DE1103757B - Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer, insbesondere fuer Kinobildwerfer - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer, insbesondere fuer Kinobildwerfer

Info

Publication number
DE1103757B
DE1103757B DEA29075A DEA0029075A DE1103757B DE 1103757 B DE1103757 B DE 1103757B DE A29075 A DEA29075 A DE A29075A DE A0029075 A DEA0029075 A DE A0029075A DE 1103757 B DE1103757 B DE 1103757B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
telescope
mirror
light
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA29075A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Dirk Breitlaender
Dipl-Math Klaus Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Elektronidustrie AG
Original Assignee
Continental Elektronidustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Elektronidustrie AG filed Critical Continental Elektronidustrie AG
Priority to DEA29075A priority Critical patent/DE1103757B/de
Publication of DE1103757B publication Critical patent/DE1103757B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • G03B21/2026Gas discharge type light sources, e.g. arcs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Beleuchtungseinrichtung für Bildwerfer, insbesondere für Kinobildwerfer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Beleuchtungseinrichtung für Bildwerfer, insbesondere für Kinobildwerfer mit einer Hochdruckgasentladungslampe kleiner Bogenabmessung, vorzugsweise einer Xenonhochdrucklampe, als Lichtquelle und einem Spiegelkondensorsystem, :bestehend aus einem Haupt- und einem Hilfsspiegel, bei der optische Mittel zur Kontrolle und Justierung .der Lage des vom Hilfsspiegel entworfenen Bildes des Leuchtfleckes der Lichtquelle in bezug auf den Leuchtfleck selbst vorgesehen sind.
  • Beleuchtungseinrichtungen dieser Art haben sich vornehmlich bei solchen Projektionsvorrichtungen eingeführt, bei denen Lichtquellen ungünstiger Bogenabmessung mit einer inhomogenen Leuchtdnchteverteilung vorgesehen sind, wobei das von dem Hilfsspiegel entworfene Bild den leuchtenden Anteil .der Lichtduelle vergrößert, homogenisiert und in gewissen Grenzen dem Format des auszuleuchtenden Objektes anpaßt, das bei Kinoprojektoren im allgemeinen eine rechteckige flächenhafte Ausdehnung aufweist.
  • Für den Betrieb dieser Beleuchtungseinrichtungen ist es erforderlich, Mittel und Vorrichtungen vorzusehen, die es zulassen, das von -dem Hilfsspiegel entworfene Lichtquellenbnld in bezug auf die Lichtouelle einzujustieren bzw. die Justierung in gewissen Zeitabständen zu kontrollieren; denn einmal soll das von dem Hilfsspiegel entworfene Lichtquellenbild dem Zweck der Gesamtanordnung entsprechend eine bestimmte Lage zur Lichtquelle selbst aufweisen und zum anderen muß diese Lage infolge gewisser Instabilitäten der Gesamtanordnung laufend kontrollierbar sein. Hierbei soll das von dem Hilfsspiegel entworfene Luftbild der Lichtquelle nicht auf .die Elektroden der Lichtquelle abgebildet werden, um deren Überhitzung zu vermeiden- Der Justiervorgang wird dabei zumindest beim Wechsel der Lichtquelle notwendig.
  • Es sind deshalb bereits Kontroll- bzw. Justiereinrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen optische Mittel zur ,gleichzeitigen Projektion sowohl des Luftbildes als auch der Lichtquelle auf eine Mattscheibe, die im allgemeinen am Gehäuse -der Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist, vorgesehen sind. Es werden dort optische Projektionssysteme verwendet, die in Verbindung mit optischen Umlenkelementen (totalreflektierende Prismen od. dgl.) die beiden Bilder an eine gewünschte Stelle des Gehäuses der Beleuchtungsvorrichtung transportieren. Diese bekannten Anordnungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß die in ihnen vorgesehenen Projektionssysteme wegen der in solchen Beleuchtungseinrichtungen zur Verfügung stehenden festen und beschränkten Baulängen in der Nähe der Lichtquelle angeordnet werden müssen, wenn eine vorgegebene Vergrößerung bei der Projektion erzielt werden soll. Die nicht unibedeutende Hitzeentwicklung beispielsweise von Xenonlampen führt deshalb dazu, daß das Glas der Projektionsoptik thermisch überbeansprucht und häufig zerstört wird. Die erzielbare Vergrößerung bleibt bei .einfachen optischen Projektionssystemen deshalb beschränkt.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, die sich dadurch kennzeichnet, daß zur Betrachtung- der beiden Leuchtfleckbilder ein außerhalb des Spiegelkonidensorsystems angeordnetes Fernrohr vorgesehen ist, dessen optische Achse vorzugsweise in Richtung der optischen Achse der Beleuchtungseinrichtung weist.
  • Neben dem Vorteil, der sich aus der Beseitigung ,der erwähnten Nachteile ergibt, hat eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung gegenüber den bekannten auch noch den Vorteil, daß Idas Fernrohr ohne wesentliche bauliche Veränderungen an praktisch allen gewünschten Stellen auch mit großem Abstand von der Lichtduelle angebracht werden kann.
