebildet werden und ,große Dimensionen .erhalten. Ihre Kapazität wird dadurch so erheblich, daß die Verwendung der Anordnung für Fernsehgeräte mit hoher Zeilenzahl praktisch unmöglich ist. Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, :diese Anordnung so zu verbessern, daß sie für Fernsehzwecke unbeschränkt verwendet werden. kann und ihre Vorzüge gegenüber :der Kerrzelle voll zur Geltung komimen. Die Erfindung will außerdem eine weitere Steigerung :der Helligkeit dadurch erreichen, daß der Vorteil der Kalkspatprismen,einen weit größeren öffnungswinkel der Lichtstrahlen zuzulassen als :die, Nikolprism@en, voll ausgenutzt wird. Die Erfindung erreicht dies dadurch, daß, in der oben beschriebenen Einrichtung als Lichtsteuerzelleeine Einfachkerrzelle verwendet ist, als Pölarisator und Analysator Kalkspatprismen vorgesehen und optische Mittel so ;gewählt und angeordnet sind, daß die ordentlichen und außerordentlichen Strahlen Bilder ergeben, die sich im Kerriellenspalt decken.
  • In. der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dar-;gestellt. Es, sind jeweils der übersichtlichkeit halber nur die Mittelstrahlen aus,g@ezogen und außerdem die Randstrahlen des ordentlichen Strahlenbündels punktiert angedeutet. In der Abbildung sind die Grundelemente der Einrichtung: a die Lichtquelle, b die erste Abbildungsoptik, c das erste Pol.aris:atorkalkspatprisma, d -die Kerrzelle, e das zweite Analysatorkalkspatprisma, f die Blende und ä die zweite Abbildungsoptik.
  • Von der Lichtquelle a ;gehen die Strahlen durch eine Abbildungslinse b und durch dezx Polarisator c, wo sie in den ordentlichen: Strahl i und den ,außerordentlichen Strahl a aufgespalten werden. Zwischien Polarisator c und Kerrzelle d sowie zwischen Kerrzelle- d und Analysator e sind ,geeignete Glaskeile lt bnv. i angeordnet. Durch diese wird eine solche Änderung des Strahlenganges erzielt, daß beide Bilder der Lichtquelle an der ,gleichen Stelle entstehen, dem Analysator aber die entsprechenden Strahlen bereits wiedergetrennt zugeführt werden. Durch die Abbildungsoptik,d wird an der Austrittsstelle der Strahlen i und z aus dem Polarisator b bereits eine solche Bündelung erzielt, daß durch den oberen Keillt nur -die ordentlichen Strahlen, durch den unteren nur de außerordentlichen Strahlen gehen. Dementsprechend nimmt der obere Keillt nur die außerordentlichen Strahlen, der untere Keil i nur .die ordentlichen Strahlen auf. Jedes der beiden Strahlenbündel wird in dem Analysator e wieder in je einen ordentlichen Strahl 3 und 5 und in einen außerordentlichen Strahl. und 6 aufgespalten. Vor der Blende f, die die Strahlen q. und 5, welche örtlich zusammenfallen, hindurchläßt und die Strahlen 3 und 6 abblendet, ist eine zweite Abbildu@ngslinseu angeordnet, die in der Blendenebene oder in der Nähe den Kerrzellenspalt bzw. die Lichtquelle abbildet. Bei der Spannung o ,an der Kerrzelle, enthalten die Strahlen 3 und 6 die gesamte Lichtmenge, bei voller Hellspannung die Strahlen 3 und 5. Es wird ,also bei genau ,gleicher Anordnung die doppelte Lichtmenge hindurchgelassen wie bei einer Kerrzelle mit Nikolprismen. Weiter kann die Anordnung in ihren Abmessungen derart geändert werden, daß durch Veränderung der' Apertur eine weitere Helligkeitssteigerung um das Zweibis Dreifache erreicht wird. Nikolprism@en sind nämlich so ;gebaut, daß. sie nur eine Apertur von et<va 8° zulassen, d. h. die Randstrahlen des hindurchtretenden Strahlenbündels dürfen miteinander nur ,einen Winkel von 8° bilden. Dagegen kann man mit Kalk-
    . . 441
    .hwiergkeit atprismen eine ausnutzen, Apertur erhält von also 25' einen ohne
    FILL
    eimal so@ großem Öffnungswinkel und da-
    eit die dreifache Lichtstärke.
