DE7246740U - Anzeigeinstrument mit einer Kontroll- oder Warnlampe - Google Patents

Anzeigeinstrument mit einer Kontroll- oder Warnlampe

Info

Publication number
DE7246740U
DE7246740U DE7246740U DE7246740DU DE7246740U DE 7246740 U DE7246740 U DE 7246740U DE 7246740 U DE7246740 U DE 7246740U DE 7246740D U DE7246740D U DE 7246740DU DE 7246740 U DE7246740 U DE 7246740U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial
housing
display instrument
control
warning lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7246740U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Publication date
Publication of DE7246740U publication Critical patent/DE7246740U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf ein Anzeigeinstrument mit einem in einem topfförmigen Gehäuse angeordneten Messwerk mit einem Zifferblatt, einer hinter dem Zifferblatt befindlichen, durch eine Aussparung im Zifferblatt oder zwischen Zifferblatt und Gehäuse leuchtenden Kontroll- oder Warnlampe und einem die Gehäusevorderseite abschließenden Deckglas.
Es sind bereits Anzeigeinstrumente bekannt, bei denen sich hinter einer im Zifferblatt vorhandenen Bohrung eine Glühlampe befindet, die entweder dauernd abgeschaltet ist und im Warnfall aufleuchtet oder dauernd brennt und im Warnfall erlischt. Diese bekannten Anzeigeinstrumente mit einer Warn- oder Kontrollleuchte haben den Nachteil, dass wegen der im allgemeinen geringen Größe der lichtdurchlässigen Stelle im Zifferblatt die Kontroll- oder Warnanzeige relativ schlecht erkennbar ist und daher eine Warnung häufig erst nach Verstreichen einer gewissen Zeit bemerkt wird. Durch einen intermittierenden Betrieb der Lampe im Warnfall kann zwar die Erkennbarkeit verbessert werden, jedoch erhöhen sich dadurch die Kosten des Anzeigeinstruments nicht unwesentlich. Des weiteren kann in manchen Fällen durch Vergrößerung der lichtdurchlässigen Stelle im Zifferblatt die Erkennbarkeit der Warnanzeige gesteigert werden. Eine solche Lösung führt jedoch nur bei Anzeigeinstrumenten mit einer dezentralen Anordnung des Messwerkes und einem Gehäuse relativ großen Durchmessers zu einem
<NichtLesbar>
und unabhängig von der Größe des Gehäusedurchmessers anwendbar sein.
Ausgehend von einem Anzeigeinstrument der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass neuerungsgemäß zwischen dem Zifferblatt und dem Deckglas ein sich zumindest über einen wesentlichen Teil des Zifferblattumfangs erstreckender Formkörper aus einem lichtleitenden Material angeordnet ist, der mit einem Ansatz durch die Aussparung in den die Kontroll- oder Warnlampe enthaltenden Gehäuseraum ragt.
Durch eine derartige Anordnung eines aus lichtleitendem Material bestehenden Formkörpers, der am zweckmäßigsten als in sich geschlossener Ring ausgebildet ist, erhält man eine auch bei kleinen Gehäusedurchmessern große Leuchtfläche, deren Aufleuchten oder Verlöschen von der Überwachungsperson ohne nennenswerte Zeitverzögerung bemerkt wird. Da der Formkörper durch Spritzgießen beispielsweise aus Polymethacrylsäuremethylester hergestellt werden kann, ergeben sich darüber hinaus äußerst geringe zusätzliche Kosten.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, den Formkörper auf dem Zifferblatt des Anzeigeinstrumentes zu befestigen. Eine solche Befestigung, die im allgemeinen im Verkleben der beiden Teile bestehen wird, hat gegenüber anderen möglichen Befestigungsarten des Formkörpers erhebliche fertigungs- und montagetechnische Vorteile.
In einer aus fertigungstechnischen Gründen besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Durchmesser des Zifferblattes um mehrere Millimeter kleiner als der Innendurchmesser des Gehäuses und der Formkörper über seinen gesamten Umfang an seiner dem Zifferblatt benachbarten Stirnseite mit einem Ansatz versehen, der zwischen Zifferblatt und Gehäuse in den die Kontroll- oder Warnlampe enthaltenden Gehäuseraum ragt. Des weiteren hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Formkörper mit einem rautenförmigen Querschnitt zu versehen, dessen dem größeren Durchmesser zugeordnete Seite zum Zifferblatt parallel ist. Durch eine solche Ausbildung des Formkörpers wird eine besonders gute Erkennbarkeit der Warnanzeige erzielt. Schließlich kann es für viele Anwendungszwecke von Vorteil sein, wenn der Formkörper aus einem farbigen, vorzugsweise roten, lichtleitenden Material besteht.
Die Neuerung sei anhand der Zeichnung, die in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel enthält, näher erläutert.
Das Anzeigeinstrument, das im Schnitt dargestellt ist, umfasst ein topfförmiges Gehäuse 1, ein auf der Gehäuserückseite dezentral befestigtes Messwerk 2 mit einem Zifferblatt 3 und einem davor spielenden Zeiger 4 und ein Deckglas 5, das zusammen mit einem Blendring 6 mittels eines Frontrings 7 an der Gehäusevorderseite befestigt ist.
Hinter dem Zifferblatt 3 befindet sich eine Kontroll- oder Warnlampe 8, die in einer in der Gehäuserückseite befestigten Fassung 9 sitzt. Auf der dem Deckglas 5 zugewandten Seite des Zifferblatts 3 ist ein in sich geschlossener Ring 10 aus einem rot eingefärbten lichtleitenden Material, wie Polymethacrylsäuremethylester, befestigt. Der Ring 10 besitzt einen rautenförmigen Querschnitt, dessen dem größeren Durchmesser zugeordnete Seite parallel zum Zifferblatt 3 ist. Der Ring 10 ist über seinen gesamten Umfang an seiner dem Zifferblatt 3 benachbarten Stirnseite mit einem Ansatz 11 versehen, der durch einen Spalt zwischen Zifferblatt 3 und Gehäuse 1 nach hinten in den die Lampe 8 enthaltenden Gehäuseraum 12 ragt.
Falls eine Beleuchtung des Zifferblattes 3 gewünscht wird, kann diese in bekannter Weise mittels einer weiteren Glühlampe erfolgen, wobei im Gehäuseraum 12 und an dem freien Ende des Ansatzes 11 entsprechende Blenden angeordnet werden müssen, um eine Beeinflussung des Kontroll- oder Warnsystems durch die zur Zifferblattbeleuchtung dienende Lampe auszuschalten. Falls für eine zweite Glühlampe im Gehäuse kein Platz mehr vorhanden oder eine Anordnung der Blenden in dem erforderlichen Umfange nicht möglich sein sollte, kann auch eine direkte Zifferblattbeleuchtung von vorne vorgenommen werden. Zu diesem Zweck sind beispielsweise die Oberseite des Zeigers 4 und die auf dem Zifferblatt befindlichen Zahlen und Buchstaben in einer Leuchtfarbe ausgeführt, die auf ultraviolettes Licht anspricht, das von einer im Abstand zu dem Anzeigeinstrument angeordneten UV-Lichtquelle abgegeben wird.

