DE958805C - Vorrichtung zur photographischen Aufnahme bei kuenstlicher Beleuchtung, vorzugsweise bei Blitzlicht - Google Patents

Vorrichtung zur photographischen Aufnahme bei kuenstlicher Beleuchtung, vorzugsweise bei Blitzlicht

Info

Publication number
DE958805C
DE958805C DEM18632A DEM0018632A DE958805C DE 958805 C DE958805 C DE 958805C DE M18632 A DEM18632 A DE M18632A DE M0018632 A DEM0018632 A DE M0018632A DE 958805 C DE958805 C DE 958805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
receiving tube
recording
mirror
lamp holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM18632A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Med Werner Duvernoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANNESMANN APPBAU K G DR ING
Original Assignee
MANNESMANN APPBAU K G DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANNESMANN APPBAU K G DR ING filed Critical MANNESMANN APPBAU K G DR ING
Priority to DEM18632A priority Critical patent/DE958805C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958805C publication Critical patent/DE958805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/0517Housing
    • G03B2215/0525Reflector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 21. FEBRUAR 1957
M 18632IX [ 57 c
In manchen Fällen, z. B. bei Operationen u. dgl., ist es erforderlich, photographische Aufnahmen bei schattenfreier künstlicher Beleuchtung zu machen. Wenn nun aber die Lichtquelle, wie üblich, seitlich von der Kamera angeordnet ist, dann können auf dem Bild Schatten sichtbar werden, welche die Deutlichkeit der Aufnahme beeinträchtigen.
Man hat zur schattenfreien Photographic schon ringförmig ausgebildete Lichtquellen, z. B. ringförmige Blitzlichtröhren, verwendet, die das Aufnahmeobjektiv konzentrisch umgeben. Derartige Speziallichtquellen sind verhältnismäßig teuer und erfordern besondere Halterungen und Reflektoren.
Es ist auch bekannt, eine Aufnahmekamera im Zentrum einer der üblichen großen Operationslampen, die eine schattenffeie Beleuchtung ergeben, unterzubringen. Solche Operationslampen sind nicht überall vorhanden, und außerdem kann man mit solchen keine Blitzlichtaufnahmen machen.
Es ist weiter eine Aufnahmeanordnung vorgeschlagen worden, bei welcher das Licht einer in eine photographische Kamera eingebauten Lichtquelle über einen Umlenkspiegel geleitet wird, der mit einer Öffnung für den Aufnahmestrahlengang versehen ist, so daß es im Einzelfall einer gegenseitigen Einrichtung von Kamera und Beleuch-
tungsvorrichtung nicht bedarf. Dabei wird jedoch das Lichtbündel durch den Umlenkspiegel begrenzt, und man erhält dadurch sehr nachteilige Lichtverhältnisse, insbesondere bei geringer Entfernung des Aufnahmeobjekts.
Man hat auch schon unter einer Operationslampe Blitzleuchten normaler Bauart angebracht und zwischen diesen einen schrägen Spiegel angeordnet, über den der Aufnahmestrahlengang einer
ίο daneben auf einem Stativ aufgestellten photographischen Kamera geleitet wird. Diese improvisierte Anordnung hat vor allem den Nachteil, daß die Kamera jeweils vor der Aufnahme relativ zu dem Spiegel eingerichtet werden muß.
IS Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einer normalen Aufnahmelichtquelle, z. B. einem normalen handelsüblichen Blitzgerät, schattenarme Aufnahmen zu machen, ohne daß dabei besondere Justiermaßnahmen zur gegenseitigen Einstellung
ao von Kamera und Beleuchtungsgerät erforderlich werden.
Erfindungsgemäß wird bei einer Aufnahmeanordnung der zuletzt geschilderten Art, bei der also ein die Lichtquelle aufnehmender rotationssymmetrischer Reflektor und1 ein in der optischen Achse zwischen Lichtquelle und Aufnahmeobjektiv liegender, den Aufnahmestrahlengang auf die außerhalb des Lichtstrahlenbündels angeordnete Aufnahmekamera lenkender Spiegel vorgesehen sind, am Reflektor seitlich ein zur Befestigung der Aufnahmekamera dienender Aufnahmetubus angebracht.
Man braucht dann nur bei einem handelsüblichen Blitzgerät den normalen Reflektor gegen einen solchen nach der Erfindung auszutauschen, an dem dann die Kamera ansetzbar ist, und hat ohne irgendwelche Justierschwierigkeiten eine Aufnahmeanordnung für schattenarme Photographic.
In der Regel ist ein Lampenträger seitlich in den Reflektor hineingeführt. Richtet man es nun so ein, daß der über die Spiegelfläche geleitete Aufnahmestrahlengang im Schatten des Lampenträgers verläuft, so entsteht nur ein verhältnismäßig geringer Lichtverlust, auch wenn in den Reflektor seitlich ein die spiegelnde Fläche tragender Aufnahmetubus eingeführt ist. Der Aufnahmetubus deckt dann praktisch nur denjenigen Teil der leuchtenden Reflektorfläche ab, der ohnehin durch den Lampenträger abgeschattet ist. Da es sich bei solchen Auf- nahmen meist um solche mit kleinem Bildwinkel handelt, kommt man mit einer relativ kleinen Spiegelfläche aus, durch die der Lichtverlust in erträglichen Grenzen bleibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung schematisch dargestellt und im folgenden beschrieben.
In einem rotationssymmetrischen Reflektor 1 ist seitlich ein Lampenträger 2 eingeführt, der am Kopf eine Elektronenblitzröhre 3 normaler Bauart trägt. Im Schatten des Lampenträgers 2 ragt ein Aufnahmetubus 4 in den Reflektor 1 hinein, der einen zur Symmetrieachse des Reflektors 1 geneigten Oberflächenspiegel 5 hält. Die Neigung des Spiegels 5 ist so gewählt, daß das Spiegelbild der Symmetrieachse des Reflektors 1 mit der Achse des Aufnahmetubus 4 zusammenfällt. Am äußeren Ende des Aufnahmetubus 4 sind Mittel, z. B. Klemmschrauben 6, 6' oder ein Bajonettverschluß zum Befestigen der AufnahmeUamera 7 angebracht. Die Achse des Tubus 4 verläuft schräg zum Lampenträger 2, so daß dieser das Anbringen der Kamera 7 nicht behindert. Außerdem kommt man bei schräger Anordnung des Aufnahmetubus 4 mit einem kleineren Spiegel 5 aus.
Durch den Aufnahmetubus 4, der im. Schatten des Lampenträgers 2 liegt, wird nur ein geringer zuzätzlicher Lichtverlust verursacht. Das Aufnahmeobjekt wird in. Aufnahmerichtung, also schattenfrei von den freien Flächen des Reflektors 1, beleuchtet. Man kann also Operationsaufnahmen od. dgl. mit einem normalen Elektronenblitzgerät machen, indem man seinen Reflektor gegen einen solchen mit eingebautem Aufnahmetubus 4 mit Spiegel 5 austauscht.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zur photographischen Aufnahme bei künstlicher Beleuchtung, vorzugsweise bei Blitzlicht, mit einem die Lichtquelle aufnehmenden rotationssymmetrischen Reflektor, in dem ein in der optischen Achse zwischen Lichtquelle und Aufnahmeobjekt liegender, den Aufnahmestrahlengang auf die außerhalb des Lichtstrahlenbündels angeordnete Aufnahmekamera lenkender Spiegel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Reflektor seitlich ein zur Befestigung der Aufnahmekamera dienender Aufnahmetubus angebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel am Aufnahmetubus befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem seitlich in denReflektor hineingeführtenLampenträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmetubus im Schatten des Lampenträgers angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Aufnahmetubus schräg zum Lampenträger Hegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 292 044.
Hierzu r Blatt Zeichnungen
©609 616/311 8.56 (609 802 2.57)
DEM18632A 1953-05-19 1953-05-19 Vorrichtung zur photographischen Aufnahme bei kuenstlicher Beleuchtung, vorzugsweise bei Blitzlicht Expired DE958805C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM18632A DE958805C (de) 1953-05-19 1953-05-19 Vorrichtung zur photographischen Aufnahme bei kuenstlicher Beleuchtung, vorzugsweise bei Blitzlicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM18632A DE958805C (de) 1953-05-19 1953-05-19 Vorrichtung zur photographischen Aufnahme bei kuenstlicher Beleuchtung, vorzugsweise bei Blitzlicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958805C true DE958805C (de) 1957-02-21

