DE862407C - Photo-Kino-Leuchte - Google Patents

Photo-Kino-Leuchte

Info

Publication number
DE862407C
DE862407C DEB14351A DEB0014351A DE862407C DE 862407 C DE862407 C DE 862407C DE B14351 A DEB14351 A DE B14351A DE B0014351 A DEB0014351 A DE B0014351A DE 862407 C DE862407 C DE 862407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light according
photo
lamps
following
cinema
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB14351A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB14351A priority Critical patent/DE862407C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862407C publication Critical patent/DE862407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/06Special arrangements of screening, diffusing, or reflecting devices, e.g. in studio

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Photo-Kino-Leuchte Um bei photographischen und kinematographischen Aufnahmen die Objekte ausleuchten zu können, bedient man! sich verschiedener Arten von Leuchten. In den meisten Fällen ist es erforderlich, sehr -starke Leuchten zu verwenden, damit das Objekt genügend beleuchtet wird. Derartige Lichtquellen sind infolge ihres Gewichtes und ihrer Unhandlichkeit auf Stativen montiert. Für die Fälle, wo man nicht mit Stativen arbeiten kann, wie z. B. bei Aufnahmen in bei künstlicher Beleuchtung stattfindenden Veranstaltungen od. dgl., ist man auf die Verwendung von Blitzlicht in den verschiedenen Ausführungsformen angewiesen, z. B. von Vakuumblitzlichtlampen, die durch einen Träger mit dem Halter des Photoapparates verbunden sind. Solche Anordnungen sind oft so ausgeführt, daß man sie an einem Riemen umhängen und überallhin mitnehmen kann. Blitzlichtaufnahmen geben jedoch unnatürliche Bilder. Man hat deshalb versucht, an Stelle der Blitzlichtleuchten permanente Leuchten derart tragbar reit dem Photoapparat zu verbinden, jedoch war derenLichtstärke zu gering. Schritt man bei einer -solchen Anordnung zur Verwendung von genügend lichtstarken Leuchten, so war deren Wärmeentwicklung so groß, daß sie den Träger der Apparate und seine Kleidung sowie andere Menschen und Gegenstände gefährdete.
  • Die Erfindung ermöglicht nun die Verwendung genügend lichtstarker Leuchten in einem tragbaren Gerät, das ohne Gefährdung des Trägers und anderer Personen oder Gegenstände überallhin mitgenommen. werden kann. Die Erfindung besteht darin, daß eine oder mehrere Lampen, die auf einem mit dem Photo- oder Kinoapparat verbundenen Traggestell angebracht sind, mit einer Schutzhülle' seitwärts und rückwärts derart umgeben sind, daß die von ihnen ausgehende Wärme weder den das GerätTragenden noch andere Personen oder Sachen .zu . gefährden vermag. Dadurch wird es möglich, auf dem Traggestell Lampen. mit einer so starken Leuchtkraft unterzubringen, wie sie zum Ausleuchten von Objekten für Photo- und Kinoaufnahmen erforderlich sind.
  • In den Abbildungen sind einige Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, ohne daß die Erfindung jedoch auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt sein soll.
  • An einem Traggestell (Fig. i), das aus einer Tragsäule i und einem Tragarm 2 besteht, ist an der Tragsäule der Leuchtenkasten 3 und an dem Tragarm der Photo- oder Kinoapparat q. befestigt. Dieser kann mit einer Schraube 5 in einem Langloch verschiebbar und quer stellbar sein.
  • Zum Umstellen der Kamera von Hoch- auf Querformat oder umgekehrt ist es zweckmäßig, die Kamera auf einem aufschraubbaren Halter über der Schraube 5 zu befestigen, der nicht, wie üblich, mit einem Kugelgelenk, sondern mit einem flachen Gelenk versehen ist, das; am Tragarm 2 in seiner Seitenrichtung festgelegt, nur ein rechtwinkliges Kippen der Kamera erlaubt. Dadurch ist es möglich, das Umstellen der Kamera automatisch ohne etwa erforderliche Nacheinstellung des Kippwinkels vorzunehmen. Da die optische und die Lichtachse bei dieser Umstellung stets miteinander parallel bleiben, kann man die richtige Umstellung mit einer einzigen Hand vornehmen, was bei Kugelgelenken nicht mit Sicherheit möglich ist.
  • An den Innenwänden (Fig.2) des Leuchtenkastens 3 ist ein Leuchtengestell 6 befestigt, das die Fassungen 7 der Lampen 8 trägt. Die ganze Anordnung ist so getroffen, daß die Fassungen 7 der Lampen von den Wänden 9 des Leuchtenkastens so weit -entfernt sind, daß diese Wände weder durch Wärmeleitung noch durch Wärmestrahlung oder Wärmekonvektion eine gefährdende Außentemperatur annehmen. Nötigenfalls kann das Leuchtengestell an den Kastenwänden durch wärmeisolierende Teile 1o gehalten oder durch solche abgedeckt sein.
  • Falls es erforderlich ist, die Ausleuchtung des Objektes auf- einem breiteren Raum vorzunehmen, kann man die Leuchten winklig zueinander anordnen, wie es Fig,-abei gebogenem Leüchtengestell i i zeigt. Man- kann auch das Leuchtengestell gerade lassen und die Schrägstellung der einzelnenLampen durch-keilförmige Zwischenlagen bewirken.
