DE727129C - Rollfilmkamera - Google Patents

Rollfilmkamera

Info

Publication number
DE727129C
DE727129C DEZ25467D DEZ0025467D DE727129C DE 727129 C DE727129 C DE 727129C DE Z25467 D DEZ25467 D DE Z25467D DE Z0025467 D DEZ0025467 D DE Z0025467D DE 727129 C DE727129 C DE 727129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
perforation
camera according
film
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ25467D
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Nerwin Dresden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ25467D priority Critical patent/DE727129C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE727129C publication Critical patent/DE727129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)

Description

  • Rollfilmkamera Bei Rollfilmkameras, insbesondere Kleinbildkameras, die Filme mit Perforation verarbeiten und bei denen in die Filmperforation Zackenräder zwecks Zu- oder Ableitung eines Bewegungsimpulses eingreifen, bereitet es mitunter Schwierigkeiten, die zur Wahrung eines bestimmten Übersetzungsverhältnisses erforderlichen Räder unterzubringen, da sie angesichts des verfügbaren Raumes zu groß ausfallen würden.
  • Erfindtutgsgemäß werden daher mindesten. zwei solche Zackenräder vorgesehen und die Zacken der einzelnen Räder so zueinander angeordnet, daß nacheinander immer nur ein "Lacken eines Rades in die Perforation eingreift. Auf diese Weise wird gewissermaßen die L?hersetzung und die Beweguii,siinpulsübertragung auf eine Anzahl von Rädern verteilt, die hinreichend klein gehalten und daher in dein beschränkten zur Verfügung stehen-(len l-,aum untergebracht werden können. In l#ortentwicklung dieses-Grundgedankens wird noch eine Ausführungsform aufgezeigt, die eine solche Anordnung beispielsweise für die l@et:itigung einer 1#ilmtransportsperre verwendet und die sich durch I?infachheit und ( =e(Ir:itigtlieit im .\ufhau auszeichnet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel in einer Kamerarückansicht bei abgenommener Rückwand und entfernter Abdeckung für das Triebwerkgehäuse (Abb. i) und in einem Grundriß, gesehen in Pfeilrichtung P i Abb. 2), wiedergegeben.
  • In die Räume i an den beiden Enden der Kamera 2 sind die zur Aufnahme des perforierten Rollfilms bestimmten Kassetten oder Patronen 3 so eingesetzt, daß ihre Zapfend. nach oben zu liegen kommen und die Handhaben für (las Auf- und Abwickeln des Films in Gestalt von Knöpfen 3 unten sitzen. Beim Auf- und Abwickeln des Rollfilms 6 an dem Bildfenster 7 vorbei greift die nicht dargestellte Perforation am Film, die nach den K=nöpfen zu gelegen ist. in zwei Zackenrädchen 8 ein, die etwa symmetrisch zu einer durch die optische Achse der Kamera gehenden Ebene angeordnet sind. Die Zacken 9 dieser Räder 8 sind so zueinander eingestellt, (Saß jeweils immer mir ein Zacken des einen oder des anderen Rades in die Filmperforation eingreift. Die Räder 8 sitzen auf dem einen Ende von Zapfen io. die in der Trennwand i i für einen besonderen Raum 12 zur LTnterbrinzunz des Triebwerkes für die im folgenden noch erwähnte Filmtransportsperre und andere mechanische Einrichtungen gelagert sind und auf deren anderem Ende Zahnräder 13 befestigt sind, die mit einem grollen Zahnrad 14 kämmen. Auf der Achse des letztgenannten Rades, das also zwischen (Ken l=eiden Zahnrädern 13 sitzt, ist unterhalb des Zahnrades 14 noch eine Sperrscheibe i( mit Aussparungen 17 aufgekeilt. Über ein als (loppelariniger Hebel 18 mit Drehpunkt bei ic) ausgebildetes Zwischenglied arbeitet die Sperrscheibe in bekannter, hier nicht näher interessierender Weise abwechselnd zusammen mit denn Gehäuseauslöser 2o und mit einer 7ackenSCheibe 21, die auf der Achse 22 der einen als Aufwickelknopf dienenden Filmtransporthandhabe 5 angebracht ist.
  • Beim Aufwickeln des Films () auf (nie in den Darstellungen linke Kassette nimmt der 1#ilm dank des Dingriffes der Zacken o in die Perforation die Räder 8 mit, wobei -#vechselweise immer (las eine oder (las andere Rad 8 (Ken Bewegungsimpuls von (Sem 1.-' ilinstreifen empfängt und (las andere gerade nicht iin l'ingrift mit der Perforation befindliche Rad leer mitgenommen wird, his es seinerseits als (`bertragungsinittel für die von= Filin auschende Bewegung dient. Über die "Zahnruder 13 und 14 wird (Kiese Bewegung auf die Slurrscheibe ii( übertragen, die _jeweil, nur i=n 1 'in fan- des .\l)standes zw<#icr .\ussl>arnngen 17 voneinander einen Vorschub des Filnis nach jeder Belichtung zuläßt.
  • Die vorbeschriehene Anordnung kann nicht nur zur Ableitung der Bewegung der Sperrscheibe 1(#, 17 dienen, sondern auch zum Antrieb anderer mechanischer Einrichtungen. z. B. eines Zählwerkes, für (las Spannen eine: Verschlusses od. dgl. herangezogen werden. Gegebenenfalls läßt sich die Ausgestaltung auch so treffen, daß die Zackenräder B. () mit Hilfe geeigneter Übersetzungen einen Antrieb von (lern Filmtransportl:nopf 5 aus erhalten. Gegebenenfalls brauchen die Zackenräder N. c, nicht auf einer Seite des Films in die Perforation einzugreifen, sondern es kann je ein Rad mit der beiderseitig des Films sitzenden Perforation in Eingriff kommen, wobei die beiden Zackenräder auf einer gemeinsamen Achse sitzen oder wenigstens durch einen entsprechenden Trieb miteinander verbunden sind. Ebenso ist es denkbar, von jeder Perforationsseite des Films aus je eine gesonderte Zackenradgruppe zu betätigen, die getrennte Funktionen, z. B. Filmtransportsperre. nach jedem auf eine Belichtung folgenden Bildvorschub und Verschlußspannen auszuüben haben.

