DE726899C - Verfahren zur Verguetung von Atemluft mit Sauerstoff in individuell oder kollektiv abgeschlossenen Raeumen - Google Patents

Verfahren zur Verguetung von Atemluft mit Sauerstoff in individuell oder kollektiv abgeschlossenen Raeumen

Info

Publication number
DE726899C
DE726899C DED74341D DED0074341D DE726899C DE 726899 C DE726899 C DE 726899C DE D74341 D DED74341 D DE D74341D DE D0074341 D DED0074341 D DE D0074341D DE 726899 C DE726899 C DE 726899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
remuneration
breathing air
individually
closed rooms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED74341D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Speter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DED74341D priority Critical patent/DE726899C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE726899C publication Critical patent/DE726899C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B21/00Devices for producing oxygen from chemical substances for respiratory apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

  • Verfahren zur Vergütung von Atemluft mit Sauerstoff in individuell oder kollektiv abgeschlossenen Räumen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, um die Atemluft in individuell oder kollektiv abgeschlossenen Räumen, also z. B. innerhalb von Gasmasken, Höhen- oder Tieftauchbooten und Taucherglocken, mit Sauerstoff zu vergüten.
  • Es ist bekannt, daB festförmiges Wasserstoffsuperoxyd, das Harnstoff (Karbamid) als Verfestiger enthält, durch Erhitzen in Ammoniak, Sauerstoff und andere Abbauprodukte gespalten wird. Bisher hat man jedoch diese Tatsache für die Vergütung von Atemluft mit Sauerstoff nicht nutzbar gemacht, da bei höherem Erhitzen des festförmigen Wasserstoffsuperoxyds nicht nur Sauerstoff, sondern auch Ammoniak entsteht, das die Verwendung des Sauerstoffs zur Vergütung der Atemluft in erheblichem Umfang stört.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daB es möglich ist, durch Einhaltung einer optimalen Zersetzungstemperatur das mit verschiedenen Vorteilen verbundene festförmige Wasserstoffsuperoxyd als Sauerstofferzeuger zur Vergütung der Atemluft heranzuziehen. In Verfolg dieser Erkenntnis besteht' die Erfindung darin, daß man festförmiges Wasserstoffsuperoxyd, das Harnstoff (Karbamid) als Verfestigungsmittel enthält, mit Hilfe von thermochemisch wirksamen Stoßen, z. B. von gebranntem Kalk in Verbindung mit Wasser, in mittelbarer, oder auf elektrothermischem Wege, z. B. durch Erwärmung mit einem elektrisch beheizten Draht, in unmittelbarer oder mittelbarer Einwirkung auf die optimale Zersetzungstemperatur von 6o bis 8o° erhitzt. Dadurch gelingt es, auf dem Wege der Zersetzung Sauerstoff zu geivinnen, der für die Vergütung der Atemluft ohne weiteres verwendbar ist. Geringe Spuren des sich etwa entwickelnden Ammoniaks lassen sich mit bekannten Hilfsmitteln leicht beseitigen.
  • Bei der Verwendung von Kalk zur thermochemischen Zersetzung kann der gebrannte Kalk in einen Behälter eingebracht werden, dem Wasser zugesetzt wird und der einen zweiten wasserdichten Einsatzbehälter zur Aufnahme des festförmigen Wasserstoffsuperoxyds mit Harnstoff (Karbamid) als Verfestiger enthält. Es macht dabei keine Schwierigkeiten, die Menge von Kalk und Wasser derart aufeinander abzustimmen, daß das festförmige Wasserstoffsuperoxyd gerade auf die gewünschte optimale Zersetzungstemperaturvon 6o bis 8o` gebracht wird. Zur Einleitung der Reaktion auf elektrothermischem Wege kann man das festförmige Wasserstoffsuperoxyd gleichfalls in einen Behälter einbringen und durch diesen oder um diesen herum einen an eine oder mehrere elektrische Batterien angeschlossenen Draht führen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zur V orentwicklung von Sauerstoff in Verbindung mit solchen bekannten Verfahren angewendet werden, die sich gleichzeitig Sauerstoff abgebender und Kohlensäure bindender Stoffe, wie z. B. Alkalisuperoxyde, bedienen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Vergütung von Atemluft in individuell oder kollektiv abgeschlossenen Räumen, z. B. Gasmasken, Höhen- oder Tieftauchbooten, Taucherglocken o. dgl., mit Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man festförmiges Wasserstoffsuperoxyd, das Harnstoff (Karbamid) als Verfestiger enthält, mit Hilfe von thermochemisch wirksamen Stoffen, z. B. von gebranntem Kalk in Verbindung mit Wasser, in mittelbarer, oder auf elektrothermischem Wege, z. B. durch Erwärmung mit elektrisch beheiztem Draht in unimittelbarer oder mittelbarer Einwirkung, auf die optimale Zersetzungstemperatur von 6o bis So- ,erhitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch seine Anwendung zur Vorentwicklung von Sauerstoff in Verbindung mit solchen bekannten Verfahren, die sich gleichzeitig Sauerstofabgebender und Kohlensäure bindender Stoffe bedienen.
DED74341D 1937-01-07 1937-01-07 Verfahren zur Verguetung von Atemluft mit Sauerstoff in individuell oder kollektiv abgeschlossenen Raeumen Expired DE726899C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED74341D DE726899C (de) 1937-01-07 1937-01-07 Verfahren zur Verguetung von Atemluft mit Sauerstoff in individuell oder kollektiv abgeschlossenen Raeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED74341D DE726899C (de) 1937-01-07 1937-01-07 Verfahren zur Verguetung von Atemluft mit Sauerstoff in individuell oder kollektiv abgeschlossenen Raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE726899C true DE726899C (de) 1942-10-22