  • Ferner ist es möglich, wie in Fig. 2 dargestellt, die Lampenfassungen auf schwenkbare Achsen 12 zu setzen. Die Achse ragt mit einem Drehknopf 13 aus dem Leuchtenkasten 3 heraus. Durch Drehen des Knopfes kann man die Mittelachse der Lampen seitlich schwenken und damit einen größeren oder kleineren -Bereich ausleuchten.
  • Es ist zweckmäßig, Lampen mit höher Leistung, etwa -25o Watt, zu verwenden. Derartige Lampen haben einen ziemlich langen Hals 1q., so daß die Lampen, besonders im Gedränge öffentlicher Veranstaltungen, Gefahr laufen, durchUnvorsichtigkeit beschädigt zu werden. Es ist deshalb zweckmäßig, die Lampen so weit in -den Leuchtenkasten 3 zu versenken, daß die Hälse der Lampen ganz oder zum größten Teil durch den Kasten geschützt sind.
  • Man kann auch die Seitenwände des Kastens durch eine Abschirmung 15 nach vorn verlängern, die so weit vorspringt, daß zwar das auszuleuchtende Objekt noch vom Licht getroffen wird, die dahinter liegenden Bereiche jedoch nicht im Strahlungsbereich der Lampen liegen. Wenn man Lampen mit rückwärtiger Verspiegelung verwendet, ist es zweckmäßig, die Abschirmung 15 so weit vorzuziehen, daß sie mit der Verspiegelung in etwa der gleichen Höhe abschneidet.
  • Um eine zu große Wärmestauung im Lampenkasten zu verhindern, kann man die Wände, insbesondere die Seitenwände, oben und unten mit Durchbrüchen für die Luftzirkulation versehen.
  • Zum Ein- und Ausschalten einer oder mehrerer Lampen kann man in der Tragsäule i einen oder mehrere Schalter 16 vorsehen, außerdem kann man das Stromzuführungskabel 17 über Widerstände führen, mit denen man im Bedarfsfall die Lichtstärke her bsetzen kann. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, einen Schalter als Ein- und Ausschalter sowie einen zweiten Schalter als Belichtungsschalter vorzusehen, der den Vorschaltwiderstand bei Betätigung kurzschließt.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte kann man für die verschiedensten Zwecke und in den verschiedensten Lagen benutzen, so für Hoch- und Quereinstellung des optischen Gerätes, zum Umhängen für den Photographen, wenn -man z: B. an den Stellen 18 und i9 einen Tragriemen anbringt, und man kann auch Lampen verschiedener Art und Färbe in den verschiedenen Fassungen unterbringen. Die erfindungsgemäße Leuchte ersetzt in leicht transportabler und einfach zu handhabender Weise eine oder mehrere schwere Stativleuchten, da man in ihr ohne Schwierigkeiten eine Leuchtkraft von mehr als iooo Watt unterbringen kann.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Photo-Kino-Leuchte, bei der auf einem gemeinsamen Traggestell das optische Gerät und die zur Ausleuchtung des Aufnahmeobjektivs dienende elektrische Lichtquelle untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fassungen der Lichtquelle in einem sie gegen Berührung schützenden Gehäuse befinden.
  2. 2. Photo-Kino-Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß der durch das Gehäuse gebildete Berührungsschutz auch die Hälse der Lampen umfaßt.
  3. 3. PhotQ-Kino-Leuchte nach Anspruch i oder 2; dadurch gekennzeichnet, daß über die Fläche; aus der die Lampen herausragen, Abschirmungen vorspringen, die einen Teil der herausragenden Lampen seitlich abschirmen. 4..
  4. Photo-Kino-Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von verspiegelten Lampen die Abschirmungen so weit vorgezogen sind, wie die Verspiegelung reicht.
  5. 5. Photo-Kino-Leuchte nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungen der Lichtquellen auf einem Leuchtengestell angebracht sind, das im Innern des Gehäuses befestigt ist.
  6. 6. Photo-Kino-Leuchte nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungen schwenkbar befestigt sind. 7.'Photo-Kino-Leuchte nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Längsachsen der Lampen konvergent oder divergent verlaufen. ß. Photo-Kino-Leuchte nach Anspruch 5 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtengestell mit dem Gehäuse über wärmeisolierende Zwischenstücke verbunden 'ist. g. Photo-Kino-Leuchte nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit Öffnungen zur Luftzirkulation versehen ist. io. Photo-Kino-Leuchte nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am Traggestell Schalter zum Ein- und Ausschalten der Lampen bzw. eines Widerstandes angebracht sind. i i. Photo-Kino-Leuchte nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umstellen der Kamera von Hoch- auf Ouerformat und umgekehrt ein nur um 9o° schwenkbares Gelenk vorhanden ist. 1a. Photo-Kino-Leuchte nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Tragriemen versehen ist.
DEB14351A 1951-03-29 1951-03-29 Photo-Kino-Leuchte Expired DE862407C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14351A DE862407C (de) 1951-03-29 1951-03-29 Photo-Kino-Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14351A DE862407C (de) 1951-03-29 1951-03-29 Photo-Kino-Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862407C true DE862407C (de) 1953-01-12