Claims (6)

1./ Anzeigeinstrument mit einem in einem topfförmigen Gehäuse angeordneten Messwerk mit einem Zifferblatt, einer hinter dem Zifferblatt befindlichen, durch eine Aussparung im Zifferblatt oder zwischen Zifferblatt und Gehäuse leuchtenden Kontroll- oder Warnlampe und einem die Gehäusevorderseite abschließenden Deckglas, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zifferblatt (3) und dem Deckglas (5) ein sich zumindest über einen wesentlichen Teil des Zifferblattumfangs erstreckender Formkörper (10) aus einem lichtleitenden Material angeordnet ist, der mit einem Ansatz (11) durch die Aussparung in den die Kontroll- oder Warnlampe (8) enthaltenden Gehäuseraum (12) ragt.
2./ Anzeigeinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper als in sich geschlossener Ring (10) ausgebildet ist.
3./ Anzeigeinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (10) auf dem Zifferblatt (3) befestigt ist.
4./ Anzeigeinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (10) aus einem farbigen, vorzugsweise roten, lichtleitenden Material besteht.
5./ Anzeigeinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Zifferblattes (3) um mehrere Millimeter kleiner als der Innendurchmesser des Gehäuses (1) ist und der Formkörper (10) über seinen gesamten
Umfang an seiner dem Zifferblatt (3) benachbarten Stirnseite einen Ansatz (11) aufweist, der zwischen Zifferblatt (3) und Gehäuse (1) in den die Kontroll- oder Warnlampe (8) enthaltenden Gehäuseraum (12) ragt.
6./ Anzeigeinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (10) einen rautenförmigen Querschnitt besitzt, dessen dem größeren Durchmesser zugeordnete Seite zum Zifferblatt (3) parallel ist.
DE7246740U Anzeigeinstrument mit einer Kontroll- oder Warnlampe Expired DE7246740U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7246740U true DE7246740U (de) 1973-05-17

Family

ID=1288198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7246740U Expired DE7246740U (de) Anzeigeinstrument mit einer Kontroll- oder Warnlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7246740U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538771B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE3828522C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP1344024A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem zeiger und einer lichtquelle
DE2611434A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer anzeigeinstrumente
DE2443867A1 (de) Anzeigeinstrument
DE10126712A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Zeiger und einer Lichtquelle
DE7246740U (de) Anzeigeinstrument mit einer Kontroll- oder Warnlampe
DE4244452C2 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE4022515C2 (de)
DE3300270A1 (de) Anzeigegeraet
DE2723692A1 (de) Bedienungs-schalter fuer kraftfahrzeuge
DE2613521A1 (de) Verkehrssignal
DE919691C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE19517827A1 (de) Kompakte Warnblinkeinrichtung für die Ladebordwand von LKW&#39;s mit LEDs
DE3541953A1 (de) Anzeigeeinheit fuer elektrische geraete
EP0135053A1 (de) Signalleuchte
EP1342617A2 (de) Scheinwerferanordnung für Fahrzeuge mit einer Hauptlichtquelle und einem Fahrtrichtungsanzeiger
DE2155138C3 (de) Drehschalter mit Signallampe
EP0931976A1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
DE4322605A1 (de) Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge
DE6912682U (de) Kraftfahrzeug mit geraet zum ueberwachen von beleuchtungs- und signalanlagen.
DE445288C (de) Kastenfoermiges Leuchtgebilde mit in der Deckelwand vorgesehenen Lichtdurchtritts-oeffnungen, die sowohl von der Lichtquelle unmittelbar ausgehendes oder von der Kasteninnenwand reflektiertes Licht unmittelbar zu dem Beschauer gelangen lassen als auch Licht auf die Aussenseite der Kastendeckwand zurueckwerfen
DE2024100A1 (de) Flutlichtskala mit einem flachen, quaderförmigen Lichtleiter und mit einer Aussparung zur Aufnahme einer Lampe an einem Ende
AT224472B (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE10133360A1 (de) Downlight mit Seitenreflektor