DE726833C - Elektrische Leuchte fuer indirekte Beleuchtung mit verstellbarer Lichtpunkthoehe - Google Patents

Elektrische Leuchte fuer indirekte Beleuchtung mit verstellbarer Lichtpunkthoehe

Info

Publication number
DE726833C
DE726833C DEK145951D DEK0145951D DE726833C DE 726833 C DE726833 C DE 726833C DE K145951 D DEK145951 D DE K145951D DE K0145951 D DEK0145951 D DE K0145951D DE 726833 C DE726833 C DE 726833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lamp
socket
bulb
indirect lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK145951D
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK145951D priority Critical patent/DE726833C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE726833C publication Critical patent/DE726833C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Elektrische Leuchte für indirekte Beleuchtung mit verstellbarer Lichtpunkthöhe Gegenstand des Häuptpatents ist eine elektrische Leuchte für indirekte Beleuchtung mit verstellbarer Lichtpunkthöhe, bei welcher der Lichtschwerpunkt einer oder mehrerer Lichtquellen exzentrisch zum Gehänge und zugleich im Brennpunkt eines besonderen, jeder einzelnen Lichtquelle zugeordneten Reflektors liegt. Bei dem in dem Hauptpatent beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Lichtquelle um eine durch ihren Sockel gehende ideelle Achse innerhalb eines Ausschnittes des zugehörigen Reflektors schwenkbar. Dabei liegt die Birne waagerecht oder mit dem Lichtschwerpunkt schräg nach unten geneigt innerhalb des Reflektors. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß ein Teil der von der Lichtquelle ausgehenden Strahlen durch die Fassung und den Lampenhals bzw. den Rand des Reflektors aufgefangen und dadurch unwirksam gemacht wird. Auch zwingt der von der Lichtquelle aufsteigende heiße Luftstrom dazu, das Aufhängerohr bzw. den Aufhängebügel in einiger Entfernung anzubringen oder .durch besondere Maßnahmen gegen eine unzulässige Erwärmung zu schützen.
  • Bei den bekannten, direkt strahlenden Scheinwerferleuchten, deren Glühlampenfassung durch eine im Reflektor vorgesehene Öffnung an der Spiegelrückseite schräg nach außen ragt, tritt die Glühlampenfassung selbst mit in das Spiegelinnere hinein, ist also der dort herrschenden Hitze ausgesetzt und beeinträchtigt .die wirksame Spiegelausstrahlungsfläche. Bei .diesen meist schwenkbar angeordneten direkten Strahlern liegen auch licht- und wärmetechnisch andere Verhältnisse vor als bei den Raumleuchten für indirektes Licht und dauernd waagerechter Gebrauchslage.
  • Erfindungsgemäß wird die im Hauptpatent geschützte Leuchte dadurch verbessert, daß die Birne, von der Fassung aus gesehen, mit ihrem Lichtschwerpunkt schräg nach oben geneigt, im Reflektor angeordnet ist derart, daß die nutzbaren vom Lichtschwerpunkt ausgehenden direkten Strahlen durch die Fassung und den Lampenhals nicht behindert «-erden. Daher wird die Lampenfassung erfindungsgemäß vollständig außerhalb des Reflektors angeordnet; der Birnenhals wird von außen durch eine unterhalb des oberen Reflektorrandes vorgesehene Durchbrechung in die Glühlampenfassung eingeführt. Gegenüber der im Hauptpatent beschriebenen Anordnung kann jetzt die Aussparung im Reflektor erheblich kleiner sein; zugleich bleibt dabei der Reflektorrand selbst unversehrt, wodurch eine bessere Festigkeit erzielt wird.
  • Infolge der Verlegung des Schwenkpunktes der Fassung an eine Stelle außerhalb des Reflektors kann .die erfindungsgemäße Fassung bequem mit einer Stellvorrichtung verbunden werden, welche eine Verstellung sowohl in waagerechter als auch in senkrechter Ebene und dadurch eine außerordentlich einfache Regelung der Lage des Lichtschwerpunktes auch bei Verwendung verschiedener Birnen gestattet.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil .der neuen Anordnung ist eine Verbesserung der Luftführung in wärmetechnischer Beziehung. Die heiße Luft zieht hierbei im wesentlichen auf der der Fassung gegenüberliegenden Seite nach oben hin ab, während durch die Aussparung im Reflektor schräg von unten her kalte Luft angesaugt wird, welche zunächst die Lampenfassung umspült, dann auf dieser Seite hochsteigt und .den Aufhängebügel sowie .das Aufhängerohr wirksam kühlt. Dadurch wird es möglich, das Aufhängerohr bis fast an die Birne heranzuführen und der Leuchte eine gedrängte Bauart zu geben.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer einbirnigen' Leuchte gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Selbstverständlich kann der Grundgedanke der Erfindung in gleicher Weise wie bei dem Hauptpatent auch bei Leuchten mit mehreren Lichtquellen verwendet werden.
  • Fig. I zeigt eine Leuchte im Aufriß, Fig. 2 die gleiche Leuchte im Grundriß. Mit i ist das Aufhängerohr bezeichnet, das in üblicher Weise an der Decke befestigt ist, mit 2 .das Kabel, mit 3 der Aufhängebügel, der zweckmäßig aus einem hochkantgekröpften Flacheisen oder Metallstreifen besteht und den Bügel q. trägt. An letzterem sind der Reflektorring 5 und die in der Zeichnung nur in strichpunktierten Linien angedeutete untere Abschlußschale 6 der Leuchte befestigt.
  • Der Reflektor 7 besitzt auf der unter dem Aufhängebügel liegenden Seite eine Aussparung 8, durch welche die Glühbirne 9 mit ihrem Hals io von oben her schräg nach unten in die Fassung ii eingeführt «-erden kann. Diese Birnenfassung i i ist mittels eines Gelenkes 12 an einem Schieber 13 aufgehängt, der in einer waagerechten Ebene längs einer mit dem Tragbügel 4. verbundenen Schlitzführung 1q. verschoben werden kann. Ein unterhalb des Gelenkes 12 liegender Punkt der Fassung ist durch einen Steg 15 mit einer Einstellspindel 16 verbunden, die gleichfalls durch den Schlitz der Führung greift und mit Hilfe einer Stellmutter 17 und eines gerändelten Kopfes 18 in ihrer Höhenlage verstellt «-erden: kann derart, daß die Fassung und mit ihr die Birne in einer senkrechten Ebene um das Gelenk i-2 geschwenkt werden können. Dadurch ist eine genaue Einstellung des Lichtschwerpunktes ermöglicht.
  • Die durch die Lichtquelle erhitzte Luft zieht im wesentlichen in Richtung des Pfeiles A ab, während durch die Aussparung 8 Kühlluft angesaugt wird, die in Richtung des Pfeiles B abströmt und die Aufhängevorrichtung wirksam kühlt.