Family

ID=6957940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB14351A Expired DE862407C (de) 1951-03-29 1951-03-29 Photo-Kino-Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862407C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126776A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Fritz Consten Video- und filmleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126776A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Fritz Consten Video- und filmleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123775B4 (de) Fotografie-LED-Scheinwerfer mit umschaltbarem Direktbeleuchtungsmodus und Weichlichtmodus
DE2748270B2 (de) Photo-Blitzlichtgerät
DE862407C (de) Photo-Kino-Leuchte
EP1647762A2 (de) Wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdioden und fluoreszierendem Licht
US1744369A (en) Photographic lamp
DE2142262A1 (de) Tragbare Weichlicht Leuchte
DE202016000246U1 (de) Blitzlicht-Vorsatzgerät zur Optimierung der Ausleuchtung bei Makroaufnahmen in der Fotografie
CN207851477U (zh) 特效照相滤镜
DE102019130001B9 (de) Beleuchtungseinheit und Bildaufnahmeeinrichtung mit Beleuchtungseinheit
DE8812497U1 (de) Leuchte
AT511924A1 (de) Fotoautomat und vorrichtung zur aufnahme eines omnidirektionalen bilds
CH646260A5 (en) Device for producing frontal photographs
JP2815336B2 (ja) 半身像照明装置
DE425595C (de) Beleuchtungs-Einrichtung
DE726833C (de) Elektrische Leuchte fuer indirekte Beleuchtung mit verstellbarer Lichtpunkthoehe
DE958805C (de) Vorrichtung zur photographischen Aufnahme bei kuenstlicher Beleuchtung, vorzugsweise bei Blitzlicht
DE214032C (de)
DE102013112577B4 (de) Behälter für die Durchführung photographischer Aufnahmen
DE19646456A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE874706C (de) Blitzlichtlampe fuer photographische Kameras
DE290827C (de)
DE8910680U1 (de) Fernsehaufnahmeeinrichtung
DE2715963B2 (de) Beleuchtungsanordnung für photographische Zwecke
DE1471352U (de)
DE1767490U (de) Anordnung zur ausleuchtung von koerperhoehlen od. dgl., insbesondere fuer photographische nahaufnahmen.