Family

ID=7297772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM18632A Expired DE958805C (de) 1953-05-19 1953-05-19 Vorrichtung zur photographischen Aufnahme bei kuenstlicher Beleuchtung, vorzugsweise bei Blitzlicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958805C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292044A (en) * 1940-08-28 1942-08-04 Bucky Gustav Illumination for cameras

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292044A (en) * 1940-08-28 1942-08-04 Bucky Gustav Illumination for cameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3217622A (en) Ophthalmoscopic camera
DE958805C (de) Vorrichtung zur photographischen Aufnahme bei kuenstlicher Beleuchtung, vorzugsweise bei Blitzlicht
GB944728A (en) Camera apparatus
DEM0018632MA (de)
DE561573C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE2611971A1 (de) Optische vorrichtung zum uebertragen von licht oder zum betrachten eines bildes
DE2108721A1 (de) Photographische Kamera
DE3229997C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von fotografischen Silhouetten-Aufnahmen mit einer Kamera
US1895211A (en) Motion picture camera
US3679303A (en) Multi-projector image composing head
DE2715963C3 (de) Beleuchtungsanordnung für photographische Zwecke
DE703865C (de) Diaeinrichtung an Laufbildwerfern
DE1297460B (de) Kameravorsatz fuer Nahbildaufnahmen
DE327026C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsapparate
DE317261C (de)
DE1911191C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung fotografischer Bilder
DE966734C (de) Zusatzeinrichtung fuer photographische Apparate
DE934930C (de) Filmbetrachtungseinrichtung fuer Spiegelreflexkameras
DE393093C (de) Scheinwerfer fuer photographische, besonders kinematographische Aufnahmen
DE835991C (de) Verwendung des Lichtbuendels eines Laufbildwerfers normalen Formats fuer einen Bildwerfer kleineren Formats
US2167454A (en) Optical system for color photography or cinematography
DE932935C (de) Optisches bildzeichnendes System mit sphaerischem Hohlspiegel
DE603324C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE1103757B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer, insbesondere fuer Kinobildwerfer
DE7627845U1 (de) Farbmischkopf fuer ein photographisches vergroesserungsgeraet