Family

ID=7061628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED74341D Expired DE726899C (de) 1937-01-07 1937-01-07 Verfahren zur Verguetung von Atemluft mit Sauerstoff in individuell oder kollektiv abgeschlossenen Raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE726899C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE713791C (de) UEberfuehrung von in Gasgemischen in geringen Mengen enthaltenem Kohlenoxyd in Kohlendioxyd durch Oxydation
DE726899C (de) Verfahren zur Verguetung von Atemluft mit Sauerstoff in individuell oder kollektiv abgeschlossenen Raeumen
DE2356682C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel hoher Reinheit aus nickelhaltigen Steinen
DE327004C (de) Verfahren zur Herstellung von ausschlagfreien Zementfaserstoffplatten
DE541680C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung des Natriumsalzes der Fluorwasserstoffsaeure und Kaliumcarbonat, -bicarbonat oder Kaliumhydroxyd
DE1544155B2 (de) Verfahren zur abtrennung von co tief 2 aus gasgemischen
DE584775C (de) Verfahren zur Behandlung von Gasgemischen, die verhaeltnismaessig arm an gesaettigten Kohlenwasserstoffen sind
DE244839C (de)
DE483286C (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus den Endgasen der Schwefelkohlenstoff-Fabrikation
AT77006B (de) Verfahren zum Trocknen von Lackleder und dgl.
AT246697B (de) Verfahren zur Stabilisierung von 3-90 gew.-%igen wässerigen Wasserstoffperoxydlösungen
DE524620C (de) Verfahren zur Darstellung von Blaufarben (Berlinerblau, Pariserblau, Stahlblau usw.)aus Salzen der Ferrocyanwasserstoffsaeure
AT130434B (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Basenaustausch befähigten Silikates.
DE501909C (de) Verfahren zum Bleichen von Getreide und Huelsenfruechten
DE522270C (de) Herstellung von Phosphorhalogenverbindungen
DE657067C (de) Gewinnung von Wasserstoff oder an Wasserstoff angereichertem Gas aus technischen Gasen, wie Koksofengas
DE402056C (de) Verfahren zur Gewinnung salpetersauren Strontiums
DE627570C (de) Erzeugung von Waerme bei Waermekissen
DE904658C (de) Schwefelfarbstoffdruckpasten
DE590927C (de) Verfahren zur Ausfuehrung von Basenaustauschreaktionen
DE665333C (de) Wasserglashaltige Isoliermasse zur Isolierung von Dynamo- und Transformatorenblechen
DE408862C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumperborat
DE510581C (de) Verfahren zur Herstellung von mangannitrathaltigen Depolarisationselektroden
DE904531C (de) Verfahren zur Herstellung von Dipyridylviolettsalzen
DE524984C (de) Herstellung von Engel'schem Salz (Kaliumbicarbonat-Magnesiumcarbonat)