  • Der Erfindungsgegenstand soll an Hand eines Ausführungs:beispieles näher .erläutert werden.
  • In der Fig. 1 ist das Lampenhaus 1 eines üblichen Kinoproj aktors -dargestellt. Es /bezeichnet 2 ,eine Xenon-Hochdruckgasentl.adungslampe, die durch die Mittel 3 und 4 in ihrer Lage gehalten wird. 5 kennzeichnet den -- in Projektionsrichtung gesehen - hinter der Lichtquelle angeordneten Hilfsspiegel, der ein Bild des Leuchtfleckes 6 der Lampe in die unmittelbare Umgebung dieses Leuchtfleckes ,entwirft. 7 kennzeichnet den Hauptspiegel der Beleuchtungseinrichtung, der in seiner Fassung 8 um -die Achsen 9 und 10 verschwenkt werden kann. Auch der Hilfsspiegels ist durch nicht näher dargestellte Vorrichtungen in b.ezug auf die Lichtquelle justierbar. Es bezeichnet ferner-16 eine in oder in Nähe der optischen Achse der Projektionsvorrichtung liegende zentrale Öffnung sowohl der Fassung 8 als auch des Hauptspiegels 7. An (den Bauteilen 11 ist durch Halterungsmittel 12 ein Reflektor 32, z. B. ein totalreflektierendes Prisma, angeordnet, der es zuläßt, von .der Seite des Lampenhauses 1 her die beiden Leuchtfleckhilder 6 und 6' zu betrachten. Die Fig. 2 zeigt -.das Lampenhaus schematisch in der Draufsicht. Es bezeichnet 13 wieder den in der optischen Achse :der Projektionsvorrichtung angeordneten prismatischen Reflektor und 14 ein vorzugsweise als galileisches Fernrohr ausgebildetes Fernrohrsystem, das mit seinem Tubus 15 in die Wendung 16 des Lampenhauses 1 versenkt werden kann. Am Tubus 15 sind Anschläge 17 vorgesehen, die das völlige Herausziehen des Fernrohres 14 verhindern.
  • Die Fig.3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens, nach dem das Fernrohr 14 mit seiner optischen Achse nicht rechtwinklig zur Projektionsrichtung seitlich am Lampenhaus .1 des Kinoprojektors angeordnet ist, sondern an einer fnterwand des Lampenhauses befestigt ist. Die Fig.4 zeigt weiter das Gesichtsfeld 20 des galileischen Fernrohres 14. Es kennzeichnen 21 und 22 die Elektroden der Hochdruckgasentladungslampe 2 und 23 den Leuchtfleck der Lampe selbst, während mit 23' das von dem Hilfsspiegel 5 entworfene Leuchtfleckbild bezeichnet. Beide Bilder sind, zueinander justiert.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Beleuchtungseinrichtung bringt es nicht nur mit sich, daß die Glasflächen der optischen abbildenden Systeme weiter entfernt von der heißen Lichtquelle angeordnet ,werden können, sondern es ergibt sich darüber hinaus, beispielsweise bei der bevorzugten Anwendung von galileischen Fernrohren, eine bezüglich der Verschiebung der Lichtquelle 2 senkrecht zur optischen Achse der Projektionseinrichtung gegenüber den bekannten Projektionseinrichtungen erhöhte Empfindlichkeit bei der Beobachtung, so daß sich die Anordnung deshalb auch besonders zur Justierung des Ge-@amtaggregats Lampe, Spiegel und Hilfsspiegel in bezug auf das Bildfenster der Projektionseinrichtung eignet. Hierbei können im Gesichtsfeld des Fernrohrs Justiermarken, z. B. in Form von Fadenkreuzen od, dgl., angeordnet werden. Es kann allerdings auf derartige justiermarken infolge des mit dem Fernrohr erzielbaren klaren Bildes bei geeigneter Wahl der Gesichtsfeldgröße auch verzichtet werden, indem etwa das im Gesichtsfeld des Fernrohres. sichtbare Bild bezüglich der Bildfeldbegrenzung symmetrisch ausgerichtet wird. Wegen der hohen Lichtintensität der Lichtquelle ist es weiterhin erforderlich, im Abbildungsstrahlengang der Beobachtungseinrichtung licht-. abs, orbierende Mittel anzubringen, die die Intensität des Lichtes mindern. Die Bildqualität wird jedoch hierdurch nicht wesentlich eingeschränkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Beleuchtungseinrichtung für Bildwerfer, insbesondere für Kinobildwerfer mit einer Hochdruckgasentladungslampe kleiner Bogenabmessung, vorzugsweise einer Xenonhochdrucklampe, als Lichtquelle und einem Spiegelkondensorsystern, bestehend aus einem Haupt- und einem Hilfsspiegel, bei der optische Mittel zur Kontrolle und Justierung der Lage des vom Hilfsspiegel entworfenen Bildes des Leuchtfleckes der Lichtquelle in bezug auf den Leuchtfleck selbst vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betrachtung der beiden Leuchtfleckbilder ein außerhalb des Spiegelkorden- . sorsystems angeordnetes Fernrohr vorgesehen ist, dessen optische Achse vorzugsweise in Richtung der optischen Achse der Beleuchtungseinrichtung weist. z. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fernrohrsystem als galileisches Fernrohr ausgebildet ist. 3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Betrachtung der beiden Leuchtfleckbilder vorzugsweise über im Abbildungsstrahlengang des Hilfsspiegels angeordnete optische Umlenkelemente erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Tubus des Fernrohres an der Wandung des Gehäuses der Beleuchtungseinrichtung insbesondere in diese Wandung versenkbar angeordnet ist. 4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leuchtfleckbilder dem Fernrohrsystem durch eine vorzugsweise in oder in Nähe der optischen Achse der Einrichtung liegende Ausnehmung des Hauptspiegels zugeführt werden. 