Claims (3)

  1. PATIINTANSPRL CHR: i. Elektrische Leuchte für indirekte Beleuchtung mit verstellbarer Lichtpunkthöhe nach Patent 637 82d., bei welcher die Glühbirne mit schwacher Neigung nach oben im Reflektor angeordnet ist und mit ihrem Hals durch eine seitliche Durchbrechung des Reflektors aus diesem her-,ausragt, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbar angeordnete Lampenfassung (II) in jeder Stellung vollständig außerhalb des waagerecht angeordneten Reflektors (7) liegt und die unterhalb des in der waagerechten Ebene liegenden oberen Reflektorrandes im Reflektor ausgesparte 0ffnung (8) den Birnenhals (io) zwischen dem eigentlichen Glühlampenkolben (9) und dem vorderen Ende der Fassung (i i) mit geringem Ringspalt für den Zutritt von Kühlluft umschließt.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenfassung an einer Verlängerung des Aufhängebügels (3) gegenüber dem Reflektor in waagerechter Richtung verstellbar und in senkrechter Ebene schwenkbar angeordnet ist.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängebügel (3) aus einem hochkantgekröpften Flacheisen oder Metallstreifen besteht.
DEK145951D 1937-03-25 1937-03-25 Elektrische Leuchte fuer indirekte Beleuchtung mit verstellbarer Lichtpunkthoehe Expired DE726833C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK145951D DE726833C (de) 1937-03-25 1937-03-25 Elektrische Leuchte fuer indirekte Beleuchtung mit verstellbarer Lichtpunkthoehe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK145951D DE726833C (de) 1937-03-25 1937-03-25 Elektrische Leuchte fuer indirekte Beleuchtung mit verstellbarer Lichtpunkthoehe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE726833C true DE726833C (de) 1942-10-21

Family

ID=7251058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK145951D Expired DE726833C (de) 1937-03-25 1937-03-25 Elektrische Leuchte fuer indirekte Beleuchtung mit verstellbarer Lichtpunkthoehe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE726833C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034594A1 (de) Zahnärztliche Behandlungsleuchte
DE2210242A1 (de) Beleuchtungskörper
DE69931770T2 (de) Reflektor für operationsleuchte
DE726833C (de) Elektrische Leuchte fuer indirekte Beleuchtung mit verstellbarer Lichtpunkthoehe
EP0396504A1 (de) Leuchte
DE1497338A1 (de) Untersuchungslampe
DE826469C (de) Tischleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE202005019594U1 (de) Lampe mit Sockel
DE504956C (de) Lichtreflektor fuer kinematographische und andere Projektionsapparate
DE425595C (de) Beleuchtungs-Einrichtung
DE1869709U (de) Abblendbarer scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung und zweifadengluehlampe dazu.
DE663242C (de) Halter fuer elektrische Scheinwerferlampen
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
DE846139C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Flugplaetze, Leuchttuerme u. dgl.
DE1284830B (de) Mikrofilm-Aufnahmegeraet
CH190264A (de) Beleuchtungskörper für indirekte, blendungsfreie Raumbeleuchtung.
DE631617C (de) Buehnenscheinwerfer mit veraenderlicher Begrenzung des Strahlenbuendels
DE721487C (de) Elektrische Spiegelleuchte
DE395352C (de) Scheinwerfer mit elektrischer Gluehlampe
DE862407C (de) Photo-Kino-Leuchte
DE444903C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Operationstische u. dgl.
DE827784C (de) Leuchte mit verstellbarem Blendschutz
DE461464C (de) Vorrichtung zur abwechselnden Sonderbeleuchtung einzelner Ausstellungsgruppen in elekrisch beleuchteten Schaufenstern durch einen in zwei zueinander senkrechten Ebenen selbsttaetig bewegten, das Lichtstrahlenbuendel eines Scheinwerfers auffangenden Spiegelreflektor und sich selbsttaetig in den Strahlengang einstellende Zubehoerteile
DE686316C (de) Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE202010004646U1 (de) Leuchte, insbesondere Verkaufsraumbeleuchtung