Claims (1)

  1. PATENTA\iSPRÜCHE: i. Kamera für perforierten Rollfilm. in deren Perforation Zackenräder zwecks Zu- oder Ableitung eines Bewegungsimpulses eingreifen, gekennzeichnet durch mindestens zwei Zackenräder (8) mit einer Einstellung der Zacken (9) an den einzelnen Rädern so zueinander, daß na -heinander immer nur ein Zacken (9) eines fades (8) in die Perforation des Fihns =r=) eingreift. . Kamera nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Zackenräder i s') hintereinanderliegend nur in die Perforation auf der einen Seite des 1#ilins (to einreifen. 3. Kamera nach Anspruch i oder 2., dadurch gekennzeichnet. daß in die Perforation auf jeder Seite des Filins «,) hintereinander angeordnete Zahnräder (8, ()) eingreifen, die zu verschiedenen rnechanisch(#li I_inrichtungen des Triebwerkes (Filintransportspeirr. Versclilußaufzu @gseinricütung od. (lgl.) gehören. .K. Kamera nach Anspruch .2 oder dadurch gekennzeichnet, (Saß die Zack(#nräder (8, q) svt11tnetrisch zii einer durch (Sie optische .ochse der haniera (2) geheii-(lc#n l?bene angeordnet sind. ;. 1\annera nach einem der Ansprüche ' bi', _l. dadurch gekennzeichnet, daf auf (ler :\rli:c# (=o) der Zackonräder (g. (,) Zahnräder (i3) sitzen, die auf ein zwischen heilen letztbenannten Rädern an geordnetes größeres Zahnrad (i4) einwirken. (las mit dem in Abhängigkeit vom Filmvorschub , zu betätigenden Organ (it). i;) , in Verbindung steht. 6. Kamera nach Anshrucli 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der das größere Zahnrad ( 14) tragenden Achse (i5) eine Sperrscheibe (i6, 17) für die Bemessung des Filmvorschubes nach jeder Belichtung sitzt.
DEZ25467D 1939-09-09 1939-09-09 Rollfilmkamera Expired DE727129C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ25467D DE727129C (de) 1939-09-09 1939-09-09 Rollfilmkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ25467D DE727129C (de) 1939-09-09 1939-09-09 Rollfilmkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727129C true DE727129C (de) 1952-12-22

Family

ID=7626379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ25467D Expired DE727129C (de) 1939-09-09 1939-09-09 Rollfilmkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE727129C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092762B (de) * 1957-07-27 1960-11-10 Balda Kamerawerk Rudolf Gruete Kamera mit Schnellaufzug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092762B (de) * 1957-07-27 1960-11-10 Balda Kamerawerk Rudolf Gruete Kamera mit Schnellaufzug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682290C (de) Kassettenwechselvorrichtung fuer Roentgengeraete
DE727129C (de) Rollfilmkamera
DE528942C (de) Rollfilmkamera fuer gelochte Filme
DE1232820B (de) Fotografische Kamera mit einem Zaehlwerk
DE825483C (de) Filmschalt- und Verschluss-Ausloesevorrichtung an photographischen Kameras
DE968856C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Blockierung des Bildzaehlers und der Filmaufwickelvorrichtung in photographischen Apparaten
DE2315178B2 (de) Fotografische kamera mit einer hin- und hergehenden transporthandhabe
DE2720138A1 (de) Stehbildkamera mit einem umlaufgetriebe
DE666458C (de) Rollfilmkamera mit einem Federwerk fuer den Filmvorschub
DE611153C (de) Schaltvorrichtung mit einem Schalthebel, der die Verbindung mit den Schaltgestaengen in jeder beliebigen Schaltstellung aufnehmen und aufgeben kann
DE834952C (de) Kinoapparat als Handgeraet
AT233958B (de) Kamera mit vom Kamerarumpf trennbarer Umkehrfilmkassette
DE1622171B2 (de) Kassette zur aufnahme eines films
DE937567C (de) Kleinstbildkamera fuer Rollfilme
DE679416C (de) Kinogeraet, insbesondere Schmalfilmkamera
AT228619B (de) Photographische Mehrformatkamera
DE619213C (de) Zaehler fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl., insbesondere Muenzzaehler
DE203231C (de)
DE318924C (de) Feste Rollfilmkamera mit Feineinstellung
DE707726C (de) Kassette fuer Kinokameras
AT40289B (de) Registrierkasse mit abnehmbaren Addierwerken.
DE391049C (de) Film und Projektionsapparat fuer lebende Bilder
DE1240390B (de) Rollfilmkamera mit Zaehlwerk
DE704099C (de) Registrierkammer fuer schrittweise zu schaltende Filmstreifen
DE572596C (de) Rollfilmkamera