5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im optischen Strahlengang der Kontrolleinrichtung ein lichtabsorbierendes Mittel angeordnet ist. 6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5, bei der die beiden Leuchtfleckbilder dem Fernrohr über im Abbildungsstrahlengang des Haupt- oder des Hilfsspiegels angeordnete optische Umlenl_,-mittel zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die insbesondere als totalreflektierende prismatische Reflektoren ausgebildeten Umlenkmittel aus lichtabsorbierenden Gläsern gefertigt sind. 7. Beleuchtungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch im Gesichtsfeld des Beobachtungsfernrohres sichtbare Justiermarken (Fadenkreuz od. dgl.). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1013 161, F 15095 IX/57a (bekanntgemacht am B. 12. 1955).
DEA29075A 1958-03-18 1958-03-18 Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer, insbesondere fuer Kinobildwerfer Pending DE1103757B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA29075A DE1103757B (de) 1958-03-18 1958-03-18 Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer, insbesondere fuer Kinobildwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA29075A DE1103757B (de) 1958-03-18 1958-03-18 Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer, insbesondere fuer Kinobildwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103757B true DE1103757B (de) 1961-03-30

Family

ID=6926810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA29075A Pending DE1103757B (de) 1958-03-18 1958-03-18 Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer, insbesondere fuer Kinobildwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1103757B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120928A (en) * 1960-11-05 1964-02-11 Zeiss Ikon Ag Projection lamp with air cooling
DE29703797U1 (de) * 1997-02-19 1997-05-15 Godler, Franc, Dr., 01968 Senftenberg Beleuchtungs-Einrichtung für einen Projektor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013161B (de) * 1955-04-22 1957-08-01 Bauer Eugen Gmbh Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013161B (de) * 1955-04-22 1957-08-01 Bauer Eugen Gmbh Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120928A (en) * 1960-11-05 1964-02-11 Zeiss Ikon Ag Projection lamp with air cooling
DE29703797U1 (de) * 1997-02-19 1997-05-15 Godler, Franc, Dr., 01968 Senftenberg Beleuchtungs-Einrichtung für einen Projektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324849C2 (de) Videosystem zum Erzeugen eines Farbvideobilds auf einem Schirm
CH391311A (de) Gerät zum Ausleuchten und Photographieren einer Gegenstandsfläche mit reflektierenden Flächenteilen
DE3606765C2 (de)
DE1103757B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer, insbesondere fuer Kinobildwerfer
DE1920006A1 (de) Bauteil fuer Stereomikroskope
DE3006657A1 (de) Vergleichsmakroskop bzw. -mikroskop
DE561573C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE1297352B (de) Optisches System zur Beobachtung und zum Fotografieren in Kammern, insbesondere Blasenkammern
DE3525526C1 (en) Motion-picture film camera with viewing magnifier extension
DE2810673C2 (de) Zielmarkenprojektor
DE1886062U (de) Betrachtungsvorrichtung fuer roentgenbildverstaerker.
DE2520509A1 (de) Schlitzlampen-mikroskop-anordnung
DE735412C (de) Visiervorrichtung fuer kinematographische Aufnahmeapparate
DE722877C (de) Photometrisches Geraet zur Messung oder Pruefung des Rueckstrahlvermoegens
DE7537614U (de) Lampeneinstelleinrichtung, insbesondere fuer fotografische vergroesserungsgeraete
DE1904924C (de) Beleuchtungsvorrichtung für die Erzeugung von zwei mit ihren Mittelachsen im wesentlichen parallelen Lichtbündeln
DE739705C (de) Braunsche Roehre mit undurchsichtigem, schraeggestelltem, von der Vorderseite zu betrachtenden Schirm
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE761663C (de) Elektronenmikroskop, insbesondere UEbermikroskop, mit einer als Elektronenspiegel wirkenden Projektionslinse
DE764848C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE934930C (de) Filmbetrachtungseinrichtung fuer Spiegelreflexkameras
DE427791C (de) Kino-Spiegellampe mit Einrichtung zur Dia-Projektion
DE2328364A1 (de) Zeicheneinrichtung fuer mikroskope
AT200825B (de) Stehbildwerfer mit Vorrichtung zur Vergrößerung von Bildausschnitten
DE934732C (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere fuer Projektionszwecke