  • Dreht man eines der beiden Kalkspatprismen der L ichtsteuereinrichtung gegen die in der Abbildung gezeigte Darstellung um i8o`, so kann man erreichen, daß bei Sp.annung o an der Kerrzelle die besamte Lichtmenge hindurchgeht, bei der sog. Hellspannung, die in diesem Falle besser Dun.kelspannung genannt wird, dagegen alles Licht abgeblendet wird. Unter Umständen kann die Umkehrung der Steuerwirkung von großem Vorteil sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Uchtsteuereinrichtung, insbesondere für Fernach- und Tonfilmzwecke, bei dem mit Hilfe einer Abbildungsoptik und eines Polarisators von einer Lichtquelle zwei Bilder, eines durch die ordentlichen, das andere durch die außerordentlichen Strahlen in einer auf dem elektrooptischen Effekt beruhenden Lichtsteuerzelle erzeugt werden, hinter der mit Hilfe einer weiteren Optik und eines Analysators von jedem Kerrzellenbild wieder zwei Bilder, je eines durch die ordentlichen und je in weite res durch die außerordentlichen Strahlen erzeugt werden, von denen ein ordentliches und ein außerordentliches zweckmäßig örtlich zusammenfallen und die beiden übrigen abgeblendet werden, -dadurch ;g kennzeichnet, daß als Lichtsteuerzelle eine Einfachkerrzelle verwendet ist. als Polarisator und Analysator Kalkspatprismen vorgesehen sind und daß ferner optische Mittel so. gewählt und angeoirdnetsind, daß die ordentlichen und außerordentlichen Strahlen Bilder ergeben, die sich im Kerrzellenspalt decken.
DES119032D 1935-07-14 1935-07-14 Lichtsteuereinrichtung Expired DE727451C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES119032D DE727451C (de) 1935-07-14 1935-07-14 Lichtsteuereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES119032D DE727451C (de) 1935-07-14 1935-07-14 Lichtsteuereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727451C true DE727451C (de) 1942-11-03

Family

ID=7534745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES119032D Expired DE727451C (de) 1935-07-14 1935-07-14 Lichtsteuereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE727451C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499700A (en) * 1963-06-05 1970-03-10 Ibm Light beam deflection system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499700A (en) * 1963-06-05 1970-03-10 Ibm Light beam deflection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662274B1 (de) Projektionssystem zum projizieren eines farbvideobilds und zugehörige transformationsoptik
DE2364951C3 (de) Anzeigevorrichtung mit elektrooptischen Modulationseinrichtungen
DE1639350A1 (de) Vorrichtung zum Ablenken eines Strahlungsbuendels
DE1472142C3 (de) Anordnung zur steuerbaren Ablenkung eines Lichtstrahls
DE19948542A1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf eine Fläche gerichtet wird
DE3122779A1 (de) Anzeigevorrichtung im sucher von einer kamera
DE4143221A1 (de) Optisches system fuer einen projektor
DE1514016A1 (de) Anordnung zur steuerbaren elektro-optischen Ablenkung eines Lichtstrahls
DE727451C (de) Lichtsteuereinrichtung
DE19529672C2 (de) Projektor
DE102016004842A1 (de) Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE102018006252A1 (de) Bildprojektionsvorrichtung
DE102008029789B4 (de) Projektionssystem
DE931869C (de) Verfahren zum Herstellen und Projizieren von Filmen mit Panoramabildern und Projektionseinrichtung fuer nach diesem Verfahren hergestellte Filme
DE102004011171B4 (de) Lichtmischstab
DE742934C (de) Fernsehbildzusammensetzer mit Spiegelschraube
DE493644C (de) Objektivanordnung fuer die Wiedergabe additiver Mehrfarbenbilder
DE445690C (de) Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE427791C (de) Kino-Spiegellampe mit Einrichtung zur Dia-Projektion
AT136777B (de) Einrichtung zur Aufnahme, Projecktion bzw. Projektionskopie von Linsenrasterfilmen.
DE425493C (de) Optische Einrichtung fuer die Weitwinkelprojektion
DE663148C (de) Fernsehempfangsanordnung, bei der das Bild unter Verwendung einer linienfoermigen Lichtquelle mittels Spiegelschraube subjektiv betrachtet wird
DE369092C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE675872C (de) Vorrichtung zum farbrichtigen Bildwurf von Linsenrasterfilmen